![]() |
Tamron 150-600
|
Habe mir auch gerade ein Tamron 150-600 bestellt und bin sehr gespannt auf die Bildqualität. Mit 300mm-Bildern kann ich aber nix anfangen, dafür kauft man sich doch so eine Linse nicht ...
|
Die Aussagekraft wird doch erst mit 600 mm interessant!
Klaus |
Einen Thread gibt's hier schon, sehr gut.
Dann lade ich auch ein paar Bilder hoch. Alle mit 600mm Offenblende. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Von heute
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ..beide leider überblitzt. An den Einstellungen mit Better beamer muss ich für 600 mm noch arbeiten. Viele Grüße Ingo |
Ich werde das Teil morgen wohl auch ordern! Bei einem Preis < 1000 Euro sollte man nichts falsch machen! Und am A-Mount VF eh nicht!
:cool: |
Noch ein paar Vogelbilder von der Winterfütterung.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Überzeugend:top:
Meine "Silberbüchse" Sony 70-400 mm an Vollformat ist für Tieraufnahmen meistens zu kurz. Das Tamron ist schon eine Alternative! Klaus |
Zitat:
Deine Fotos finde ich recht gut, meine Blitzversuche sahen bis jetzt furchtbar aus, besonders der Augenhintergrund hat immer hell reflektiert. Wie weit ist bei Deinen Fotos der Blitz von der Kamera entfernt? Gruß Jumbolino |
Der Blitz sitzt auf der Kamera. Ich verwende einen Better beamer.
Das ganze sieht so aus: ![]() → Bild in der Galerie Bei den gezeigten Fotos war die Intensität (ich meine -1 ev) des Blitzes in meinen Augen aber noch zu hoch. Viele Grüße Ingo |
....einen Blitz zu tarnen ist schon irgendwie paradox
....:zuck:.....obwohl.....die Polizei macht das ja auch :mrgreen: |
Bis zum Moment des Auslösens nicht :D danach kann ich das nicht beurteilen. Ich hab noch nie Wildlife einen Blitz benutzt. ;)
|
Zitat:
OK....Nicht wirklich nötig, schadet aber auch nichts. Ich hatte halt grad die Rolle zur Hand (so siehts auch aus, oder ;) ) und das Ding war heiss und etwas weich. Wichtiger ist es, eine Abdeckung für die Fresnellinse zu basteln und drüberzuhängen, wenn man den Blitz grad nicht benutzt. Sonst hat man bald ein Feuer gelegt oder ein Loch in Kamera oder Blitz. Viele Grüße Ingo P.S.: Wer will, kann sich seinen Better Beamer selber basteln. Pappe, Gummi und Fresnellinse von Ebay für 2€ ==> fast no cost und absolut brauchbar! |
...müsst nicht alles so ernst nehmen, wenn ich den hier :mrgreen: verwende :D
|
Bei welchen Motiven bzw. bei welchen Lichtverhältnissen setzt du den Blitz ein, Ingo?
|
Immer bei Tele-Motiven unterhalb ca 1 Quadratmeter, es sei denn ich habe die pralle Sonne direkt im Rücken.
Sollte halt dezent sein. Ich habe angesichts der 600 mm jetzt beim üben erstmal zuviel Power gegeben. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Na so pi mal Daumen. Für ne Giraffe nehme ich eher keinen Blitz, für Vögel und Echsen fast immer.
Viele Grüße Ingo |
Hier mal ´n richtiges Wildlife-Foto :?
600mm F6,3 / 1/500 sec. ISO 1000 Freihand ![]() → Bild in der Galerie Aber egal, als Beispielfoto taugt es gut, weil die Schrift so brauchbar ist wie Gefieder...! Ich finde, es schlägt sich recht gut, das 150-600. |
Hier mal kein Plastik - echtes Wildlife!
600mm F6,3 / 1/500 sec. / ISO 2500 Freihand ![]() → Bild in der Galerie Hier ist natürlich schon etwas Texturverlust wegen der hohen ISO zu sehen, aber dennoch brauchbar, oder :roll: ? |
Ein drittes noch für heute.
600mm F6,3 / 1/500 sec. / ISO 2000 Freihand - leichter Beschnitt: ![]() → Bild in der Galerie |
Ein Kranich in Brandenburg.
600mm F 9 / 1/500 sec. / ISO 500 Freihand aus dem Auto - ca. 80%iger Ausschnitt ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo,
ich hab heute auch mal mit meinem brandneuen 150-600er Tamron rumprobiert und dabei ein Eichhörnchen auf meinem Nussbaum erwischt. Anbei einige Beispiele: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Bilder sind freihändig und durch ein doppelt verglastes Fenster aufgenommen. Also keine idealen Voraussetzungen. Keine Nachbearbeitung. Nur verkleinert. Trotzdem recht brauchbare Resultate. Wobei ich das lange Ende der Linse noch nicht ausgenutzt habe. Wird noch einiges an Übung kosten. Grüße Dieter |
So, habe mir das Tamron auch angeschafft.
Hier mal ein Freihand-Foto an der A7rII mit dem LA-EA4. Ich erhalte mit der A7rII + Tamron bessere/schärfere Ergebnisse als mit der A77II. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Sehr schön. Warum LAEA 4 ? Weil LAEA 3 nicht vorhanden oder weil AF mit 4 flotter als mit 3 an der A7RII. Ich bin immer noch hin und her gerissen ob es das Tamron (A-Mount) oder Sigma 150-600 (EF-Mount) werden soll. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die A77II hatte ich sogar vor einigen Wochen bei Schuhmann/Linz, um den AF vorsorglich justieren zu lassen, weil ich mit meinem Minolta 4,5/400 APO HSM nie so ganz zufrieden war bzgl. Schärfe. Die Schärfe A77II hat sich aber erst so richtig mit dem Tamron verbessert. Aber die A7rII zusammen mit dem Tamron hat mich doch sehr positiv überrasch und ich bin am überlegen, wenn ich die 600x1,5 nicht benötige, dann nur noch die A7rII mit dem Tamron einzusetzen. Zumindest bei Motiven, bei denen es auf die A77II-Geschwindigkeit nicht ankommt. Ich muss allerdings gestehen, dass ich bisher keine brennweiten-äquivalenten Vergleiche A77II // A7rII mit dem Tamron angestellt habe (was ich auch nicht vorhabe, denn mir genügt meist der visuelle Eindruck). |
|
Zitat:
Schau dir mal folgendes Bild mit der A7rII bei 300mm an: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...74&postcount=5 Ich stand daneben und habe den Vogel (Sperbereule) mit der A77 und dem 70-400g bei 400mm fotografiert. Auf meinem Bild ist er zwar etwas größer, aber die sonstige Qualität des Bildes aus der A7rII ist wirklich wesentlich besser. Das fällt besonders bei schlechtem / trübem Licht besonders auf. Mit der A6300 bringt Sony jetzt übrigens einen 24MP APS-C Sensor, der gegenüber den Sensoren in der A77 und A77II einen deutlichen Fortschritt bringt. |
Zitat:
Danke für Deine Ausführungen - ich werde jetzt doch mal mehr mit meiner A7rII + 150-600 fotografieren. |
Zitat:
Ist das tatsächlich mit 600mm aufgenommen? In den Daten steht 630 und 420mm. Ist doch eine a77 also VF oder? Viele Grüsse Martin |
@ Martin
Ja, das Foto wurde mit der A77II (APS-C) + Tamron 150-600 gemacht. (420mm-Stellung am Objektiv = 420 + 210 (wegen 1,5 Cropfaktor) = 630; stimmt doch alles) :) |
Zitat:
|
Zitat:
Man müsste natürlich schreiben "Bildeindruck wie bei 630mm" o.ä. Danke aber für die Klarstellung :top: |
Vielen Dank für die Berechnungen und Erklärungen :top:
Das scheint ja wirklich ein sehr ordentliches Objektiv zu sein. Ansonsten gibt es ja oberhalb des 70400G nichts (bezahlbares). |
Hier mal eine Stockente... die weiße Brust rührt wohl von einer Hausente her...
War schon recht dämmrig: ![]() → Bild in der Galerie |
Wollte noch meine Erkenntnisse mit A7rII + LA-EA3 bzw. LA-EA4 mit Tamron 150-600 nachtragen:
LA-EA3: AF-S: geht: Breit (B), Mitte (M), FlexibleSpot (FS) geht nicht: Feld (F), Erweit.FlexSpot (EwFS), AF-Veriegelung/Erw.FS (AFV/FS) AF-A: geht gar nicht AF-C: wie AF-S DMF : geht gar nicht LA-EA4: (nur was geht): AF-S: B, M, FS AF-A: B, M, FS AF-C: B, M, FS, AFV/FS DMF : B, M, FS MF Hätte gedacht, dass mit LA-EA3 mehr geht! |
Danke LeicaM!
Und WIE performt das ganze Gespann jeweils? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |