![]() |
Feldhamster - wildlife 1
Im August hatte ich mich aufgemacht, um ein Projekt, das ich schon länger geplant hatte zu realisieren.
Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwieirg werden würde - und am Ende hatte ich wirklich Glück, dass ich ein Tier fand, das nicht ganz so scheu war, wie seine Artgenossen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Oh mein Gott, ist der schnukelig. Gratuliere dir für diese Volltreffer.
LG Karl |
:top: High end Wildlife...viel schwieriger als Reh und Co!
Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Die kleinen Nager sind übrigens echte Österreicher. ;) |
Sehr süß! Ich habe die leider noch nie in freier Wildbahn gesehen, wo sie ja leider auch eher selten geworden sind. Auch fotografisch ein eher unerforschtes Gebiet, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass ich in Fotoforen schon Bilder von Feldhamstern gesehen hätte. Beide Bilder sind schön anzusehen, beim zweiten Bild stört mich im Vordergrund allerdings das unscharfe Laub.
Gruß Jan |
Hallo Matthias,
Gratulation zu deinem Erfolg. Der Kerl ist ja wirklich putzig. :top: Mich würde mal interessieren wie du vorgegangen bist. Hast du dich auf die Lauer gelegt? Mit welcher Brennweite hast du gearbeitet? Wieviel Zeit hast du investiert? Mir gefallen beide Bilder ausgesprochen gut. Muß man erst mal hin bekommen. :top: Gruß Hans-Werner |
Zitat:
Zum Einsatz kam überwiegend das Minolta 400er aber auch ein 300er sowie das 70-200waren mit am Start. Die Recherche und Planung im Vorfeld waren aber die halbe Miete. Dann heißt es: stundenlang zur rechten Zeit an der richtigen Stelle zu warten. :top: |
Klasse erwischt! :top:
Nächstes mal nimmst du mich auch mit :lol: |
Ich möchte auch mit kommen. Hammer Bilder.:top::top:
|
Respekt !
Gruß Frank |
Gratuliere zu dem Erfolg in der freien Wildbahn! Klasse Bilder!
|
Ich finde die kleinen auch echt putzig und bin auch ein Fan von wenig Schärfentiefe. Aber ne 0,5-1 Blende weiter zu hätte es da ruhig sein können. Ansonsten :top:
|
Das hat sich doch gelohnt, absolut klasse Aufnahmen.:top:
|
Es ist zwar traurig, daß der Feldhamster für die meisten von uns solch ein Exot geworden ist, aber umso größer ist meine Begeisterung für deinen Einsatz, Erfolg und das Ergebnis:top:
|
Klasse Bilder. Sicher viel schwieriger wie Eisvogel.
|
Klasse !!! :top:
|
Moin,
einfach schön! //Stefan |
:top: Klasse Foto! Hat sicher einiges an Geduld gebraucht?
Habe einen dsungarischen Zwerghamster als Haustier. Ein wirklich brauchbares Foto ist mir aber selbst da noch nicht gelungen, da nachtaktiv, sehr schnell und im Nahbereich die Tiefenschärfe einfach zu knapp ist... Was ich damit sagen will: RESPEKT! :top::D |
Große Bewunderung auch von mir, dass es Dir gelang diese leider mittlerweile ganz seltenen Nager so trefflich abzulichten.- Gruß Heiko
|
sehr gut :top::top:
ein selten gezeigtes Motiv, Respekt vor deiner Ausdauer. |
Ich danke euch für die breite Zustimmung. :D
|
Gefallen mir sehr gut die Fotos. Könntest du etwas dazu sagen wie du die kleinen Nager aufgespürt hast? Meist weiß man ja nicht das es sie überhaupt gibt.
|
Ich fände die Bilder mit ein wenig mehr Schärfentiefe wohl noch besser, aber dennoch: :top: :top: :top: :D
Hast Du die Sichtung gemeldet? |
Zitat:
|
Hatte ich überlesen. Ich dachte, es sind Bayern. :oops:
|
Zitat:
|
Klar ,
solche Bayern hab ich noch nicht gesehen und ich seh schon lange, hehe.:mrgreen: ;) Diese Plätze gibt man der "Öffentlichkeit" genauso wenig bekannt wie seine Schwammerlplätze, da muss gefälligst jeder selbst danach suchen, sonst wärs ja zu einfach. :mrgreen: Tolle Aufnahme Matthias. :top: Gruß Wolfram |
Gaaannz ausgezeichnet! Glückwunsch
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Es ging um dieses hier: Zitat:
|
Also, Servus hat er verstanden. :top: :lol:
Nur so viel: durch Zufall findet man sie nicht. Man muss möglichst genau wissen, in welchem Bereich sie leben. Mir haben wegen den Infos dazu alle Fotografen, die ich gefragt habe und sogar die, mit denen ich schon auf Tour war, einen Korb gegeben. :( Die Bilder sind aber ein Beleg dafür, dass man es auch anders schaffen kann. :top: |
Bernd,
auch in Österreich werden die Daten von Funden und Sichtungen gesammelt. :top: |
Hi Bernd,
ich meinte auch nicht Dich, weiß ich doch was du gemeint hast. :top: Es gibt für alles diese Sichtungen und das passt natürlich! :) Gruß Wolfram |
Hallo Wolfram,
ich hatte mich nur gewundert, weil hier ja niemand nach dem Ort gefragt hatte. Viele Grüße Bernd |
Österreich is ja auch nich sooo groß :top:
Wolfram |
Zitat:
|
Da steht doch nur "wie" und nicht "wo", also Strategien.
|
Zitat:
|
Ich bin übrigens schon auf wildlife 2 gespannt. :D
|
Zitat:
|
Zitat von wwjdo?: Nur so viel: durch Zufall findet man sie nicht.
Man muss möglichst genau wissen, in welchem Bereich sie leben. Mir haben wegen den Infos dazu alle Fotografen, die ich gefragt habe und sogar die, mit denen ich schon auf Tour war, einen Korb gegeben. Die Bilder sind aber ein Beleg dafür, dass man es auch anders schaffen kann. Bei uns im Osten gibt es keine mehr: :cry: :cry: :cry: Deshalb bin ich froh, mal hier welche zu sehen... :top: Zitat: Märkische Allgemeine... Potsdam. Diese Zeiten sind vorbei: Feldhamster waren in Teilen der DDR noch bis Anfang der 1980er Jahre so häufig, dass sogar Prämien für erlegte Tiere ausgesetzt wurden. Nun vermeldet das Bundesamt für Naturschutz (BfN): In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern muss der Feldhamster als ausgestorben gelten. In den beiden Bundesländern waren in den 1990er Jahren noch einige Feldhamster gemeldet worden. Gelebt hatten die possierlichen Nager im Havelland, in der Prignitz und in der Uckermark. Bei den jüngsten Untersuchung der früheren Lebensräume des Hamsters konnten keine Hamsterbestände mehr nachgewiesen werden. „Wir haben seit fünfzehn Jahren keine Hamsternachweise mehr“, erläutert Anja Kayser, Leiterin des Landesfachausschusses Säugetierkunde beim Nabu Brandenburg. Kayser war selbst an Erhebungen zum Feldhamsterbestand beteiligt. In den Neunzigern konnte sie den Nager vor allem anhand seiner Baue nur noch auf Feldern rund um Nauen (Havelland) nachweisen. Die letzte Untersuchung der früheren Lebensräume fand vor zehn Jahren statt. Damals fanden sich keine Spuren der Hamster mehr. Das ist schon traurig. Gruß Hans-Werner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |