![]() |
Wo liegt der Unterschied bei SLT vs. SLR in der Bedienung
Hallo zusammen,
ich knipse nun seit einem starken Jahr mit einer SLT A57 (vorher nur Compact-Kameras) Es werden immer mal wieder günstig ältere Sony SLRs angeboten. Mich würde mal interessieren wo der praktische Unterschied liegt (Bedienung). Bei der SLT habe ich ja den LiveView, wie geht das mit den SLR, wo ja der Spiegel einen OVF gegenüber dem EVF hat. Lohnt es sich denn noch eine A900 dazu zu kaufen? Wie sind da eure Erfahrungen. |
Den Luxus von Live-view und Vorschau wie das Bild wird hast du nicht. Aber einen großen OVF.
Auch an das laute Geräusch des schweren Spiegels muss man sich evtl gewöhnen. Meine a850 hab ich immer noch im Einsatz neben der a6000. Man muss mehr mitdenken weil man nicht sieht wie es wird bevor man den Auslöser drückt. |
Zitat:
|
Die Spiegelvorauslösung können die 850/900 nur sieht man dann nix mehr wenn man sie in der Hand hat. Das kann man nur auf Stativ machen.
Es stimmt man muss bewusst die Kamera ruhig halten um keine Verwackelung zu bekommen. |
Ich habe in der Galerie gelegentlich Bilder gesehen von SLRs, die waren beeindrucken von der Leuchtkraft. Gibt es da denn Vorteile (der halbdurchlässige Spiegel der SLT nimmt ja etwas Licht weg)?
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die A900/A850 hat einen gut funktionierenden Anti-Shake, der es aus der Hand problemlos macht, verwacklungssichere Aufnahmen zu realisieren. Ede: Wenn du VF Objektive hast, und auch das Geld übrig, macht heute eine A900, neben einer A57, mit Sicherheit sehr viel Spaß. :top: |
Ich hab ein Tamron 90mm Makro und ein Tamron 70-300 für VF, nur als Standardzoom das SAL DT 16-50.
Aber für die kurzen Brennweiten gibt es ja auch noch günstige Minoltagläser, die gar nicht schlecht sind. Meine Freundin hatte eine Weile ein 35-70 an der A99. Da gab es nichts zu meckern. Die A900 hat wohl kein schwenkbares Display? Wie beurteilt man die Belichtung, wird da wie beim EVF der Belichtungsmesser im OVF angezeigt oder wie kann ich mir das vorstellen? |
Nein die hat kein schwenkbares Display.
Du hast eine Belichtungswaage im Sucher an der Unterseite. Ich finde man muss seine Kamera kennen lernen. Wie sie reagiert und belichtet. Mit wachsender Erfahrung wird es immer leichter und einfacher. |
Zitat:
Mal sehen, wenn mir eine interessante gebrauchte A900 über den Weg läuft ... :) |
Ich habe A850 und A99 parallel und es schmerzt mich immer die Bilder bei der A850 nur im Display, aber nicht im Sucher prüfen zu können. Besonders bei hellen Umgebungslicht ist das sehr angenehm. In der Bildqualität ist die A850/900 aber noch immer den APS-C ganz schön überlegen. A99 ist merkbar noch besser besonders beim Nachbearbeiten merkt man dass schon. Ich würde eigentlich eher zu einer gebrauchten oder neuen A99 greifen. Seit der Neueinführung von 2700.- auf 1400 gesunken. Gebraucht ab 1100.-
LG Boris |
Hallo Boris,
Danke für deinen Beitrag. Meine Freundin hat ja die A99 und das ist wirklich ein "geiles Teil" :top: Jedoch ist es mir für das Hobby zu teuer. Bei einer Neuanschaffung würde ich mir sehr genau die neuen spiegellosen anschauen. Ich denke mir schon, das dort die Zukunft liegt. Ansonsten macht meine A57 ja ganz ordentliche Bilder. Jedoch hat es mich schon etwas gepestet, dass meine Freundin, bei einem nächtlichen Konzert mit nur Bühnenbeleuchtung mit MEINEM(!) Tamron 90 mm 2.8 unverschämt gute Bilder hinbekommen hat :mad: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Usch,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also die LL-Fotos die meine Freundin mit der Kombi A99/Tamron 90mm/2.8 Makro USD gemacht hat haben mich mehr beeindruckt. Der Sensor ist ja auch ein 24 MP :shock: ich dachte der hätte weniger. Man müsste mal eine in die Hand bekommen :? |
Die 99 hat leider auch ein paar Nachteile gegenüber ihren Vorgängern.
Mich hat der Blitzbug abgehalten umzusteigen. |
Zitat:
|
Verzögerung zwischen Vorblitz und Hauptblitz. Klick
|
Zitat:
Echter Vorteil der A850 ist die Radsperre!! Das ist das einzige was mir einfällt und stimmt das ist gravierend für mich!!! |
Da ich genau so mit den Blitzen arbeiten wollte und bei der 77 schon merkbare Verzögerungen gab und bei der 99 etwa eine halbe Sekunde dazwischen liegt für mich ein KO Kriterium.
|
Zitat:
Meine Freundin will sich demnächst einen Sony-Blitz kaufen für die A99, da wäre die Info schon interessant, sonst ist sie frustriert ;) |
Sorry Fabian, bei deinem Youtube-Link lande ich auf einer "Mission Impossible" Filmwerbung. Bezieht sich das auf den Blitzbug ... Mission impossible :lol:
|
Hat die 99 nicht nur 1/200 mit ausgeschaltettem SS?
Such nach Gary Friedman a99 flash bug :top: |
Zitat:
Die A900 hat dagegen zumindest noch den optischen Sucher als Alleinstellungsmerkmal. Nicht daß ich ein EVF-Gegner wäre, aber man kann sich die Möglichkeit ja zumindest mal offen halten. Und es war die letzte Kamera, die noch unkomprimierte RAWs schreiben konnte. Brauche ich persönlich nicht, aber manch einer legt da ja anscheinend großen Wert drauf. |
Noch mal zur Frage des TO
Bei allen Vorteilen des EVF gibt es auch einen Nachteil. Ich empfinde nach wie vor die Verzögerung als Nachteil. Insbesondere bei Reportage bekomme ich nicht immer den Gesichtsausdruck, den ich im EVF denke zu bekommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Da ist meine Latenzzeit bis zur korrekten Einstellung der Kamera bestimmt um eine Potenz länger :oops: |
Zitat:
unkomprimiert: 36MB RAW komprimiert (wie es alle Kameras nach ihr nur haben): 24MB RAW |
Ich möchte mich bei allen Teilnehmenden mal recht herzlich bedanken. Mir sind einige Sachen klarer geworden.
Ich schau mal ob mir ein Schnäppchen über den Weg läuft. Wirklich falsch machen kann man eigentlich nichts und gelegentlich wird so eine Kamera ja auch mit Buch verkauft. |
Zitat:
Richtig große Dateien entstehen, wenn das entwickelte RAW in einem verlustfreien Datenformat (TIFF, PSD, ...) abgespeichert wird. Dann noch ein paar Ebenen und schwuppdiwupp ist das halbe Gigabyte voll. Unkomprimiertes RAW nicht mit "ausentwickeltem" RAW verwechseln. Gruß Ralf |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn dann aber mal im Workflow Photoshop eingebunden wird und man weiterhin versucht, nondestruktiv zu arbeiten, dann ist es keine hohe Kunst aus einem 24 MPixel RAW- Bild (meinetwegen in cRAW 24 MB) ein halbes Gigabyte entstehen zu lassen. Aber genug OT (sonst bekommen wir wieder Haue :):):)), Gruß Ralf PS: OVT und EVF ist für einige eine Glaubensfrage - ich sehe das eher von der praktischen Seite (habe eine 77 und eine 900): Für mich, der nie auf Gletschern unterwegs ist, überwiegen, trotz des hervorragenden OVF der 900, die Vorteile des EVF, Sicher muss das jeder für sich entscheiden, aber ich denke schon, dass im normalen Fotografenalltag Funktionen wie * mehr oder wenige korrekte Belichtungsanzeige im Sucher * sofortige Bildkontrolle nach der Aufnahme * Fokuspeaking * ... gewichtige Vorteile bringen. Und wie bei allen technischen System: Man muss den Umgang damit erlernen und die technischen Beschränkungen kennen und darauf reagieren können. |
Zitat:
Da hab ich mit Gimp auch schon massive große Dateien auf der Platte (Poster, Flyer etc.). Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits relativiert sich das, weil die Kameras mit EVF nach dem Auslösen schneller reagieren können. Während die A900 erst noch den Spiegel hochklappt, läuft bei der A99 schon die Aufnahme. Zitat:
Zitat:
|
Ich kenne die A99 nur von gelegentlichem ausprobieren aber im Vergleich zur A77ii wäre sie mir einfach zu langsam. Damit meine ich gar nicht mal so sehr die Serienbildrate oder den AF sondern die Verzögerung, mit der die Kamera aufwacht, ich habe da schon einige Schnappschüsse verpasst. Die A900 nehme ich immer noch gerne in die Hand, mache aber die meisten Bilder mit der A77ii, weil ich die Bildqualität als gleichwertig empfinde. Beim Sucher finde ich den der A900 viel schöner aber die schon von Speedbiker angesprochene Möglichkeit Bilder im Sucher zu beurteilen fehlt mir gewaltig.
Schön ist die A900 z.B. mit einem weitabgeblendeten Minolta 17-35/2.8-4. |
Zitat:
Nochmal Latenzzeit: Wenn man auf einer Veranstaltung mit immer gleichen Lichtverhältnissen aufnimmt, wo man die Einstellungen nicht verändert, denke ich mal, dass man da vielleicht einen kleinen Vorteil mit dem optischen Sucher hat. Ich mache Musik und habe eine sogenannte Modelling Gitarre und Amp. D. h. die analogen Signale werden AD gewandelt modelliert DA gewandelt und wieder gegeben. Sowohl zuerst in der Gitarre als auch im anschließenden Board. Gerade in der Musik ist das sogenannte Timing wichtig. Ich kann keine Latenzzeit feststellen, andere tun es aber. Also es ist viel subjektives Empfinden dabei. |
Vieles ist nur Gewöhnungsache.
|
Weil unkomprimierte RAWs angesprochen wurden. Ja die A850/900 kann unkomprimierte RAWs abspeichern, mir kommt aber vor, dass ich bei der A99 beim nachträglichen Aufhellen, (z.B: Verlaufsfilter od. Gesicht, Augen aufhellen Portrait, - in LR) eindeutig mehr herausholen kann, bevor es zu rauschen beginnt.
Das schreibe ich vor allem, weil ich daher nicht glaube, dass die 24MB-RAWs der A99 schlechter sind als die 36MB-RAWs der A850/900. Schafstellhilfe des EVF: da fällt mir ein, dass ich bei der A850 und A700 das STF fast nie richtig Fokussieren konnte und immer nach einer Mattscheibe mit Schnittbildindikator gesucht habe. Falls genaues manuelles Fokussieren ein Thema ist, ist die A99 klar im Vorteil! Wie ist das eigentlich beim Mitbewerb, konnte nie herausfinden ob dort ein Schnittbildindikator od. sonstige Scharfstellhilfen angeboten werden. LG Boris |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Schnittbildindikator ist definitiv nicht genauer als eine gute Mattscheibe, das Fokussieren geht damit nur schneller von der Hand – wenn das Motiv durchgehende senkrechte Linien hat. Per Schnittbild auf annähernd punktförmige Objekte zu fokussieren (Sterne, Pupille) ist schwierig bis unmöglich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr. |