![]() |
Dringend! Schutzfilter - Welchen nehmen?
Hallo,
ich fliege heute Abend in den Süden und benötige noch einen Schutz für mein 16-50 mit 72mm. Habe den Hoya Protector Pro1 Digital im Auge. Frage: Taugt der was oder gibts auch ne günstigere Alternative oder soll ich was mit UV-Schutz nehmen? Wenn ja; welchen? Danke an euch im voraus. |
Wenn du unbedingt nen Schutzfilter willst (Brauchen ist was anderes), dann würde ich immer das Beste nehmen was da ist.
B+W Neutral Clear Schutz Filter. |
Hallo,
ich benutze keine Schutzfilter für meine Objektive und es gab noch nie Probleme. Ich habe verschiedene Objektive schon seit 20 Jahren. Ich würde dir eher zu einem Polfilter raten wenn du in den Süden fliegst. Folgende Marken sind sehr gut. B&W, Heliopan, Hoya. Ich benutze Heliopan und B&W seit ewig und bin zufrieden. FG Carlo |
Je nach Einsatzgebiet macht ein Schutzfilter absolut Sinn, ich bin mit den Hoya HD Filtern sehr zufrieden, je nach Größe 35-50€ finde ich bei dem Preis der Objektive angemessen.
|
Wenn Du unbedingt einen Schutzfilter brauchst, achte auf eine möglichst flache Ausführung, sonst bekommst Du bei kurzen Brennweiten eine unschöne Vignette.
|
@Zedek,
ich bin meistens in den Regenwälder von Mittel - Südamerika und Asien unterwegs. Aber auch im Südwesten der USA. Ich habe noch nie Schrammen an einer Frontlinse gehabt. UV-Filter spielen seit LR und PS keine grosse Rolle mehr. Als Schutz sind sie meiner Meinung nach bei vergüteten Objektiven nicht nötig. Ich benutze nur Pol-und Graufilter. Die befinden sich aber nur am Objektiv wenn ich sie brauche und den gewünschten Effekt will. FG Carlo |
Wie gesagt, es kommt auf das Einsatzfeld an.
Ich hab letztens mit dem UWW im Schlamm gelegen und Fotos vom Kollegen auf dem MTB gemacht während mir Dreck und Steine entgegen geflogen sind. Das hab ich lieber auf dem Filter als an der Linse des Objektivs. Auf meinem Macro hab ich keinen Filter und werde auch keinen drauf packen, so aggressiv sind die Bienen, Schmetterlinge und Libellen dann zum Glück nicht ;) Und UV Filter wegen UV braucht man natürlich nicht, als Schutz in den passenden Situationen kann es Vorteile haben. |
[QUOTE=Zedek;1732216]Wie gesagt, es kommt auf das Einsatzfeld an.
Ich hab letztens mit dem UWW im Schlamm gelegen und Fotos vom Kollegen auf dem MTB gemacht während mir Dreck und Steine entgegen geflogen sind. Ja, da ist dann besser ein Filter vorne dran. :top: Glaube aber, dass das beim TO nicht der Fall ist und dann braucht er kein Schutzfilter. FG Carlo |
Einsatzfeld ist: Strandurlaub.
Ich will einen Schutz deswegen, weil ich beim letzten Urlaub am Strand meine Kamera (speziell das Objektiv) wie ein rohes Ei behandelt habe, also immer schön sorgsam nach Benutzen gleich wieder eingepackt habe. Aber immer Raus-Rein-Raus-Rein hat dann doch etwas genervt. Mit einem Schutz auf der Linse kann man wenigstens die Kamera auf dem Tisch stehen lassen und sollte ein Kratzer ins Glas kommen, dann ist eben nur der Filter hinüber. Habe aber jetzt gerade aus meiner alten Sammlung einen Skylight 1A Filter gefunden. Den kann ich doch auch nehmen, oder? Wenn ich von euch hierfür auch ein "das ist auch o.k." bekommen würde, dann kann man den Thread wieder schließen. Was meint ihr? |
Kannste vorne dran schrauben wenn du willst. Beim Strandurlaub brauchst du ihn aber nicht. Ich weiss, ich wiederhole mich. Glas bedeutet immer auch Qualitätsverlust, so gering sie auch sein mag.
FG Carlo |
Rohe Eier würde ich auch so behandeln ;) Deine beiden Objektive sind aber alles andere als rohe Eier und für den robusten Alltag gedacht.
FG Carlo |
Zitat:
Wenn du wirklich einen vernünftigen Filter haben möchtest und sei es auch nur um deine Nerven zu beruhigen, dann kauf dir einen sehr guten von den bereits aufgeführten Firmen. |
Sehe ich genau so, bevor ein schlechter/alter Filter drauf kommt der das Bild negativ beeinträchtigt lieber kein Filter.
Und wenn am Abend mal ein wenig Schmutz auf der Linse ist, einfach mit einem geeigneten Tuch vorsichtig säubern. Bevor Kratzer ins Glas kommen musst du die Linse schon als Flaschenöffner nutzen, oder feste auf den Boden werfen ;) |
Ich benutze an meinen teureren Objektiven auch die Filter von Hoya (irgendwas mit Pro, und dünn sind sie auch, habe die Sachen nicht hier). Bisher ist an keinem Filter was passiert, also wäre auch den Linsen nichts passiert. Ich habe auch ein paar Mal Aufnahmen mit/ohne Filter gemacht und wenn meine Bilder nichts werden, liegt es nicht am Filter :crazy: Ich sehe da keinen Unterschied, bin aber auch kein Pixelpeeper oder Rauschsensibel.
Mag sein, das die Filter technisch unnötig sind. Ich fühle mich damit besser wenn die Kamera am Gurt baumelt oder der Wind am Meer den Sand auf die Jacke prasseln lässt. Und wenn ich mich besser fühle, mache ich öfter, mehr und bessere Fotos. Gruss Michael |
Puhhh, ihr macht es mir jetzt echt schwer (positiv gemeint).
Also ich habe einen "gefühlt 1000 Jahe alten" Rowi Skylight 1A. Aber, wenn das Glas wirklich so unempfindlich ist, werde ich auf einen Filter verzichten. @Zedek/Carm: Hast vollkommen recht; jedes Glas, das nochmals vor das Original gestzt wird, wird eine gewisse Beeinträchtigung nach sich ziehen. Aber ein 1A Filter würde doch technisch gesehen am Strand in der Mittagszeit passen, oder? Allerdings bin ich auf meinen Kurztrip auch nicht danach aus, das absolut perfekte Bild zu machen. In erster Linie steht für mich Erholung in dieser Woche an vorderster Stelle. |
Zitat:
|
Den gefühlt "1000 Jahre Rowi" würde ich nicht benutzen.
Einen Polfilter in der Mittagszeit schon und nicht nur während dieser. Er sorgt für ein tieferes Blau des Himmels und weisse Wolken treten deutlicher hervor. Er mindert störende Reflexionen auf dem Wasser . Informiere dich, wenn du noch nicht mit solch einem Filter fotografiert hast. Und, du hast einen Schutz vor der Linse :D Gute Filter kommen von B+W, Heliopan, Hoya. Sin aber nicht ganz billig. Aber du kaufst den nur einmal. FG Carlo |
Zitat:
|
Die Geli als Schutz und gegen eventuellen Schmutz Blasebalg, Pinsel, gutes Microfasertuch und für hartnäckige Fälle Baader Optical Wonder.
Mehr hab ich noch nicht benötigt, egal ob Strand, Regen, Staub oder Nebel. |
Hallo nochmals,
o.k., ihr habt mich überzeugt; ich nehme mein Objektiv, so wie Gott - ähhhm Sony es schuf mit auf Reisen. Microfasertuch ist eh immer mit dabei. Ich bedanke mich bei euch für die vielen Tipps und Meinungen. Ist einfach ein Spitzenforum mit Spitzenleuten. Vielen Dank. Muß jetzt aber los; Koffer schnell packen und ab nach Nürnberg an den Flughafen. Bis bald wieder Grüße aus Ulm |
Na dann, viel Spaß im Urlaub!
|
Also ich habe bis kürzlich auch alle Objektive mit einem UV-Filter geschützt. Aber dann brachte ich kürzlich meine Kameras und meine Objektive zur Fa. Schuhmann zum justieren und hatte dabei ein lustiges/interessantes Gespräch/Erlebnis mit Herrn Mayer; also jener Herr Mayer, der hier im Forum sehr gelobt wird. ;)
Das erste was er bei der Inspektion meines Equipments sah, waren die Filter. Sein Kommentar: Wird nicht mehr gebraucht. Ich erwiderte, dass ich es wegen Schutz vor Kratzern, Staub und so verwendete. Dann sagte er mir, dass er jetzt das mache was er mit jedem skeptischen Kunden mache und verschwand kurz. Er holte sich ein Zeiss-Objektiv und schlug damit gegen die Tischkante. :shock: Er zeigte mir das Objektiv und fragte mich, ob ich irgendwas sehe? Ich: ähm nein, :roll: außerdem ist das ja ein Zeiss. Da erwarte ich mir schon eine bessere Qualität, als z.B. von Tamron. :zuck: Dann meinte er einfach: Das ist egal, die Objektivvergütung ist heute generell schon so gut, dass man die Filter des Schutzes wegen gar nicht mehr braucht - Polfilter, ND-Filter mal abgesehen - außerdem nimmt es Licht weg. Gerade bei UWW ist das ein Problem, da durch die Konstruktion der Linse und der Filter das Licht anders gestreut wird. Wenn ein Profi das schon sagt, glaube ich ihm mal und werde deshalb alle Filter von meinen Objektiven entfernen. Und zum Schluss: Schönen Urlaub :top: |
Ich schraube Schutzfilter drauf, um die Objektive guten Gewissens ohne Deckel in die Tasche werfen zu können. Bei kritischen Landschaftsaufnahmen im Gegenlicht usw. kommen sie weg.
Dass dies eher eine Glaubensfrage ist zeigt die hohe Anzahl der Antworten innert kurzer Zeit. |
Hier mal was ganz altes von mir.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Noch mit der D7d gemacht. Ich nutze nur Grau- oder Polfilter, keine Schutzgitter. |
Ich habe mir für einen speziellen Event (ein Feuerwerk, bei dem Raketen
ins Publikum geschossen werden) einen Schutzfilter gekauft. Zuerst hatte ich einen gut bewerteten No-Name UV Filter. Bei meinen Vergleichsbildern konnte ich keine großen Unterschiede bei der Bildqualität feststellen, aber in bestimmten Situationen (vor allem bei Gegenlicht) kam der Autofokus reproduzierbar komplett außer Tritt. Das sah so ähnlich aus wie Irmis Beispiele. Ursache war hier vermutlich Streulicht, das durch den Filter verursacht wird und den AF Sensor stört. Mit MF war mit und ohne Filter kein Unterschied bei der Schärfe zu erkennen. Mit dem vom TO angesprochenen Hoya gibt es diese Probleme auch, aber bei weitem nicht so ausgeprägt. Holger |
Zitat:
Habe auch eine UV Filter dran. Es gibt keinen Qulitätsunterschied...beleg bitte deine Aussage mit Fotos. |
@weitwinckel,
da ich noch nie einen UV-Filter hatte, kann ich es auch nicht mit Fotos belegen. Ich habe aber mit Polfilter (B+W) Lensflares, Objektiv Sony CZ 2,8/24-70mm, auf Fotos, die Richtung Sonne gemacht wurden. Dasselbe Foto ohne Filter und sie waren weitaus weniger sichtbar. Das CZ ist bekannt für LF. Mehr Glas, sprich Filter, bringt nicht mehr Qualität, sondern andere Fotos und beeinflusst die Abbildungsqualität. Gute Filter weniger, schlechte mehr. FG Carlo |
Zitat:
Du darfst ja auch gerne weiterhin einen UV-Filter nutzen, auch wenn der überhaupt nichts bringt, außer das Licht "verloren" geht. ;) |
Hm, ihr bringt mich ins Grübeln. Hab eben 100€ für zwei B+W UV Haze Filter ausgegeben, da ich kleine Kinder hab, die dann und wann mal in die Linse fassen, irgendwas dagegen schmeissen oder sonstiges. Erst dieses Wochenende hab ich nicht aufgepasst und hatte eine schaufel Sand auf der Kamera (Wollte meine Frau ablichten und hatte das Auge im Sucher. Hab nicht gesehen, dass mein Kleine angeschlichen kam mit einer schaufel sand...)
Sollten die Filter wirklich nur für das ruhige Gewissen sein, dann würde ich sie wieder retournieren. Aber ich habe halt ein ganz neues 1650 und will das irgendwie schützen vor der Brut. :evil: |
Zitat:
|
Das kenne ich und es stimmt, je mehr Brennweite dann wird jeder schlechte Filter entlarvt! Hatte das Problem aber immer mit Grau oder noch öfter Grauverlaufsfiltern. B+W UV Filter mit 77mm zeigte das nicht!
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie LG Boris |
Eure Beispiele decken sich nicht mit sorgfältigen Tests, die hier veröffentlich wurden (Stuessi oder ToniB).
Als meine Kinder noch gern auf den Papa zugingen beim Fotografieren, hatte ich auch noch einen Schutzfilter drauf , jetzt gehen sie laufen, wenn ich die Kamera zücke, gehen sie laufen, daher nutze ich keine Schutzfilter mehr. Jan |
http://www.fotografie123.de/uv-filte...euer-vs-billig
Und besonders "crazy" daraus: http://www.lensrentals.com/blog/2011...th-bad-filters |
Zitat:
|
Zitat:
Da ich aber das Ergebnis hatte, habe ich nur noch die Gelis als Schutz auf dem Objektiv. Wenn es in die Tasche geht, kommt der Deckel drauf und nach einer Fototour wird sorgfältig gereinigt. Wichtig ist auch, in regelmäßigen Abständen den Rucksack oder die Tasche auszusaugen, denn es sammelt sich gerne Staub drin an, der dann fix auf der Linse ist. Mag sien, daß sich an der Filtertechnik in den letzten 10 Jahren, so alt sind die Fotos fast, etwas getan hat, aber ich brauch keinen Schutzfilter. |
Zitat:
Mein Test ist nicht besonders schön aber Kamera stand am Stativ, damit Verwackung auszuschließen ist. Nur hat sich vermutlich beim Filter aufschrauben doch die Position verstellt. Nach dem Aufschrauben musste ich auch neu Fokussieren und hatte mehr Vergrößerung. Zitat:
LG Boris |
Toni_B hat sich mal die Qualität der Mehrschichtvergütungen angeschaut:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...verg%C3%BCtung Die Anfälligkeit für Lensflares wird wohl größer, Lichtverlust ist sicher zu vernachlässigen, die Probleme an den Zusätzlichen Grenzflächen scheinen bei guter Vergütung vernachlässigbar. => Glaubens- bzw. Mentailitätsfrage. Ein weiterer Punkt ist der, wie der Preis einer neuen Frontlinse (mit Einbau) und wie der Preis eines guten Schutzfilters ist. In Einzelfällen mag das gegen den Filter sprechen. Jan |
Danke für den Link! Ein sehr interessanter Test, der klärt ja einiges und zeigt das die bekannten Marken wirklich besser sind.
Zufällig verwende ich den genannten Hoya, der auch gerade mein Zeiss 24-70 geschützt hat. Bei Gegenlichtfotos wird er aber immer abgenommen! Allerdings ist mir dann trotzdem meist kein einziger Lensflair weniger aufgefallen. Wie hier; ![]() → Bild in der Galerie Ich habe übrigens geschrieben meine extremen Schärfeverluste bei Grau und Grauverlaufsfilter festgestellt zu haben. Würde mich aber bei extrem billigen UV-Filter auch nicht wundern so etwas zu bemerken. |
Ich habe mal angefragt, was es kosten würde, bei einem SAL 1650 die Frontlinse zu ersetzen:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:04 Uhr. |