![]() |
Gluehwuermchen fotografieren
Hallo,
Bei uns schwirren nachts die Leuchtkaefer umher. Einer sass ganz ruhig auf dem Rhododendron und dimmte sein Lichtlein hoch und runter, bewegte sich minimal. Mit A7II bei F0,95 und ISO 25000 natuerlich immer noch keine Chance! Geht sowas mit der A7S? Oder mit langzeitbelichtung und am Ende ein gedaempfter Blitz? Man konnte im Display (wenn es ganz hell aufleuchtete) schon Beinchen usw. erkennen... Hitzige Gruesse aus Dresden Ulli |
...das selbe Problem habe ich bei Fledermäusen....und die leuchten noch nicht mal :mrgreen:
|
Zitat:
Stativ ist dabei natürlich Pflicht. |
Zitat:
danke für den Link. 20-25s plus Blitz ist nicht so locker :). (Hab es schon versucht un dfür schwer befunden :) .. |
Auf ISO 250 bist Du ja bei Deiner Kamera wirklich nicht angewiesen. Zwischen 250 und 25.000 gibt es ja durchaus noch ein paar Zwischenstufen. Da sollten deutlich kürzere Belichtungszeiten drin sein, ohne auf so eine hohe ISO-Stufe zu gehen, und Blende 0,95 ist da auch nicht nötig.
Ich wünsche viel Erfolg und Windstille, und freue mich schon auf Deine Ergebnisse. :) |
Na die Fotos sind ja Klasse, so ähnlich hatte ich das im Farbrauschen auf dem Display auch geahnt.
Nun müsste es noch das Macroobjektiv mi 0,95 geben... |
Zitat:
Ciao Canax |
Auf Neuseeland gibt es leuchtende Larven, diese sind sicher nicht ganz vergleichbar, da ortsfest und vermutlich auch größer und heller.
Von diesen konnte ich folgendermaßen mit meiner Dimage A200 einigermaßen brauchbare Aufnahmen machen: 4s, f3,5, ISO 200 und während der Belichtung von Hand mit dem externen Blitz indirekt geblitzt. Holger |
moin,
irgendwo habe ich mal Aufnahmen von Glühwürmchen OHNE BLITZ gesehen, meine eigenen Versuche sind -ähhhm- "nicht vorzeigbar". Die Parameter waren extrem. Die Männchen (fliegen frei in der Luft) kann man vergessen, es ist praktisch unmöglich. Das Licht wirkt zwar hell, ist aber sehr schwach. Die Weibchen (sitzen an Halmen oder Ästen) kann man unter günstigen Bedingungen erwischen. Die oben verlinkten Bilder sind schon sehr interessant, aber mir zu hell, sie zeigen eben kein Glühwürmchen in der späten Dämmerung, sondern ein Insekt im "Tageslicht" mit verwischtem Leuchtorgan. |
Machs einfach besser. Die verlinkten Bilder sind ja mit mittlerweile veralteter Technik entstanden. ;)
Ich habe bei uns übrigens schon ewig keine Glühwürmchen mehr gesehen. |
moin,
Zitat:
|
Ich kann mir vorstellen, dass das ähnlich wie bei Milchstraßenbildern funktionieren könnte. Hier allerdings ggf. mit längerer Brennweite, wenn keine Sterne auf dem Foto sind - Einen sehr dunklen Ort mit Glühwürmchen suchen, Blende sehr weit öffnen und die ISO hoch. Dann müsste man eigentlich Strichbilder vom Glühwürmchenflug erhalten, selbst wenn diese nicht so hell leuchten. Bei entsprechender Aufnahmehöhe müsste bei 14mm und f/2.8 auch noch genug Schärfentiefe übrig sein.
|
Es gibt bei youtube (oder vimeo) irgendwo ein Video, in dem jemand mit der a7s nachts draußen Glühwürmchen filmt. Ich kanns gerade auf die Schnelle aber nicht wieder finden. Man konnte sie aber sehr gut sehen.
|
Ich finde es überhaupt schwer fliegende Objekte zu fotografieren. Ich hab bisher meine Probleme gehabt :)
|
moin,
bei fliegende Objekten hängt es sehr von Größe und Flugbahn ab ;) Ein Verkehrsflugzeug z.B. ist einfach, hinreichend groß und sehr träge. Selbst größere Vögel wie Greife, Gänse, ... sind nicht schwer. Kleinvögel wird schon heftig (>99% Ausschuss), und so erratisch herumschwirrende Objekte wie Glühwürmchen-Männchen sind nur per Zufallstreffer machbar oder mit Weitwinkel, dann als winzige Punkte. Ich habe in den letzten zwei Nächten hier noch vereinzelt blinkende Weibchen gefunden, allerdings keine Gelegenheit Fotos zu versuchen. Die Saison ist fast vorbei. |
Hi nochmal,
was das Ganze eventuell noch "schwieriger" macht. Die Glühwürmchen sind doch eigentlich nicht fotogen, - "nur" deren cooles Licht. Also auch nicht zuviel belichten :). Ich hatte das mit LED Taschenlampen probiert. Aber ein wenig zu lange leuchten und die Würmchen sparen ihr eigenes Licht. |
|
Zitat:
|
Ist die "Saison" wirklich definitiv, garantiert vorbei? Bin Gestern Nacht mehrere Stunden im Dunklen umhergeirrt und kein Würmchen wollte leuchten.
Ich dachte das geht den ganzen Sommer? Hauptsache sehr warm und eventuell eher feucht? |
Hi,
ich hatte den Thread hier mitverfolgt, und da ich immer mal bei dem Finnen hier auf seinem Blog schaue, musste ich sofort an diesen Thread denken. Folgt man den Bildern weiter (draufklicken), sind auch die techn. Angaben zu finden: Klick Gruß André |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |