![]() |
Bereich 50-70mm abdecken
Hallo,
ich hätte einen Tipp von euch gebraucht. Und zwar habe ich vor, dass ich für meine nächsten Urlaube/Städtetrips folgenden Objektive einpacke: - Tarmon 10-24 3,5-4,5 - Tamron 17-50 2.8 - Tamron 70-200 2.8 oder Tamron 70-300 USD (Eine Frage des Gewichts und Platzes) Bei dieser Kombi kann ich aber der Bereich 50-70mm nicht abdecken. Und im letzten Jahr habe ich doch einige Bilder bei z.B. 60 mm gemacht. Ich hätte zwar noch das Tamron 18-200. Dieses Objektiv ist für mich wirklich nur noch ein Kompromiss, wenn ich mir die Schlepperei sparen möchte. Ich suche nun für den genannten Brennweitenbereich ein gutes gebrauchtes Objektiv, dass auf alle Fälle besser ist, als das Tamron 18-200. Es gäbe zwar noch das Tamron 28-75 2.8, aber das möchte ich mir derzeit nicht leisten, da ich in letzter Zeit schon genug investiert habe. Gelesen hätte ich z.B. dass das Minolta 35-70 f4 sehr gute sein sollte und am Gebrauchtmarkt teilweise schon sehr günstig zu haben wäre. Wäre dieses Objektiv etwas für mich oder könnt ihr andere alte Minoltas empfehlen? Vielen Dank im Vorraus lg. |
Also wenn du den Bereich von 50 bis 70 mm tatsächlich separat abdecken willst, dann ist für kleines Geld das Minolta AF 35-70 mm f/4 tatsächlich die beste Lösung. Dieses ist häufig in einem sehr guten Zustand für ca. 40 Euro zu haben.
|
Bist du sicher, dass du das brauchst? Machst du denn so oft Bilder in dem Bereich?
Ich würde aus den Fotos mit dem 17-50er croppen, wenn ich diese Brennweite unbedingt bräuchte. Allerdings erachte ich es auch nicht unbedingt als essentiell, immer jede Brennweite - insbesondere den kleinen Bereich 51-69mm - abzudecken. Wenn überhaupt würde ich ein 60mm Makro von Tamron dazwischen packen. Grüße, Jannik |
Zitat:
Wichtig ist mir halt bei der genannten Kombi auch etwas für den Bereich 50-70 dabei zu haben, was klar besser ist als das 18-200 und sich gut zu den beiden f2.8-Objektiven einfügt .. |
Zitat:
Das geht natürlich auch, allerdings könnte ich preislich gesehen auch schon wieder fast zum genannten 28-75 2.8 greifen. Und diese Investition möchte ich mir derzeit sparen |
Zitat:
"Un, Dos, Tres Un pasito palante Un, Dos, Tres Un pasito patras" ;) Gruß, raul |
Noch ein Objektiv mitschleppen, und dann noch wechseln? Nee danke...
Ein paar Schritte näher dran oder weiter weg, und der Kuchen ist gegessen. Es gibt genug Fotografen, die mit 2 oder 3 Festbrennweiten losziehen, und denen fehlt dazwischen GAR NICHTS. Aber jeder so, wie er meint, dass er's braucht. :lol: |
Welche Kamera nutzt Du?
Das 35-70 ist ganz gut und günstig zu haben, der Brennweitenbereich ist halt sehr eingeschränkt und erfordert doch recht viele Objektivwechsel. Wenn es ein Objektiv aus dieser Zeit sein soll, dann würde ich mir überlegen ob nicht zb. das 28-85 aus der Ofenrohr-Generation eine Option darstellt. Auch nicht viel teurer, optisch auch ganz gut und noch praxistauglicher. Ich hab meine Städtetripps früher immer mit (A700) 17-35/2.8-4, 28-75/2.8 und (weil leichter als 70-200) dem 70-210/4 unternommen. Mittlerweile habe ich das 16-80 Zeiss und erspare mit sehr viele Objektivwechsel. Dazu noch ein UWW und ein leichtes Tele (100-300 APO), fertig ist die Städte-Trip-Ausrüstung. Wenn Du die 2.8 nicht brauchst, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, das Tamron gegen das 16-80 oder 16-105 einzutauschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Die 2.8 sind halt super in Museen, wo man nicht blitzen darf. Das 17-50 ist mein "immerdrauf" und bin sehr glücklich damit. Und bzgl. Tele: wie im Eingangspost erwähnt, ist es halt eine Frage des Gewichts und Platzes ob 70-200 oder 70-300; z.B. beim Fliegen |
Zitat:
Deshalb tendiere ich auch gerad zum f4 |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich hatte das "Problem" auch, aber auf den Reisen in Australien (4 Wochen) und Peru (7 Wochen) habe ich festgestellt, dass man auf den Bereich 50-70mm auch verzichten kann.
So groß ist der Crop dann auch auch nicht. Ich hatte auf diese Reisen mitgenommen: 8-16 mm F4.5-5.6 16-50 F2.8 35mm F1.8 (nur Australien) 70-200 F2.8 Möglicherweise tut es auch was lichtschwächeres, wenn Freistellung und sehr schlechtes Licht kein Thema sind. Dann kann man viel Gewicht sparen. An deiner Stelle würde ich am Fuhrpark nichts ändern und eher das leichtere Tele mitnehmen. |
Ich weiß zwar nicht wieso du ganz unbedingt ein Objektive haben möchtest, das den Bereich 50-70mm abdecken soll. Aber das ist deine Entscheidung. Es wäre höchstens nützlich, wenn du den anderen "Kram" zu Hause lässt und nur mit dieser Brennweite los ziehen möchtest. Ich habe das Minolta 35-70mm f/4.0 auch und kann es bedenkenlos weiter empfehlen, wenn es denn keine Fehler hat. Es ist von der Bildqualität nicht ganz so gut wie die Festbrennweiten oder mein Sony 16-50mm f/2.8, aber das muss es auch gar nicht sein. Auf jeden Fall wäre das Minolta eine Lösung.
Was dir wirklich helfen würde, wäre wohl ein Sony 16-80mm f/3.5-4.5, aber das gute Teil ist wirklich sehr teuer. Alternativ wäre da noch ein Sony 16-105mm f/3.5-5.6 oder Sony 16-135mm f/3.5-5.6 oder Sigma 17-70mm f/2.8-4.0. |
Hallo,
ich stand bisweilen auch schon vor dieser Frage. Nach dem Wechsel von der A100 mit SAL1870 zur A580 mit SAL1855 entstand eine Lücke zum 75300 bzw. später 70300. Meine Lösung seinerzeit: Sigma 1770 2.8-4 HSM Das hatte gut funktioniert und ich war zufrieden. Nach dem Wechsel zur A77 musste das Sigma erstmal zum (SLT-) Chip-Update. Danach einwandfrei, bis mich ein günstiges SAL1650 erreichte. Das Sigma hat mein Sohn geerbt (funktioniert perfekt an der A37), sonst hätte ich es noch. Das wäre für Dich dann eher ein Tausch (1750 gegen 1770). Dann war die Lücke wieder da! Beholfen habe ich mir zunächst mit dem Tamron 2470, das wurde mir zu unhandlich (und war ja auch für A850 gedacht). Das 3570 F4 war keine Lösung, an der A100 war es toll, an der A580 nicht mehr so und an der A77 völlig überfordert. Meine derzeitige Lösung: SAL55200 (die erste Version) -> günstig, handlich, leicht, interne Korrektur an der A77. Davon gibt es noch eine neuere SAM- und eine Tamron-Version. Kostenpunkt: ca. 70 EUR Weiterer Vorteil: Wenn das 70300 mal zu groß fürs Gepäck ist, geht das 55200 mit. Ist vielleicht eine Überlegung wert ?! Viele Grüße Andreas |
@Excel:
Im Grunde genommen habe ich somit einen ähnlichen Fuhrpark. Müsste ich also ausprobieren. @Excel, Tikal: Eine Referenz sind wirklich nur, meine Fotos von meinen Reisen im letzten Jahr. Da hatte ich anscheinend wirklich viele (fast 1/4-1/3) eben im Bereich 50-70 gemacht. Wäre es weniger gewesen (z.B. 5-10%) wäre der "Fuß-Zoom" - soweit möglich - für mich akzeptabel gewesen. Deshalb dachte ich an eine günstige Minolta-Lösung, ohne jetzt wieder großartig zu investieren. @FotoSammler: Also wenn das 35-70 f/4 bei der an der A77 schon nicht großartig ist, frage ich mich dann schon, ob das für die A58 gut ist. Schließlich ist der Chip hier wieder etwas neuer. :? Wie ist beim SAL55200 die Abbildungsqualität? Vor allem im Vergleich zum Tamron 18-200? @Alle Danke für die ersten Tipps. Zusammenfassend kann ich also sagen: - beim ersten Kurztripp heuer evtl. mal wirklich vermehrt den "Fuß-Zoom" einsetzen und dann sehen ob ich wirklich eine Abdeckung brauche :| - das von mir bereits gesehene 35-70 f/4 checken - wie gesagt gerade um 29 Euro gesehen; wäre kein Geld ;) - Das von "miatzlinga" Minolta 28-85 genauer ansehen - hätte ich auch schon um die 58 Euro gesehen - Dass von FotoSammler vorgeschlagene SAL55200 genauer ansehen. |
Also wenn du die kleine Lücke wirklich abdecken willst, würde ich dir auch zum Tamron 60 mm F 2.0 Makro raten. Damit hast du wenigstens den Zusatznutzen eines guten Makroobjektivs und einer lichtstarken Festbrennweite.
|
Ich würde statt den 28-85 nach den 35-105 macro Ausschau halten.Und Vorsicht bei alle drei ofenrohre die neigen gerne zu verollte blende.
|
Ich möchte mal anmerken, das ein Objektiv an der A77 nicht überfordert sein kann. Was heißt hier überfordert? Wenn es an älteren Kameras gut war, wird es jetzt immer noch gut sein. Ich halte solche Aussagen für irreführend.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ja, den meine ich :http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=135&cat=4
Gruß,Alex |
Wenn du von oben die Lücke schließen willst, da SAL55300 macht einen ziemlich guten Job, und ist zudem leicht, schau mal zu kurtmunger.com
Ich nutze neben den 1650 auch noch das 18135. Das ist auch sehr zu empfehlen. Aber prinzipiell sollte es der crop machen. Ich probiere gerade das 1650 als Immerdrauf aus, weil ich mit dem 70300g liebäugle, und dann habe ich auch diese Problem, denn mehr als 2 Objektive nehme ich selten mit. Gruß helgo |
Bei mir ist es ähnlich. Ich habe das SAL 1650 als Immerdrauf und das SAL 55300 als längere Brennweite.
Ich hatte das Tamron SP 70-300 USD, das war mir zu groß und zu schwer, hatte nicht in meinen Fotorucksack gepasst. Es blieb deswegen meistens zuhause. Ich hatte eine Zeitlang beide gegeneinander verglichen und habe dann das Tamron 70-300 USD verkauft. Die optischen Eigenschaften waren nahezu gleich, dabei ist das SAL 55-300 wesentlich leichter und kleiner als das Tamron. Die beiden Objektive SAL 1650 und das SAL 55-300 ergänzen sich optimal. |
Zitat:
Der APS-C-Sensor nutzt überhaupt nur einen Teil dessen, was das Objektiv zu Verfügung stellt. Wenn auf derselben Fläche 10, 16 oder 24 MP untergebracht sind, macht das - je nach Auflösungsfähigkeit des Objektivs - einen erheblichen Unterschied. Für das Bild als Gesamtes natürlich nicht. Aber wenn ich 24MP (oder 20 wie der TO) habe, möchte ich die auch nutzen (können), sei es für Ausschnitte oder Vergrößerungen. Und eben da ist das 35-70/f4 (wie auch andere KB-Objektive) limitiert. Ob das für eine Anschaffung entscheidend ist, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Zumal der Brennweitenbereich am APS-C-Sensor eher langweilig ist. Das 55-300 ist sicherlich auch eine gute Wahl, aber eben ein gutes Stück größer als das 55-200 und auch nicht mehr im Preisrahmen. Es sei denn, das 70300 soll ersetzt werden (wie bei joker13)... Viele Grüße Andreas |
Nach der selben Physik ist der Sensor überfordert, wenn man in der Schärfeebene keine Unschärfe erkennen kann. Wenn Dein Objektiv 50MP liefern kann, dann willst Du die natürlich auch haben.
|
Zitat:
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Meine Empfehlung an Steve83AT lautet, vor dem Urlaub mal einfach mit dem 17-50 und dem 70-300 loszuziehen. Da sieht man dann, ob einem die 20 mm zwischen 50 mm und 70 mm wirklich fehlen.
Seitdem ich das 16-50 habe, bin ich im Urlaub eigentlich nur mit diesem und dem 70-300G unterwegs. Die Lücke habe ich bisher nur in sehr seltenen Ausnahmefällen wirklich bemerkt, wenn es wenig Bewegungsfreiheit für den Turnschuhzoom gab. Dann einfach das Standardzoom nehmen und später leicht beschneiden. Das hat sogar noch den Vorteil, dass dann der schwächere Randbereich wegfällt, und die aktuellen Sensoren reichen für solche leichten Beschnitte mehr als aus. Aber wie gesagt, kommt diese Situation bei mir eher selten vor. |
Hmm. Ich bin ganz gewiss nicht sehr kritisch, wenn es um die Beurteilung von Schärfe geht, und meine Objektive verwöhnen mich diesbezüglich auch nicht.
Aber in den 5 Bildern finde ich keinen wirklich knackscharfen Bereich. Nach meiner Meinung sind die Bilder ein Beleg dafür, dass dieses Objektiv mit 24 MP überfordert ist. |
Ich schließe mich da Gottlieb an. Knackscharf geht anders.
Nicht jedes alte oder billige Objektiv erfüllt die Anforderungen an hochauflösende Sensoren. |
Nichts weiter.
|
Das sind 100% Ausschnitte, das Glas schlägt sich doch sehr gut :top:
|
Natürlich erkennt man das Motiv. Und einen gewissen Charme haben die Bilder auch.
Schade, dass nirgends geschrieben steht, mit welchem Objektiv und bei welcher Blende sie entstanden sind. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich hätte ich das in diesem Post schon geschrieben, dass ich beim nächsten Kurzurlaub einfach mal den Fußzoom verwenden werde und dann mal sehen, ob ich die "fehlenden" Millimeter dann noch ausgleichen/abdecken muss. Und wenn es wirklich nicht geht, gabs auch reichliche Tipps für mögliche Objektive. Ich danke noch mal alle für die Hinweise und Tipps und klinke mich hier somit jetzt aus. |
Wollte den Profis hier Feedback geben und mich nochmals für eure Tipps und Infos bedanken.
Bin gestern von meinem Städtetrip heimgekehrt und muss sagen, dass mir der Bereich zwischen 50 und 70 mm wirklich nicht abgingen. :D Konnte vieles mit ein paar Schritten kompensieren. Somit habt ihr mir geholfen ein paar Scheine einzusparen :D :top: |
Zitat:
Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |