![]() |
Zeiss Loxia 21mm f/2.8
Leider nur SAR, aber hier schonmal die ersten Details zum neuen Loxia.
Die MTF-Charts sehen ganz gut aus, das Design unterscheidet sich komplett vom Biogon 21/2.8. Wahrscheinlich konnten sie die Effekte der schrägen Randstrahlen auch mit leicht angepasstem Design nicht in den Griff bekommen und mussten ein neues Objektiv entwickeln. |
Zitat:
Aber warum vignettieren (fast) alle nativen FE Objektive so stark? |
Zitat:
http://www.zeiss.de/camera-lenses/de...loxia2821.html http://www.zeiss.de/content/dam/Phot...loxia_2821.pdf |
Zitat:
Für mich wird es aber wohl auch nichts sein, da ich das FE 16-35mm in dem BW-Bereich ausreichend gut für meine Ansprüche finde. |
Damit wiegt es tatsächlich nur rund die Hälfte vom Milvus 21mm/2.8. :shock:
|
Gibt es die auf SAR genannten Preise auch offiziell irgendwo bei Zeiss?
Ich habe sie nicht gefunden... |
Der Preis (1499,- EUR) wird in der Zeiss Homepage genannt.
Zitat:
|
Zitat:
Das alte Biogon ZM war bei der UVP vergleichbar |
Zitat:
Gruß, Wilfried |
Ich glaube das Batis ist mir dann doch lieber. AF, eine Blende mehr, dafür etwas weniger Winkel ... :roll:
|
Zitat:
Die Gemeinsamkeit besteht in der exzellenten Qualität und jeder findet die Features, die ihm wichtig sind im einen oder anderen Line Up.:) Gruß, Wilfried |
Zitat:
|
Zitat:
gerade bei den FE-Objektiven kommt es durch das 4mm kleinere Bajonett dazu das die Ecken etwas wenig Licht erhalten. http://de.red.com/learn/red-101/lens-vignetting Gruß Ewald |
Zitat:
|
Ich suche was, was auch bei größeren Blenden Landschaftstauglich ist und da finde ich das Nikon in der Rand- und Eckleistung, an einem hochauflösenden Sensor wie der A7R, nur mittelmäßig.
|
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich sind die 1.8er ab Blende 4 alle ordentlich randscharf. |
Zitat:
Ich hätte auch gerne bis Ende Dezember ein 85er Loxia, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass nichts daraus wird.:( Also 50er drauf und näher ran. Gruß, Wilfried |
Zitat:
Das funktioniert nicht immer. :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
aber das Auflagemaß. Das ist bei den spiegellosen Kameras wie im Kino in der ersten Reihe. Gruß Ewald |
Das stimmt ja so auch nicht. Das Auflagemaß bestimmt den mechanischen Abstand der Bajonett-Auflagefläche von der Sensorebene. Mit der optischen Konstruktion - insbesondere mit dem Abstand zwischen zweiter Hauptebene und Sensor - hat das rein gar nichts zu tun.
|
Zitat:
Oder brauchst Du 'mehr'? Bei mir macht es nur Landschaft und da bin ich fast immer bei 8 oder 11 und wirklich sehr zufrieden! |
Zitat:
Gruß |
Indem sie sich nicht ausgerechnet in die erste Reihe setzt. Daß dort Stühle stehen, heißt ja nicht, daß man sie zwingend benutzen muß.
Man muß nur von der fixen Idee "E-Mount = alles winzig" wegkommen. Die Objektive werden dann halt wieder ein Stück größer. Siehe Samyang - die Objektive gibt es sowohl mit A-Mount (44,5 mm Auflagemaß) als auch mit E-Mount (18 mm Auflagemaß), aber das optische Verhalten ist bei beiden Varianten gleich. |
Zitat:
|
Dann drücke ich Dir alle Daumen, dass das Zeiss gut genug ist.
|
Zitat:
Für optimale BQ ist die totale Kompaktheit wohl selten bis gar nicht zu erreichen. Finde ich aber auch nicht notwendig. Ich hätte eigentlich gerne drei Optionen für jede FE-Brennweite: - Top BQ - Kompakt - Günstig |
good news :D
passt optimal im mein "Portfolio", hoffe, dass es besser als mein Leica Super Angulon R 1:4/21 ist das ich an der A7 oft einsetze. Das 24er Batis ist nichts für mich, kann mit dieser Brennweite nichts anfangen - ist weder Fisch noch Fleisch. :cool: |
:top:
sehe ich auch so... ! Endlich ein WW ! Super ! ein Loxia ! ich bin mit dem 35er schon sehr zufrieden, auf ein WW in der Art habe ich gewartet!!! (und den Preis habe ich auch erwartet) ganz schön klein - hoffentlich haben sie nicht so große Qualitäts Kompromisse gemacht. Ich freu mich drauf !!! :top: ps. ich bin mal gespannt was Sony noch nachlegt, die wollten ja auch noch "ein paar" rausbringen |
|
Da scheint form follows function gescheitert zu sein.
|
Function follows form.
Klein ist das erste Kriterium, ... dann muss die kamerainterne Korrektur ran... :? |
Zitat:
Nebenbei bemerkt haben Fokus- und Blendenring beim 21er exakt die gleiche Größe und Position wie bei den beiden anderen Loxias. Das wurde von Zeiss auch von Anfang an so angekündigt, damit beim Video-Einsatz im Rig die Antriebe beim Objektivwechsel nicht verstellt werden müssen. Zitat:
|
Zitat:
Ich finde sie auf dem Bild schon extrem eng beieinander liegend. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://petapixel.com/assets/uploads/...83-640x427.jpg hätte aber den Bildtext ordentlich lesen sollen. Voigtländer. Ich denke aber, dass es ihm um diese Griffigkeit geht. |
Wo sind denn die Voigtländer "griffig"? Man kommt super an den Blendenring vorne am Objektiv heran, aber das Fokussieren mit dem winzigen Hebelchen anstelle eines Fokusrings ist eine einzige Katastrophe.
Ich hatte das 50er-Loxia beim vorletzten Apha-Festival leihweise für einen halben Tag und es war wirklich eine Freude, damit zu arbeiten. Zu dumm, daß ich ausgerechnet im Brennweitenbereich von 35 bis ~50mm schon einen ganzen Bauchladen voller Objektive habe. Das 21er könnte aber durchaus interessant werden. |
Wer mit dem Loxia 2/35 oder Loxia 2/50 schon einmal gearbeitet hat, der wird sich beim Loxia 2.8/21 sofort zuhause fühlen. Die einzigen nach außen hin sichtbaren baulichen Unterschide liegen in der Länge, der Störlichtblende und einem leicht geänderten Dichtungsring am Bajonett.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |