SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164939)

wronglyNeo 15.11.2015 12:28

Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie
 
Hallo,

Ich mache mir momentan Gedanken, wie ich bei meiner A7ii, falls die Notwendigkeit entstehen sollte, den Sensor reinigen soll. Bei anderen Kameras habe ich das bisher immer mit Sensorreinigungsflüssigkeit und Swab gemacht, liest man jedoch ein wenig zur A7-Serie im Netz, so findet man Berichte von Leuten, die den Sensor bei dieser Kameraserie mit dieser Methode beschädigt haben wollen. Genauer gesagt befindet sich auf den Sensoren wohl eine sehr empfindliche Beschichtung, die sich leicht lösen kann.

Die risikofreie Variante ist natürlich Sensorreinigungsfunktion + Blasebalg + Sensor-Pinsel. So lange das funktioniert ist es ja auch gut. Was jedoch, wenn man mal hartnäckigeren Schmutz auf dem Sensor hat? Es sollen ja auch fetthaltige Verschmutzungen vorkommen (kein Staub), da wird es dann mit dieser Methode schwierig.

Mich würden mal eure Erfahrungen dazu interessieren. Wie habt ihr es bisher bei den A7 gemacht? Womit habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

amateur 15.11.2015 12:42

Schmeiß doch mal die Suche an. Dann findest Du das hier schon ausführlich diskutiert.

Stephan

BeHo 15.11.2015 12:43

Das Ricoh- bzw. Pentax-Teil hatte ich genau einmal bei meiner :a:700 benutzt und anschließend den Sensor mit Methanol gefeudelt. Bei mir hinterließ das Klebeteil anscheinend Rückstände und es wurde eher schlechter als besser.

S-LW13 15.11.2015 13:17

Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

---------------------

Ich benutze das Pentax/Ricoh Set bei meiner A7 und bin sehr zufrieden
mit dem Ergebnis.
Du musst dich an die Anleitung halten und dann langsam und VORSICHTIG
die Sache angehen. Saubere - STAUBFREIE Umgebung bei der Reinigung
ist Pflicht!!

Bei einer meiner Reisen nach Tokyo und Besuch bei YODOBASHI
(Fotografen-Paradies :D ) wurde mir das Set empfohlen und es funktioniert.


Beachte beim Kauf, dass du das ORIGINAL kaufst, und keine billig Kopie
für drei Euro aus Timbuktu.


Bild in der Galerie

wronglyNeo 15.11.2015 14:18

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1759001)
Schmeiß doch mal die Suche an. Dann findest Du das hier schon ausführlich diskutiert.

Stephan

Ich habe bereits so einiges gefunden, leider nichts was das Thema wirklich geklärt hat.

Zitat:

Zitat von S-LW13 (Beitrag 1759017)
Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

---------------------

Ist das jetzt die billige Kopie auf dem Bild, oder das Original? Jetzt wäre noch die Frage, ob der bewegliche gelagert Sensor der A7ii ein Problem darstellen könnte.

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1759003)
Das Ricoh- bzw. Pentax-Teil hatte ich genau einmal bei meiner :a:700 benutzt und anschließend den Sensor mit Methanol gefeudelt. Bei mir hinterließ das Klebeteil anscheinend Rückstände und es wurde eher schlechter als besser.

Hm ok, das widerspricht jetzt wieder dem, was S-LW13 schreibt.

chkorr 15.11.2015 14:39

Hallo,

ich habe meine A7ii jetzt schon mehrfach mit den grünen Visble Dust Swabs und dem Artic Butterfly gereinigt - völlig ohne Probleme.

Grüße

Christian

BeHo 15.11.2015 14:40

@wronglyNeo: Ja, es widerspricht sich. Da hilft dann wohl nur, es selbst auszuprobieren. Ich hatte übrigens ein Original im Einsatz. Ist aber schon ein paar Jahre her.

S-LW13 15.11.2015 16:18

@wronglyNeo
....Ist das jetzt die billige Kopie auf dem Bild, oder das Original?


Bild in post 4
ist das Original von Ricoh/Pentax.

Cyclefan 15.11.2015 16:46

Was ich aber jetzt so alles über Sensorreinigung gelesen habe klingt gar nicht gut.

So soll es äußerst problematisch sein den Sensor der A7R/RII selber zu reinigen, außer halt mit auspusten mittels Blasebalg.

Calumet z.B reinigt auch keine Sony Sensoren mehr da es schon zu Beschädigungen kam, bleibt ja nur das einsenden der Kamera übrig. Auf der Sony eigene Seite hat ein Berufsfotograf vergeblich versucht von Sony und Geissler Auskunft zu bekommen wie er den Sensor selber nass reinigen kann, letztendlich hat er seine Sony Ausrüstung deswegen wieder verkauft.

Ich frage mich nun da auch wie ich selber da vorgehen soll. An meiner Fuji hatte ich noch nie Probleme, davon abgesehen dass bei den Fuji Kameras seltsamerweise der Sensor kaum gereinigt werden muss.

An meiner Leica M-P Typ 240 habe ich ein Stauberkennungsprogramm, (sie hat keine automatische Sensorreinigung), bisher war im Falle von Staub auf dem Sensor dieser schnell mit einen Blasebalg beseitigt.

amateur 15.11.2015 17:51

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1759038)
Ich habe bereits so einiges gefunden, leider nichts was das Thema wirklich geklärt hat.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=163503

Wozu also ein zweites Thema?

Stephan

winkel 15.11.2015 20:32

Hallo,
ich stehe eigentlich vor dem gleichen Problem. Habe bei meiner A7II nach ca. 1 Monat Gebrauch ohne Objektivwechsel ( Objektivzuwachs ist erst jetzt gekommen ) bereits hartnäckige Sensorflecken gehabt. Mit der Kamerareinigungsfunktion oder Blasebalg gab es keine Chance. ich habe dann beim Sony-Service bezüglich empfohlener Reinigungskits nachgefragt. Die Antwort hat mich erst mal sprachlos gemacht.

"Es gibt nur zwei Möglichkeiten der Reinigung des Sensors, die erste Möglichkeit besteht aus dem Ausblasen und die zweite Möglichkeit wäre die Kamera überprüfen zu lassen vom Servicepartner."
In der Vergangenheit hatte ich Pentax und Olympus im Gebrauch, wo eine Reinigung nie ein Problem.
Obwohl ich von der A7 immer noch begeistert bin, frage ich mich ob das wohl die richtige Wahl war. Irgendwie hat das alles einen fahlen Beigeschmack.

Schönen Abend noch.

jms 15.11.2015 22:19

Servus Winkel,

und willkommen im Forum.

Die Aussage von Sony ist - nun je etwas Marketing-getrieben.

Ich hatte auch auf meiner a7 nun auch Staub der durch einen Blasebalg nicht weg ging (was bei meiner alten a850 nie vorkam).


Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

winkel 15.11.2015 22:34

Danke für die Info jms.
Werde es wohl nun doch mal mit visibledust probieren. Kann die Kamera ja nicht jedes mal zum Service einschicken.

Songoo57 15.11.2015 22:47

Ich hatte mich hier schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

amateur 16.11.2015 01:19

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 1759146)
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

wronglyNeo 16.11.2015 17:28

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 1759146)
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

Was genau enthält Visible Dust? Ich glaube Eclipse ist Methanol. In einem anderen Thread hier im Forum gibt es Berichte zu Beschädigungen der Sensorbeschichtung der A7 durch selbiges. Weiß eigentlich jemand, weshalb die da Methanol anstatt Isopropanol verwenden? Ist ja nicht gerade gesundheitsvörderlich wenn man das einatmet...

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1759156)
Ich hatte mich hier schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

Ja, so ein Pinsel ist kein Problem, solange er ausreicht. Aber eine Nassreinigung ersetzt er halt leider nicht.

Interessant wäre folgendes:
  • Wer hat hier denn schon seine A7x erfolgreich (ohne Beschädigungen) nass gereinigt und womit?
  • Wer hat seine A7x womit nass gereinigt und dabei irgendeine Form von Beschädigung hervorgerufen?

jms 16.11.2015 19:09

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1759178)
Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

Sorry - da war ich etwas zu flapsig - das stimmt.

Wolle damit nur ausdrücken, dass man nicht dass man auf einem hochsensiblen elektronischen Bauteilen rum schrubbt.

Dass die Beschichtung mit harten Chemikalien beschädigt werden kann aheb ich fälschlicherweise als "logisch" vorrasu gesetzt. Man nutzt ja auch keine aggressiven Chemikalien um die Linsen von Objektive zu reinigen.

Grüße

Studio_JoergL 18.11.2015 00:03

Sensorreinigung
 
Guten Abend,

ich bin zwar erst relativ "frischer" und noch unerfahrener Sony Besitzer, doch als Berufsfotograf begleitet mich das Thema das, Staub auf Sensoren,
seit über 10 Jahren. Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.
Dort gab es ein paar hartnäckige Staubpartikel, welche sich mit der internen Funktion
auch nach etlichen Wiederholungen nicht entfernen liessen.

Von Systemen, bei denen der Sensor mit Hilfe eines
speziellen Stäbchens und einer Flüssigkeit gereinigt wird, lasse ich persönlich die Finger, weil ich vor Jahren schlechte
Erfahrungen gesammelt habe. Ein Kompressor liefert einfach wesentlich mehr Druck als eine "Dust Off" Dose oder so ein Pinselchen mit Blasebalg und wenn man vorsichtig sehr nahe an den Sensor geht
erfasst man auch hartnäckigen Schmutz, trotzdem bleibt die Gefahr
den Sensor mechanisch zu beschädigen sicherlich sehr gering, es sei denn der Luftdruck
wäre so stark, dass der Staub selber die Kratzer in den Chip "schleifen" würde, mir ist das noch nie passiert !

Bis jetzt habe ich es mit dieser Methoden geschafft, meine Kameras über viele Jahre, fast staubfrei zu halten.

Ich denke Verschmutzungen mit Fettstoffen o.ä sind dabei eher selten, in diesem Falle
würde ich die Kamera auf jeden Fall in den Service geben.

Viele Grüsse
Jörg

wus 18.11.2015 00:59

Zitat:

Zitat von Studio_JoergL (Beitrag 1759843)
Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.

Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

About Schmidt 18.11.2015 07:22

Das Problem mit Staub auf Kamerasensoren ist ja nicht neu und schon bei der Sony A700 sollte man nur Eclipse 2 verwenden, wegen der Beschichtung. Bei anderen Kameras durfte man genau das nicht und sollte deshalb auf Eclipse zurückgreifen.

Gerade weil das Problem nicht neu ist, finde ich es unverschämt, dass alle Kamerahersteller ihre Kunden diesbezüglich immer noch im Regen stehen lassen. Ich kenne keine analoge Kamera in deren Bedienungsanleitungen Sätze standen wie.
"Begeben sie sich zum einlegen und herausnehmen des Filmes in ein Fotogeschäft ihres vertrauens. Sie könnten sonst unfreiwillig wichtige Bauteile im inneren der Kamera beschädigen."

Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden. Wie schon gesagt, das ist kein Problem von Sony allein, das schaut weder bei Nikon oder Canon, Fuji oder Pentax besser aus.

Gruß Wolfgang

amateur 18.11.2015 08:08

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1759876)
Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden.

Das sehe ich genauso. Schmutz auf dem Sensor passiert einem ja als Teil normaler Nutzung und muss auch unmittelbar behoben werden können. Eine solche Ansage kann ja trotzdem mit einem Disclaimer versehen sein, dass man Dinge beschädigen kann.

Ich hatte gerade einen ähnlichen Fall. Eine schwere Duschtür ist aus dem Scharnier gefallen, weil sie dort nur eingeklebt ist und eben dieser Kleber nicht mehr hält. Antwort des Herstellers, sowas könne nach Ablauf der Gewährleistung schon mal passieren. Ich könne ja die Glastür selbst wieder einkleben und solle mich nicht so haben. Rückfrage meinerseits, welchen Kleber ich verwenden soll, um eine sauschwere Glasscheibe festzukleben, führt zur Antwort des Herstellers, dass man mir hier aus Haftungsgründen keine Hinweise geben könne, wie dieses empfohlene Unterfangen denn umzusetzen sei.

Stephan

Studio_JoergL 18.11.2015 09:14

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1759859)
Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

Guten Morgen,

das ist natürlich kein Geheimnis, es handelt sich um einen ganz normalen Kompressor aus dem Baumarkt mit einem roten Kessel/ Gehäuse , ein Gerät zum Reifen aufpumpen, was auch immer......sicherlich fast überall erhältlich. Nach der Marke müsste ich heute Abend oder morgen mal schauen,
da ich heute eventuell erst Abends im Studio bin. Das Gerät besitzt am Schlauchende eine Art Pistolengriff u. mit dem "Abzug" lässt sich die Stärke des Luftstroms ganz gut
regulieren.

Viele Grüsse
Jörg

Cyclefan 23.11.2015 11:51

Also ich habe jetzt mal bei GM Foto in Frankfurt nachgefragt, Sony A7 Serie Kameras wären kein Problem, die Gefahr ist das der Sensor ausgehängt werden kann da er beweglich ist aber sie gehen da entsprechend vor. Bisher gab es dort auch noch keine Probleme mit beschädigter Beschichtung.

Porty 23.11.2015 21:41

Ich hab am Samstag meine A7rll zur Fotomesse in Nürnberg reinigen lassen, (es waren die gleichen Ge1ssler- Leute, wie in Berlin beim Alpha Festival) und konnte dem Mitarbeiter dabei über Schultern schauen.
Reingung zuerst mit Druckluft aus der Dose und anschließend 3 mal mit Reinigungsfluid und feinen Vliesläppchen. Das Reinigungsfluid besteht nach Aussage des Mitarbeiters aus einer Mischung aus absoluten (wasserfreien), unvergällten Ethanol und Leichtbenzin. Das Mischungsverhältniss hat er mir leider nicht verraten :?
Bezüglich des beweglichen Sensors ist mir aufgefallen, das er das feuchte Vlies nur leicht in parallelen Bahnen über den Sensor geführt hat.

Allerdings alle Angaben ohne Gewähr, da ich das Fluid nicht analysiern konnte........

Grüße
Michael

wronglyNeo 25.11.2015 16:32

Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Thomas Schneid 25.11.2015 19:13

Hallo zusammen,

Auch ich war verg. Freitag in Nürnberg nahe dem Hauptbahnhof mit meinen beiden Gehäusen A99 und A7r beim Sensorreinigen. Meine Gehäuse wurden zunächst nur mit dem Blasebalg und anschließend naß gereinigt. Die Leute von Canon, Nikon und Sony meinten übereinstimmend, dass die Reinigungsflüssigkeit keine Zauberei ist. Ich meine herausgehört zu haben, dass es sich um Isopropanalkohol handelt.

Im übrigen gingen diese Fachleute nicht gerade zimperlich mit dem Sensor um. Man beruhigte mich und sagte, dass beide Sensoren, auch der empfindlichere der A7r nicht so "schwierig" in der Reinigung sein soll wie oftmals in Foren und Fachbeiträgen nachzulesen ist.

@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Der Preis war auch in Ordnung! Ich habe für beide Gehäuse 39,80 € bezahlt. Wenn man innerhalb eines Jahres bei diesem Fotofachhändler für mehr als 100,- € einkauft, wird dieser Betrag voll angerechnet. Das ist ein faires Angebot!

Viele Grüße, Thomas.

Porty 26.11.2015 23:00

Zitat:

Zitat von Thomas Schneid (Beitrag 1763031)

@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Viele Grüße, Thomas.

Sorry, war ein Tippfehler, ich war am Freitag Nachmittag dort.
Bin momentan etwas überarbeitet.....
Die 39,80 hab ich gleich bei einen 85er Batis angelgt. Mal sehen, wann es kommt, man hat mir 14 Tage versprochen......

Grüße
Michael

wronglyNeo 01.01.2016 20:23

Ich habe nochmal versucht, von offizieller Stelle Informationen zu erhalten, leider ohne Erfolg:

Zitat:

Dear Mr ...

Thank you for your recent email.

In regards to your enquiry, kindly be advised that we don’t recommend to perform a wet cleaning of the sensor.

Please follow the link below, for the cleaning mode of the image sensor :

http://helpguide.sony.net/ilc/1450/v...earch=cleaning

Should you have any further questions, please feel free to reply to this email.

Thank you for your enquiry.

Yours sincerely,
Mokhtar
Sony customer support
Sony Europe Limited



awdor 02.01.2016 11:52

Meine Erfahrungen:
Habe eine A7, A7II und A7R. Alle Kameras hatten nach kurzer Zeit nicht wegblasbare Partikel auf dem Sensor. Diese müssen wohl von innen aus dem Fertigungsprozess oder durch die ersten Auslösungen entstanden sein.
Gereinigt habe ich mit Visibledust. Natürlich hatte ich auch Schlieren durch zu viel Flüssigkeit, die sich aber durch einen erneuten Versuch mit weniger Flüssigkeit beseitigen liessen. Es bedarf einiger Übung, um schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Nach der ersten Reinigung waren bisher keine weiteren erforderlich, da ich Objektivwechsel immer sehr schnell durchführe und die Kamera dabei immer schräg nach unten halte. Es sind immer ca 5 Sekunden bis zum vollzogenen Wechsel.
Ein weiterer kleiner Vorteil: Bei der Verwendung von MD-Objektiven lasse ich den Adapter immer an der Kamera, so dass der Vorbau des Adapters besser vor "Neuankömmlingen" schützt. Ähnlich ist es auch beim LA-EA3 oder LA-EA4.

Grüsse
Horst

The Norb 02.01.2016 12:33

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1762975)
Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Ich denke, unvergälltes Ethanol und Waschbenzin, bzw. Wundbenzin, bekommst du in jeder Apotheke.

Ethanol ist ja eigentlich nichts anderes als Brennspiritus. Der unterliegt aber zollrechtlich besonderen Bestimmungen sodaß der im normalen Handel erhältliche "vergällt", also untrinkbar gemacht, wird. Aber du brauchst ja auch keine Literflasche sondern lediglich eine kleine Menge :D

wronglyNeo 02.01.2016 17:17

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1777092)
Ich denke, unvergälltes Ethanol und Waschbenzin, bzw. Wundbenzin, bekommst du in jeder Apotheke.

Ethanol ist ja eigentlich nichts anderes als Brennspiritus. Der unterliegt aber zollrechtlich besonderen Bestimmungen sodaß der im normalen Handel erhältliche "vergällt", also untrinkbar gemacht, wird. Aber du brauchst ja auch keine Literflasche sondern lediglich eine kleine Menge :D

Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

P_Saltz 02.01.2016 17:37

Ich hab das hier schon x-mal geschrieben. Aber wiederhole es gerne noch einmal.

Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt. Nur man sollte sehr kleine Mengen kaufen 50ml reichen eigentlich schon viel zu lange, denn das Zeug ist hygroskopisch und das bedeutet, wenn es länger rumsteht (meine Erfahrung ist hier mehr als 2 Jahre), dann dauert das Abtrocknen nach der Reinigung zu lange und es entstehen Schlieren.

Als Werkzeug dient ein Sensorswab mit immer einem frischen Tüchelchen.

Ein-zwei Wischer von Links nach Rechts und von oben nach unten, mit minimalem Druck und sauber ist der Sensor.

Hab ich von einem Nikon Servicetechniker bei einem Workshop (Photography at the summit) gezeigt bekommen.

D.

The Norb 02.01.2016 18:12

Na ist doch wunderbar,

die Sony Leute arbeiten mit Benzin/ Alkohol Gemisch,
und die Nikon Profis mit Isopropanol.

Gibts beides für kleines Geld - in Drogerie oder Apotheke.
Nun kann nichts mehr schiefgehen ! :D

Porty 02.01.2016 21:40

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1777181)
Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

Vorsicht!!!!!

Spiritus enthält erstens Vergällungsmittel, welche hartnäckige Rückstände auf dem Sensor erzeugen können und zweitens ca 5 % Wasser, so dass sich Spiritus nur teilweise mit Benzin mischt. Primasprit enthält auch einige % Wasser, da sich Ethanol- Wasser- Gemische destillativ nicht vollständig trennen lassen (mal nach Azeotrot googlen).
Wenn, dann muss man "absoluten" Alkohol, d.h. wasserfreien Alkohol verwenden, der sich problemlos mit Benzin mischt, aber recht teuer ist. Hat leider nichts mit der gängigen Wodkamarke zu tun......:roll::lol:

Wir hatten beim Studium Methanol- vergällten Alkohol speziell für optische Zwecke. Leider ist diese Mischung inzwischen verboten, weil es immer wieder Spezialisten gab, die sich damit ins Jenseits gesoffen haben, da man den Methanolanteil nicht schmecken soll.

Viel Erfolg
Michael

Rudolfo 02.01.2016 22:37

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1777181)
Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

:flop: Finger weg von Alkohol aus dem Baumarkt, Drogerie usw. In Deutschland muss frei verkäuflicher Alkohol nach dem Branntweingesetz vergällt sein. Ansonsten würden sich Alkoholiger dort bedienen. Das Vergällungsmittel wäre Gift für den Sensor, weil es erst recht Schlieren verursachen würde. Unvergällter = reiner Alkohol darf nur in der Apotheke verkauft werden. Das Apothekenpersonal wird dann auch penetrant nachfragen, wofür man den Alkohol benötigt. Ansonsten wäre dieser Alkohol (C2H5OH) durchaus geeignet. Je wasserfreier um so besser aber auch teuerer.

:flop: Von Methanol würde ich auch die Finger lassen. Er ist einfach zu giftig. Methanolvergiftungen, die nicht umbringen, schädigen irreversibel das Augenlicht. Methanol wird auch über die Haut aufgenommen. Bei gehöriger Vorsicht ist er ein gutes Lösungsmittel.

The Norb 02.01.2016 22:52

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1777286)
Vorsicht!!!!!

Spiritus enthält erstens Vergällungsmittel, welche hartnäckige Rückstände auf dem Sensor erzeugen können......

Na deswegen schruben wir ja auch schon die ganze Zeit von unvergälltem Ethanol :D

wronglyNeo 03.01.2016 11:07

Zitat:

Zitat von P_Saltz (Beitrag 1777185)
Ich hab das hier schon x-mal geschrieben. Aber wiederhole es gerne noch einmal.

Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt.

[...]

Hab ich von einem Nikon Servicetechniker bei einem Workshop (Photography at the summit) gezeigt bekommen.

D.

Sind das jetzt Erfahrungen mit Nikon Kameras, oder mit Sony Kameras, auf die sich deine Aussage stützt?

Was ist eigentlich in Sensorreinigungsflüssigkeiten, die man direkt zu diesem Zweck zu kaufen bekommt?
Hier z.B. gibt es bei Amazon eine, die behauptet alkoholfrei zu sein:
http://www.amazon.de/VSGO-Spezial-Se...sensorreiniger
Leider keinerlei Angaben, was eigentlich drin ist. So verhält sich das bei vielen Produkten, die ich bisher gesehen habe.

The Norb 03.01.2016 11:27

Naja - besondere Reiniger braucht man für vielerlei: Schallplatten, elektronische Bauteile, Kontaktlinsen, Düsen, Laser, Computermonitore oder durchsichtige Kunststoffe. Die Industrie bietet hierfür eine Fülle von Fläschchen und Tinkturen, die oft funktionieren, manchmal zweifelhaft sind, aber in jeden Fall im Preis erhaben. So etwas kann man dann kaufen, und da selbst 20 oder 50 ml eine ganze Zeit ausreichen, tut auch ein Preis zweichen 20 und 50 Euro nicht allzu weh.

Was dann aber 1000 € pro Liter entsprechen würde, und ist mit Substanzen, die du selber für 5,50/l in der Apotheke kaufen kannst, natürlich ein Bomben-Geschäft.

Was der Sony Techniker sagte haben wir oben stehen, was der Nikon Techniker gesagt hat auch und ob der Nikon Techniker auf diese Weise auch Sonys reinigt, können wir nicht beantworten. Vermutlich ist die Antwort: Ja. In jedem Fall handelt es sich um reinen Alkohol, dem in einem Fall wohl noch ein wenig Waschbenzin beigefügt würde.

Wenn das nächste Mal eine Sony Alpha mit Totalschaden den Dienst quittiert, können wir ja um Zusendung bitten und mit dem darin noch vorhandenen Sensor eine ausgiebige Testreihe starten - dann haben wir sogar eigene Ergebnisse :D

BeHo 03.01.2016 12:05

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1777402)
[...]Leider keinerlei Angaben, was eigentlich drin ist.[...]

Ich tippe mal auf destilliertes Wasser.

NetrunnerAT 03.01.2016 12:11

Ich habe bei Sony nur Isopropanol verwendet. Es hinterlässt keine Schlieren und greift Kunststoffe nicht an.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:33 Uhr.