![]() |
Vogel im Flug fotografieren
Ein Hallo in die Forengemeinde!
Ich wende mich wieder einmal hilfesuchend an euch. Gestern hab' ich mich erstmals an fliegende Vögel gewagt, und das Ergebnis war schon sehr ernüchternd. Kameraeinstellung: A55 ISO:Auto AF-C Fokusfeld breit 10fps Einbeinstativ, Objektiv Sony 70-400 Ausschuß: gefühlte 97% Ich habe auch versucht mit der Zeitvorwahl zu arbeiten (1/800 und 1/1200 )...... Ausbeute gleich NULL kein einziger Vogel war scharf oder auch nur annähernd scharf. Ich bin ein wenig ratlos. Achja, eine Info noch, die Vögel fliegen eher gemächlich, also nichts schnelles wie Falken oder so. Es waren Waldrappen (gehören zur Familie der Ibis). |
Könntest du ein paar Beispielfotos hier zeigen?
Wenn du z.b mit 400mm Brennweite auf APS-C fotografierst ist es keine einfache Angelegenheit. Die lange Brennweite + ein fliegender Vogel zu erwischen ohne dabei zu verwackeln,(trotz Einbeinstativ)erfordert eine sehr ruhige Hand, viel Erfahrung und viel Glück. Den Fokus würde ich auf Spot stellen. Übung macht den Meister:D |
Hinweis von mir: Die Verschlusszeiten sollten oberhalb von 1500 besser sogar 2000 liegen.
Hier ein paar Tipps: http://www.michaelkummer.com/2012/03...vogel-im-flug/ Genau: üben, üben, üben ... die hohe Schule der Fotografie. Mitziehen will gelernt sein. |
Und die Blende auf f11 oder f16
|
Ich nehme lieber AF-S anstatt AF-C. Bei AF-C kann es sein dass der AF noch etwas hinterhinkt. Und mit 400mm einen vorbeifliegenden Vogel zu treffen ist wirklich nicht leicht. Wenn ich bei einer Griefvogelschau bin nehme ich nur mein Sigma 50-200 mit. Es ist leicht, schnell und sehr scharf. Weil es so handlich ist funktioniert das Mitziehen auch viel besser.
Als ich zum Test mal das Tamron 70-300mm USD dabei hatte bin ich nicht gut zurecht gekommen. Das nehme ich dann lieber für Flugshows. |
Zitat:
Zitat:
Es ist ein sehr schwieriges Feld. Da hilft nur üben, üben, üben und trotzdem bleibt Ausschuss Dein bester Freund ... |
Ich fotografiere max. mit Blende 8 und bei 200mm mit 1/800s.
|
Hallo,
@Africa_Twin: Dank' die für deine Antworten, die Wahl der Blende ist bei den von mir genannten Einstellungen nicht möglich. Fokus-Spot hab ich ebenfalls versucht, aber das ging daneben. @Songoo57: Danke für Hinweis und Tipps (LINK), Zitat:
Ich zeig euch mal die besseren Bilder meiner kläglichen Ausbeute ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Fixier Dich nicht auf die Verschlusszeit und Blende. Das ist auch beim Vogelflug situationsabhängig. Auch mit Blende 5.6 oder 1/500stel kommt brauchbares raus.
Schau mal hier: 1/1000stel und Blende 5.6 → Bild in der Galerie Oder hier: 1/200stel und Blende 4 ![]() → Bild in der Galerie Ich weiss nicht, ob Deine Kamera die drei großen Fokusfelder hat... die sind eine gute Einstellung. Ansonsten rate ich, den Mittelsensor zu wählen. Azentrisch beschneiden kann man hinterher immer noch. Bezüglich des AFs rate ich: Entweder AFC oder Manuellfokus. Gerade am Anfang ist Manuellfokus eher einfacher: Du wählst die Entfernung vor und drückst ab, wenn der Vogel in die Schärfe fliegt. Am Ende hilft aber nur üben, üben, üben. Zu erwarten, bei den ersten paar Pirschgängen käme gleich gutes raus ist unrealistisch. Wenn man Glück hat, kann es dennoch passieren :9 Viele Grüße Ingo |
Und es kommt natürlich extrem auf den Vogel an... Schwäne im Paralellflug
![]() → Bild in der Galerie (1/640s, f/9, ISO100) sind unendlich viel einfacher als Schwalben im Zick-Zack-Flug: ![]() → Bild in der Galerie (1/800s, f/9, ISO400) ![]() → Bild in der Galerie (1/800s, f/9, ISO200) |
@HoSt:
Zitat:
@Lion666: Zitat:
@ingoKober: Danke für deine Anschauungsbilder Zitat:
Zitat:
Ich bin überzeugt, dass meine Treffer reine Glückstreffer sind, aber ich geh auch davon aus, dass es mit mehrmaligem Üben auch besser werden wird. @HoSt: Wenn man's kann, dann sieht ja eigentlich fast alles einfach aus, aber deine Schwalbenbilder find ich sehr beeindruckend, ich bin schon froh, wenn ich denen mit den Augen folgen kann, den Fotoapparat vergessen wir da mal ganz schnell |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe einen Blogeintrag gefunden, wo einer vor Jahren mit der A55 vor demselben Problem stand, und ich wird nächstes Mal versuchen, seine Erkentnisse und eure Hinweise umzusetzen. Zitat:
|
Zitat:
Schade dass im manuellen Modus bei der A77 kein Auto-ISO geht. |
Hallo Lion666,
nun, was die Einstellmöglichkeiten anlangt, so sind uns're beiden Kameras doch weit auseinander, z.B. bei mir gibt's nur Auto-ISO ohne Begrenzung, d.h. meine geht da bis 1600 in den meisten Fällen, wobei mir oft vorkommt, dass dies nicht unbedingt notwendig wäre. |
Hallo,
ich hatte mit der A55 das selbe Problem. Der mittige AF Spot greift oft nicht das Objekt der Begierde, sondern den Hintergrund, weil es durch die bei der A55 spürbare Verzögerung des angezeigten "Nur-fast-Live"-Bildes sehr schwierig ist, den Spot immer auf dem Flugobjekt zu halten. Das Sucherbild hinkt je nach Verschlusszeit 1/10 bis 2/10 hinterher. Du findest deshalb auch verschiedene Empfehlungen zur Fokusauswahl und was bei dem einem Motiv und Hintergrund funktioniert versagt woanders und andersrum. Ist ein Lotteriespiel. Ich habe mir deshalb bei meinen Flugmodelle mit manuellem Fokussieren beholfen (da ist der Flugweg aber oft vorhersehbar) oder die A700 genommen, da war es mit den gleichen Objektiven (meistens das Sony 70-300G) einfacher, aber immer noch nicht einfach. Hans |
Hallo Hans,
ich dank dir für die Schilderung deiner Erfahrungen und deine Erklärung. Hab' mir jetzt mal die Einstellungen für den nächsten Versuch zurecht gelegt (man. fokusieren ist auch dabei), werde ja sehen, was da rauskommen wird. |
Hallo Gerhard,
Lion666 schriebschrieb, dass er den ISO-Wert fix (= fest) einstellt. Das geht selbstverständlich auch mit der :a:55. Ansonsten heißt es üben und ausprobieren. Als Übungsgelände eignet sich z.B. ein Ort mit vielen Enten, Möwen oder Tauben. Letztere sind aber schwer im.Flug zu erwischen. |
Bei eher langsamen Vögeln reichen um die 1/500 Sek., Blende so um die 7.1-8 und die ISO lichtabhängig bis ISO400.
Bei normalem Tageslicht sollten im Bereich dieser Werte die meisten Fotos was werden, wenn Du möglichst manuell fokussierst (der Af ist zumindest bei der a55 für sowas nicht gerade geeignet) und Du das Einbein in die Ecke schmeißt. Wie willst Du den mitziehen mit ´nem Stock am Objektiv....oder auch sonst den Flugbewegungen folgen? Ich habe schon viele gute Fotos von Vögeln im Flug gemacht, aber noch nie mit Einbein, oder Stativ....noch nie. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Bei diesen Fotos (gerade mal aus meiner Galerie zusammengesucht) ist weder ein Stativ oder Einbein im Einsatz gewesen, noch sind hier jemals Verschlusszeiten kürzer als 1/640-1/800Sek. im Spiel gewesen....und schon mal gar nicht Blenden von f11-16. Und fast alle sind manuell fokussiert bei durchweg um die 500mm Brennweite. |
Zitat:
@peter67: schöne Aufnahmen :top: |
Guten Morgen!
@BeHo: Hast vollkommen recht, fix einstellen geht bei der A55 selbstverständlich. Hab nicht richtig gelesen und das max falsch interpretiert, dachte da an Obergrenze. Das mit dem üben werd' ich wohl machen müssen wenn ich Erfolg haben will. @Peter67: Danke für deine Erklärungen und die Zusammenstellung deiner Bilder, puh, die sind wirklich toll und da werd ich noch eine ganze Weile dahin benötigen bis ich vielleicht annähernd so was erreichen werde. Bei bewegten Zielen ist der Autofokus der A55 wirklich ein Schwachpunkt, man. fokussieren muss ich mal üben und das des Öfteren. Mit dem Einbein hast recht, es ist eher hinderlich. Nun ja, heute tut das Wetter wieder einmal und ich mach mal auf die Socken und wird mal üben, und da macht es ja nichts, wenn die Sonne hoch steht, mal sehen, was heute rauskommen wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |