SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 mit Tele auf dem Stativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164403)

AlopexLagopus 26.10.2015 11:58

A77 mit Tele auf dem Stativ
 
Soll ich bei Stativaufnahmen künftig den Stabilisator in der Kamera ausschalten?Welche anderen Parameter kann und sollte ich in der a77 ein oder ausschalten wenn ich mit dem 500er auf dem Stativ und/oder Bohennsack arbeite.

Vielen Dank

( Bei Fragen zu meinem Stativ und ob ich eines habe: es ist alles in meinem Profil aufgeführt.)

;)

BadMan 26.10.2015 12:05

Aus der Anleitung zur A77 (S. 99):
Zitat:

Deaktivieren Sie bei Verwendung eines Stativs die SteadyShot-Funktion, da andernfalls SteadyShot-Fehlfunktionen auftreten können.

heischu 26.10.2015 12:08

Stabi auf jeden Fall aus. Auch auf dem Bohnensack.
Bei sich bewgenden Objekten siehe zu, das die Verschlusszeit den Kehrwert der Brennweite oder kürzer entspricht, in deinem Fall 1/750 - 1/1000Sek. und lass an der 77er die ISO nicht zu hoch kommen.
Die Cam vermiest dir sonst die optische Schärfe durch rauschen.
Beim manuellen fokussieren, wenn möglich, die Fokuslupe anstatt Fokuspeaking nutzen. Bei deiner Brennweite und der geringen Schärfetiefe ist das Peaking zu ungenau.
Leider wirst du das nicht wirklich immer unter einem "Hut" bekommen. Dann musst du dich für das bessere "Übel" entscheiden.
Die Priorität würde ich auf eine möglichst kurze Verschlusszeit legen.

AlopexLagopus 26.10.2015 12:22

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1751576)
Stabi auf jeden Fall aus.

Beim manuellen fokussieren, wenn möglich, die Fokuslupe anstatt Fokuspeaking nutzen. Bei deiner Brennweite und der geringen Schärfetiefe ist das Peaking zu ungenau.
Leider wirst du das nicht wirklich immer unter einem "Hut" bekommen. Dann musst du dich für das bessere "Übel" entscheiden.
Die Priorität würde ich auf eine möglichst kurze Verschlusszeit legen.

In Ordnung. Ich habe gestern versucht mit der Fokuslupe zu arbeiten, dass Bild hat jedoch gezittert wie Espenlaub und es war nicht möglich exakt zu fokussieren.

AlopexLagopus 26.10.2015 12:22

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1751574)
Aus der Anleitung zur A77 (S. 99):

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Dankeschön!;)

BadMan 26.10.2015 12:46

Zitat:

Zitat von AlopexLagopus (Beitrag 1751581)
Ich habe gestern versucht mit der Fokuslupe zu arbeiten, dass Bild hat jedoch gezittert wie Espenlaub und es war nicht möglich exakt zu fokussieren.

Bei einem stabilen System (Stativ, Kopf, Stativschelle, Untergrund) sollte es eigentlich nicht so wackeln.

heischu 26.10.2015 13:04

Zitat:

Zitat von AlopexLagopus (Beitrag 1751581)
dass Bild hat jedoch gezittert wie Espenlaub und es war nicht möglich exakt zu fokussieren.

Da kannst du live sehen, wie sensibel das Ganze reagiert. Da reicht ein kleinster Windstoß oder ein Tritt auf den Erdboden.
Wenn dann der Stabi noch aktiv ist, genügt das, um ihn in "Eigenschwingung" zu versetzen...

wiseguy 26.10.2015 13:14

Erkennt die A77 nicht, wenn sie auf einem Stativ montiert wurde und deaktiviert den Stabi automatisch?

Die A77 II macht das soweit ich weiß.

aidualk 26.10.2015 13:23

Wie soll sie das erkennen, wenn sie 'zittert wie Espenlaub'?

Verwirr unseren kleinen Fuchs nicht noch zusätzlich. ;)
Auf dem 3-Bein Stativ Stabi abschalten und gut ist.

guenter_w 26.10.2015 13:35

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1751576)
Stabi auf jeden Fall aus. Auch auf dem Bohnensack.
Bei sich bewgenden Objekten siehe zu, das die Verschlusszeit den Kehrwert der Brennweite oder kürzer entspricht, in deinem Fall 1/750 - 1/1000Sek. und lass an der 77er die ISO nicht zu hoch kommen.

Bisschen was durcheinander geraten: die Kehrwertregel gilt zunächst für unbewegte Motive! Bei sich bewegenden Motiven kann die Verschlusszeit nicht kurz genug sein!

Erster 26.10.2015 13:44

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1751606)
Die A77 II macht das soweit ich weiß.

Die A77 soll das auch können. Es klappt aber nicht zuverlässig - eigene Erfahrung. Ausschalten - und hinterher wieder einschalten nicht vergessen.

NetrunnerAT 26.10.2015 13:54

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1751591)
Bei einem stabilen System (Stativ, Kopf, Stativschelle, Untergrund) sollte es eigentlich nicht so wackeln.

Die Dame verwendet oft ein 500mm. Ohne ein wirklich gutem Stativ oder paar zusätzliche kg, wackelt des immer. Selbst mit dem Ultra leichten Sony 500mm Reflex, brauche ich mit mein Manfrotto ein Bleisack auf der Kamera und eine 1,5L Flasche am Stativ :crazy:

BadMan 26.10.2015 14:37

Das ist schon klar. Aber sie hat ein Gitzo der 5er-Serie, da sollte manuelles Fokussieren schon möglich sein. Das kriegen andere Naturfotografen ja auch hin. Möglicherweise ist aber der Kopf der Schwachpunkt. Kann ich aber nicht wirklich beurteilen, da ich weder den Sirui kenne noch mit dem 500/4 gearbeitet habe.

heischu 26.10.2015 14:48

Oder der Untergrund ist mit beteiligt, weicher Boden wie z.b. Moos, dickes Gras, Blätter oder sehr "federnd" ist er im Nadelwald.

NetrunnerAT 26.10.2015 15:26

Selbst Gitzo ist auch nur ein Auszugsstativ. Die können leicht nachschwingen. Ein aus drei Auszügen bestehendes Stativ ist nicht wirklich ruhig. Der falsche Kopf tut sein übriges. Ich merk es gut bei sehr langen Makros und 500mm Tele. Elektrischer Vorhang an, sieht man in den Bildern, wenn das Stativ nachgibt, reicht der Schlag der Blende. Gerade Reisestative mögen stabil wirken, sind's aber nicht.

Wie gesagt ... Gewicht auf die Kamera und unterm Stativ 1kg bis mehr drauf hängen. Elektronischen Vorhang einschalten oder Spiegelvorauslösung. Was auch gut geht, Stativ nicht voll Ausziehn. Jedes Segment nur halb ausfahren, bringt schon Stabilität!

Außerdem wir reden von 750mm ...

cbv 26.10.2015 15:59

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1751654)
Gewicht [...] unterm Stativ 1kg bis mehr drauf hängen

... kann das ganze Konstrukt erst recht zum Schwingen bringen...

BadMan 26.10.2015 16:00

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1751654)
Gerade Reisestative mögen stabil wirken, sind's aber nicht.

Das Gitzo 5332S würde ich nicht wirklich als Reisestativ bezeichnen. ;)

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1751654)
Elektronischen Vorhang einschalten oder Spiegelvorauslösung.

Elektronischer Vorhang ja, Spiegelvorauslösung wird bei der A77 etwas schwierig. ;)

About Schmidt 26.10.2015 16:11

Ein Naturfotograf sagte mal zu mir, ein gutes Stativ ist so teuer, wie die Optik die daran hängt.
Ob das heute noch Gültigkeit hat? Die Materialien haben sich ja stark verbessert.

Gruß Wolfgang

carm 26.10.2015 16:26

@About Schmidt

Stimmt fast. Auf jedenfall kann es so teuer wie die Kamera werden, die an einem 500er oder 600er Tele hängen soll.

FG
Carlo

twolf 26.10.2015 16:36

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1751669)
Ein Naturfotograf sagte mal zu mir, ein gutes Stativ ist so teuer, wie die Optik die daran hängt.
Ob das heute noch Gültigkeit hat? Die Materialien haben sich ja stark verbessert.

Gruß Wolfgang

das wird aber in den Fall extreme Schwierig!

Also am Stativ scheint es nicht zu Liegen, da habe ich ein weit günstigeres :cool:

steve.hatton 26.10.2015 17:00

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1751663)
... kann das ganze Konstrukt erst recht zum Schwingen bringen...


Ja, wenn man den Haken der Mittelsäule benutzt und den Rucksack hinhängt und dieser frei schwingen kann....wenn der Rucksack leicht aufliegt oder so eine Art Beutel für Steine...
http://www.enjoyyourcamera.com/Stati...tiv::9600.html

Allerdings vermute ich mal dass der Sirui 20 Kopf evtl unterdimensioniert sein könnte.

Außerdem kann ein Kugelkopf wenn "verfolgt" oft verwackeln, wenn geschwenkt wird weil er keine Seitenstabilität aufweist...außer dieser hier:

http://www.novoflex.com/de/produkte/uniqball/

cbv 26.10.2015 17:27

Oh, der Beutel ist eine gute Idee. :top:

NetrunnerAT 26.10.2015 17:31

@BadMan Das Gitzo 5332S würde ich nicht wirklich als Reisestativ bezeichnen.

Ich auch nicht wirklich. Da hilft anscheinend wirklich nur ein anderer Kopf. Das Stativ ist sicher nicht am nachschwingen schuld. Ich würd dennoch was drunter hängen. Rucksack Methode hab ich auch des öfter'n gesehen. Massenträgheit muss einmal überwunden werden!

Das die A77 kein Spiegel hat weiß ich ... gibt ja genug vor SLT User hier. Ist halt eines der beiden üblichen Verbesserungsvorschläge die funktionieren.

wwjdo? 26.10.2015 17:43

Ich habe noch eine ganz andere Vermutung. :shock:

Mein 400mm 4.5 und auch das 300mm 2.8 sind noch kugelkopftauglich.

Ein 500mm 4 braucht evtl. noch eine zusätzliche Stütze, gerade bei langen Belichtungszeiten.
Ich kann mich noch gut an solche Diskussionen im DSLR-Forum erinnern, in denen diese "Fehlerquelle" ausgemacht wurde.
Der Frage würde ich dringend nachgehen und auch zudem darauf achten, erschütterungsfrei auszulösen.

kiwi05 26.10.2015 18:15

Das Sirui ist ein Gimbal Head, kein Kugelkopf oder?
Und da ist mein Gedanke folgender: Wenn man mit einem Gimbal Head arbeitet, was ich noch nie gemacht habe, hat man doch zur Verfolgung der Objekte diverse Schrauben geöffnet.....ist es dann wirklich sinnvoll den SteadyShot zu deaktivieren?

NetrunnerAT 26.10.2015 18:32

A77m2 erkennt ob die Kamera auf ein Stativ montiert ist und schaltet sogar SteadyShot ab. SteadyShot braucht gewisse Auslenkungen um überhaupt zu funktioniern. Sind die Auslenkungen zu klein, geht diese Auslenkung im Gyroskopsignalrauschen unter. Gerade in Verbindung mit ein Stativ, sind diese Auslenkungen zu gering, um überhaupt erfasst zu werden. Jedenfalls ist das die einfache technische Erklärung, warum man SteadShot abdreht. SteadShot neigt dann dazu wackler auszugleichen die einfach nicht da sind.

Schmalzmann 26.10.2015 18:53

Ich habe solch ein Teil und ich schalte ihn nie ab.
Habe ich aber auch nie gemacht, wo ich die Video Neiger hatte.

NetrunnerAT 26.10.2015 19:08

Zitat:

Zitat von Schmalzmann (Beitrag 1751746)
Ich habe solch ein Teil und ich schalte ihn nie ab.
Habe ich aber auch nie gemacht, wo ich die Video Neiger hatte.

Jo ... weil des die Kamera für dich macht ;-)

Windbreaker 26.10.2015 19:10

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1751737)
A77m2 erkennt ob die Kamera auf ein Stativ montiert ist und schaltet sogar SteadyShot ab.

Darf ich Dich fragen, wo du diese Information her hast ? Ich habe in meinen Kameraunterlagen darüber nichts gefunden.

Gruß Jens

NetrunnerAT 26.10.2015 19:27

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 1751750)
Darf ich Dich fragen, wo du diese Information her hast ? Ich habe in meinen Kameraunterlagen darüber nichts gefunden.

Gruß Jens

Grad nachgelesen :? erkennt es nicht! Ich bilde mir ein, die neueren Bodys würden sich so verhalten.

Ausn User Manuel:

Notes
• The SteadyShot function may not work optimally when the power has just been
turned on, right after you point the camera towards a subject, or when the shutter
button has been pressed all the way down without stopping halfway.
• When using a tripod, deactivate the SteadyShot function because there is a potential
for malfunction of the SteadyShot function.

Windbreaker 26.10.2015 19:57

Da steht aber nur, dass der Steady shot nicht richtig arbeitet, wenn man nicht den Auslöseknopf erst nur halb drückt. Außerdem steht da, dass man den Steady Shot ausschalten soll, wenn man ein Stativ benutzt.
Hätte mich auch gewundert. Im Profibuch A77 II ist davon nämlich auch nicht die Rede.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.