![]() |
Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo
Ich will mir demnächst eine Digicam zulegen, vermutlich eine Dimage A1 oder (wenn ich doch etwas geiziger bin ein Z1, quasi als A1 lite ;-) ) Nun habe ich noch einige Frage zur rechneranbindung. Ich besizte nur Macs, die unter MacOS X (10.1.5 demnächst 10.3) und LinuxPPC laufen. 1. Soweit ich weiss musste man bei der Dimage 7/7i die Bilder noch mit der Minolta-Software nachbearbeiten, da die Kamera intern mit einem anderen Farbraum arbeit. Ist die bei der A1 immer noch so, oder kann man die Bilder direkt aus der Kamera verwenden. 2. Würde die Kamera auch mit iPhot von MacOS X zusamen laufen? 3. Wie bindet sie sich unter Linux ein. geht dass mit den Standard-Tools oder brauche ich da was spezielles und gibt es dieses dann in Source oder nur Binär (dann wohl nur für x86)? 4. Welche weitere Software jenseits vom Grafikkonverter (MacOS X) bzw. Gimp (Linux ggfs. auch MacOS X) wäre sinnvoll? Soweit jemand Antworten auf die Fragen bezogen auf dei Z1 weiss würde ich mich auch darüber feruen. Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
Andys |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Ich besitze zwar keine A1, aber evtl. kann ich trotzdem ein wenig helfen ...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viel Erfolg, Rob |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
Gäbe es preisgünstiger und preiswertere Alternativen für den Einstieg. Sonst wirds wohl auf Gimp hinauslaufen. BTW: Deine OS X Vorbehalte kann ich nur bedingt verstehen. classic Mac OS ist für mich (als alten Unixer) noch hackeliger. Aber das nur nebenbei. Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dann hätte ich ja alles un board und müsste nur ggfs Updaten. Prima. Viel Dank Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
Viel Erfolg, Rob |
Beitrag gelöscht
|
Zitat:
Bei Photoshop hab ich natürlich erst mal an die Vollversion gedacht. Ich wusste nicht das es auch eine "Light"-Version gibt (ausser als Scannerbegabe). Ansonsten bin ich bzgl. EBV Einsteiger und kenn mithin meine Ansprüche noch gar nicht. Aber danke für deine Tipps. Werde mich dann wenn ich die Kamera haben, mal bei den genannten Programmen und bei iPhoto-Zusätzen umgucken. Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
Andys |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Beitrag gelöscht
|
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
Das muss jetzt aber genug OT sein, oder? Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
|
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
hat Photoshop 6.0 leider nicht mehr und mein lokaler Händler kommt auch nicht mehr ran. Wo stehen den die Preise für Photoshop 6.0 so udn wo bekommt mans. Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Beitrag gelöscht
|
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
läuft die v.6 überhaupt auf X???? Andys |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
Andys |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo,
Zitat:
Um wieder ontopic zu gehen. Ich werds wohl zunächst mit Gimp und iPhoto-Plugin probieren und gucken ob ich irgendwo mal nen Blick auf Photoshop Elements werfen kann. Bis dann und Dank an alle R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Beitrag gelöscht
|
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Beitrag gelöscht
|
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Hallo
Zitat:
Bis dann R"udiger |
Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
Zitat:
Die Gefahr ist doch gegeben, dass viele anfangen dem Beispiel von Adobe zu folgen. Die liefern ja nicht mehr alle Programme für Apple. Wir können doch hier reden, wie wir wollen. Die Zukunft wird zeigen, ob der Weg von Apple so richtig. Ich bin froh, dass ich Apple habe, aber zur Zeit nur mit System 9. Das Elements ist ja auch keine vollwertige Bildbearbeitung, denn , soviel ich weiß, hat es keine Gradationskurven. Andys. |
Erfahrungen mit der D7Hi unter Linux und Mac OS X
Unter Linux:
prinzipiell ist die Kamera ein USB Mass Storage Device und wird wie vom System wie ein USB-Kartenleser behandelt, kann also als SCSI-Laufwerk gemountet werden. Wenn sonst kein Speichermedium am USB hängt, sieht das ungefähr so aus mkdir /media/camera mount /dev/sda1 /media/camera Einige ältere Kernelversionen erkennen aber die Kamera nicht, dafür gibt es aber einen Patch, schmeiß mal eine Suchmaschine an, ich weiß im Moment nicht, wo. Als Bildbearbeitung gibt es nur Gimp, zur Vorschau würde ich GQView empfehlen. Mac OS X: Kamera: Die Kamera wird beim Aktivieren der Datenübertragung automatisch als Laufwerk gemountet. Dann kannst Du die Bilder kopieren, wohin Du willst. Software: iPhoto ist Schrott, weil es eigenmächtig entscheidet, wohin die Bilder gespeichert werden, Du kannst keine eigene angepasste Verzeichnisstruktur aufbauen. Angeblich soll das "benutzerfreundlich" sein, an den Bedürfnissen von Powerusern geht das vorbei. Zur Bildvorschau empfehle ich, im Finder auf Symbolansicht zu gehen die Thumbnails zu aktivieren und auf maximale Größe (128x128) einzurichten. Damit kannst du schon mal schnell die total missratenen Bilder aussortieren. Als Hintergrundfarbe grau einstellen, damit man die Dateinamen noch lesen kann, aber die Bilder besser als bei weißem Hintergrund zu erkennen sind. Die mit Mac OS X mitgelieferten Bildvorschauprogramme taugen nichts: der Image Converter ist viel zu langsam und das Vorschauprogramm würfelt eine Serie von Bildern, die du ansehen willst, in zufälliger Reihenfolge durcheinander. Sehr gute kostenlose Tools gibt es unter http://www.pixture.com QuickImage erlaubt komfortable Bildvorschau, bei der Du auch gleich einfache Bearbeitungsfunktionen ausführen kannst PhotoTool kann die EXIF-Informationen anzeigen und obendrein auch JPG-Bilder verlustfrei rotieren (oft gebraucht bei Hochformataufnahmen, wenn man nicht platzverschwendend in TIFF sichern will) Ebenfalls ein sehr guter Previewer ist das Original Minolta Programm, achte darauf, dass Du die aktuellste Version (2.11) hast, bei 2.10 war ein Bug drin. Schön ist, dass Du Tonwertkorrektur und Gradationskurven in einem kombinierten Dialog behandeln kannst, genau das sind die wesentlichen Funktionen. Bildbearbeitung: Photoshop Elements ist Schrott, weil es keine Gradationskurven kennt (peinlich peinlich!!!) und die Funktionen zur Perspektivkorrektur (wie bei Shift-Objektiven) sehr rudimentär sind. Genau das sind aber die Features, die man als erfahrener Amateur am häufigsten braucht. In Photoshop wird das drin sein, aber 1100 Euro auszugeben ist nicht jedermanns Sache! Empfehlung: PhotoLine32, made in Germany, beherrscht nicht nur Gradationskurven und Verzeichnungs- und Perspektivkorrektur, sondern kann Bilder mit 16 Bit pro Farbkanal bearbeiten, obendrein auf Wunsch auch noch im CMYK-Modus, das sind absolute Profi-Features. http://www.photoline32.de Kostenpunkt: 69 Euro. Für den Mac gibt's auch Gimp, ist aber ein 300 Megabyte Brocken, weil dazu ein X-Server gebraucht wird. Habe es noch nicht ausprobiert, der Download ist aufgrund des monströsen Volumens kostenpflichtig. http://www.openosx.com Mein Bildbearbeitungsprozess auf dem Mac sieht wie folgt aus: 1.) Herunterladen von der Kamera oder vom Kartenleser. 2.) Anschauen und aussortieren im Finder mit 128x128-Thumbnails und QuickImage 3.) Hochformatbilder verlustfrei mit PhotoTool rotieren 4.) Tonwerte, Gradation und Ausschnitte mit dem Minolta-Programm bearbeiten. 5.) Aufwändige Bildbearbeitung (betrifft höchstens 10% der Bilder) mit PhotoLine32 Unter Linux: 1.) Wie beim MAc 2.) GQView 3.) jpegtran -rotate 270 usw. an der Kommandozeile 4. + 5.) Gimp |
Re: Erfahrungen mit der D7Hi unter Linux und Mac OS X
Hut ab. Das ist eine perfekte und präzise Antwort.
Andys |
Re: Erfahrungen mit der D7Hi unter Linux und Mac OS X
Hallo,
Das passt ja. Heute ähm gestern also am 6.11 ;-) hab ich meine A1 erstanden und werd mich nun mal peu a peu einarbeiten, angefangen von der Kamera und erstmal mit dem Grafikkonverter (MacOS X) bzw. eben gimp und Konquero/kview (bin halt eher auf KDE, wobei ich eh demächst meine alte SuSE 7.3 durhc Gentoo oder YDL ersetzen muss). Aber dannach werd ich auf deine Tipps zurückkommen. BTW: gimp kostet auch für den Mac nix. Man muss es ja nicht von openosx holen. Spätestens mit Panther (und Apple X11) sollte gimp einfach druchkompilieren. Bis dann und vielen Dank R"udiger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |