![]() |
Einschränkungen A7rII und LA-EA3
Ich habe mittlerweile meinen Alpha-Mount --> E-Mount Adapter LA-EA3 bekommen und war überrascht über folgende AF-Einschränkungen:
A7rII + LA-EA3 nur manuell: - Minolta AF 2.8/200 APO HS sowie Minolta AF 4,5/400 APO HS (gilt das für alle AF-Minolta-Objektive ?) - APS-C Objektiv Tamron AF 17-50 F 2.8 XR Di II LD ASL [IF] A7rII + LA-EA3 und AF nur eingeschränkt: - Sigma 105 mm F2,8 EX DG OS HSM Macro |
Stangerlfokus
Objektive mit dem alten Stangerlfokus können alle über den EA3 nur manuell scharf gestellt werden. Motor ist wohl nur in dem EA4 Adapter. Um den EA3 zu nutzten muss zum einen im Objektiv ein separater Motor verbaut sein, zudem müssen wohl noch 9 Kontakte (statt 5) am Objektiv vorhanden sein um Informationen zu übermitteln.
|
Zitat:
Dass das Sigma mit HSM allerdings nicht fokussiert, überrascht schon. Vielleicht ist dafür (mal wieder) ein Update bei Sigma nötig... |
Zitat:
Deshalb ein großer Dank, an diejenigen, die uns Ihre Erfahrungen berichten. Ich denke, da werden mir einige zustimmen. Meiner Meinung nach sollte die Kombination A7rII + LA-EA3 in dieser Preisklasse funktional Diese auch widerspiegeln und keine Notlösung sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass der LA-EA3 nur mit Objektiven mit eigenem Motor arbeitet ist aber nicht neu und hat mit der a7rII nix zu tun.... oder habe ich Dich falsch verstanden. Mit Sigma ist das blöde - ja..... Vielleicht müsste man eine Anfrage an Sigma stellen, ob es ein Update für das Objektiv gibt. |
Zitat:
Zum LA-EA3 wird es auch eine Kompatibilitätsliste geben, wo Sony die entsprechenden Angaben macht. |
Zitat:
|
Zitat:
Für die eingeschränkte Funktionalität von Fremdlinsen ist der Fremdlinsenhersteller verantwortlich, nicht Sony. Das FE90/2,8 OSS funktioniert einwandfrei an der A7RII. |
Und wie einwandfrei!
Und erst das 35/1.4! Und... D. |
Zitat:
Trotdem ist es natürlich schade, wenn der TO aufgrund von fehlenden Informationen ein Gerät kauft, dass nicht seine Erwartungen erfüllt. Um die volle Funktionaltität der A7Rii zu allem A-Mount-Altglas auszuschöpfen, benötigt man leider beide Vollformat-Adapter (LA-EA3 und LA-EA4). Es wurde im Forum schon der Wunsch geäußert, dass Sony einen neuen Adapter herauszubringen solle (mit Stangenantrieb und ohne Spiegel [d.h. ohne eigenes AF-Modul]). Dies wäre dann der fünfte Adapter und würde bei den Usern zu noch mehr Verwirrung führen. Zitat:
|
Zitat:
Diese Fokus-Funktionen können an A7rII mit LA-EA3 und Sigma 105 mm F2,8 EX DG OS HSM Macro nicht eingestellt werden: - das Fokusfeld "Feld" bei AF-S und AF-C - die Fokusfelder "Erweit. Flexible Spot", "AF-Verriegel. Erw. Flexible Spot" - die Fokusmethode "AF-A", "DMF", "MF" (manueller Fokus geht aber mit der Einstellung am Objektiv) |
Zitat:
|
Zitat:
http://briansmith.com/sony-a-mount-l...y-a7rii-guide/ http://briansmith.com/gear/sony-lens-adapters/ http://briansmith.com/sony-a7-a7r-lens-mount-adapters/ https://us.en.kb.sony.com/app/answer...nd-la-ea4-lens http://www.sony.de/support/de/conten...ist?f=acc-lens http://www.sony.de/support/de/conten...ist?f=acc-lens |
Zitat:
Ich denke, das läßt nicht nur über Sigma klären bzw. verbessern. Geht es mit dem LA-EA4 ? (wenn zu Hand). |
Zitat:
Die Sony A7 R II ist ja bekanntlich eine E-Mount-Kamera und somit für E-Mount-Objektive konzipiert. Wenn ich jetzt einen Adapter, egal , ob LA EA3 oder EA4, anschließe und dann bei der Verwendung von A-Mount-Objektiven schlechtere oder weniger Funktionen habe, nenne ich das Einschränkung bzw. auch Notlösung. |
Was erwartest du denn? Daß ein Objektiv ohne Fokusmotor plötzlich wie von Geisterhand anfängt zu fokussieren? Die Objektive haben nicht "schlechtere oder weniger Funktionen", sondern können mit dem richtigen Adapter genau das, was sie an einer A-Mount-Kamera auch können. Wenn du eine DT-Linse an die α7 schraubst, leuchtet die ja auch nicht plötzlich den ganzen Kleinbildsensor aus. Doofe Einschränkung aber auch.
|
Zitat:
Da ich jetzt nicht alle möglichen AF-Modi der A7rII kenne, die Frage .... wie schnell und treffsicher ist der AF des Sigma in einem "funktionierenden" AF-Modus? |
Zitat:
Zuvor hatte ich die A7II und habe das 100er Sigma daran mit dem LA-EA4 verwendet und fand die AF-Geschwindigkeit und -Genauigkeit sehr gut. A7rII + LA-EA4 + 100er Sigma finde ich damit vergleichbar. |
@LeicaM
Dass es mit dem LA-EA4 gut funktioniert habe ich erwartet, da der Adapter ein eigenes AF-Modul mit sich bringt (AF-Modul der A65). AF mit dem LA-EA3 an dem neuen Sensor der A7rII ist die spannende Frage. Edit: Ansonsten ist es natürlich verständlich, dass Du jetzt das neue FE90 an der A7rII bevorzugst. |
Zitat:
Wenn das so zutrifft, wie Du geschrieben hast, dann wäre das natürlich optimal. |
Möchte (weil es hier gut passt) noch einmal wiederholen dass ich vom LA-EA3 nicht überzeugt war. Abgesehen von den reduziereten Möglichkeiten gegenüber ES4 (z.B. Kein DMF) beschränkten sich die Phasenkästchen bei meinen interssierenden Linsen (70400, Tamron 90) auf den mittleren Bereich. Vielleicht habe ich was galsch gemacht, aber vom Vorteil der 300+ Phasenpunkte habe ich nichts gemerkt. Abgesehen davon dass es für die alten Stangenantriebsobjektive eh nichts nützte...
|
Zitat:
Zitat:
|
Das mit dem 105mm Sigma hab ich vor 4 Wochen im A7R2 Thread gepostet.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=929 Das dürfte also ein grundsätzliches Problem mit dem Objektiv sein und kein Einzelfall. Ist zwar schade aber viele andere Sigmas funktionieren bestens z.B. das 35er Art, das 50 er EX DG (nicht Art) und das 10mm Fischauge. Ich benutze das 105 er oft an der A7S mit dem LAEA-4 und diese Kombi hat in den letzten Monaten mehrfach zu tollen Ergebnissen geführt. Da es ja auch noch andere Objektive gibt die mit LAEA3 keinen AF haben (Stange) würde ich mir an Deiner stelle einfach zusätzlich den LAEA4 zulegen. |
Zitat:
Ich habe das Sigma 105 an meiner A5100. Da pumpt der AF und findet auch nicht das Ziel. Sony SAM, Tamron USD funktioniert problemlos (wenn auch langsam). Deshalb wollte ich wissen, wie es sich am neuen Sensor der A7rII verhält. Hat einer mal Sigma angeschrieben und nach einem Update gefragt? |
Mal eine Frage zu den AF-Einstellungen.
Ich gehe davon aus, dass laea4 keinen Augen-AF unterstützen kann. Wie das mit laea3 aus und wie mit anderen Einstellungen, die für E-Mount-AF funktionieren? |
Zitat:
|
Hihi
der verlinkte Beitrag ist schon sehr gut, da er die Verwirrung mit 'Eye-AF' und 'Eye-Start-AF' bis zu Schmerzgrenze behandelt...:shock: LA-EA4: Eye-AF nein , Eye-Start-AF ja LA-EA3: sollten beides können, wenn die anderen Parameter (Body, Objektiv9 das können) |
Wer braucht eye-start?
Es geht natürlich um Fokussieren aufs Auge. Welche Optionen/ Einstellungen/ Hilfen für das automatische Fokussieren kennt die A7 noch? Werden diese von laea3 und 4 unterstützt? Z. B. Eye-AF wurde in Tests schon mehrfach positiv erwähnt, weshalb ich mir bei lichtstarken FB>55mm nur native Objektive holen würde. Oder zumindest kein 85/2.8 mit laea4. Dann kann man wohl auch gleich eine Adaptionslösung ganz ohne AF suchen. Ich fände es toll, wenn es mal einen Thread zum Thema AF-Optionen der A7-Generation mit Einschränkungen bei Nutzung von AF-fähigen Adaptern gäbe. Mir ist nämlich immer noch nicht klar, wann A-Mount-Objektive für mich sinnvoll sind. |
Zitat:
|
Zitat:
mich interessiert das Thema auch, habe ebenfalls das besagte Sigma. Ich habe dem Service in Rödermark bereits geschrieben. Sobald ich eine Antwort erhalte, gebe ich hier Bescheid. :-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke, es ist schon ein Entscheidungskriterium, wie viele der A-Mount-Objektive noch voll nutzbar sind. Ein 85/1.8 möchte ich ohne Eye-AF dann doch nicht nutzen. |
Tjuuu ... das wären drei Variablen: Objektiv, Adapter, Kamera. Die beiden letzteren jeweils noch ggf. mit diversen Firmware-Versionen. Ich würde sagen, daß wir uns bei der Firmware jeweils auf eine Ausgabe beschränken, wenn möglich die neueste, sonst läuft es gleich aus dem Ruder.
Leider besitze ich selber bis auf zwei Ausnahmen nur manuelle Objektive und solche mit Stangenantrieb. Von den beiden mit Ultraschallmotor hab ich eins zusammen mit der A99 seit drei Monaten verliehen, den LA-EA3 hab ich vorgestern erst bestellt¹, und meine α7S hat noch die alte 1.x-Firmware (never change a running system). Ich bin da also keine große Hilfe. ;) Nach dem, was ich in diversen Foren gelesen habe, kann man aber leider bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, daß Sigma-Objektive an spiegellosen Adaptern grundsätzlich nicht fokussieren. Mein 12-24mm DG HSM II eiert am LA-EA1 auch nur ein bißchen herum und gibt dann schließlich auf, egal mit welcher Kamera dahinter. ¹ Der normale Straßenpreis ist zur Zeit sogar niedriger als der UVP minus Festivalrabatt, außerdem hatte ich noch einen PayPal-Gutschein zu verbraten. |
Zitat:
Was aber schon der Knaller ist .... ich ab ein Sigma 10-20 für Canon über meinen Canon EF-NEX Adapter an meiner A5100 getestet. Da hat der AF funktioniert! Dh Sigma 10-20 für Sony, wird wahrscheinlich nicht funktionieren, die Canonvariante allerdings schon. Sowohl der LA-EA3 als auch der EF-NEX übertragen nur Signale und haben kein AF-Modul eingebaut. Von daher sollte es doch eigentlich möglich sein, die Software so zu implementieren, dass ein Sony A-Mount auf E-Mount funktioniert, oder?! |
Eigentlich ja. Frag Sigma, warum sie schon wieder Probleme mit der Kompatibilität haben. Offenbar haben sie das A-Mount-Protokoll immer noch nicht komplett geknackt. Vielleicht sollte man bei Sigma mal einen der Canon-Adapter auseinandernehmen und nachgucken, wie die das hingekriegt haben. :twisted:
Ich bin ja gespannt (Achtung Glaskugel), ob Sony irgendwann eine spiegellose Kamera mit A-Bajonett und OSPDAF herausbringt. Dann geht das große Heulen aber richtig los; spätestens dann müssen sie entweder alle Objektive nachbessern, oder sie bieten gar nichts mehr für A-Mount an. |
Zitat:
Warten wir mal ab, was Sigma dem User Pumilla zum Update des 105er schreibt. |
Habe jetzt Anwort bekommen, die ist allerdings ernüchernd. :(
Probleme mit dem LA-EA3 könnten servicetechnisch wohl nicht behoben werden... Scheint also erwas gröberes zu sein... :shock: |
Zitat:
Gibt es nicht auch von Metabones einen Adapter A- E-Mount mit dem man die Sigmas mal testen kann? Von den sonstigen asiatischen Adapterhersteller ist mir keiner bekannt, welcher A- E-Mount Adapter mit Signalübertragung baut. Wobei ich wetten könnte, dass die es technisch könnten. Ansonsten noch Danke für die Info! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |