![]() |
4K Video für Serienbilder missbrauchen
Hallo,
spricht eigentlich etwas dagegen, für bestimmte Situationen (z.B. Gewitter?) den 4K-Videomodus als Serienbildmodus für die Fotografie zu verwenden, sprich sich mit geeigneter Software den passenden Screenshot herauszusuchen? Immerhin wären das 30 Bilder/Sek. mit jeweils 8MP Auflösung. Ich sehe als Nachteil zunächst nur das fehlende RAW-Format. Gäbe es weitere Einschränkungen? Viele Grüße Andreas |
Vielleicht die Belichtungszeit?
Unschärfe Bilder, da die Belichtungszeit normalerweise der Bildrate vom Film angepasst ist. Viele Grüße Gerd |
Die Idee finde ich mit den von GerdS angemerkten Einschränkungen interessant - könnte also funktionieren, man müsste es ausprobieren.
Wenn meine UHS Karte da ist und es gewittert, warum nicht... Fragt sich als nächstes welche Software man zum "extrahieren" einzelner Frames verwenden sollte. Adobe Premiere CC hätte ich zur Verfügung. |
Größeres Aliasing- und Moiré-Risiko und mehr Rauschen, weil (außer bei der α7S) im Videomodus nicht der ganze Sensor ausgelesen wird.
|
Zitat:
Und eine ganze Reihe "kleiner" Kameras haben ja inzwischen auch spezielle Modi dafür eingebaut, z.B. die RX10II und die RX100 IV oder manche Panasonics... Einschränkungen gibt es (bei den A7ern) IMHO nur eine "echte": die Aufzeichnung in XAVC-S mit 4:2:0/8Bit und damit gegenüber RAW sehr viel weniger (und auch gegenüber JPG weniger) "Spielraum" für nachträgliche Anpassungen (und je nach Modell die von Usch bereits erwähnten Probleme mit Moiré usw.). Die anderen Einschränkungen sind eher künstliche: Bedienung, Einstellmöglichkeiten (diese seltsame Verknüpfung von AF-Modi und Belichtungsautomatik usw.)... und vor allem die IMHO "sau blöde" Lage des roten Knöpfchens! |
Vielleicht kommt da ja eine App von Sony ?
|
... "sau blöde" Lage des roten Knöpfchens"
Kann man ja auf eine Taste legen... Ich habe die Videofunktion erst einmal aufs Steuerrad / Rechts-Taste gelegt. Dann kann man sogar im Fotografiermodus Video starten, muss nicht oben am Drehrad Video einstellen. Und kann locker zwischen Foto / Video wechseln.
|
danke für Eure Meinungen und Hinweise. Ich muss das demnächst mal in aller Ruhe probieren. Ich habe jetzt die dritte A7 und bisher in Sachen Video jeweils nur einen Funktionstest durchgeführt ;)
|
Zitat:
|
Gibt es auch erst bei der α7R II.
Halte ich aber für Quark, weil dadurch wieder eine der programmierbaren Tasten für andere Funktionen verloren ist und das Naheliegendste – Moduswahlrad auf "Video" → normaler Auslöser startet die Aufnahme – nach wie vor nicht geht. |
Zitat:
Zitat:
http://www.newsshooter.com/2015/08/0...london-busker/ Auf den kleinen Knopf an der Seite zu drücken verreisst mir jedesmal die Kamera und ich muss wieder den Ausschnitt suchen usw. - dabei liegt der "normale" Auslöser bei der Mk II einfach da, wo er hingehört... |
Das ist zwar etwas off Topic (macht ja nix, ich bin der Threadstarter ;) ), aber bin ich eigentlich der Einzige, der die MK II-Auslöserposition nicht als Verbesserung sieht? Mit der alten Position konnte ich(!) mich gut anfreunden, da man lediglich den Finger entsprechend krümmen musste (und konnte). Macht man jetzt, mit der Mk II jedoch bodennahe Aufnahmen unter Zuhilfenahme des Klappdisplays, so ist es (ähnlich wie in normaler Position beim Videoknopf) kaum noch möglich, in dieser Position ohne Verreissen den Auslöser zu erreichen. Zumindest dann, wenn man zuvor etwas stellen musste (z.B. Belichtungskorrektur). Ich sage ja immer, die beste Ergonomie ist die, an die man sich gewöhnt hat, aber in dem Fall bin ich sehr gespannt auf mich ;)
|
Zitat:
Ich nutze die A7 Mk II ebenso wie die A77 Mk II auch oft in Bodennähe - und habe die von dir beschriebenen "Probleme" nur mit der A77 Mk II, nicht der A7 Mk II. Bei der 77er ist dann der Weg vom Auslöser zu den beiden Rändelrädern und den Knöpfen tatsächlich sehr ungünstig (anders als bei normaler Kamerahaltung, wo ich die 77er als ergnomischte aller mir in die Hand gekommener Kameras empfinde). |
ich hab noch was zum Thema:
In einer der letzten Hefte der CT-foto war dazu ein sehr ausfuehrlicher Artikel mit ettlichen Beispielaufnahmen. Die Essenz war, das die Bildqualitaet je nach Kamera und Datenrate sehr stark bis extrem unter der Videokompression leidet und die Bilder nur fuer untergeordnete Zwecke brauchbar sind. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich den Artikel raussuchen, vieleicht gibt es bei Heise einen link darauf. Gruesse Michael |
weis jemand wie ich 4k Fotos aus den Videos speichern kann am iMac ?
Wenn ich das in iMovie mache habe ich nur Full HD Fotos ? Oder muss ich da etwas bei iMovie ändern ? Danke POS |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |