SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Sigma 20mm F1,1.4 Art kommt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164107)

laurel 16.10.2015 07:13

Sigma 20mm F1,1.4 Art kommt
 
Mich laust der Affe !!!!!!!!!!!!!!!
Sigma hat mich gehört .
Auf so eine Linse warte ich schon 5 Jahre
Dann kann ich wohl endlich das Minolta 20 F 2.8 in Rente schicken .
Auf die Abbildungsleistung bin ich gespannt im Vergleich mit dem 21er Loxia .
mfg

*thomasD* 16.10.2015 07:42

Hier die Infos.
Leider nicht für A-Mount, aber die Canon-Version geht per Adapter ja an eine A7er. Das richtige Objektiv für Aidualk ;)

Reisefoto 16.10.2015 07:44

Die Beschreibung des Objektivs bei Sigma:
http://www.sigma-global.com/en/lense.../features.html

Versionen mit A- oder E-Bajonett sind leider nicht angekündigt. Abgesehen davon ein sehr interessantes Objektiv!

TONI_B 16.10.2015 08:39

Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.

whz 16.10.2015 08:48

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748118)
Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.

Was erwartest Du bei diesen Eckdaten? Eine Performance wie ein Otus 85?:shock:

aidualk 16.10.2015 09:03

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748118)
Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.

Die sind leider nur für Offenblende angegeben (warum auch immer :roll:), und dafür sehen sie mir recht normal aus. Natürlich nicht gut aber mehr würde ich offen bei der Lichtstärke auch nicht erwarten. Man müsste mal sehen, ob und wie weit sich das bei 2.0 oder 2.8 ändert und ob es sich lohnt, dafür dann einen 1kg Klotz (mit Adapter) an einer A7 hängen zu haben.

Zitat:

The MTF chart gives the result at the wide-openaperture

TONI_B 16.10.2015 09:18

Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.

Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?

Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.

whz 16.10.2015 09:51

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748132)
Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.

Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?

Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.

Trotzdem: die Physik zeigt uns die Grenzen auf, ein Superweitwinkel mit 20mm (!) und 1,4 ist halt schon eine besondere Herausforderung an die Objektivrechner. Außerdem sollten wir mal erste Tests abwarten...

hlenz 16.10.2015 09:57

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748132)
Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen ...

Gut geschätzt! ;)
https://www.sigma-foto.de/objektive/...rt/uebersicht/

Ernst-Dieter aus Apelern 16.10.2015 09:58

Sicherlich für Streetphotography bei wenig Licht ideal, das Gewicht mal ausgeklammert.
Das 1,4/20 mm an einer A7s(II) würde die Nacht zum Erlebnis machen.die 1049 Euro sind ok.
Ernst-Dieter

aidualk 16.10.2015 12:30

Zitat:

This lens is incompatible with film SLR cameras with the exception of the Nikon F6 and Canon EOS-1v.
aha.... ;)


Zitat:

Metal lens cap available (sold separately)
:shock: Ist serienmäßig so ein Papierdeckel dabei wie bei den A-Mount Kits?

aidualk 16.10.2015 12:53

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748132)
... Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht...

Zitat:

Evaluation with SIGMA’s own MTF measuring system: A1
We used to measure lens performance with a Modulation Transfer Function (MTF) measuring system using conventional sensors. However, we have developed our own proprietary MTF measuring system (A1) using 46-megapixel Foveon direct image sensors.
Der '46-megapixel Foveon' hat doch nur APS Größe!?! Wie bitte messen die dann die MTF für den KB-Bildkreis?

eac 16.10.2015 13:11

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1748185)
Der '46-megapixel Foveon' hat doch nur APS Größe!?! Wie bitte messen die dann die MTF für den KB-Bildkreis?

Vielleicht, indem Sie einfach mehrere Messungen machen? ;)

aidualk 16.10.2015 13:27

Dann wären es ja für die Messung sogar 92MP (Sigma MP ;)), wenn sie den Messsensor nur einmal komplett verschieben würden. Oder sie nehmen nur einen Ausschnitt von der Bildmitte bis zur Ecke. Aber wäre das so, würden sie bestimmt damit Werbung machen wie extrem hoch ihr Messsystem auflöst. ;)

TONI_B 16.10.2015 14:04

MMn sind das gerechnete Werte für die MTFs!

Es gibt ja zwei Kurven: mit und ohne Beugung. D.h. gerechnet...

traeumerle 16.10.2015 14:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1748184)
aha.... ;)

Was spricht eigentlich dagegen, dass man aktuelle Optiken an alte analoge Kameras mit selbem Anschluss betreibt? Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?

whz 16.10.2015 14:30

Zitat:

Zitat von traeumerle (Beitrag 1748214)
Was spricht eigentlich dagegen, dass man aktuelle Optiken an alte analoge Kameras mit selbem Anschluss betreibt? Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?

Vielleicht gibts da elektronische Probleme ?!? Keine Ahnung, aber das ist von Sigma kein wirklich gutes Zeichen:?

turboengine 16.10.2015 14:30

Zitat:

Zitat von traeumerle (Beitrag 1748214)
Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?

... Hast Du mindestens keinen AF.

traeumerle 16.10.2015 14:36

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1748217)
... Hast Du mindestens keinen AF.

Weil die 7000 den Ultraschallmotor nicht ansprechen kann und es mit dem Stangenantrieb versucht?

Reisefoto 17.10.2015 19:50

Die Minolta 7000 unterstützt keinen SSM. Sie hat auch nur 5 Kontakte im Bajonett. Für SSM sind die zusätzlichen Kontakte, die später dazu kamen, notwendig. Schließt man ein SSM an die 7000 an, wird sie in den MF Modus gehen.

laurel 17.10.2015 20:08

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1748137)
Trotzdem: die Physik zeigt uns die Grenzen auf, ein Superweitwinkel mit 20mm (!) und 1,4 ist halt schon eine besondere Herausforderung an die Objektivrechner. Außerdem sollten wir mal erste Tests abwarten...

Das Zeiss Loxia wirkt wie ein billiger Flaschenboden gegen das Sigma.
Das Sigma ist deutlich aufwändiger konstruiert.

Fata Morgana 23.10.2015 21:13

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1748132)
Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.

Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?

Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.

Ist dir klar, dass es nur noch ein weiteres Objektiv am Markt gibt, welches vergleichbar weitwinklig und dermaßen lichtstark ist? Jenes Objektiv kostet "nur" €6500 und hört auf den Namen Leica. Und es stimmt, man sollte es nicht mit einem Otus vergleichen, da dieses eine leichter zu konstruierende Brennweite (28mm) hat und 4x so viel kostet.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1748143)
Sicherlich für Streetphotography bei wenig Licht ideal, das Gewicht mal ausgeklammert.
Das 1,4/20 mm an einer A7s(II) würde die Nacht zum Erlebnis machen.die 1049 Euro sind ok.
Ernst-Dieter

Für Street kann man auch andere Brennweiten benutzen. Alles um 50mm KB und darunter ist zu gebrauchen. War früher oft mit einem Carl Zeiss Planar T* 2/45 an einer G1 unterwegs, ein Kumpel hat das Planar T* 35mm f/2 an einer G2 bevorzugt. Das 20er ist m.M.n. besonders für Astro-Fotografie geeignet, da es nicht nur lichtstark, sondern auch ein UWW ist, was längere Belichtungszeiten ohne Sternspuren erlaubt.

TONI_B 24.10.2015 05:14

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1750669)
Ist dir klar, dass es nur noch ein weiteres Objektiv am Markt gibt, welches vergleichbar weitwinklig und dermaßen lichtstark ist? Jenes Objektiv kostet "nur" €6500 und hört auf den Namen Leica.

Ja, und? Und darum ist es nicht erlaubt sich Gedanken über die Werbung dieser Firma zu machen? :roll:

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1750669)
Das 20er ist m.M.n. besonders für Astro-Fotografie geeignet, da es nicht nur lichtstark, sondern auch ein UWW ist, was längere Belichtungszeiten ohne Sternspuren erlaubt.

Für die Astrofotografie ist es nur dann geeignet, wenn es bis in die äußersten Ecken die Sterne als perfekte Punkte abbildet. Nach den MTF-Kurven wird dies nur bei APS-C und leicht abgeblendet der Fall sein. Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:

aidualk 24.10.2015 10:39

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1750719)
Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:

oder Schmetterlingen... ;)

TONI_B 24.10.2015 10:57

Ist schon Herbst: Schmetterlingszeit vorbei...:lol:

Ist aber richtig, viele hochgeöffnete Objektive machen eher Schmetterlinge denn Koma-Schweife.

usch 24.10.2015 11:18

Mein Voigtländer 35/1,4 macht Fledermäuse ;)


Bild in der Galerie

TONI_B 24.10.2015 12:23

Nein, nein - das sind schon Schmetterlinge...:lol:

Das haben die Samyang Ingenieure besser im Griff: mein 8er, 16er, 35er, 85 und 135er zeigen keine Schmetterlinge - zugegebenermaße auf APS-C. Wobei das 135er auch auf FF punktförmige Sterne bis in die Ecken macht.

Songoo57 27.10.2015 23:05

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1748143)
die 1049 Euro sind ok.

Ich denke, der Preis sollte sich zeitnah nach Veröffentlichung auf um die 800-850 € einpendeln.

Fata Morgana 02.11.2015 00:35

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1750719)
Ja, und? Und darum ist es nicht erlaubt sich Gedanken über die Werbung dieser Firma zu machen? :roll:

Welche Werbung meinst du?


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1750719)
Für die Astrofotografie ist es nur dann geeignet, wenn es bis in die äußersten Ecken die Sterne als perfekte Punkte abbildet. Nach den MTF-Kurven wird dies nur bei APS-C und leicht abgeblendet der Fall sein. Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:

Bist du ein Objektiv-Konstrukteur oder wie kommst du allein anhand von MTF-Kurven zu dieser Einschätzung?

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1752355)
Ich denke, der Preis sollte sich zeitnah nach Veröffentlichung auf um die 800-850 € einpendeln.

Ich bin auch der Meinung, dass man davon ausgehen kann. So war es auch bei den anderen Art-Objektiven. Zwar erst nach einem Jahr, man muss aber nicht immer sofort das Neuste haben. ;)

TONI_B 02.11.2015 05:17

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1753887)
Welche Werbung meinst du?

Diese da aus dem posting #3.

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1753887)
Bist du ein Objektiv-Konstrukteur oder wie kommst du allein anhand von MTF-Kurven zu dieser Einschätzung?

Nein, aber Physiker und ich kann solche Kurven halbwegs interpretieren und wenn die sagittalen und meridionalen Kurven deutlich auseinanderlaufen, ist das ein Zeichen dafür, dass es in den Ecken keine gute Abbildung mehr gibt. Und das eine oder andere (einfache!) Objektiv habe ich auch schon gerechnet...:P

nobody23 06.11.2015 13:08

Erste Impressionen/Tests
 
http://www.lenstip.com/index.php?tes...wu&test_ob=457
http://www.d-pixx.de/2015/10/sigma-2...-erste-bilder/

Das Wichtigste für Astrofans, es hat Koma.
Nich so schlimm wie man sich das ausgemalt hat, so rein gefühlstechnisch zumindest besser als das Nikon 20mm f/1.8.

Gruss
Nicolas

TONI_B 06.11.2015 14:31

Na, da bin ich aber froh, dass meine Vorhersage bezüglich Koma absolut richtig war! :cool::P

Trotzdem dürfte es natürlich ein durchaus gutes Objektiv sein und ab f/2,8 oder f/4 schaut es auch für Astroaufnahmen gut aus! AUf APS-C auf jeden Fall...

Fata Morgana 08.11.2015 21:32

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1753904)
Diese da aus dem posting #3.

Ähhh, und wo liegt jetzt genau das Problem? Ist doch klar, das man das eigene Produkt über den grünen Klee lobt. Welches Unternehmen tut das nicht? Mir persönlich ist die Werbung egal. Wichtig ist mir nur, wie ein Objektiv im Vergleich zu anderen Objektiven mit vergleichbaren Eckdaten abschneidet. Das Problem ist eigentlich nur, dass es nichts Vergleichbares gibt.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1753904)
Nein, aber Physiker und ich kann solche Kurven halbwegs interpretieren und wenn die sagittalen und meridionalen Kurven deutlich auseinanderlaufen, ist das ein Zeichen dafür, dass es in den Ecken keine gute Abbildung mehr gibt. Und das eine oder andere (einfache!) Objektiv habe ich auch schon gerechnet...:P

Du meintest, dass du dich wunderst, dass Sigma bei derart vollmundiger Werbung die MTF-Kurven überhaupt veröffentlicht hat. Und eine solche Aussage impliziert, dass du Objektive mit ähnlichen Eckdaten kennst, die bessere MTF-Kurven vorweisen können. Wärst du so nett mir zu verraten, welche Objektive das genau sind?

TONI_B 08.11.2015 22:38

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1756840)
Du meintest, dass du dich wunderst, dass Sigma bei derart vollmundiger Werbung die MTF-Kurven überhaupt veröffentlicht hat.

Richtig! Denn ein "Normalverbraucher" kann die Diagramme meist nicht interpretieren. Die, die es können, erkennen aber die Schwächen dieses Objektivs. Daher meine Verwunderung, warum Sigma es veröffentlicht hat.

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1756840)
Und eine solche Aussage impliziert, dass du Objektive mit ähnlichen Eckdaten kennst, die bessere MTF-Kurven vorweisen können.

Nein, warum sollte es das implizieren?

TONI_B 09.11.2015 07:58

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1756840)
Wärst du so nett mir zu verraten, welche Objektive das genau sind?

Hab ich gestern ganz vergessen: es gibt Objektive, die bessere MTF-Kurven aufweisen. Die sollten weniger Koma in den Bildecken aufweisen und wesentlich besser für die Astrofotografie geeignet sein.


OK, ertappt - ist nur ein APS-C Objektiv. Sollte aber als Beispiel dienen, an dem man sieht wie MTF-Kurven ausschauen können, die nicht auseinanderlaufen...;)

Songoo57 16.11.2015 12:06

Preisgestaltung ...

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1753887)
Ich bin auch der Meinung, dass man davon ausgehen kann. So war es auch bei den anderen Art-Objektiven. Zwar erst nach einem Jahr, man muss aber nicht immer sofort das Neuste haben. ;)

Aktuell bei Wöhrstein für 899,- € zu bekommen.

goethe 16.11.2015 13:56

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1748143)
...würde die Nacht zum Erlebnis machen.
Ernst-Dieter

Mit einem Objektiv?
Für eine erlebnisreiche Nacht würden mir ganz andere Dinge einfallen als ausgerechnet ein Objektiv!
Klaus

laurel 16.11.2015 14:10

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1756941)
Hab ich gestern ganz vergessen: es gibt Objektive, die bessere MTF-Kurven aufweisen. Die sollten weniger Koma in den Bildecken aufweisen und wesentlich besser für die Astrofotografie geeignet sein.


OK, ertappt - ist nur ein APS-C Objektiv. Sollte aber als Beispiel dienen, an dem man sieht wie MTF-Kurven ausschauen können, die nicht auseinanderlaufen...;)

Also, wenn ich Objektive an meiner Kamera getestet hatte sah das Ergebnis oft anders aus als diverse MTF Kurven oder auch Aussagen von anderen Usern .
So sahen angeblich so tolle zb: MD Objektive nicht mehr so gut aus.
MTF hin oder Her , erst an der Kamera im Vergleich mit einem gleichwertigen Objektiv zeigt was Sache ist.
mfg

goethe 16.11.2015 14:44

Zitat:

Zitat von laurel (Beitrag 1759249)
Also, wenn ich Objektive an meiner Kamera getestet hatte sah das Ergebnis oft anders aus als diverse MTF Kurven oder auch Aussagen von anderen Usern .
So sahen angeblich so tolle zb: MD Objektive nicht mehr so gut aus.
MTF hin oder Her , erst an der Kamera im Vergleich mit einem gleichwertigen Objektiv zeigt was Sache ist.
mfg

Und wenn dann Randabschattungen an Objektiven mit Hilfe der Kameraelektronik kostengünstig korrigiert werden, wirken die optischen Ergebnisse zwar überzeugend, obwohl der technische Aufwand an den Objektiven dadurch kostengünstig zurückgefahren wird.
Klaus

Reisefoto 16.11.2015 15:13

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 1759260)
Und wenn dann Randabschattungen an Objektiven mit Hilfe der Kameraelektronik kostengünstig korrigiert werden, wirken die optischen Ergebnisse zwar überzeugend,

Das nur begrenzt, denn ggf. mehrere EV Vignettierung führen zu deutlich erhöhtem Rauschen und reduziertem Dynamikumfang in den betroffenen Bereichen.

Aber nochmal zu dem Sigma 20mm f1,4 ART allgemein: Wo ist denn das Alleinstellungsmerkmal? Es gibt doch auch ein Nikon 20mm f1,8. Nominell liegt zwar eine halbe Blende dazwischen, aber ob die Transmissivität der beiden Objektive auch so weit auseinanderliegt, wissen wir nicht und das erfahren wir wohl erst, wenn DXO das Objektiv getestet hat.

Das Sigma könnte einfach ein Alleinstellungsmerkmal bekommen, wenn Sigma wollte: Das A-Bajonett. Dort wäre es abgesehen von seinem äußerst schwachen Vorgänger konkurrenzlos. Aber eine Version mit A-Bajonett ist nichtmal angekündigt.

Gäbe es das Objektiv mit A-Bajonett, könnte ich vielleicht schwach werden. Allerdings scheint das Koma am Vollformat nicht gerade schwach ausgeprägt zu sein und der Hauptzweck bei mir wäre, es bei Blende 1,4 für Landschaft mit Sternenhimmel und Polarlicht einzusetzen.

Das, was Samyang im Weitwinkel und Superweitwinkel anbietet, ist überzeugender. Weniger Koma und Transmissivitäten, die nicht weit von dem Blendenwert entfernt sind. Allerdings würde ich auf jeden Fall das Sigma mal selbst testen, um zu sehen, wie es sich in der Praxis verhält. Darauf würde ich mich mehr verlassen als auf Testberichte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.