![]() |
Sigma oder Tamron?
Hallo liebe Sonyuser,
Ich würde mir gerne ein Makro Objektiv zulegen für meine A58 im bereich von ca. 100mm Brennweite da, mein Minolta 50mm Macro F2.8 mir zu wenig Brennweite hat, bei der Tropfenfotografie wird es ständig schmutzig durch Spritzwasser, und insekten in großem Maßstab abzulichten ist aufgrund der kurzen Naheinstellgrenze kaum möglich. Meine beiden Favoriten sind: Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD Makro (409€) Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM (433€) Sie sind preislich nah beieinander (Preise bezogen auf Amazon), Ähnliche brennweite, Gleiche Lichtstärke, Gleicher Abbildungsmaßstab Ich würde damit hauptsächlich Tropfenfotografie betreiben, eventuell gelegentlich auch Blumen/Insekten ablichten. Zu welchem der Beiden würdet ihr mir raten? Oder würdet Ihr ein ganz anderes bevorzugen?:zuck: Vielen dank schonmal im Voraus! |
Morgen,
für mich ist die Objektiv-Datenbank hier im Forum in solchen Fällen die Bibel, da würde ich dann das Sigma nehmen. Wenn das Obj. zu wenig Berwertungen hat, dann wirds schwer. Schau doch mal in die Datenbank, vielleicht findest Du noch ein anderes. BG. Fred |
Das Sigma kenne ich persönlich nicht, aber ich nutze das Tamron sowohl an der A77II sowie A99 und es hat eine Top Leistung. Knackscharf schon bei Offenblende.
Die Größe und das Gewicht ist relativ gering, sodass man damit auch gut freihand arbeiten kann. Und ganz nebenbei ist es mit seinen 90mm klasse für Portraits zu gebrauchen. Nicht unerwähnt solte der Spritzwasserschutz und die 5 Jährige Garantie sein. Daher ist es für mich jeden Cent und somit eine klare Empfehlung wert. |
Zitat:
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp...-usd-macro-11/ |
Zitat:
Danke für den Hinweis mit dem Gewicht! |
Zitat:
http://www.amazon.de/Tamron-90mm-2-8...ords=tamron+90 |
Da die Makroobjektive in diesem Brennweitenbereich alle sehr gut sind, würde ich für die Entscheidung ein anderes Kriterium heranziehen:
Tamron besitzt eine Lizenz für das A-Bajonett. Sigma nicht. Dadurch ist die Unterstützung der Objektive durch Sony Kameras besser. Mit nahezu jeder neuen Kamerageneration von Sony (und vormals Minolta DSLR) gab es Sigma Objektive mit Kompatibilitätsproblemen. Bei neueren Modellen hat Sigma diese meist kostenlos behoben, aber bei älteren Objektiven guckt man in die Röhre. Um zu funktionieren, geben sich Sigma Objektive an der Kamera als bestimmte Objektive von Sony oder Minolta aus. Das bedeutet, dass in den Exif-Daten etwas Falsches steht und die Kamera möglicherweise auch andere falsche Informationen erhält. Sigma nehme ich nur, wenn es von Sony, Minolta oder Tamron nichts annähernd Gleichwertiges gibt, oder dies nur zu einem exorbitant höheren Preis. Weitere Informationen zu Objektiven kannst Du auch in der Dyxum Objektivdatenbank finden. Dies ist der Link zu den Makros: http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=2 Wenn Du bei dem jeweiligen Objektiv auf das grün geschriebene "reviews" klickst, kommst Du zu den Erfahrungsberichten. |
Zitat:
Tamon USA schreibt "Moisture-resistant construction helps prevent moisture from penetrating the lens" (Feuchtigkeitsbeständige Konstruktion erschwert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Objektiv). "Erschwert das Eindringen von Feuchtigkeit" klingt schon ein bißchen anders als "Geschützt gegen 10 Minuten allseitige Dauerberegnung mit 10 Litern Wasser pro Minute" (Spritzwasserschutz nach DIN EN 60529). Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
die Kompatibilität der Sigma-(insbes. HSM-) Objektive war bei Einführung der SLTs ein Problem. Die wurden aber mWn von Sigma kostenlos behoben. Was hier noch gar nicht zur Sprache kam: Das Sigma verfügt über eine optische Stabilisierung, was man bei Tamron für Sony-User weglässt. Ich finde das bei der A77 sehr hilfreich, denn man hat dadurch ein stabileres Sucherbild. Außerdem werden Streulichtblenden für FF und APS-C mitgeliefert (, wobei man nur die für FF umgekehrt aufsetzen kann). Ein Nachteil ist sicher das Gewicht (725g statt 550g beim Tamron mit USD). Vielleicht noch eine weitere Recherchemöglichkeit: www.dyxum.com |
Zitat:
Diese norm gibt es zwar aber auch da wird unterteilt: ein Bsp.: IP 54 Die erste Ziffer „5“ steht für „Vollständiger Berührungsschutz und Staubschutz“. Die zweite Ziffer „4“ kennzeichnet den „Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen“. (Quelle: https://www.schalt.net/u/lexicon/ind...-DIN-EN-60529/) Und ich bin mir nicht sicher in wie fern es bei Objektiven genormt ist, ich habe noch nie eine derartige Bezeichnung in einer Produktbeschreibung gesehen. Ich denke was dort als Spritzwassergeschützt deklariert wird hält lediglich leichten sprühregen oder ähnliches ab, aber 100 Liter innerhalb 10 minuten kann ich mir wirklich nicht vorstellen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die DIN-Normen selber sind nur gegen Bezahlung zu kriegen, aber ich sehe keinen Grund, die Angaben auf der Seite zu bezweifeln. Es steht halt nicht dabei, auf welche Fläche sich das Wasser verteilt. Das ist wohl die gesamte Menge in der Prüfkammer, sicher dürfen nicht alle 100 Liter auf das Objektiv. ;) Zitat:
Lediglich Pentax gibt für die K-50 ausdrücklich eine Schutzklasse an, allerdings auch nur IPX2 (Schräg einfallendes Tropfwasser bis zu 15°). |
Zitat:
Wenn Nun ein Hersteller oder wie in diesem Fall Händler schreibt das Objektiv sei Spritzwassergeschützt ohne angaben zur Schutzklasse zu machen, dann heist es für mich nicht das dieses Objktiv einer Norm unterliegt und somit eine bestimmte menge Wasser in einer bestimmten Zeit standhält. Dementsprechend kann man dem Händler auch nichts vorwerfen, er behauptet ja nicht das Objektiv ist in der Schutzklasse IPX4 und wurde nach Norm DIN EN 60529 geprüft. Wie bereits gesagt denke ich das es sich eher auf leichten Sprühregen oder ähnliches bezieht, unter strömenden regen würde ich mich jedenfalls nicht damit stellen :lol: |
Zitat:
Das Risiko will kein Hersteller eingehen. Von einem Kunden auf Schadenersatz verklagt zu werden, wäre noch das kleinere Risiko, aber ein Mitbewerber könnte z.B. wegen unlauterer Werbung klagen oder abmahnen. Zitat:
|
Zitat:
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-S...D_lens672.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bin momentan auch noch am rätseln ob Tamron oder Sigma und welche Version und klinke mich einfach mal ein ;)
Was die Kompatibilität mit Sigmalinsen angeht hier ein Link, der sicher schonmal wo im Forum aufgetaucht ist: http://www.sigma-photo.co.jp/english...nfo_111014.htm Ich kann in dieser Liste das 105er makro nicht finden. Im schlimmsten Fall muss man da sicher nur das Objektiv einschicken. Ich tendiere trotzdem zum Tamron, da ich super viel über Getriebeschäden beim 105er gelesen habe (bei der alten Version mit altem Antrieb). Und die neuste Version des Objektivs mit HSM/USM müsste ich nicht unbedingt haben. Mit meiner A77ii brauche ich auch kein Stabi fürs Sucherbild. Habe ich das richtig gesehen, dass bei beiden die aktuelle Version innenfokusiert und somit nicht die Baulänge ändert? Wünsche dem Threadersteller, dass er sich nach den Infos hier festlegen kann. Denke die beiden Objektive geben sich nicht sehr viel, vllt hilft es beide mal in der Hand gehalten zu haben. |
Zitat:
Bei mir wird es aber wohl eh noch einige Wochen dauern bis ich es wirklich kaufe. Darfst also gerne deine Erfahrung mit dem Tamron teilen :top: |
Ich habe das 105er Sigma mit Stabi an meiner A77II quasi als Immerdrauf, da ich fast nur Makros mache.
Nach einer geringen Focusanpassung (+3) absolut knackscharf und den Stabi im Objektiv habe ich wegen des ruhigeren Sucherbildes bei Freihand sehr zu schätzen gelernt, der von der Kam ist deaktiviert. Grüße Rainer |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
In der A77ii kann man per MicroAdjust für jedes benutzte Objektiv eine Anpassung eingeben, welche die Kamera in einer Datenbank speichert. Da musst du nix einschicken.
Edit: Du hast eine a58. Glaube die hat dieses feature nicht. Trotzdem ist ja nicht gesagt dass du einen Front-oder Backfokus hast. Wenn es so wäre, und das kann mit anderen Objektiven auch passieren, musst du es einsenden. Die Kompatibilitätsprobleme speziell mit Sigma scheinen sich auf den Autofokus an sich auszuwirken, aber das Makro ist nicht in der "Problemliste" und zudem willst du ja die aktuelle Version, ab der Sigma bestimmt schon darauf geachtet hat dass es SLT-kompatibel ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ist das bei der auch machbar? |
Sry war mit meiner Antwort zu schnell und musste editieren, usch hatte dann vor mir schon die Antwort.
Deine a58 kann das offenbar nicht. Ist aber sicher auch kein Weltuntergang. |
Auch ich habe das Sigma 105 HSM an meiner A57 und hatte bisher keine Probleme mit irgendwelchen Kompatibilitäten.
Von den optischen Eigenschaften und der Verarbeitung absolut top. Wer sich mit dem höheren Gewicht anfreunden kann, dem kann ich die Linse uneingeschränkt empfehlen. |
Zitat:
Zitat:
|
Mal was ganz anderes:
Ich habe mir auch vor längere Zeit mehr Abstand beim Makro gewünscht und desshalb ein 100mm dazu gekauft. Aber das heißt nur doppelter Abstand, hast Du erst 10cm sind es beim 100mm dann 20cm, das ist in Wahrheit nicht viel mehr. Bei mir blieb dann doch immer das 50mm in der Fototasche. Das Tamron ist mit 90mm auch ganz gut für Portrait geeignet aber ob Du als Makro viel mehr Freude als wie dem 50er hast würde ich bezweifeln. LG Boris |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |