![]() |
Produktionsrückstände bei neuen Sony Kameras?
Halli Hallo,
ich hatte in einem anderen Thread schon über Probleme mit meiner A77II "geklagt" die da noch hausgemacht schienen und evtl. sogar waren. Ich hatte bei bestimmten Bildern (z.B. gegen Himmel) dunkle Punkte, sprich Fotos von Staubkörnern. Ende vom Lied war, dass Fremdpartikel auf dem Sensor waren die ich selber mit ausblasen nicht wegbekommen habe. Was mich jetzt stutzig machte: Ich habe mir zur A77II gestern noch die a6000 als Verstärkung ("Immer-Dabei") gekauft. Nachdem ich in einigen Berichten von Leuten gelesen hatte, dass diese ähnliche Probleme bei Ihren SLTs (7R etc.) und ähnlichen hatten, wollte ich mal testen wie dies bei einer Fabrikneuen Kamera ausschaut. Weil bei Staubeinschluss liegt Eigenverschulden ja recht nahe. Meine Kamera war original versiegelt und das Kit-Objektiv war schon montiert, somit ein Fehler meinerseits eher ausgeschlossen. Fotos auf Blende 22 gemacht und siehe da => diverse Flecken unter anderem auch sehr starke. Also werden diese Rückstände doch spätestens beim Zusammenbau in der Fabrik dorthin gelangt sein. Bei meiner A77 lagen diese hinter der Scheibe direkt auf dem Sensor. Vielleicht ist dies auch ein Grund warum der Schmutz so schwer zu beseitigen war bei meiner A77 (die ich auch neu gekauft hatte) Mittlerweile verstehe ich auch warum viele den geänderten Produktionsort beklagen... Ich habe nun wieder mit Selbstreinigung der A6000 und Blasenpinsel versucht den "schmutz" zu beseitigen. Der Großteil ist weg, ein recht dunkler Fleck ist aber nicht wegzubekommen. Meine 4 Jahre alte A500 konnte ich mit nur einer Anwendung des Blasenpinsels "poorentief rein" bekommen, so dass auch bei Blende 22 kein einziger Fleck mehr vorhanden war und diese Kamera habe ich noch nie sauber gemacht. :) |
Bei meiner Nex7 habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. In den ersten Tagen Partikel auf dem Sensor, die ständig "nachzuwachsen" schienen. Nach einigen Reinigungen war dann Ruhe - die Fremdkörper scheinen also bei Lieferung in der Kamera vorhanden gewesen zu sein.
Beste Grüsse, tox |
Zitat:
Ist das die Methode sich den Kamera- und Objektivrückdeckel zu sparen? Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hast du auch mal probiert das Objektiv zu reinigen? Evtl ist der Dreck ja dort? Auch die Hintere Linse beachten.
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Bei meiner a6000 die ich letztupieos Jahr gekauft hab war das Objektiv auch drauf. Es sieht so aus das es bei den kleineren Kameras immer so gemachtnwird um sie in die kleinen Verpackungen zu bekommen.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe nun auch weiter versucht den Sensor sauber zu bekommen. Ohne vollständigen Erfolg. Ein schwarzer Punkt ist nicht wegzubekommen. Ich finde das auch recht ärgerlich, da das ja nun kein Ausnahmefall zu sein scheint. Mit offener Blende nicht zu sehen, aber schon alleine der Hintergedanke dass der Sensor an einer Stelle leicht verschmutzt ist nervt mich. Ich habe bei der A77 schon an mir gezweifelt... So schön die Cams von Sony auch sind... aber das geht ja mal gar nicht. Ich frage mich gerade ernsthaft ob bei Nikon ähnlicher Pfusch betrieben wird. Ich übertreibe vielleicht ein bisschen, aber gratis sind die Cams ja nicht gerade. :) |
Zitat:
PS. bestelle Dir mal fix den Airbomb, so teuer ist er auch nicht.Von Hama gibt es so etwas auch. PS. Mit dem Worte Pfusch würde ich vorsichtiger umgehen. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Ich sage nur Öl vom Verschluss auf dem Sensor bei der Nikon D600. Also geschludert wird überall, bei dem Einen mehr bei dem Anderen weniger. Ist ärgerlich aber nicht zu ändern. Ich würde die Kamera tauchen und fertig. Die Change dass es bei der nächsten wieder ist wird eher gering sein.
|
Zitat:
Wenn ich bei einer neu gekauften Kamera jedoch eine Nassreinigung durchführen müsste um diese auf Niveau einer neuen Kamera zu bekommen sehe ich das schon als ein Problem. Staub wie gesagt wäre spätestens nach der 2. Reinigung weg gegangen. Bei meiner A500 hatte ich dieses Problem in der Weise, wie ich bereits im Eingangspost schrieb, noch nicht. Bei dieser habe ich bereits unzählbar oft das Objektiv gewechselt. drinnen wie draussen, Wüste wie Wald. Den Sensor habe ich erst einmal reinigen müssen. Ein paar mal pusten und die interne Reinigung und da sieht man nicht mehr den kleinsten Punkt auf Bildern auch wenn ich auf Blende 22 gehe. Also für mich ist das ein Mangel. Normal würde man so einen "Fehler" wohl erst ewige Zeiten später finden und dann heißt es eben => Beim Objektivwechsel staub rein gebracht, sind Pollen die kleben. :) Zitat:
Ich wollte nur mal hier nachfragen ob das bekannt ist. Bei meiner A77II wurde die Möglichkeit von solch Rückständen hier eher ausgeschlossen. Im Netz ließt man dies aber allerdings ab und zu mal. Zumal ich mir jetzt auch die Frage bzgl. der Objektive und Einschlüsse stelle. Das hatte ich bei dem Zoom Objektiv auch ab und zu gelesen, es aber wieder abgetan da ja bei der Nutzung eben auch Fremdkörper eindringen können. Bei einer 200 EUR Kamera würde ich mir da jezt nicht so einen heißen machen, aber die beiden Cams habe ich ansich nicht vor in der nächsten Zeit wieder zu ersetzen. Sony gibt ja auch nicht die längste Garantie. :) |
Hallo,
leider ist es so, dass man als Endverbraucher heute Geräte bei Inbetriebnahme gründlich prüfen sollte und bei einem Mangel sofort die Reparatur bzw. Tausch erwirken sollte. Denn nur so wird irgendwann ein Kostenrechner erkenne, dass die Endkontrolle im Werk vielleicht doch Kosten spart. Das gilt heute leider für sehr viele Artikel du ist schon gar nicht sonyspezifisch. Hans |
Zitat:
Ansich wollte ich ja wieder eine Olympus mit MFT nehmen, aber insgesamt kam die a6000 dann doch besser bei weg, zumal ich den Blitz den ich für die A77 kaufen will auch an dieser nutzen könnte etc. Ist ja auch egal, ich finde es nur gruselig dass ich dieses Problem direkt 2 Mal hinter einander habe und auch Forenmitglieder darüber berichten. Besonders ärgerlich dass ich immer einen dicken schwarzen Punkt nicht wegbekomme. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Meine neue A6000 kam auch mit montiertem 16-50 und ohne Deckel.
|
Zitat:
|
Zitat:
Man kann sich darüber ärgern, bringt aber nichts. Betriebswirtschaftliche Qualitätskontrolle basiert auf Stichproben und wird gefolgt von Anpassungen in der Produktion, soweit es nötig ist. Die 100%-Kontrolle gab es einmal bei Leica. Die Kundschaft, die dies honoriert hatte, ist lange verstorben. Preise wie bei einer Massenproduktion und Qualitätsniveau wie bei einer Serienfertigung ist ein Widerspruch in sich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Was wäre wenn man Dreck auf dem Sensor einer Kamera mit festen Objektiv hat?
:shock: Da hilft nur der Service. Ernst-Dieter |
Wollte ich mal aus Spaß testen.
Die beiden Canons die ich hier habe gehen aber maximal bis blende 8 und da ist zumindest nix zu sehen. Das war ja nur bei der a77ii so. |
Nach meiner Erfahrung gibt es anscheinend echte "Dreckmagneten", von denen bei mir die KM 7D einer war. Wie oft ich bei der zur Nassreinigung greifen musste...
