![]() |
Mac Book genug ?
Guten Morgen ,
muss für einen mobilen Arbeitsplatz eine Lösung finden. Idee ist ein Apple Mac Book Pro mit folgender Ausstattung: 13,3" Retina Display (33,78 cm Diagonale) 2,7 GHz Dual-Core Intel Core i5 8 GB 1(On-Board) 128 GB Flash-Speicher auf PCIe-Basis1 Intel Iris Graphics 6100 Dazu eine externe Festplatte / Thunderbolt Und einen externen 27 Zoll Monitor - der am Arbeitsplatz stehen bleibt. Reicht das Notebook in der Konfiguration aus zur flüssigen Bildbearbeitung. Videoschnitt ist kein Thema. Leider lässt sich bei den neuen Apple Notebooks kein Speicher nachrüsten. Aber dieses Notebook geht gerade recht günstig her. Merci für eure Tipps oder Ideen P.S. Bitte keine WINDOWS oder LINUX Ideen vorschlagen. |
Generell sollte diese Ausstattung ausreichend sein, und auch mit PS dürfte es keine Probleme geben. Habe wenn auch mit anderem OS seit gestern ein Notebook mit einem i7, ansonsten aber gleicher Ausstattung, und alles läuft flüssig.
|
16GB wäre eine gute Investition oder ?
|
Sicher, allerdings reichen mir hier am Notebook 8GB vollkommen aus, mus dazu sagen das ich auch einen stationären Rechner mit i7 6Kern und 32GB Ram nutze, das Notebook ist nur für unterwegs.
|
Ich hab meine 8gb ram auch noch nie ans Limit gebracht bei der Arbeit in LR oder PS, den i7 allerdings schon, da ist LR echt nicht zimperlich.
Kommt wohl daher drauf an welche Programme du nutzt. Aus meiner Sicht würde ich aber auf jeden Fall zu ner 256GB SSD greifen. Ein paar Programme und die 128er ist fix voll. Auch bei nem Macbook sollte man die nachträglich einbauen können, muss ja nicht die teure von Apple sein :) |
Programme werden LR / PS drauf laufen und mit den soll auch gearbeitet werden können.
Kein Arbeitsplatz für 10 Stunden am Stück. Arbeiten auf der externen Platte. Und die dann mitnehmen zum nächsten Rechner. Bildschirm ist jener angedacht : Iiyama ProLite XB2779QS-S1 Platte : 1TB von LaCie mit Thunderbolt und USB3 |
128 SSD ist trotzdem knapp. Du willst ja auch einen vernünftigen Camera Raw und Preview Cache von Lightroom haben und der liegt auf der SSD.
|
Das entspricht ziemlich genau der Konfiguration meines MacBook Pro, allerdings habe ich mir direkt die 16GB Arbeitsspeicher gegönnt, weil ich neben Lightroom und Adobe Premiere Elements auch Parallels mit einer Windows-Installation mit 8 GB RAM nutze, Letzteres ist nötig wg. meiner Projektarbeit. Tatsächlich ist der Workflow sogar flüssiger als auf dem Windows PC, den ich kürzlich in Rente geschickt habe: Quad-Core mit 16 GB RAM. Die externe Thunderbolt-Platte ist auch schnell genug.
Ich denke aber, dass für ausschließlich Lightroom ohne großartige HDR- oder Panorama-Bearbeitung 8 GB reichen, denn die iOS-Architektur ist deutlich schonender im Umgang mit Arbeitsspeicher als Windows. Das sieht man schon an der Installationsgröße der Software, weshalb die 128 GB SSD auch reichen sollten. Aber dafür gibt es ja zum Glück Umrüstbausätze.... |
Sollte locker reichen!
I5 mit 8 GB Hauptspeicher und SSD reicht aus für schnelle Fotobearbeitung, da du ja auch eine USB-3-Festplatte anschliesst! Ich würde auch eine 256-GB oder lieber noch 512 GB nehmen, aber wenn du wirklich nur Fotoprogramme nutzt und die Bilder auf der Festplatte speicherst, dann reichen 128 GB. |
Hate jemand Erfahrungen mit dem Monitor von Ilyama ?
|
Ich habe seit Jahren einen Prolite b2409hbs.
Wenig Geld, Schärfe stimmt, Farben auch. Von den Tests her waren die immer recht weit vorne. Klar, den kannst Du nicht mit Eizo vergleichen. Aber dafür gut & günstig. |
Habe das MacBook !! Rate dringend von 128 GB ab.
Arbeite übrigens mit DR Cleaner, damit kann man sehr schnell die Festplatte säubern ! |
Guten Morgen,
nach dem ich nun wieder zu Hause bin und mal auf mein MacBook geschaut habe muss ich einen Fehler eingestehen. Meines hat 256 GB SSD und weniger sollten es nicht sein, wenn man LR-Cache auf der schnelleren SSD haben möchte. Also: 128 GB => Nein, 256 GB oder mehr => Ja. Sorry. Zum Monitor kann ich nichts sagen außer, dass ich nun seit Jahren überzeugter EIZO-Nutzer bin (CX270). Der Aufpreis lohnt aus meiner Sicht, aber das muss jeder für sich selber finden. |
Nuze auch nur Eizo am heimischen PC, und Preis/Leistung stimmt hier absolut, aber wie Jörg schon schrieb, das muß man selbst entscheiden. Ich würde wenn nicht zu Eizo dann eher zu Dell oder auch Nec greifen. ;)
|
IIjama war mal früher gut heute haben sie derbst nachgelassen, Eizo ist immer noch TOP, als günstige Alternativen werf ich mal Dell in den Raum deren Ultrasharp Modelle wirklich nicht schlecht sind
meiner wurde dann aber der hier http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...dorbonlinevisi 21:9 ist zwar gewöhnungsbedürftig bietet aber einige Vorteile Beim Macbook würde ich in der Tat mind eine 256GB SSD empfehlen |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab mir zu meinem MBP diesen 25" Dell Monitor geholt:
http://www.mobiflip.de/dell-ultrasha...-zoll-monitor/ Funktioniert auch super im Zusammenspiel mit dem MBP im Dualmodus. IPS Panel, matt, hohe Auflösung - nur 300,- EUR. Einzig die Konstruktion ist etwas labberig, aber wenn er steht, dann steht er und stört mich jetzt nicht so sehr. Gibt's auch als 27er, wenn's eine Nummer größer sein soll. |
Na ja - nachdem des kein Hauptarbeitsplatz wird, denk ich reicht der 24 Zöller doch auch.
Bei Amazon gibts den wohl noch neu. Soll man das Kalibriegungsteil von EIZO bestellen oder besser nen Spyder ? Gerade wenn man Notebook und den Monitor auf ein Level bringen möchte. |
Was wichtig ist : Farbechtheit und die Möglichkeit der diesen zu Kalibrieren.
|
Also Notebook ist bestellt.
Es gab ein Refurbished mit 16GB Arbeitsspeicher und 128 SSD. Wenn die zu kleine werden sollte. Die kann man ja tauschen. Der Speicher ist leider onboard und nicht nachrüstbar. Fehlt nur noch der Monitor :-) |
Zitat:
Apple verwendet keine Standard SSDs, sondern proprietäre Modelle. Von OWC oder Transcend gibt es für einige ältere MacBooks Austausch-SSDs, aber meines Wissens für kein Modell nach 2014. Meiner Meinung nach hast du den falschen Speicher aufgestockt. Mir waren für mein MacBook 256GB schon zu wenig, aber die 8GB haben immer gereicht. |
Interessant - was machst dann wenn die Platte kaputt ist ?
Notebook wegschmeissen ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Na Geld spielt sicher ne Rolle.
Wichtig ist - das ich die Monitore - und auch die zukünftigen auf ein Niveau bekomm. Mir ist des Jacke wie Hose was da drauf steht. Find den Dell Cool. Es werden sicherlich Ende des Jahres noch 2 x iMAcS dazu gesellen.. Und zwei alte aus 2010 sollten auch noch mit in diese Reihe kommen. Wär einfach schön auf allen Geräten ein fast gleichen Output zu bekommen. Und in Zukunft vielleicht sogar noch einen Drucker - der dann das so druckt was man auf dem Bildschirm so sieht. |
Zitat:
|
Zitat:
Und warum sollen die 128 nicht reichen ? Kein Videoschnitt und der Rest wird in der Regel auf die externe Platte geschoben. Will an dem Arbeitsplatz keine DATEN dauerhaft - also z.B. über Nacht lassen. |
Zitat:
Aber ich muss das Thema angehen. Sicherlich besteht die Möglichkeit dann bei den neuen iMACs einen weitern Monitor anzuschliessen - immer das gleiche Modell. Dem DELL z.B. Aber glaubt ihr nicht man bekommt des mit nem Spyder oder xrite i1Display Pro hin ? |
Zitat:
|
Also, ich habe den Dell und den macbook pro beide mit dem xrite - nach meinem besten Wissen, was aber nicht viel heissen muss - kalibriert und der Laptop scheint bei Himmelblau zb ein wenig ins violette zu neigen, wo der Dell vermeintlich besser anzeigt. Kann natürlich auch sein, dass das Ausgangsmaterial schon einen Stich hat (weil am ebenso kalibrierten imac 27" bearbeitet) und der Dell im Himmel zu grün ist. Aber das sind alles Nuancen und sind für meine Bedürfnisse nicht elementar wichtig. Würde, was Preis und Anspruch angeht, wieder zum oben verlinkten Dell greifen. Würde ich mehr wollen, würde ich genauer hinsehen und abwägen, aber da es hier ja auch um ein Nebenarbeitsplatz geht, könnte es dem Anspruch ja auch genügen... :zuck:
|
Na dann doch den günstigern DELL nehmen und dafür noch ein Teilchen zum Kalibrieren.
|
Zitat:
Nö - im Ernst. Apple macht keine Upgrades, auch nicht gegen Geld, und die beiden Hersteller, von denen für die Modelle bis Anfang 2013 Ersatzteile kamen (OWC und Transcend) erzählen seit 2013, das es in Kürze auch was für die aktuellen Retina MacBooks geben wird. Wenn die SSD kaputtgehen sollte, wird Apple natürlich 1 zu 1 tauschen, aber wie soll denn innerhalb der Garantiezeit eine SSD kaputtgehen? Die 128 GB können natürlich ausreichen, wenn du wirklich nur System und Programme auf der SSD hast. Ich würde aber bei Lightroom nicht Bilder, Katalog und Katalog-Backups auf dieselbe (externe) Platte legen wollen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:01 Uhr. |