![]() |
Twizy, mein Einstieg in die Elektro-Mobilität
Hallo zusammen,
nachdem hier eine heiße Debatte entbrannt ist, fand ich ich könnte hier mal mein E-Auto präsentierten, welches ich seit Juni diesen Jahres fahre. ![]() → Bild in der Galerie Der Twizy polarisiert, soviel steht schonmal fest, für die Einen als Turnschuh verschmäht, für die Anderen das Vernuft-Auto. Ich zähle mich zu den letzteren, klar ein Auto im herkömmlichen Sinne kann der Twizy nicht ersetzten, aber ich denke so mindestens 80% der Zweitwagen könnte ein Twizy sein. Ich jedenfalls bin begeistert von dem Autochen und eine Wochenend-Tour (ca. 640km) vom Siegerland nach Rinteln (Niedersachsen) zum BundesTwizyTreffen habe ich auch schon hinter mir, mit null Stromkosten, alle benutzten Ladesäulen waren kostenlos :top: Das Teaser Video zum Treffen hier: Bundestwizytreffen 2015: Teaser #twizycon ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie edit BadMan: Links zu Bildern in der Galerie korrigiert |
Nett...
... dass Du uns hier dran teilhaben lässt. Auch tolle Fotos!
Was hat der Twizy in der täglichen Praxis ungefähr für eine Reichweite? Wie lange braucht er zum Nachladen, wenn der Akku (fast) leer ist? Wie oft mussest Du für die 640 km zu dem Treffen an eine Ladestation? Und hat das Autochen auch eine Heizung (oder fährst Du im Winter nicht damit)? |
Ist das überhaupt ein Auto? Bei uns fährt ein 16-jähriger damit rum.
|
Den Twizy gibt es in zwei Versionen.
max. 45 km/h = ab 16 Jahre mit Führerschein S. max. 80 km/h = Führerschein B (Kl.III) |
Das Konzept finde ich sehr interessant, aber ich halte die Höchstgeschwindigkeiten für gefährlich.
Schon wenn man mit einem normalen PKW die erlaubten 50 bzw. 100 fährt gibt es viele Idioten, die meinen sie müssen mit minimalem Abstand auf die nächste Gelegenheit zum Überholen lauern. Bei so einem kleinen Fahrzeug mit 45/80 wird das sicher noch viel extremer und es gibt bestimmt auch viele, die dann trotz Gegenverkehr überholen. Da der Luftwiderstand ungefähr quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt, dürften 100 km/h aber sicher die Reichweite deutlich reduzieren. |
Hallo Dirk,
aus reinem Eigeninteresse: Lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben. Meine Fragen für's Erste: Fährst Du auch im Winter? Fährst Du auch zu zweit? Wie weit kommst Du mit einer Ladung? |
|
Guten Morgen,
Zitat:
Auf längeren Touren können auch 80 oder 90 km zu schaffen sein, ich habe auch schon von 100 km Reichweite gelesen, im platten Land sicherlich zu schaffen. Im Winter rechne ich mit Reichweiten von 50 km bei sehr kalten Temperaturen, aber da fehlt mir noch die Erfahrung. Ich versuche durch Rekuperation an Gefällen oder durch auslaufen an Ampeln oder Kreuzungen wieder möglichst viel Strom in den Akku zu bekommen. Das Laden eines leeren Akkus dauert ca. 3 bis 3,5 Stunden, eine ganz normale Haushaltssteckdose (Schukosteckdose) reicht vollkommen, der Lader zieht knapp 2000 Watt. Ich nutze selbstverständlich Strom von einem echten Ökostromanbieter. Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei ca. 8 kWh, ich nutze gerne folgendes Beispiel: Ein herkömmlicher Heizlüfter mit 2000 Watt, welcher eine Stunde läuft, mit diesem Strom komme ich satte 25 km weit :top: Für das Laden unterwegs habe ich mir auf http://www.goingelectric.de/stromtan.../routenplaner/ die Route berechnen lassen, wo ich passende Lademöglichkeiten finde, welche Ladekarte passt und welcher Ladestecker vorhanden ist. Meine Anreise lag bei gut 240 km. Sicherheitshalber habe ich möglichst alle 65 km geladen, bin auch schon 75 km gefahren mit 10% Rest, zweimal sogar (auf dem Hin-/Rückweg) im R-Kaffee in Arnsberg geladen, dazu hatte ich ein 25 Meter Kabel dabei. Nach rund 120 km bis nach Soest habe ich mich der Fahrgemeinschaft Twiz(y)einander angeschlossen, da waren schon sehr erfahrene Fahrer(innen) mit Ladeadaptern und Ladelolitas. Die einzige Heizung die im Auto verbaut ist, ist eine Scheibenheizung, eine herkömmliche Heizung macht auch eigentlich keinen Sinn. Ich werde auf jeden Fall auch im Winter damit fahren, Winterräder liegen in der Garage. Warm anziehen ist halt angesagt, aber dadurch das ich kaum Fahrtwind abbekomme sollte normale Winterkleidung ausreichen. Zitat:
Ich weiß von Neuzulassungen mit 3 Jahren TÜV und andere haben nur 2 Jahre bekommen :roll: Zitat:
Wie oben schon geschrieben, ich werde das Auto auch (oder gerade) im Winter nutzen, zumindest im Umkreis von rund 25 km, wo Verbrenner in der Warmlaufphase richtig viel verbrauchen. Diese 25 km decken in meine Fall gut und gerne 95% meiner genutzten Strecke ab. Erfahrungen muss ich noch sammeln, fahre das Auto erst seit knapp 4 Monaten. Ich fahre auch zu zweit, das Einsteigen hinten muss erst noch "erübt" werden, aber wenn Er/Sie das mal raus hat, kein Problem. Auf dem beschriebenen Bundestwizytreffen war auch ein Pärchen aus meiner Gegend mit einer Anreise von rund 240 km, sie hatten sogar Zelt, Schlafsäcke... für die Unterkunft auf dem Campingplatz dabei, in einem Twizy wohlgemerkt :top: Reichweite ca. 65 bis 75km, im Gebirge. |
Zitat:
Der Einkauf für eine Fünfköpfige Familie ist mit dem Auto tatsächlich zu stemmen :crazy: |
Erst mal viel Spass und Ersparnis mit deinem Twizzy.
Und danke fürs Informieren. Das mit dem Stapeln auf dem Rücksitz ist lebensgefährlich. Schon bei geringer Geschwindigkeit werden daraus bei Vollbremsungen gefährliche Geschosse. |
Zitat:
Der Rücksitz ist auch mit einen Sicherheitsgurt ausgestattet, welchen man notfalls auch noch zur Sicherung nutzen kann.[ |
Unterschätzen sollte man die dynamischen Kräfte nicht, die da wirken.
|
Das mag sein, aber so manche Lösung wie Hundegitter oder ähnliches, halte ich jetzt auch nicht für stabiler.
Wie schon inzwischen nachgetragen, ein Gurt ist auch vorhanden. |
Zitat:
meine Söhne sind 3 Jahre mit Leichtfahrzeug (Vmax 45km/h) unterwegs gewesen, leider nicht elektrisch weil es den Twizzy damals nicht gab und die Alternativen zu den Verbrennern nochmals deutlich teurer gewesen wäre. Es reicht das normale Moped-Versicherungstäfelchen für gut 100 € Versicherungsprämie im Jahr, TÜV brauchen diese Fahrzeug nicht. Das Gefahrenpotential ist vor allem auf Bundesstraßen außerorts da, auf denn ja 100km/ oder noch schneller gefahren wir da. Die sollte man meiden, was bei uns gut und den Fahrstrecken gut ging. In 3 Jahren Gebrauch und rund 15.000 km Fahrstrecke gab es außerorts keinen wirklich gefährliche Situation. Meine Jungs waren bis 30 km Fahrstrecke bei unsere Verkehrslage fast genauso schnell am Ziel wie ich mit dem normalen PKW, die nächste Ampel wirkt das wie eine Safetycarphase bei der Formel 1. Ich bzw. meine Frau mussten nicht das Taxis zu Sport, Orchester etc. spielen. Ich habe mir schon überlegt für den Nahverkehr einen Twizzy anzuschaffen, aber wieder ein Gefährt das rumsteht und wirtschaftlich zusätzlich zum ohnehin benötigten PKW ist es nicht. Auf jeden Fall aber sicherer als ein Elektroroller. Hans |
Das ist irgendwie ein Fahrzeug für Idealisten. ;)
Vom Unterhalt her finde ich es attraktiv aber die Komfort- und Sicherheitsaspekte geben schon zu denken. |
Wie hoch ist die Miete für die Batterie?
. |
Zitat:
|
Die Preise für die Batteriemiete sind auch hier zu finden:
http://www.renault.de/renault-modellpalette/ze-elektrofahrzeuge/twizy/twizy/konfigurator/#/ze Gegenüber der Preisliste sind hier noch weitere Optionen verfügbar. |
Zitat:
in meinem Fall kostet die Akkumiete ca. eine Tankfüllung für meinen Panda. Aus ökologischer Sicht halte ich vom Nutzwert her den Twizy bislang ungeschlagen, da kommt selbst mein 125er Roller nicht mehr mit. |
2000€ Bonus für den Twizy
Frohes Neujahr erst einmal
Es gibt Neuigkeiten, für den Twizy wird momentan ein Bonus von 2000€ gewährt, könnte hoffentlich noch einige Twizys mehr auf die Straße bringen. Das Video zum ersten BundesTwizyTreffen ist inzwischen auch veröffentlicht worden, großartig ist es geworden :top: Bundestwizytreffen 2015: Der Film http://www.sonyuserforum.de/galerie/...4849_600px.jpg |
Nun, einen Clio Grandtour mit E-Antrieb würde ich sofort kaufen - einen Twizy nicht. ;)
(Familie, 4 Personen, ein Auto - momentan Fabia Combi, aber nicht so zufrieden) |
5.000,00 € Anschaffungspreis
+ 360,00 € Jahres(leasing)gebühr für die Batterie + (geringe) Kosten für den Strom + sehr geringe Wartungskosten (Motor verschleißt kaum, Bremsen und Fahrwerk schon) für eine fabrikneues Fahrzeug sind doch ein Wort. Allerdings gibt es Abstriche beim Komfort (sehr leise, aber keine Heizung, Radiobenutzung führt zu geringerer Reichweite) und der Reichweite (für mich würde es für die tägliche Fahrt zum Büro und zurück ausreichen) und den Platzverhältnissen (bei 2 Personen ist schluß) und der Höchstgeschwindigkeit. Teurer als ein Roller - aber auch viel komfortabler, besonders, wenn es regnen sollte. Wäre für mich aber höchstens als Zweitwagen (fürs Büro) geeignet, dann müssten auch noch die kosten fürs Parken hinzugerechnet werden - wegen Jobticket kann ich es mir leisten, darauf zu verzichten. Sonst wäre das vielleicht was. vlG Manfred |
Ich würd den nicht mal geschenkt nehmen, solange mir niemand ein tragbares Kleinkraftwerk dazu schenkt, an dem ich die Kiste aufladen kann. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn immer noch nicht so ganz. Ausgerechnet dort, wo dieses Fahrzeug am besten geeignet wäre, ist es am schlechtesten nutzbar. In Großstädten, wo Parkraum knapp ist und Elektroautos die Luftverschmutzung effektiv bekämpfen könnten, lebt der überwiegende Teil der Bewohner in Mietwohnungen ohne Möglichkeit, eine Ladeeinrichtung für das Fahrzeug installieren zu können. Ich bräuchte nicht 2000€ Bonus, sondern etwa eine Million, damit ich mir in München ein Einfamilienhaus mit Carport und Ladestation anschaffen kann.
|
Zitat:
Ich könnte damit etwa die Hälfte einer Fahrleistung erledigen -> Batteriemiete 500 € * 12 = 600 €, Strom > 100 € , Versicherung als Zweitfahrzeug 400 €. Macht in Summe rund 15 Cent je 100km ohne Wertverlust und Wartung. Mein Erstfahrzeug braucht auf den Strecken auf denen ich den Twizzy fahren würde rund 5,5l/100km Diesel, macht also 5,5 Cent/100km. Es bleiben also 9,5 Cent/100km Differenz für höheren Wertverlust und höhere Wartungskosten übrig. Das reicht in meinem Fall locker (Wartung 3 Cent/100km und zusätzlicher Wertverlust bei 15.000 € aktuellem Restwert eher kleiner wie beim Twizzy). Hans |
Zitat:
vlG Manfred |
Zitat:
|
Unterschiedliche Tarife je nach Fahrleistung hatte ich nicht mitbekommen - damit ist es dann doch wieder ganz schön teuer. Die im Vergleich zu einem Verbrenner vielleicht gesparten 200 € Wartungskosten jährlich werden dadurch wieder aufgefressen.
vlG Manfred |
Alles in allem ein Schönwetter-Auto.
|
Zitat:
Mal abgesehen vom somit fehlenden Schutz gegen Regen ist der Inhalt im Wagen auch nie gegen Diebstahl geschützt. Ist das allen ernstes so? Gruß Ralf |
Ja, das ist tatsächlich so. Einer meiner Kollegen hatte mal einen Twizy. Deshalb kann ich das mit Sicherheit behaupten.
|
Das mit den fehlenden Seitenscheiben hab ich mich auch grad gefragt. Das käme für mich schon nicht mehr in Frage.
|
Man kann die aber wohl nachrüsten.
Habe eben mal gegoogelt: https://www.google.de/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8 |
Zitat:
Wer ein "richtiges" Auto mit Wetterschutz und Knautschzonen möchte, könnte eher beim Zoe zugreifen: Dafür beträgt der Bonus zur Zeit sogar 5000 Euro. Andererseits beharrt Renault auf dem Mietmodell bei der Batterie. Damit ist die Kostenersparnis durch den E-Antrieb gegenüber einem sparsamen konventionellen Antrieb von Anfang an hops. Wenn E-Fahrzeug, dann käme für mich eher ein iMIEV/iOn/C-Zero in Frage: UVP für Neuwagen mit französischem Label z.Zt. 17.800 €, natürlich mit Batterie. Oder ein (ggf. gebrauchter) Leaf. Es könnte für mich aber auf keinen Fall das einzige Auto sein, weil wir häufig mit 6 Personen unterwegs sind und auch mehr als einmal im Jahr längere Strecken fahren. Trotzdem könnte ich geschätzte 90% meiner Fahrten (entspr. ca. 60-75% der jährlichen Kilometer) elektrisch zurücklegen. Das umfasst die Fahrten zur Arbeit und Einkaufsfahrten in die umliegenden Kleinstädte bzw. Ausflüge in die nähere Umgebung zu viert. |
Der wesentliche Vorteil des Mietmodells ist, dass der Akku getauscht wird, wenn seine Kapazität unter einen bestimmten Wert fällt - und das ist wohl mit aktuellen Akkus noch so nach einiger Zeit. Das gilt genauso für Zoe und Co.
Rechnen... kann es sich heute (natürlich) noch nicht wirklich, für wen es das muss, der sollte ernsthaft über Öffis nachdenken. Wer den Twizy als vollwertigen Autoersatz ansieht, sollte eventuell mal zur Brille greifen. Ich habe einen Kollegen, der einen bei quasi jedem Wind und Wetter fährt - und der ist ziemlich zufrieden damit, weil er vorher wusste, was der Twizy nicht ist ;) |
Zitat:
Zitat:
Übrigens, wenn ich so bei uns die Zusteller der Post sehe, wie sie mit ihrem VW Caddy von einem Haus zum nächsten fahren, frage ich mich, warum die Post nicht längst auf E-Fahrzeuge umgestiegen ist. Müsste doch dafür perfekt sein. |
Zitat:
Erst kürzlich war er im Fernsehen: Otto Schönbach mit seinem Twizy auf münchen.TV Übrigens braucht der Twizy keine spezielle Ladesäule, eine ganz normale Haushaltssteckdose reicht aus. Zitat:
War vorhin ca. 40km unterwegs, rund 2 Grad und Nieselregen, kein Problem. Bin immer wieder überrascht wie alltagstauglich der Twizy ist, seit Anfang Juni 2015 habe ich mit meinem Verbrenner bis heute nur rund 1,5 Tankfüllungen verbraucht. Vom Konzept her halte ich den Twizy bisher ungeschlagen, bringt mich von A nach B ohne überflüssigen Schnickschnack, mehr brauche ich nicht. Aus meiner Gegend ist ein Pärchen die rund 240 km hinweg nach Rinteln zum ersten BundesTwizyTreffen 2015 gefahren, samt kompletter Campingausrüstung, in einem Twizy wohlgemerkt. Und ja, ohne Anhänger oder Box am Hintern, die gibt es tatsächlich auch. Noch Fragen :cool: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6799_400px.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...7054_400px.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Wer in einer Großstadt wohnt kann auch auf Carsharing zurückgreifen. Für Landeier wie mich mit (wenn auch großen) Kindern wäre das zu unpraktikabel. Gruß Hans |
Zitat:
Natürlich könnte man auch einfach ein paar e-NV200 kaufen, aber da steht ja leider nicht "VW" bzw. "Made in Germany" drauf. |
Zitat:
Denn das Bevölkerungswachstum ist das größte Problem der Menschheit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:24 Uhr. |