![]() |
Für alle Filterhasser
Hallo Leute,
ich war ja bis jetzt immer ohne Schutzfilter auf meinen Objektiven unterwegs. Bei den letzten Käufen hier im Forum war der immer dabei so auch auf dem Tamron 24-70. Was soll ich sagen, irgendwie dürfte ich mir die letzten Tage etwas sehr schweres auf die kleine Fototasche geschmissen haben :shock: Fazit Filter komplett kaputt und beim Objektiv ganz am Rand eine richtige Glasabsplitterung, ohne wärs ein Totalschaden geworden. Heute Abend muss ich mal testen ob es Auswirkungen auf die BQ hat :( In Zukunft nur mehr mit Filter ab jetzt. |
Und was soll uns das jetzt sagen?
Wenn ich mit was schwerem vorne aufs Objektiv haue splittert die Frontlinse? Das ist keine Neuigkeit, zum Schutz der Frontlinse gibt es seit den Anfängen der Fotografie Objektivdeckel, auf einige Objektive passen nämlich keine Filter.....;) |
Der Deckel war sogar mit drauf :shock:
Also durch die Tasche, den Deckel und den Filter und trotzdem Pecker in der Linse. Ich wollte nur allen die vielleicht Filter nicht mögen, damit nochmal an einem Beispiel zeigen, dass sie doch nützlich sein können :top: |
Ohne Filter wär die Linse vielleicht heil geblieben. Kann gut sein, dass ein Filtersplitter den Schaden verursacht hat.
Viele Grüße Ingo |
Nicht schon wieder! Mit Glas kann man Glas nicht zerkratzen...
|
Zitat:
|
Ja, eben: wie soll Glas einen "Pecker" in Glas machen?
|
Wieso kann man mit Diamantpulver Diamanten schleifen? ;)
|
Versuch macht kluch sagt der Naturwissenschaftler :D...Nimm doch einfach eine scharfkantige (!) Scherbe und hau mit der Spitze mit Schmackes auf eine Glasfläche
Viele Grüße Ingo |
Weil man beim Schleifen mehr Druck ausübt?! ;)
|
Interessanter thread aus einem Nachbarforum (auch hier waren 'Schutzfilter' drauf):
"Zersplittertes Glas an gleich 2 Objektiven - Wie erklärt ihr euch dieses Schadensbild?" ja, es sind 'nur' Canon Objektive... :mrgreen: |
Zitat:
Haue sie zusammen und prüfe das Ergebnis. Nach Deiner Theorie bleiben die Flaschen unbeschadet. Nach meiner Erfahrung gehen sie kaputt. Allerdings bin ich, was die Ursache des Schadens an der Linse betrifft, ganz Deiner Meinung. Der Filter hat nicht genug Masse, um der Linse etwas anhaben zu können. |
Zitat:
Das liegt daran, dass die Härte in Diamant-Kristallen von der Richtung abhängig ist, d.h. unterschiedliche Kristallflächen des Diamants haben unterschiedliche Härten (im Extremfall Faktor 1:2). Beim Schleifen von Diamanten mit Diamantpulver werden die härtesten Flächen von den Schleifern sorgfältig umgangen, d.h. dort bleiben dann Kanten und Ecken des geschliffenen Brillants übrig... Beste Grüße, Cobalt |
Kann auch gut sein dass der große Splitter erst das Objektiv angepeckt hat. Ich habe ein anderes Problem ich bekomme das Gewinde vom Filter nicht mehr herunter ist auch verbogen. Jemand einen Tipp?
|
Im Zweifel vorsichtig aufsägen und darauf achten, nicht in das Gewinde darunter zu sägen.
|
Zitat:
|
Ich hatte mal einen Schutzfilter auf dem 70-200, der sich bein reinstellen in die Tasche wohl verkantet hatte nicht mehr runter gebracht.
Mit diesem Zeugs http://www.the-digital-picture.com/R...ch-Review.aspx haben wir es dann mit vereinten Kräften bei Jessops in Edinburg zuterbekommen. Seither ist ein Filter nur noch drauf wenn der benutzt wird und nie in der Tasche. Ist, weil sehr schmal recht schwierig richtig anzusetzen und mit Kraft zu drehen, aber funktioniert bei 3. oder 4. Versuch dann doch .-) |
Danke :top:
Genau so etwas werde ich auch brauchen. Das Teil ist komplett verkantet :shock: Im Prinzip stört der Ring ja nicht, aber ich kann auch keinen anderen Filter mehr drauf geben. |
Hey Eric,
wäre nicht ein Bandschlüssel sinnvoller? http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...schl%C3%BCssel Erscheint mir irgenwie weniger "lommelig" :) |
Danke Marie das ist ein noch besserer Tipp :top:
Heute muss ich mal testen inwieweit der Pecker die BQ beeinflusst :shock: Hatte schon jemand mal einen Linsentausch? Zahlt sich das überhaupt aus bei einem 600 Euro Objektiv? |
Zitat:
Marie, wer will denn so etwas mit sich rumschleppen:evil: |
Zitat:
:D |
Genauso ist es :top:
Schaut aber aus wie wenn man den Pecker nicht mal in den Fotos sieht. Verschoben scheint auch nichts zu sein. Trotzdem aus einem 600 Euro Objektiv innerhalb einer Sekunde ein 300 Euro Objektiv gemacht :crazy: |
Wenn das Glas aus dem Filter draussen ist, kann man das Gewinde nicht an einer Stelle mit einer Flachzange nach innen ziehen und dann mit einer Seitenzange durchknipsen?
|
Zitat:
Edit: Die Filterzangen gibt's tatsächlich auch bei uns. Enjouyyourcamera hat echt alles... http://www.enjoyyourcamera.com/Fotof...fID=factfinder |
Es gibt da noch den alten Trick mit der Gummimatte, mit dem ich auch schon einen festsitzenden Filter wieder runterbekommen habe.
Ich habe in der Werkstatt als Arbeitsunterlage eine ca. 6mm dicke Gummimatte. Darauf habe ich das Objektiv mit dem Filter fest und Plan aufgedrückt und dann langsam nach links gedreht. So lies sich der Filter recht einfach wieder abdrehen, ohne etwas zu beschädigen. Diese Gummimatten bekommt man im Baumarkt oder in Autozubehörhandel für kleines Geld. lg Uwe |
Zitat:
Je nach dem wo ich fotografiere, besonders wenn es wo extremes Gedränge gibt ist bei mir auch ein Schutzfilter an den teureren Linsen. Gerade am Sigma 70-200/2,8 hatte ich auch plötzlich einen Sprung im Filter und wusste nicht wo her. Objektiv blieb unbeschädigt und wurde später problemlos verkauft. LG Boris |
A-Mount ist ja sowieso tot :D
So gesehen habe ich schon mal fix einen Kandidaten der fix mit ins Grab geht. |
Wart´s ab - totgesagte leben länger :crazy:
|
Glaeser koennen nicht splittern, da es sich um hochviskose Fluessigkeiten handelt.
O-ton meines Proffessors fuer analytische Chemie bei einer Vorlesung 1998:roll: |
Gestern mal im Fotogeschäft (Foto-Holub) vorgeführt bekommen das B+W XS-Pro Filter extrem Kratzfest und vor allem Nanobeschichtet, dadurch schwerer Schmutzig zu machen und leichter zu reinigen, sind!
Von Bruch-sicherer war auch die Rede aber traute mich nicht so richtig, ist auch für mich sinnlos zu vergleichen da ich noch keinen anderen Filter bewusst zerbrochen habe. Vielleicht brauchst DU ja Ersatz? LG Boris |
Danke für den Tipp Boris. Beim 24-70 Tamron ist es mittlerweile egal ob mit oder ohne Filter. Recht viel schlimmer kann es eh nicht mehr aussehen. Für neue Objektive aber sehr interessant.
|
Je nach Einsatz sind Schutzfilter durchaus sinnvoll, auch wenn sie die Bildqualität definitiv nicht verbessern können. Hochwertige Filter verschlechtern sie aber in der Regel auch nicht sichtbar.
Mir hat so ein Filter sehr wahrscheinlich auch schon mal ein Objektiv gerettet, durch "Selbstaufopferung" :top: Vor allem aber schützen solche Filter die Objektiv-Frontlinse vor (Salz-) Wasserspritzern, Staub u.ä. Sie lassen sich problemlos reinigen. Auch bei mir sind XS-Pro bzw. F-Pro mit MRC Nano-Vergütung auf den am häufigsten verwendeten Objektiven inzwischen Standard. Wenn man ab und zu auch mal in staubigen Gegenden unterwegs ist, wo man die Frontlinse dann öfter mal reinigen muss, kann man sich ausrechnen, dass es billiger ist irgendwann mal einen neuen Filter zu kaufen, wenn bei dem durch das häufige Abreiben des (kristallinen!) Staubs die Vergütung runter ist, statt ein neues Objektiv oder eine neue Frontlinse. Und Wasserspritzer auf der Frontlinse können - je nach Wasser"qualität" - auch mal bleibende "Eindrücke" (Verätzungen? - keine Ahnung was es genau ist) hinterlassen. Solche habe ich auf meinem alten Sigma 14/3.5, auf das kein Filter passt. Und bei dem hatte ich (noch zu analogen Film-Zeiten) schon öfter mal den Eindruck dass diese Flecken in der Vergütung die BQ verschlechtern. Früher habe ich die Filter nie runtergenommen, inzwischen habe ich mir angewöhnt sie runterzuschrauben wenn ich mal ein wirklich besonderes Motiv in bester BQ abbilden will. Da mit dem Filter auch der Staub und sonstiger Dreck abgenommen wird ist das auch die schnellste Methode ein "sauberes" Bild zu machen, wenn man grad keine Zeit hat zu Reinigen. |
Sehe ich auch so! Besonders weil beim Fotografieren von einem Boot aus oder am Sandstand mit Verschmutzung schon sicher zu rechnen ist, reinige ich lieber nachher den Filter und nicht die Frontlinse. Der Filter geht auch schlimmsten falls unter die Wasserleitung! Extrembeispiel war einmal ein tropfen Sonnenöl. Reinigung war erst nach dem Urlaub unter Fließwasser mit viel Seife möglich.
Habe gerade nachgesehen, meine F-Pro sind zwar MRC, aber noch nicht Nano vergütet. Frage ob es in der Praxis echt etwas bringt und wirklich leichter zu reinigen ist? Theoretisch ja! LG Boris |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |