![]() |
Wer kennt sich mit Glasfaser Hausanschlüssen aus?
Hallo Forumskollegen,
ich hab da mal ne Frage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Bislang habe ich einen Telekom Anschluss Basic 16000er und wohne in Ostwestfalen. Für den Anschluss unserer Gemeinde an das Glasfasernetz gibt es folgendes Angebot: Anbieter bbv-ostwestfalen.de 40€ / Monat (min 24 Monate Laufzeit) 100 MBit/s Download Geschwindigkeit 10 MBit/s Upload Geschwindigkeit Keine Volumenlimitierung Keine Geschwindigkeitsdrosselung Glasfaser-Endgerät inklusive 5€/ Monat für Telefon inkl. Festnetzflat (Reicht mir!) Der Anbeiter übernimmt die Anschlusskosten in Höhe von 700€, wenn bis 15.12. ein Vertrag abgeschlossen wird. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Telekom Vertrag ausgelaufen ist. Im Kleingedruckten findet sich folgendes (in den 700€ Bonus enthalten) *) Beinhaltet folgende Leistungen: Verlegen von max. 10m Leerohr zwischen der Grundstücksgrenze, die an der Glasfaser-Haupttrasse liegt und der Hauswand; Montage der Hauseinführung; Einbringen der Glasfaser in das Leerrohr. Der Netzabschlusspunkt wird max. 1,5 Meter vom Hauseinführung entfernt montiert. Stromanschluss muss vorhanden und nutzbar sein. Weiterführende Verkabelung im Haus ist bei freien, durchgehenden Leerrohren und nach Prüfung durch BBV möglich. Verkabelungsarbeiten, die nicht durch BBV durchgeführt werden, können durch den Hauseigentümer separat bei einer Installationsfirma beauftragt werden. Unser Haus liegt ca. 40m von der Strasse entfernt :shock:. So weit - so gut! 1. Habt Ihr eine Idee, oder sogar Daten, was das Verlegen von 1m Kabel wohl kostet? 2. 45€im Monat scheinen mir fair zu sein...oder, soll ich Abstand nehmen? Meine Idee ist, Abschließen für 24 Monate dann kündigen und ich hab mein Glasfaser am Haus... 3....is dat Glasfaser Gedöhns Blödsinn? Soll ich lieber Telekom Bandbreiten nutzten. |
Moin Olli,
der Preis ist absolut ok. Da kann man nichts sagen. Er bewegt sich absolut im Rahmen des Wettbewerbs. Die Kosten pro zusätzlichem Meter Leerrohr und Glasfaser kann Dir nur der Anbieter nennen. Also anrufen! Dat Ei |
Die Telekom setzt doch meines Wissens immer noch auf das gute, völlig veraltete Kupferkabel, während der Rest der zivilisierten Welt auf Glas umstellt. Honi soit qui mal y pense...
Anbieter anrufen, nach dem Meterpreis fragen, und wenn der nicht völlig jenseits von Gut und Böse ist, so schnell wie möglich unterschreiben. |
Nur mal eine Frage: Muss es unbedingt Glasfaser bis ins Haus sein? Ich habe auch nur die popelige zweiadrige Kupferleitung ins Haus und bin seit Dienstag mit 25MBit/s unterwegs. Könnte sogar bis zu 50MBit/s gehen. Aber 25 sind wirkliich mehr als ausreichend. Bis zum Verteiler liegt Glasfaser und der ist 500 m entfernt.
|
Abgesehen davon, dass Glasfaser (LWL) bis zu 30Tbps schafft, läuft über das Kabel kein Strom, folglich gibt es keine Gefahr von Kurzschlüssen oder Störeinflüssen, es ist praktisch abhörsicher, überbrückt wesentlich größere Strecken (80km gegenüber 100m) -- aber eben leider teurer.
Kupfer ist die erste Wahl zur Anbindung von Arbeitsplätzen. Ansonsten eindeutig immer LWL. |
Zitat:
Möglicherweise wird man in zwei Jahren deutlich mehr zahlen, falls man sich erst dann für Glasfaser entscheidet. Unabhängig davon, es ist Zukunftsweisend, vielleicht auch hinsichtlich von 4 k Fernsehen. Das Display wäre schon da...das ein Glasfaser Anschluss den Wert einer Immobilie erhöht ist allerdings Phantasie. Ich werde morgen zu den Kosten (Gesamtkosten) berichten. Vielleicht kannst Du mich ja noch umstimmen. Schön wäre, wenn jemand sagen könnte was 1m Kabel verlegen gekostet hat. Wenn die mir morgen sagen 25€\m kann ich nicht einschätzen, ob dies ein Mondpreis ist oder nicht. |
Für FTTB ist ein Preis zwischen €15 und €120 pro Meter realistisch. Der Preis hängt von den örtlichen Begebenheiten ab. Muss zB unter einer Fahrbahn oder einem Gehweg entlang verlegt werden (aufwendig und teuer) oder geht es einfach quer durch den Gemüsegarten (günstig). Wahrscheinlich gibt es aber auch noch regionale Unterschiede.
Das Angebot beinhaltet FTTB von 10m Kabel, inklusive Montage für €700. Dann liegst Du rein rechnerisch bei maximal €70 pro Meter. Die Montage kostet natürlich auch, also dürfte der Meterpreis tatsächlich etwas darunter liegen. Auf der anderen Seite steht, dass man Kunden haben und halten möchte. Es kann also durchaus sein, dass man Dir mit dem Preis noch entgegen kommen wird. |
Ich habe seit 9 Monaten ebenfalls einen Glasfaseranschluss. Die sogenannte "letzte Meile" ist weiterhin Kupferleitung. Die Daten kommen mit soviel Power, dass bis zu 6 km Kupferleitung am Ende noch mit brauchbarer Geschwindigkeit genutzt werden können.
Der Preis ist ok. |
Für schnelle Datenübertragung ist Glasfaser wirklich Top.
Aber leider gibt es wohl in Sachen Telefonie immer wieder mal Probleme. Miese Sprachqualität, Verbindungsabbrüche bis hin zu nicht Erreichbarkeit von Mobilfunkgeräten sind bislang die Erfahrungen im Bekannten- und Kundenkreis. Gerade heute Abend war ich bei einem Kunden, der seit der Umstellung auf GF letzten Mittwoch, nun mehrfach täglich den Router neustarten muss um telefonisch erreichbar zu sein. Als Gewerbetreibender ist das natürlich fatal. |
Danke für Eure Einschätzungen
|
@heischu:
Ist die Aussage nicht ein wenig pauschal? Wieviele Bekannte haben LWL, und wieviele davon haben Probleme? Bei welchen Providern sind diese und lassen sich die Probleme eindeutig auf LWL zurückführen? Meist lassen sich die Probleme nämlich auf die Umsetzung der Verkabelung innerhalb des Hauses zurückführen. Zitat:
|
So, ich war im Vertriebsstore (ein lokaler Euronics).
Resultat: Nichts genaues weiss man nicht...die Herschaften waren völlig inkompetent. Zumindest wurde gesagt, das die Abschlusskosten analog eines Gas- oder Wasseranschluss berechnet werden, also von der Strassengrenze bis zum Durchgang am Haus - Hurra! Ich schreibe die Gesellschaft an und werde berichten! Erst einmal Merci an alle für die Informationen!!! |
Zitat:
|
So, der Preis ist 30-50€ je weiteren Meter Verlegung.
Das Angebot halte ich für fair und setze die Order! Ich danke allen für die Hilfe! |
Wir installieren regelmässig FTTH Anschlüsse, also Kabel bis ins Wohnzimmer mit Steckdose versteht sich. Der Preis hört sich sehr günstig an, wenn ich das mit unseren Leistungen vergleiche, aber bei uns wird auch von der Gemeinde finanziert, da die gesamte Stadt erschlossen wird.
Bezüglich den Störungen was Telefon und Co betrifft, kann ich nichts dergleichen bestätigen, aber das hängt halt sowohl vom Anbieter als auch vom Netzbetreiber ab. Dämpfungswerte eventuell abklären... Wer hier grundsätzlich gegen Kupfer wettert, denn verstehe ich eben mal nich so. Surfe mit meinem Kupfer Koaxial Kabel immer mit meiner 250k Anbindung, kaum Leistungseinbussen auch am Abend nicht. |
Zitat:
2 der Betroffenen sind komplett zurück zum Kupfer, die anderen 3 haben parallel vom Anbieter ISDN für die Telefonie bekommen. Die Fälle aus dem Kundenkreis laufen gerade seit ein paar Wochen auf, denn es wurde erst vor kurzem mit der Bereitstellung der Anschlüssen im Ort begonnen. Da sind in den letzten 3 Wochen bislang etwa 10 Problemmeldungen bei uns eingegangen. Und in allen Fällen gibt es Probleme mit der Telefonie... :flop: Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber es scheint doch ein nicht ganz unerhebliches Problem zu geben. |
Interessant. Aber Du schreibst ja selbst, dass alle den selben Provider nutzen.... Der nutzt nicht zufällig die Farbe Magenta im Logo?
|
Die 5 aus dem Bekanntenkreis nutzen/nutzten einen Anderen (Osnatel/EWE) als die Fälle die jetzt in der Firma auftauchen(Teutel).
|
Zitat:
Persönlich wäre mir der Kram keine 100 Euro wert, aber das ist was anderes. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
HH. |
Layer 8 ist Insider für "der Fehler liegt bei dem User"
|
@Heinz:
In dem Fall befindet sich das eigentliche Problem zwischen Tastatur und Stuhl. @Netrunner: Wobei in diesem speziellen Fall nicht der Endkunde gemeint war. |
Zitat:
Und trotzdem: Warum Layer 8 - woher kommt der Begriff? Per Anhalter5 durch die Galaxis oder was? HH. |
Das kommt vom OSI 7 Schicht Modell. Kannst du hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell |
Zukunftsfähigkeit?
Ich würde den Anbieter auch mal fragen bis zu welchen Datenraten die verlegte Glasfaser technisch brauchbar ist, nicht dass Du in ein paar Jahren eine böse Überraschung erlebst.
100 Mbit/s hört sich heute nach viel an, aber wart' mal ein paar Jahre. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da waren 56 kbit/s schon viel... dann kam DSL mit gigantischen 750 kbit/s... heute liegt man mit 10 Mbit/s schon am unteren Ende des üblichen. Wenn ich sowas lese werde ich echt neidisch. Wir zogen hier - am Stadtrand von München - 2001 in unser neu gebautes Haus ein, unser (Kupfer-)Kabel geht nur bis max. 16 Mbit/s (und die werden schon nicht ganz erreicht). Mehr ist laut übereinstimmender Auskünfte verschiedener Anbieter hier nicht möglich. München baut zwar auch das Glasfasernetz auf und macht dazu im ganzen Stadtgebiet richtig großkotzige Werbung, kann mir aber noch nicht mal eine grobe Vorstellung davon geben wann unsere Straße oder auch nur Gegend dran ist. Im Klartext heißt das, das wird mindestens noch 3 Jahre dauern - wenn's dumm geht erheblich länger. |
Zitat:
|
Also, wenn ich nicht zur Miete wohnen würde und das Angebot bekäme würde ich wahrscheinlich zuschlagen ;-)
Klar, komme ich mit meinen 4Mbit gerade irgendwie hin und da Kabel-Deutschland/Vodafone der einzige Anbieter ist, der mehr bietet mir aber total unsympathisch ist, arrangiere ich mich damit auch. Aber mit der Bandbreite steigen auch die Möglichkeiten. Besonders, dass man endlich auch Upload in vernünftigen Dosen bekommen kann #sabber. Wenn ich zur Zeit Fotos von z.B. einer Familienfeier Verwandten/Bekannten zur Verfügung stellen möchte, wird erst stundenlang der Ordner mit den bearbeiteten Bildern, dann der OOC-Jpeg-Ordner und wenn der Bekannte damit was anfangen kann noch die RAWs in eine owncloud-Installation gestellt. Bei vernünftigen Upload-Geschwindigkeiten würde ich entweder mein komplettes Bilder-Verzeichnis in die Owncloud spiegeln und dann selektiv für andere freigeben (Und hätte nebenbei noch ein praktisches Backup) oder den Server direkt zu Hause betreiben. Das heißt nicht, dass ich auf einmal professionelle Services @home betreiben möchte aber es mach einige Krücken überflüssing und das Arbeiten flüssiger. |
Zitat:
Die Bandbreite der Glasfaser wird im Moment nicht durch das Übertragungsmedium sondern durch die technischen Komponenten der Sender und Empfänger limittiert. Das ist alles ein wenig anders als bei Kupfer! Lichtgeschwindigkeit bedeutet etwa 300000km/sec. So schnell würde ein einziger Lichtimpuls (einer Wellenlänge) durch das Kabel gehen. Wenn dein Equipment schnell und empfindlich genug ist und du noch mehr Bandbreite benötigst, dann könntest du über einen Koppler durch das gleiche Glasfaser Licht in einer anderen Wellenlänge senden. Somit hättest du die Bandbreite verdoppelt. Bis dieses Quipment aber wirklich am Straßenrand verbaut wird vergehen noch einige Dekaden, leider. Trotzdem ist das verlegte Glasfaser das Medium der Wahl wenn du in der Übertragsungstechnik langfristig Ruhe haben willst. Basti |
@wus:
Momentaner Stand bei LWL sind bis zu 30Tbps. Die wirst Du als Endkunde natürlich nicht bekommen, aber theoretisch möglich wäre es. Nach oben ist also noch etwas Luft :) |
Leider, Basti, ist das Licht in Glas nur etwa 160000km/s schnell. Das liegt am Brechungsindex. Ist aber immer noch ganz schön flott! Und: Ohne Brechungsindex würden unsere Objektive nicht funktionieren... ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
per Telekom wäre noch eine Kanalbündelung drin. Damit dürfte sich jeder zukünftige "potenzielle" Käufer arrangieren können. Ich denke aber, das Glasfaser die Zukunft ist und nutze die Chance, da wir vermutlich so ein günstiges Angebot nicht noch einmal bekommen. Und ach ja, ich will das Haus nicht verkaufen... |
Zitat:
Natürlich kann keiner weit in die Zukunft blicken und sagen was Glasfaser-(Consumer-)Endgeräte z.B. 2020 für Datenraten ermöglichen werden. Man könnte aber trotzdem eine technisch korrekte Antwort geben indem man angibt was für ein Typ von Glasfaser verlegt wird, welche Dämpfung/km es hat und wie lange das Anschlusstück vom letzten "öffentlichen" Verteiler bis zum Haus ist. Es gibt sehr unterschiedliche Glasfasertypen, die sich auch im Preis unterscheiden. Und im ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen braucht es auch unterschiedliche Endgeräte. Die 30 Tbit/s die cbv aufführt werden sicher nicht auf dem Typ Glasfaser erreicht der als FTTH verlegt wird, und die Gerätschaften die nötig sind um diese Übertragungsrate zu erreichen kosten bestimmt ein Vielfaches von dem was für FTTH akzeptabel ist. Da zu schreiben Zitat:
Einfache Glasfasertypen haben durchaus Grenzen die zu wissen gut sein könnte, wenn man wirklich einigermaßen langfristig zukunftssicher sein will, und nicht nur für die nächsten paar Jahre. Und deswegen würde ich (und werde ich, wenn es bei mir mal so weit ist) nachfragen was da verlegt wird! |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade der Vorteil von Glasfaser ist doch das die Länge (neben der Bandbreite) nicht mehr so eine große Rolle spielt wie bei Kupfer. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Grüße, meshua |
Zitat:
Zitat:
Ich würde mich sehr ärgern wenn ich mir heute für etliche 100 oder gar über 1000 Euro Glasfaser verlegen ließe und dann in 5 Jahren feststellen muss dass schon wieder ein neues verlegt werden muss, weil am ich Bandbreitenlimit der verlegten Fasern angekommen bin. Oder werden heute generell Rohre verlegt, wo sich bei Bedarf neue Fasern einblasen ließen? Weißt Du denn welche Faserqualität in München verlegt wird? OM3? OM4? Und welche Wellenlänge(n) wird (werden) hier für FTTH benutzt? Wird die Faser zusätzlich zum TV-Kabel verlegt, oder geht das TV dann auch über Faser? Wie steht es dabei mit dem Telefon? Zitat:
Zitat:
Auf Deine Antwort auf diese Frage bin ich sehr gespannt! Zitat:
Hintergrund meiner Fragerei ist dass ich - als Fernziel - die Möglichkeit kriegen will, von unterwegs mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit auf die Daten auf meinem NAS zugreifen können möchte wie zu Hause. Aktuell ist mein NAS lokal mit GBit Ethernet angebunden (und erreicht die damit möglichen ca. 100 MByte/s auch knapp), aber das ist mir schon lange viel zu wenig. Ich kann auch schon abschätzen dass mir mittelfristig selbst 10 Gb/s nicht reichen werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr. |