Ein weiterer relevanter Faktor sind Fotografiergewohnheiten, denn wer dazu neigt, eher mehr abzublenden, sei es um über mehr Tiefenschärfe Mängel beim Fokussieren zu kaschieren, sei es um effektiv mehr Schärfentiefe ins Bild zu bekommen, der hat grundsätzlich deutlich grössere Chancen, sich über Staubflecken zu ärgern. Denn, wie bekannt, ab f/8 poppen sie so richtig auf und so ab f/11 machen sich dann so langsam dann auch die kleinsten Körnchen bemerkbar. Dann ist bei den Gewohnheiten auch noch die Motivwahl nicht unerheblich, denn wer gerne Landschaften mit blauem Himmel und dann auch noch abgeblendet fotografiert, muss ganz einfach damit leben (vor allem bei einer Wechselobjektivkamera) häufiger mal den Sensor reinigen zu müssen, bzw. lästigen Staub alternativ in der Bildbearbeitung zu entfernen (was u.U. bei Serien "einfacher" sein kann, als fast schon neurotisch jedem Körnchen mit Blasebalg und Wischer hinterher zu hecheln, beispielsweise über die Staubentfernungsroutine im Raw-Editor (C1)). Edit: Ein sichtbar verschmutzter Sensor von einer originalverpackten (fabrikneunen) Kamera ist aber dann doch ein No-way - wobei aber wahrscheinlich das Problem bestehen bleibt, nachzuweisen, dass der Schmutz schon drauf war und nicht während der ersten Tests rein gekommen ist. In der Pollensaison geht das leider ratzfatz, wobei elektostatische Potenziale (Pollen-Ladung vs. Sensor-Ladung) den Vorgang beschleunigen können. |
Sehe ich vollkommen so.
Grundsätzlich ist Bildverarbeitung natürlich möglich. Trotzdem ärgert man sich bei ner neuen cam, insbesondere wenn der Dreck so hartnäckig ist. Wie gesagt, wenn ich das mit wegpusten hingekommen hätte wäre der fred hier sicher nicht eröffnet worden. Eine nassreinigung bei einer nagelneuen Kamera bei der ich, insofern was schief läuft auch noch die Garantie flöten geht, kann doch nicht die Lösung sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Ob sie wohl demnächst auch das Ladekabel weglassen und stattdessen einen Gutschein für 10% Nachlass auf ein Xperia Smartphone - mit Ladegerät - im Sony Store beilegen? Für Nutzer mehrerer Gehäuse ist doch ein Gehäusedeckel mehr oder weniger unabdingbar. Und man kauft nicht unbedingt immer die zweite Kamera ohne Kitobjektiv. |
Zitat:
bei der A6000 war das Objektiv auf der Kamera, es sind nicht nur die Deckel die FEHLEN. Keine Blitzschuhabdeckung Kein Ladegrät nur ein USB-Ladeteil Keine Monitoraddeckung Keine gedruckte Anleitung. Auf der Sony-Seite steht bei der A77II als Kit immer momentan nicht lieferbar, natürlich kann die Kamera mit dem Objektiv einzel erworben werden mit Deckel. Gruß Ewald |
Mir fehlen dazu langsam die Worte.
|
Zitat:
Da finde ich das sparen etwas lächerlich. Über das Ladegerät das beliegt kann man sich streiten. Für mich passt das einigermaßen dass ich in der Kamera mit micro USB laden kann. So nehme ich einfach das von meinem Handy. Wenn man aber mehrere Akkus hat kann das nerven. Ich habe im übrigen jetzt nass gereinigt, also habe mich getraut. Den Fleck habe ich nicht weg bekommen. Für mich ist das nun ein Fehler auf dem Sensor. Ich geh das Teil mal tauschen. |
Ja, wenn es nicht weggeht würde ich es bei einer neuen Kamera auch nicht so stehen lassen.
|
Kommt es nicht auch darauf an "wo" man bestellt.:?Bei meiner Alpha 58 über "Otto" ist alles dabei und gut verpackt.
Ernst-Dieter |
Zitat:
Die a58 ist ja keine a6000. Da ist das Zubehör eben so beim Kauf. Wird ja auch manchmal bei Tests mit bemängelt. Also jedenfalls die ladetechnik. Bei der a77ii war das Zubehör auch noch "normal" |
Wenn ich ehrlich bin habe ich meine Alpha77 auch erst einmal reinigen lassen, das ist jetzt 2 Jahre her und seitdem sind wieder ein paar der hartnäckigen Körner auf dem Sensor. Die sehe ich dann bei 20% meiner Fotos, da ich viele Portraits mit Offenblende mache und nur manchmal Bilder mit kleinerer Blende. Dann ärgere ich mich, stemple die Dinger weg und nehme mir vor endlich die Kamera reinigen zu lassen :roll:
Beim nächsten Mal Landschaftsbilder machen wieder der gleiche Ablauf. Bei einer neuen Kamera würde ich das trotzdem nicht akzeptieren, wer weiß was da noch nach kommt. @Usch: der war nicht schlecht, sorry für den "Verschreiber". |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Na die stärkste Petition wäre andere Produkte zu kaufen.
Aber auch wenn ich in den letzten Tagen immer mehr über Sony fluche... Die Produkte sind vom Leistungsumfang Ausstattung etc. Genau für mich gemacht. Daher habe ich bei canon und Nikon noch nix besseres gefunden. Obwohl ich den Umgang mit den Sensoren schlimmer wie den Zubehör Umfang empfinde. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
moin,
zur Klarstellung: bei den A-mount-Kameras mit Kit-Objektiv steckt dieses bislang immer in einem eigenen Innenkarton in der Schachtel. Bei z.B. der A37 war aber als "Rückdeckel" ein schwabbeliges Plastikteil aufgesetzt, wie es sonst nur für Reparaturbaugruppen verwendet wird. Bei den E-mount-Kameras im Kit sitzt dagegen das Kitobjekitv immer auf der Kamera und es werden keine Gehäuse- und Rückdeckel mitgeliefert. Steht aber auch klar in der Beschreibung. Die Gehäuse- und Rückdeckel gibt es aber sowohl orignal von Sony als auch von Drittherstellern und die sind jetzt nicht sooo teuer und ähnlich wie Frontdeckel letztlich Verschleiß-(besser Verlier-)teile. Mir wäre es auch lieber, die Deckel würden immer mitgeliefert, aber offenbar benötigt die Masse der Käufer diese nicht und dann machen sich die Einsparungen schon bemerkbar. Ich habe einfach ein paar Set von einem Dritthersteller besorgt und gut. btt: Alle aktuellen Wechselobjektivkameras enthalten bewegliche Teile im Sensorraum, z.B. den Verschluss. Egal wie sauber gefertigt wird, ist ein minimaler Abrieb insbesondere bei Neuware unvermeidlich. Wenn ich mal annehme, dass nach Aufsetzen des Kitobjektives die Kamera ausgelöst wird, um die korrekte Funktion im Sinne eines "final check" vor dem Verpacken zu prüfen, dann kann dabei Abrieb erzeugt und entweder gleich oder durch Erschütterungen beim Versand auf den Filterstack vor dem Sensor gelangen (auch Kameras ohne AA-Filter haben einen Filterstack, selbst die ohne IR-Filter). Auch Kompaktkameras sind nicht dicht und meist nicht frei von bewegliche Teilen und sammeln über die Zeit "Staub" auf dem Sensor, nur kann man den dort nicht so leicht entfernen. Gäbe es noch einen echten Fachhandel, wäre eine Sensorreinigung nach ein paar Tagen/Wochen Bestandteil von dessen Service und dieses Thema käme hier nicht auf. Im Versandhandel ist das nicht möglich und man muss sich halt selbst ums "Putzen" kümmern. |
Zitat:
ich habe meine Jan.2014 bei Sony bestellt,zum Sonderpreis mit 3Jahre Garantie. Die Deckel+ Kameradekel, einige Adapter hab ich in China bestellt, die waren schneller da als die Kamera, die 10 Deckel/Kameradeckel haben da nur 10€ mit Versand gekostet. Ich hab es geprüft. Eine gedruckte Anleitung in allen Sprachen ist dabei Das USB-Ladegerät mit dem Kabel+ dem Steckerkabel für England. Alles wie in der Anleitung und somit auch ohne Objektivdeckel/Kameradeckel. Die Alpha 58 hat laut Anleitung.. mitgelieferten Zubehörs • Kamera (1) • Ladegerät BC-VM10A (1) • Netzkabel (1)* (nicht mitgeliefert in den USA und Kanada)* Eventuell werden mehrere Netzkabel mit der Kamera mitgeliefert. Verwenden Sie das für Ihr Land bzw. Gebiet geeignete Netzkabel. • Wiederaufladbarer Akku NP-FM500H (1) • Micro-USB-Kabel (1) • Schulterriemen (1) • Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht) • Okularmuschel (1) (an Kamera angebracht) • Gebrauchsanleitung Die Angebote bei Z.B. Saturn sind Zusammenstellungen aus dem normalem Sony Angebot. A3000 mit 18-55 ohne Deckel + 55-210 mit Deckel + 20 mit Deckel statt 1097€ UVP unter 500€. Gruß Ewald |
Zitat:
Gruß Ewald |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |