![]() |
Indoor Available Light Linse
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem "Problem". Ich fotografiere ungeheuer gerne meine kleine Tochter (15 Monate) wenn sie durch die Wohnung wuselt. Bisher habe ich mich nicht so recht an meinen Winterabend-Wohnungs-Bildern bei Glühbirnen Beleuchtung gestört aber je schneller sie wird umso höher muss ich bei meinem jetzigen Objektiv (SAL 16 50) die ISO Zahl schrauben um noch halbwegs scharfe Bilder zu bekommen (teilweise 3200...) ohne Bewegungsunschärfe. Was das an der a77 heißt wisst ihr ja. Meine Frage nun an euch: Sigma 35 1.4 Sigma 30 1.4 Zeiss 24 2 (das neue Sigma 24 1.4 würde mich sehr interessieren auch wenn das vielleicht nie für Sony kommt) Zeiss 50 1.4 Sigma 50 1.4 oder vielleicht doch lieber ein ordentlicher Blitz bzw sparen auf Full Frame? Was meint Ihr? Für jeden Tipp bin ich dankbar :) |
Versuche es zuerst mit einem Blitz, da ist viel zu machen.
|
Hallo,
das 35 1.8 kann ich Preis-Leistungstechnisch empfehlen... Macht wirklich gute Bilder MfG |
Zitat:
Diese lichtstarken Objektive lassen ganz offen doch allermeist ziemlich in der Abbildungsleistung nach und die Schärfentiefe ist sehr gering. Einzig der Autofokus dürfte bei mehr Licht durchs Objektiv etwas besser reagieren. Abgeblendet auf ca. Blende 2,8 könnte es dann noch klappen. Zum Ausprobieren kann man gerne das gute und günstige Minolta AF 50/1,7 mal anschaffen (ca 80 - 90 EUR). Wenn es nicht die Erwartungen erfüllt, kann man es leicht ohne grosssen Verlust wieder verkaufen. Blitzen ist allerdings eine ganz eigene Geschichte, die gelernt und geübt sein will. Erwarte dir davon nicht auf Anhieb die tollsten Ergebnisse. |
Wow danke für die schnellen Antworten! Stimmt das SAL 35 1.8 habe ich nicht in der Liste. Ich hatte es mal in der Hand und muss sagen, ich mochte das Plastik nicht. Ich mag Metall :) Bei den Blitzen stört mich, dass ich keine Ahnung habe welcher gut ist und der den alle bei Sony laut amazon gut finden (der HVL 43M) nur über einen Adapter an die alte A77 montiert werden kann. Wenn Blitz dachte ich mir, dann gerne mit Video-Hilfslicht, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass die Schatten mit Hilfslicht im Video stören können. Ich bin selber sehr zu den Sigmas 30 / 35 hingezogen obwohl ich häufiger bei 24 und 50 mm Fotos mache.
|
Der HVL 42 AM oder 43 AM passt für die A77...
|
ich habe den HVL60M, für Deine Indooraufnahmen reicht Dir ein wesentlich kleinerer Blitz aus.
|
Ihr bestätigt meine Vermutung... 1.4 Objektive sind zwar schön aber mit ~2-8 mm DOF habe ich bei einem rennenden Kind auch nichts gewonnen. Dann versuche ich mal den HVL 43 AM zu ergattern, der soll ja echt gut sein. Danke für die Tipps!
|
Die Chancen mit einer offenen 1,4 Blende sich bewegende Objekte scharf abzubilden, ist relativ gering. Mit Glück/Geschick und viel Bewegungsdrang der Kleinen bekommt man 1-2 Bilder am Abend. Dann hat man nach einem Jahr mindestens 365 gelungene Bilder. Das kann ein Ziel sein.
Mit einer kleineren Blende, z.B. 2,8 wird diese Ausbeute größer. Wenn die hohen ISOs stören, muss man für ausreihend Licht sorgen. Ein Baustrahler im Zimmer gibt dem Familienleben neue Impulse und eine erhöhte Stromrechnung (übers Jahr gesehen). Ich würde bei einer „normalen“ Zimmergröße/Deckenhöhe einen Blitz favorisieren. Der steht irgendwo, wird WL ausgelöst und blitzt über die Decke. Du erhältst Licht von oben, was als natürlicher empfunden wird. Bewegungsunschärfen sollten durch das Blitzlicht weitestgehend eliminiert worden sein. Du kannst niedrigere ISOs (z.B. 400/800 ausprobieren) nutzen Die sich bewegende Kleine ist bei F 2,8-4 besser im Schärfebereich. Du hast nach Ablauf eines Jahres mindestens 36.500 scharfe Bilder Deiner Tochter. Dafür sollten 2 Sätze Eneloop-Akkus und ein Blitz wie der Minolta HVL36D/Sony... 42... ausreichen. Aber eine gelungene Blitzbelichtung ist nicht ganz trivial, kann aber auch erlernt werden. Nachtrag, über den Du evtl. auch nachdenken könntest: Irgendwann erhielt ich auch von meinen Eltern 3 Alben von meinen Kinderbildern. 2 ½ davon waren gefüllt. Ich war der Erstgeborene, der mit viel Liebe fotografisch dokumentiert wurde. Im Vergleich zu meinem Bruder wurde ich anscheinend auch öfter (weil eher da) fotografisches Opfer meines Vaters. In Innenräumen wurde geblitzt. Zu besonderen Gelegenheiten (z.B. Einschulung) wurde ein Farbfilm genutzt. Überlege Dir Bitte, für wen Du diese Bilder machst. Für Dich, dann hole Dir das Beste. Für deine Tochter ? Die hätte irgendwann in ihrem Restleben genug zu tun, die ganzen Bildergebnisse ihrer Jugend und Kindheit zu sichten. So als Anregung. Gruß Frank |
Zitat:
|
Alternativ zu einer sündhaft teuren Festbrennweite mit etwas mehr Licht oder Systemblitzen wäre ja vielleicht auch ein anderer Kamerabody eine Lösung?
Klar, das wäre noch teurer, aber die available light-Möglichkeiten würden mitunter enorm gesteigert werden können. |
Ein neuer Kamerabody dürfte mit Abstand die teuerste Lösung mit dem geringsten Nutzen aller aufgezeigten Lösungen sein. Das müsste dann schon irgendwas im VF-Sektor sein. Eine "enorme" Steigerung dürfte man meiner Meinung nach nur mit der A7S erreichen. Und dann noch neue Objektive etc. Da erreicht man mit einem Blitz deutlich günstiger deutlich mehr. Zumal hier auch nicht die Available-Light-Fotografie als solche im Fokus steht sondern eher "Portraits" seines Kindes.
|
Wenn es um "available light" geht, wie es die Überschrift vermuten lässt, weil es dort wortwörtlich geschrieben steht, ist ein Blitz schon mal außen vor. Dass man mit FF hierfür mehr bewirkt als mit 2/3 Blenden mehr Licht, dürfte klar sein.
Natürlich ist ein FF-Body die teuerste Lösung. Aber auch die beste. Bevor man 800 Euro für ein Objektiv ausgibt, das kaum eine Verbesserung erbringt, sollte man sich das nochmal genau überlegen. |
Hallo Leute, vielen Dank für die tollen Tipps und die anregende Diskussion. An FF reizt mich die High ISO Fähigkeit schon sehr, aber da mein Zwerg nicht stillsteht muss der Af schon sehr schnell sein, ob die neuen a7 Modelle mit der alten a77 mithalten können weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Ich glaub ich hol mir nen Blitz :-)
|
Also ich hatte das auch so vor vier o oder fünf Jahren und der Blitz war die einzig sinnvolle Anschaffung. Ein alter Metz, der tut es heute noch und liefert super Ergebnisse. Blitzen bedarf allerdings etwas Übung wenn es richtig vernünftig werden soll, aber ordentlich gerichtetes Licht finde ich für den Zweck am geeignetsten.
|
Zitat:
Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht gegen das Blitzen an sich, habe auch keine gute Alternative vorzuschlagen, aber nachdem Du ja schon selber "Available Light" in den Betreff geschrieben hast ... Noch eine Frage: Verwendest Du RAW oder JPG ooc? Mich stört das Rauschen der A77 bei höheren ISOs auch sehr, aber mit einer guten RAW-Entwicklung kann man das bei vielen Motiven ohne großen Aufwand auf akzeptable Werte reduzieren. War ich auch lange zu faul dazu, mach ich inzwischen aber doch öfter mal. |
Das ist ein wichtiger Punkt, ich beobachte sie viel und wenn ein Augenblick süß ist hau ich auf den Auslöser. Eher mache ich ein Einzelbild als eine 12er Serie. Serien wird ein blitz vermutlich nicht durchhalten oder? Ich fotografier bei Dunkelheit bevorzugt RAW und entrausche dann in LR mit den Forums Presets .
|
Probieren geht über studieren :D habe mir eben das Sigma 35 1.4 und den yongnou 560 II bestellt. Mal sehen was mir mehr liegt.
|
Warum wird eigentlich kein metz empfohlen?
Ich hab z. B. den hier: metz blitz 52 af-1 Leitzahl deutlich höher als beim gleichpreisigen sony. Wireless Blitzen mit dem beigelegten Fuß klappt super. |
Du weist schon das der YN rein manuell ist und du damit keine rennenden Kinder so schnell fotografieren kannst? Das kriegt man erst mit viel Erfahrung hin.
Da wäre eigentlich ein TTL-fähiger Blitz für auf der Kamera angebrachter. Jetzt musst du im M Modus alles vorher einstellen und test Bilder machen bis du den Blitz richtig in der Leistung eingestellt hast. Wird halt viel üben vorraussetzen. Häng dich rein dann klappt das schon :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Nimm es. Glaub mir. Dazu den Blitz würde ich aber auch empfehlen. Man kann da auch gut was älteres nehmen, 36er/42er Sony. Oder evtl. sogar nur den kleinen 20er, evtl. diesen kleinen Nissin i40 . Zum kurzen Aufhellen auf die Entfernung bei 35mm kann das reichen. Wichtig ist dann nur, dass Du weißt was Du mit dem Blitz tust und ihn nicht im P-Modus benutzt, denn dann wird bei allem technischen Equipment die Bildausbeute nicht ansehnlich sein. |
Zitat:
Zitat:
Hier schreibst du es noch selbst... Zitat:
Willst du auf f/4 abblenden um etwas mehr Schärfentiefe zu bekommen? Oder besser f/5.6 oder f/8, weil du ja sowieso blitzt? Das kannst du mit deinem 16-50 f/2.8 auch. Ein TTL-Systemblitz passend zu deiner Kamera und der Kuchen wäre gegessen. Naja, deine Sache! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
hier eröffnet ? Ich nutze im Innenbereich das SAL35F18 oder das SAL1650F28 in Verbindung mit dem Sony HVL-F42AM und bin glücklich. Ich Blende das 1,8 leicht ab, vor allem wenn mehrere Personen im Bild sind. Von daher ist meiner Meinung nach die 1:1,8 Offenblende völlig ausreichend. Das 35er gibts gebraucht für knapp 120€, der Sony Blitz ist kaum teurer und der Drops ist gelutscht. |
Falls Dein Englisch gut genug ist empfehle ich diese Seite zur Einstimmung auf das Blitzen:
http://neilvn.com/tangents/flash-pho...hy-techniques/ Wurde mir mal hier im Forum empfohlen und hat mir viel geholfen. Ich bin übrigens mit meinem Metz AF-52 sehr zufrieden. Man muss sich nur an das Touchdisplay gewöhnen. Hatte auch kurz über den Yongnuo nachgedacht, aber auf TTL hätte ich als Anfänger nicht verzichten wollen. Manuell kann der 52er ja auch problemlos. Man hat halt die Wahl. Der Unterschied zwischen manuellem und TTL-Blitzen wird hier schön erklärt: http://neilvn.com/tangents/flash-pho...g-the-shutter/ |
Zitat:
Den Chip.de Test habe ich erst gefunden, nachdem mir hier alle zu einem Blitz geraten haben. Vorher war ich eher auf ein neues Objektiv aus, weil ich Blitzlicht schwierig finde. Da stört man schnell und zerstört dann vielleicht auch einfach mal eine schöne Situation. Aber da hier der große Tenor ist: indirekt über Decke blitzen ist klasse, wollte ich es mal ausprobieren aber nicht gleich 200+x€ in einen TTL blitz stecken. Je mehr ich mich aber in das Blitz Thema einlese und je mehr ich hier die Reaktionen bekomme, glaube ich, dass der yn 560 II doch nicht so das wahre für mich ist... zu dem 35 1.8 : alle sagen, dass es klasse Bilder macht und ich glaube auch, dass der Unterschied von 1.4 zu 1.8 in der Kinderfotografie geringer ist als man denkt, aber es fühlt sich halt so billig an... man ist ja nicht nur bei den Bildern kritisch sondern auch bei dem was man da so in der Hand hat :) |
Grundsätzlich ist deine Einstellung, erstmal das Blitzen erlernen zu wollen, der richtige Ansatz. Du wirst aber in deiner Situation eher verzweifeln als ordentlich belichtete Bilder zu erzeugen. Denn stark übertrieben gesagt, ändert sich das nötige Blitzlicht mit jedem Schritt, den dein Kind auf dich zu oder von dir weg geht. Hier ist TTL einfach besser geeignet.
Und wenn dir 200 Euro zu viel sind, was ich vor dem Hintergrund des Kaufs des Sigma 35 1.4 nicht ganz nachvollziehen kann, dann ist dieser Blitz vielleicht was für dich. |
Zitat:
|
Lass die Sachen ruhig alle erst mal kommen... und probier sie in aller Ruhe aus.
Einen Blitz der kein TTL kann wollte ich auch lange nicht, wegen der zusätzlichen Auslöseverzögerung beim Blitzen - die durch den TTL-Mess-Vorblitz bedingt ist - werde ich aber demnächst einen alten Blitz mit Eigenautomatik ausprobieren, der ohne diesen Vorblitz auskommt. Frank ("sir-charles") hat ja auch schon eine Möglichkeit genannt die man gut auch mit einem ungesteuerten Blitz verwenden könnte: Zitat:
Das Sigma 35/1.4 ist sicher mehr als nur ein Portrait-Objektiv für innen, mit dem Kauf hast Du sicher nichts falsch gemacht, schon gar nicht bei dem Preis den Du bezahlt hast. Auch wenn Du es für Nah-Portraits sicher kräftig abblenden musst. Viel Spaß mit den neuen Sachen! Vielleicht berichtest Du hier dann mal wie Du damit klar kommst. |
Zitat:
Da ich gerade krank zu Hause hocke, habe ich kurzentschlossen deinen Blitz bestellt, dann habe ich den perfekten Vergleich :) danke für den Tipp! |
Verstehe ich das richtig? Du willst jetzt keinen Blitz mehr mit Minolta-Schuh kaufen, obwohl deine Kamera diesen hat, nur weil du dir in ein paar Jahren eventuell mal eine neue Kamera kaufen wirst. Gleichzeitig willst aber auch keinen Blitz mit dem Multi-Interface-Shoe kaufen, weil du keine Adapterlösung willst? Ich bin mit meinem Latein am Ende. :zuck:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich habe einen HVL 43 mit dem "alten" Minolta-Blitzschuh.
Ich betreibe ihn mit Adapter an der neuen A77II. Das ist absolut kein Problem da man den Adapter super fixieren kann. Ich benutze relativ viel Blitz und habe bisher nie Probleme mit der Konstruktion bekommen. Der HVL 43 ist ein "Sorglospaket" und ich kann ihn dir wirklich nur empfehlen. Ein Blitz ohne TTL wird dir wenig helfen, wenn du Schnappschüsse deines Nachwuchses machst. Natürlich kann man Lichtsituationen einstellen aber sicher willst du auf spontane Situationen schnell reagieren. Diese Situationen sind aber längst vorbei, bis du deinen manuellen Blitz eingestellt hast. Und lernen kannst du mit dem HVL 43 auch, denn du kannst ihn ja jederzeit auf Manuell umstellen. |
Zitat:
|
An den TO billigen Minolta 3600hsd auf ebay holen und den Adapter dazu von Sony. Das funkt in jeden Modus und der Adapter ist kein gefrickel. Yonko und Linse kaufen ist extrem teuer und bringt echt nix. Wahrscheinlich bekommst den Blitz schon um 70eu.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |