![]() |
Bussard
![]() → Bild in der Galerie Vielleicht hat jemand einen Rat: Ist diese extreme Körnung in der 1:1 Ansicht normal? (Das Originalbild befindet sich in der Kategorie Vögel ). Wenn Daten zu dem Bild fehlen sollten bitte melden, ich arbeite daran ;) Ich kenne aus diversen Foren nur diese wunderbar seidenglatten Fotos: kristallklar und gestochen scharf. Kommen diese neben dem technischen Know How durch kurzen Abstand zum Motiv zu Stande und ich war demnach nicht nahe genug an dem Tier? Oder liegt es ausschließlich an der hohen Iso (640)? Ich würde es wirklich gerne besser machen! Vielen Dank. |
Kennst du die Presetis zur A77 von fotomartin hier aus dem SUF?
Wenn nicht installiere sie mal und vergleiche die Ergebnisse. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=Fotomartin |
Nein, sind mir unbekannt. Muss ich mir mal ansehen, bzw. installieren. Mein Bekannter sagt gerade dass es an der Kamera liegt und das das Objektiv wohl keine gute Abbildungsleistung hat.
Es käme hier an seine Grenzen und Nikon sei die bessere Wahl, ich solle schauen dass ich es loswerde :roll: Wie man es macht...was ein Gedöns.... |
Die A77 hat leider ein Rauschproblem. Da muss nachgearbeitet werden.
Zur Rauschproblematik gibt es hier auch irgendwo einen Thread. |
bei 1:1 und ISO über 400 ist die 77 eher, naja.
Am meisten hilft, 1:1 nicht soviel Bedeutung zu geben 100% crops haben meist eh noch ganz andere Probleme. ISO 1200 reicht aber immer noch für große Papierbilder, sollte man nicht vergessen. Näher ran hilft, aber geht halt nicht immer. Steffen |
Wieviele deiner Bekannten sich mir solchen Dingen auskennen ist schon erstaunlich.
Schraub das Ding doch mal auf dein Stativ, stell ISO 100 ein und fokussiere per Hand, löse per Fernauslöser aus und dann schau was rauskommt. |
Zitat:
Die A77 hat einen sehr eng gepackten Sensor, 24MP auf APS Größe. Das fängt naturgemäß früher an zu rauschen als ein Sensor mit weniger MP oder ein Sensor der größer ist. Ich würde (im A-Modus) bei dem Objektiv mit Blende 4,5 arbeiten, nicht mit 7,1. Dann kannst du mit der ISO schon auf 320 gehen, dann noch leicht entrauschen (in Lightroom), dann wird so ein Bild schon ganz anders aussehen. Auch würde ich mit dem langen Tele von der Mehrfeldmessung/Multi weggehen auf die 'mittenbetonte Integralmessung'. Bei deinen Bildern sind viele am unteren Limit der Helligkeit. Ich denke, die Integralmessung ist hier besser für die (Haupt-)Motive in der Nähe der Bildmitte. P.S.: Eigentlich gehört an ein solches Objektiv die A99 hinten dran. ;) |
Generell gilt, je mehr Licht desto weniger Rauschen. Und ebenso das Umgekehrte.
Das bedeutet (eigentlich logisch), dass, je besser die Lichtverhältnisse sind, desto geringer kann die erforderliche ISO Einstellung sein und damit wird der Rauschpegel niedriger. Allerdings ist es nicht nur das. Es muss auch genügend Licht auf den Sensor gelangen können um "Bildinformation" zu erzeugen - anstatt "Rauschinformation", d.h. je mehr Licht, also Information, der Sensor "einfangen" kann, desto weniger rauschen wird er zeigen. In der Praxis heisst das oft etwas länger belichten, als die Messung der Kamera vorgibt. Dies bezieht sich jedoch in erster Linie aufs Fotografieren im RAW-Format. Und es muss immer beachtet werden, dass eine solche "gewollt reichliche Belichtung" im Prinzip immer im Konflikt steht mit der Gefahr der effektiven Überbelichtung, bei er bildwichtige Bereiche verloren gehen würden. Es geht also darum, gerade so reichlich zu belichten, dass die hellsten bildwichtigen Bereiche gerade an der Grenze zur Überbelichtung sind - eine Technik die in englischsprachigen Foren meist mit ETTR (Expose To The Right) erscheint und sich auf eine (gewollte) Rechtsverschiebung des Bildhistogramms bei der Aufnahme bezieht. In der RAW-Konvertierung wird die Aufnahme dann "normalisiert", d.h. das Histogramm wird wieder "rückverschoben". Damit soll das (unvermeidliche) Rauschen unter die Sichtbarkeitsschwelle "gedrückt" werden. Also, stark vereinfacht, bei der Aufnahme etwas reichlicher belichten und in der RAW-Konvertierung die Belichtung wieder aufs normale Niveau zurück führen. Oder im Umkehrschluss: wenn man Rauschen "garantieren" will, braucht man nur bei der Aufnahme zu knapp zu belichten und dann in der RAW-Konvertierung positiv zu kompensieren. An meiner A99 habe ich deshalb meistens eine Belichtungskorrektur von +0,7EV eingestellt. Abhängig von der Aufnahmesituation muss dieser Wert jedoch manchmal angepasst werden, damit es bei besonders hellen Motiven nicht zur Überbelichtung kommt, bzw. bei besonders dunklen, wenn möglich, noch reichlicher belichtet werden kann. Eine ausreichende Lichtmenge ist ausserdem mitentscheidend für den sichtbaren Detailreichtum im Motiv. Also nicht nur alleine die optischen Qualitäten des Objektivs, sowie die Auflösung des Sensors. EDIT: Hier ein Bespiel eines Fotos mit ISO1600 an der A99 mit 70-400 ![]() → Bild in der Galerie |
Ich würde auch gern in 1:1 Ansicht vernünftige Ergebnisse abliefern.
Ich ruhe mich nicht auf meinem" Carbon Rennrad "aus und denke mir: " läuft von selbst". ( Kamera /Objektiv /Zubehör -Kombination ist gemeint). Es ist mir Anliegen ordentlich zu arbeiten, aus diesem Grunde bin schlicht weg enttäuscht und etwas ratlos. |
EDIT:
Hier ein Bespiel eines Fotos mit ISO1600 an der A99 mit 70-400 So muss ein Foto aussehen :top: Das ist mein Ziel. Habe ich dich richtig verstanden? Ich produziere also mittels Belichtungskorrektur eher ein leicht überbelichtetes Bild? Ich habe es sonst immer eher unterbelichtet weil ich gelesen habe, dass man unterbelichtete Bilder eher in Lightroom korrigieren kann als überbelichtete da bei letzteren die Details unwiederbringlich verloren gehen. |
Nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.
Was glaubst du, wieviel Sch...fotos ich schon gemacht habe? Immer noch mache. Wobei ich nicht nur die "künstlerische" Seite sehe, sondern auch das, was (immer noch) rein technisch in die Hose geht. Wie wäre es denn, wenn du dein Foto mal als RAW zur Verfügung stellst? Denn gute Ergebnisse hängen (heute) nicht mehr nur von der Aufnahmetechnik ab, sondern auch von der Nachbearbeitung. Und die fängt bei der RAW-Konvertierung an. |
Zitat:
Warum schliesst du eigentlich so weit die Blende? |
Ich sehe in #10 kein Bild.....ist es vor lauter Rauschen abgerauscht?
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Da muss man schon aufpassen, denn "reichlich belichten" bedeutet eben nicht überbelichten. So etwas wie Spitzlichter sind immer überbelichtet - und das ist meistens auch gut so, bzw. nicht zu ändern, es sei denn man würde extrem unterbelichten. Wie gesagt, bewusst unterbelichten und dann in LR oder jedem anderen RAW Konverter positiv kompensieren ist, vor allem bei den etwas "rauschkritischeren" Kameras fast eine Garantie für "kräftiges Schrot". Lichter in Ehren. Aber für "normale" Lichter steckt in den RAW Daten viel Information für eine erfolgreiche "Rettung" mittels Highlight Recovery. Sofern direkt JPG aufgenommen wird, ist das sicher etwas anderes. |
Zitat:
Die guten Abbildungsleistungen deines Kanonenrohrs sind ja eigentlich hinlänglich dokumentiert (ich glaube u.A. auch hier). Dass die A77 bei höheren ISOs mehr rauscht als andere, mag auch richtig sein. Dass es im Einzelfall immer an der Kamera liegt und am Objektiv darf aber mit Fug und Recht bestritten werden. Und natürlich fällt das Rauschen immer stärker ins Gewicht, wenn Du die 100%-Ansicht bemühen musst, damit der Vogel das Bild füllt. HIER ginge m.E. aber auch mit Lightroom noch einiges. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Viel liegt auch an der Nachbearbeitung, hier speziell beim Nachschärfen. Wenn man nicht genau aufpasst, "schärft" man nämlich das Rauschen auch mit und das sieht dann so körnig aus. Bei dem von mir verwendeten RAW-Konverter gibt es die Option "Nur Kanten schärfen". Da kann man diesen Effekt sehr schön sehen. Im Idealfall setzt man die Schärfe so perfekt aufs Motiv, dass nur geringes Nachschärfen "der Kanten" nötig ist, konfiguriert die "Kantendefinition" entsprechend und man erhält ein knackscharfes Bild mit cremigem Bokeh. Rauschen und Körnigkeit findet dann kaum statt, auch in der 1:1-Ansicht. Je mehr man mit der Schärfe danebenliegt oder leicht verwackelt und je höher die ISO-Einstellung, desto komplizierter wird's.
Ciao Canax |
....wenn du es als Zitat einfügst, wird es keine Missverständnisse geben. Aber jetzt weiß ich auch so Bescheid.
|
Zitat:
Nichts gegen Ehrgeiz. Aber gleich die Latte zu hoch legen bedeutet hohes Frustrationspotenzial. |
Der Themensteller sollte das Bild zum Download freigeben und auf Verbesserungen der User hier interaktiv hoffen!
Ernst-Dieter |
|
Freut mich ja total, wie viel Hilfe hier geboten wird!
Bezüglich der viel bemühten 100% Ansicht würde ich mir keine Gesanken machen sondern mir einfach einmal Abzüge in 20x30 oder 30x40 bestellen und mal schauen, wie es da aussieht. Was ich mich allerdings frage ist: Du hast doch auch das 70-400 G. Hattest Du denn damit bessere Ergebnisse erzielen können? Cheers! |
Das Objektiv hat doch 500mm, in den Exifs stehen aber 750 mm. Hast Du den eingebauten Konverter der Cam benutzt?
|
Zitat:
Ich möchte es gut machen. Und es ist nicht einfach meine eigene Darstellung: ICH MACHE ES SEIT 4 WOCHEN. Soll ich eine eidesstattliche Erklärung auftreiben? Zuvor habe ich ab und an mit anderen Objektiven Fotos von meinem Lebensgefährten und unserem Hund gemacht. Teilweise im AUTOMATIK Modus. Ich wollte mich der Naturfotografie zuwenden weil ich einen Bekannten habe der dies auf gutem Niveau betreibt. Und dieser nutzt eine 500 er Festbrennweite und hat mir ebenjene Brennweite für die Naturfotografie empfohlen. Er hat ebenfalls von der Möglichkeit gesprochen ein Zoom Objektiv zu nutzen, aber hat gesagt dass ich die bessere Qualität mit einer Festbrennweite erziele- Ich habe also erfolglos versucht ein gebrauchtes SIGMA 500 aufzutreiben. Dann habe ich nach einem neuen Sigma gesucht: erfolglos - Und Sigma wusste nicht ob sie das 500er im kommenden Jahr überhaupt noch für Sony herstellen. Dann sehe ich durch Zufall das Angebot für das Sony 500 er- ( Der Rest ist hinlänglich bekannt.) Momentan bin ich schlicht weg traurig weil ich wegen der beschissenen Körnung Kritik erfahre .Ich ärgere mich über mich und möchte diese Fehler ausmerzen. |
Zitat:
Die 750 beziehen sich auf den Crop Faktor der APS C Kamera. Über der 750 steht die Brennweite : 500 Ich nutze keinen Konverter. |
Crop Faktor Sony 1,5
500 X 1.5= 750 Damit ergibt sich aus meinem 500 ein Bildausschnitt der eher dem eines 750 entspricht. |
Bei allem Respekt:
Die Technik ist zwar weit (viiieeel weiter als zu Analog-Film-Zeiten; das sollte man sich auch einmal vor Augen halten), aber Wunder sind damit nicht zu vollbringen. Du nutzt eine A77, um mit Deinem (entschuldige: sauteuren) 500er Sony einen möglichst großen Ausschnitt hinzubekommen. Die A77 hat zwar 24 MP, aber eben nur einen APS-C-Sensor. Dann vergrößerst Du auch noch auf 100%-Ansicht, bei ISO 640. Da musst Du Dich zwingend mit dem Thema "Entrauschen" befassen, Tipps dazu gab es ja auch schon reichlich. Versuch das doch erstmal, und ärgere Dich dann weiter. Ein Link, um sich die raw-datei herunterzuladen, wäre hilfreich: Hier gibt es eine Menge fähiger Menschen (ich eher nicht), die Dir noch Einiges aus dem Bild herausholen könnten (und Dir hinterher auch sagen, wie sie das gemacht haben). Eine Alternative zur EBV sehe ich da nicht, wobei es vor einiger Zeit einmal einen Thread gab, der gecroppte Bilder der A99 mit denen der A77 verglichen hat. Den finde ich leider nicht mehr und ich weiß auch nicht mehr, was als Ergebnis herauskam. Vielleicht findet jemand erfolgreicher als ich ... Wenn Du denn überzeugt bist, dass (nur) Deine Ausrüstung - wie Dein Bekannter sagte - zu schlecht ist, bleibt Dir wohl nichts Anderes übrig, als diegleiche Ausrüstung wie er zu kaufen ... |
Wenn Du denn überzeugt bist, dass (nur) Deine Ausrüstung - wie Dein Bekannter sagte - zu schlecht ist, bleibt Dir wohl nichts Anderes übrig, als diegleiche Ausrüstung wie er zu kaufen ...[/QUOTE]
Ich habe doch niemals gesagt dass es an meiner Ausrüstung liegen MUSS. Ich bin einfach irritiert weil er 5 Jahre Erfahrung hat und weil ich seine Anmerkungen ernst nehme. Ich habe auch nicht gesagt dass ich meine Fotos extrem beschneiden möchte. Er wollte sie extrem beschnitten haben um sie zu kontrollieren wie er sich ausdrückte- Ich habe doch hier im Forum auch keine so extrem beschnittenen Bilder eingestellt. Meine umbeschnittenen Aufnahmen haben ihm nicht genügt, er sagte er könne so den Schärfeverlauf nicht kontrollieren- Gestern Abend wurde ich gebeten meine Fotos in den Technik oder Werkstattbereich zu laden um sie auseinanderzunehmen. Jetzt habe ich genau das getan- Wenn die Körnung bei diesem Beschnitt normal ist, dann ist mein Problem doch auch gelöst und ich muss mir nicht ins Hemdchen pinkeln, weil ich Fehler sehe wo keine sind. (Die Körnung findet sich allerdings auch auf unbeschnittenen Bildern.): Das erste Foto mit dem Turmfalken in meinem ( leider?) allseits bekannten Thread: Besitzer eines ********** weist ebenfalls Körnung auf. Wie ich es zum Download bereitstelle weiss ich leider nicht- |
Zitat:
Dann war vermutlich etwas zu wenig Licht, der ISO-Wert ist für Top-Fotos aus der A77 schon zu hoch. Ich vermute, du hattest dein Gitzo drunter? Dann hättest du mit der Belichtungszeit auch etwas länger gehen können. Die Blende kannst du bei dem Objektiv wie schon gesagt bedenkenlos weiter öffnen. Hast du in "P" fotografiert? Stelle deine A77 doch mal auf A und Blende 4.5, die ISO begrenzt du im Menü auf maximal 400. Mit einem Testaufbau kannst du außerdem überprüfen, ob der AF deiner Kombi richtig sitzt. Ev. kannst/musst du eine Mikrokorrektur eingeben. Die dann erzeugten, möglichst rauscharmen Fotos kannst du in der EBV weiter optimieren, dem Hintergrund entrauschen und den Vogel vorsichtig schärfen. Von deiner Ausrüstung ist am ehesten die Kamera der limitierende Faktor, nicht das Objektiv. Wenn du diese ausgereizt hast und immer noch Reserven brauchst, dann wäre ev. wirklich die angesprochene A99 eine Möglichkeit. Einerseits musst du damit zwar noch näher ran, andererseits hat sie höhere Reserven bei der ISO-Einstellung und in der 1:1-Darstellung macht sie sowieso zufriedener, auch bei ISO 100. ;) |
Hi,
hierzu fällt mir spontan ein Zitat ein: Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht. Sieht zwar nach klugsch.... aus, nur ohne richtige Lichbedingungen wird es halt keine 1+ sondern nur eine 2- Davon mal abgesehen etwas mehr geht sicher mit der richtigen EBV. Falls Du das Bild in RAW hast, stelle es einfach mal hier (daten-transport) hoch, und Du wirst sicher ein paar Bearbeitungsvarianten von Usern eingestellt bekommen. http://daten-transport.de/ Gruß André |
Dann war vermutlich etwas zu wenig Licht, der ISO-Wert ist für Top-Fotos aus der A77 schon zu hoch.
Ich vermute, du hattest dein Gitzo drunter? Dann hättest du mit der Belichtungszeit auch etwas länger gehen können. Die Blende kannst du bei dem Objektiv wie schon gesagt bedenkenlos weiter öffnen. Nein. Das Bild ist aus dem Autofenster vom Bohnensack aus geschossen. Hast du in "P" fotografiert? Nein in "A " Stelle deine A77 doch mal auf A und Blende 4.5, die ISO begrenzt du im Menü auf maximal 400. Mit einem Testaufbau kannst du außerdem überprüfen, ob der AF deiner Kombi richtig sitzt. Ev. kannst/musst du eine Mikrokorrektur eingeben. Das habe ich bereits gemacht mit dem Traumflieger Test bzw. der Skala. |
|
Davon mal abgesehen etwas mehr geht sicher mit der richtigen EBV. Falls Du das Bild in RAW hast, stelle es einfach mal hier (daten-transport) hoch,
und Du wirst sicher ein paar Bearbeitungsvarianten von Usern eingestellt bekommen. http://daten-transport.de/ Gruß André[/QUOTE] Vielen Dank für diesen hilfreichen Link.:top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten wird es leicht eine "Konverter-Battle", bzw. ein Vergleich der Bearbeitungsfähigkeiten anderer User, die wenig hilfreich für die TS wären. Natürlich, sofern Ergebnis zusammen mit den Bearbeitungsschritten dargestellt werden, dann hilft es beim lernen. |
|
Zitat:
Gruß Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |