![]() |
Mondfinsternis 28.9.2015
Auf die Schnelle ein Bild:
![]() → Bild in der Galerie Mehr dann am Abend oder morgen... ...denn nach zwei Tagen Leichtathletik-Zehnkampf und nur zwei Stunden Schlaf muss ich jetzt noch 10 Stunden unterrichten. :shock: |
Da gibt es ja eine wahre Inflation an MoFi-Bildern! Freut mich!
Von mir ein kleines Panel: ![]() → Bild in der Galerie Und eine Animation als dann die Wolken aufzogen. |
|
Mangels lichtstarkem Tele oder Nachführung musste das SEL 55-210mm f/4.5-6.3 ran. Ich sehe es dementsprechend auch eher als Beweis, dass ich es überhaupt gesehen habe ;)
![]() → Bild in der Galerie Für mich ein echtes Gänsehauterlebnis. Der Mond war so viel dunkler als sonst und rot... Eine schauderliche Kombination, aus dem Stoff sind Gruselgeschichten gemacht! |
Zitat:
|
Zitat:
Die Wirklichkeit heute Nacht hat mich jetzt nicht so gefesselt und meine Schnappschüsse sind kaum vorzeigbar. Aber ich wusste ja, auf Toni ist Verlass :D |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Nette Sache das ganze,
was mir fehlt ist eigentlich ganz einfach, die Schärfe, die habt ihr wohl alle vergessen. ;) Gruß Wolfram |
Zitat:
Toni: Tolle Serie. :top: Schade dass es sich bei euch dann zugezogen hat. |
Hallo Toni,
1 oder 2 Sterne - da macht sich wahrscheinlich der Unterschied Österreich-Deutschland- ich meine natürlich die unterschiedliche Parallaxe Österreich-Mond und Deutschland-Mond bemerkbar. Gruß, Stuessi |
Die Frage ist halt wie genau die Uhren in den Kameras gelaufen sind. 1-2min Unterschied und schon sind die Hintergrundsterne wo anders. Aber auch die Parallaxe (zwischen D und Ö) spielt sicher eine Rolle.
|
Zitat:
Aber extra für dich ein paar Originale in voller Auflösung: LINK1 LINK2 LINK3 |
Mein erstes Bild in der Galerie :)
Mangels Brennweite mit Drumherum. ![]() → Bild in der Galerie Da PS die EXIFs gefressen hat: a6000, SEL35f18, 1,3s, f2.8, ISO3200 |
Zitat:
Ich finde die Fotos sehr gelungen. :top: U.a. auch aidualk und Stuessi haben eine sehr gute Leistung abgeliefert. :top: Da ich das irgendwie schon vorher wusste (;)) und auch keine Chance hatte, das Schauspiel von meiner Wohnung aus zu beobachten, ruhte ich zu der Zeit in der Gewissheit das Ganze später perfekt nachbearbeitet serviert zu bekommen in Morpheus Armen. Ich wurde nicht enttäuscht. :top: @Toni: Zwei Tage Zehnkampf, Superblutmondfinsternis und anschließend noch unterrichten verdienen Respekt. :shock: :top: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sicher fehlt mir die Schärfe, aber wenns anscheinend nicht anders geht, gehts halt nicht anders. :zuck: Gruß Wolfram |
Zitat:
Und bei solchen Astroaufnahmen kommen Fernrohre zum Einsatz, die absolut beugungsbegrenzt sind. "Schärfer" geht nicht. Nur das Seeing begrenzt die Auflösung und die Schärfe. Man könnte zwar durch EBV noch ein wenig was verbessern - so entspricht es aber auch dem "natürlichen" Eindruck, denn gestern wabberte die Luft ganz gewaltig. |
Zitat:
die eine Hälfte überschärft sind. Die anderen sind unscharf, hehe. :) So einen roten Mond hätte ich aber trotzdem gerne scharf gehabt. :) Aber mit dem Seeing wird dies ja dann erklärt. :top: Gruß Wolfram |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Nikon D800 mit Nikkor 2/200 und TC20EIII |
Einen kleinen Nachschlag habe ich noch. Diesmal leichte HDRs in DxO aus je einem RAW entwickelt:
![]() → Bild in der Galerie Astronomisch interessant ist der blaue Rand des Kernschattens! ![]() → Bild in der Galerie Und gnadenlos geschärft...:cool: |
Zitat:
Der Hochnebel war bis zur Abreise um ca. 9:00 Uhr immer noch da.... |
Hallo Toni !
Und ich dachte der blaue Rand des Kernschattens auf meinen Bildern läge an mir. Was ist denn die Erklärung? HANS |
Den blauen Schattenrand sieht man bei aidualk im anderen Thread ja recht gut. Das liegt vermutlich daran, dass bei diesem flachen Winkel das Licht der Sonne weniger gebrochen wird und die Atmosphäre nun blau schimmert aufgrund der Streuung der kürzerwelligen Lichtwellen. Bei größeren Winkeln wird eben das blaue Licht aufgrund der längeren Wegstrecke durch die Atmosphäre absorbiert und nur noch das rote umgelenkt. Im Prinzip das gleich wie auf der Erde: Blauer Himmel tagsüber, roter bei Sonnenauf- und Untergang. Vielleicht blamiere ich mich aber auch gerade.
|
Ich bin echt verwundert...
wie viel Licht ihr alle zum Blutmond Fotografieren hattet. Bei meinen Versuchen war das das beste Bild, frei Hand mit Luft anhalten.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
2 min vor Totalität: ![]() → Bild in der Galerie 2 min nach Totalität: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Ich bilde mir ein, in dem Moment als die ersten Sonnenstrahlen den Mond wieder trafen, diesen blauen Rand auch ohne Bild, aber durch die Kamera gesehen zu haben, aber nur relativ kurz. Aber das geht ja auch über den Sensor.
|
Hier noch ein Größenvergleich zwischen "normalem" Vollmond im Februar und dem "Supermond" gestern.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Es wird auch die schlechtere Schärfe aufgrund des Seeings deutlich. Beide Bilder entstanden mit dem selben Equipment am selben Standort mit annähernd gleichen Belichtungseinstellungen. Edit: Auf die schnelle noch ein 2. Vergleich (bin leider noch nicht so fit mit Ebenen in Gimp und weiß nicht wie ich den schwarzen Rand transparent machen kann) |
100mm Brennweitenunterschied. :mrgreen:
|
Und ich habe mich schon gewundert, warum das so komisch geknackt hat, als ich die Brennweite auf Maximum gestellt habe :crazy:
|
Zweimal Mondfinsternis minimalistisch ... ich hoffe, das sind wirklich Sterne und keine Hotpixel. ;)
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Keine Angst, das sind schon Sterne. :cool:
Hotpixel machen keine Striche...;) |
Ihr habt tolle Bilder gemacht! :top:
Meine zeige ich nicht. :( Die sind einfach zu schlecht...ich bin soooo unzufrieden. |
Tröste dich: der eine hat die Technik, der/die andere hat die Kreativität! :)
|
Ist mal wieder Wahnsinn was Toni da rausgeholt hat. :top::top::top:
Ich lag krank im Bett und konnte nicht schlafen...glücklicherweise konnte ich dadurch das Phänomen auch ne Weile beobachten, aber für mehr konnte ich mich nicht aufopfern (dank Krankheit).:flop: |
Zitat:
|
Bei uns in der Region Hannover war der Mond zur Totalität bereits im Nebel verschwunden. Schon zu Beginn war es auf dem Land so neblig, dass ich zum Fotografieren auf das Dach eines Parkhauses gefahren bin.
Das nachfolgende Bild habe ich aus zwei Einzelbildern zusammengefügt um den großen Dynamikumfang aufzufangen. Den grauen, gut beleuchteten Bereich hätte man noch etwas schärfen können, aber dann fand ich den Übergang zu farbigen Schattenbereich zu unnatürlich. Aufgenommen mit A99, Sigma 4,5/500 + Kenko TK 2x Beleuchtete Seite 1/25Sek. ISO 320 f 11 (Konverter eingerechnet, ohne f5,6) Schattenseite 1,3 Sek. ISO 320 f 11 (Konverter eingerechnet, ohne f5,6) ![]() → Bild in der Galerie Kommentare und Bildkritik sind willkommen! |
Es wirkt irgendwie immer noch unnatürlich, sorry.
|
Ich finde auch, dass es unnatürlich wirkt. Vielleicht mal den helleren Teil noch heller und den dunkleren noch dunkler machen?
Ein HDR habe ich auch versucht, aber so wirklich zufrieden war ich nicht damit - es kann nicht die Realität ersetzen. Und da ist unser Auge ganz einfach viel besser als jede Bearbeitung...:cool: |
so einen Photoshopmond...kann ich auch...kann jeder :crazy:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |