![]() |
Helios 44 swirly Bokeh?
Hi,
ich habe auf einem Flohmarkt ein guterhaltenes Helios 44 58mm 1:2 für 5€ erstanden. Nun meine Frage: Kann ich mit diesem auch das "swirly Bokeh" erzeugen oder geht dies nur mit dem Helios 44-2??? Danke schonmal |
Zur Ergänzung, es besitzt ein M42 Anschluss (oder zumindest lässt es sich an den Adapter anbringen).
|
Ich habe unlängst das "Original", also das Carl Zeiss Jena Biotar 2/58 an meiner A99 angetestet, das allerdings kein wie immer gerartet anderes Bokeh gezeigt hat.
Eher in deine Richtung gehen dürfte das Biotar 1,5/75, das ein wirklich interessantes Bokeh gezeigt hat. Ürbigens: das Biotar 58 ist bei Blende 8 an der A99 knackscharf :top: bis in die äußersten Ecken, bei Blende 2,0 dagegen eigentlich unbrauchbar, da nicht einmal mehr eine Art Kernschärfe da ist... Achja: natürlich mit M42 Adapter...:D |
Ich würd mal sagen...das schwurbelt schon ganz nett das Helios :D
Helios 44-4 bei f2 an der A7II ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Hallo Wolfgang
Nun, sagen wir mal so. Es ist schon ein etwas eigenartiges Bokeh. Und sicherlich nicht bei allen beliebt. Aber so ab und an. Sieht es einfach nett aus. Und das Helios kann auch scharf...richtig scharf. Ab 5.6 sieht das schon sehr gut aus. Grüßle Jürgen |
Hi,
Ich glaube das mein Helios "zu alt" ist und nicht über das Bokeh verfügt. Es handelt sich um ein Helios 44 (ohne M oder - (2-7)) Also um eines der ersten Helios. Ich bekomme den Swirl nicht hin |
|
Zitat:
|
Die 44-(4-7) waren die neueren Helios-Modelle mit besserer Vergütung (je höher die Nummer). Man sagt ihnen nach, dass das Swirly Bokeh dort nicht mehr so zum Tragen kommt. Mein 44-2 ist noch aus Metall, die neueren wohl dann aus Plastik.
|
Zitat:
|
Ah ok gut zu wissen!
Ich finde nur mein Helios 44 in keiner Datenbank. Ich weiß es gibt sehr viele Versionen, doch meines taucht vom Aussehen her nirgends auf... Auch habe ich gelesen, dass gerade die älteren Modelle ein M39-Anschluss aufweisen. Kann man diesen dennoch an ein M42-Adapter adaptieren oder würde dies sofort auffallen?? Grüße Dennis |
Ich habe leider keine Ahnung wie man ein Bild anfügen kann...sonst würde ich ein paar Bilder des Objektivs hochladen.
|
M39 und M42 bezeichnen den Durchmesser des Schraubgewindes. Insofern fällt es Dir sofort auf, wenn Du M39 versuchst an M42 zu schrauben :)
Die M39 Helios sind silberfarben (ich habe noch kein schwarzes gesehen), das sollte also auch auffallen. Außerdem kommt es auch noch darauf an, in welcher Fabrik es hergestellt wurde. Das ist das Symbol im Filterring/Frontlinsenhalterung. Hier unterscheiden sich die Fabrikate auch. All das ist zwar interessant, aber hat nicht übermäßig viel zu sagen, weil die qualitative Streuung der einzelnen Objektivexemplare untereinander (also auch aus der gleichen Firma und gleichen Baureihe) selbst schon recht hoch ist. Für die Abstände ist es wichtig ein wenig zu probieren. 2-3m zum Hauptmotiv und von da 7-8m zum (am besten fleckigen mit Spitzlichtern durchsetzten) Hintergrund sollte gut funktionieren. Im Menüpunkt "Nützliches, Hilfe" gibt es eine Anleitung, wie man Bilder hochlädt und einbindet. |
Vielen Dank für die Hilfe!!!
Es kommt mir nur komisch vor, da ich von vielen gehört habe, dass das 44er ein M39 Gewinde hat, es aber eigentlich ohne Probleme auf mein M42 Adapter passt... |
Vielleicht ist schon ein M39/M42-Adapterring drauf.
|
Hier gibt es eine Übersicht. Vielleicht findet Du Dein Modell (am Ende sind Fotos).
Das M39 kenne ich auch nur in der Silber-Variante. |
hier ist meins:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie mit M39 Gewinde = Helios 44 un der Swirlt:D mit M42 Gewinde heißen die ab Helios 44-2 Gruß,Alex |
Du kannst auch mal nach Helios 44 Petzval mod suchen. Dort wird der Effekt noch durch umdrehen der Frontlinse verstärkt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |