![]() |
Suche präzises und stabiles Stativ als Ergänzung zum Reisestativ
Moin zusammen,
ich suche aktuell ebenfalls ein Stativ. Ich habe aktuell ein Sirui-T005X mit dem dazugehörigen Kugelkopf. Ich finde dieses Stativ für das, was es ist, klasse und werde es auf jeden Fall weiternutzen - gerade wenn es darum geht, für Reisen den Koffer oder Rucksack möglichst leicht zu packen. Allerdings komme ich mit dem kleinen und leichten Stativ und dem Kopf dann doch ab und an an die Grenzen. Folgende Situationen habe ich da im Kopf: - Bei Einsatz von Brennweiten >100mm Verwacklungen durch den Verschluss der A7 bei Deaktivierung des elektronischen ersten Verschlussvorhanges. - Bei Panoramen oder Mehrfachbelichtungen: Sehr leichte Positionsänderung des Stativs durch Bewegungen (Einstellarbeiten etc.) - Kugelkopf macht zwar einen guten und wertigen Eindruck, lässt sich aber nur umständlich mit schweren Objektiven genau einstellen. Es kippt immer noch ein Stück nach unten, so dass man das bei der Einstellung abschätzen muss - Generell fällt wirklich präzise Einstellung nicht leicht Sehr gut finde ich an dem kleinen: - Packmaß und Gewicht - Beine für Makroaufnahmen komplett umklappbar - Wertige Verarbeitung, Tasche inklusive - Mittelsäule für mehr Stabilität demontierbar - Arca-Swiss-Aufnahme für meinen L-Winkel Was ist mir nun bei dem neuen wichtig? Da mich akribisch angefertigte Architektur- und Landschaftsaufnahmen faszinieren, soll es das Präzisionswerkzeug zu der A7 und dem 16-35 f/4 werden. Bisher richte ich meine Aufnahmen quasi immer später am PC gerade und schmeiße damit auch mal mehr und mal weniger vom Bild über Bord. Das will ich aber eigentlich nicht, zumal schon leichte Ungenauigkeiten bei 16mm starke Auswirkungen haben können. Wichtig ist mir eine gute Stabilität (wobei die Belastung natürlich nicht so hoch ist) und maximaler Bedien-/Einstellungskomfort. Bisher bin ich eher der gemütliche Fotograf, der bein Fotografieren aber auch schonmal in einen leichten Rausch verfällt :crazy: Das Material ist mir egal, so lange es zum angedachten Zweck passt. Für die verschiedenen Kopfarten bin ich auch offen, ich hatte bisher sowohl einen 3-Wege-Neiger als auch einen Kugelkopf (nur leider keine guten). Egal ist mir das Gewicht, so lange es keine 10kg sind. Der Preis sollte mich nicht in den Ruin treiben. Allerdings gebe ich gerne etwas mehr aus, um hier eine langfristig gute Lösung für den Zweck zu haben. Schwerstes Objektiv ist das nFD 300mm f/4 L. Gewicht sind 1060g, dazu Stativschelle, A7, Akku, Funkauslöser und L-Winkel. Geschätzt sind das insgesamt 2kg. Ich denke nicht, dass ich in naher Zukunft etwas größeres daran packe. Sollte es irgendwann mal ein 70-400mm für E-Mount geben, werde ich es mir kaufen. Das wäre aber das höchste der Gefühle. Ich weiß zwar nicht, wo Mirkos Fragebogen herkommt, aber ich fülle ihn jetzt auch mal zur Unterstützung aus: Ich bin gespannt auf eure Vorschläge und würde mich über Hilfe freuen. Viele Grüße, Jannik [ ] Ich suche hier mein erstes Stativ. [ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres. [x] Ich [nutze bereits ein (Reise-)Stativ und] suche eine wirklich gute Ergänzung für den Rest des Lebens. Ich suche [ ] Stativ, [ ] Stativkopf, [x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen), [ ] Einbeinstativ, [ ] Einbeinstativ + Kopf. [ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt): Verfügbares Gesamtbudget: [200-450] Euro, davon [100-250] Euro für Stativ [100-200] Euro für Kopf [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll [ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. [ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget). Verwendungszweck: [x] Architektur [x] Landschaft [x] Panorama (noch nicht sicher) [ ] Sport [x] Tierfotografie mit langen Brennweiten (ggf. sekundär) [x] Makro [x] Astronomie (Nightscaping) [ ] Reisestativ [ ] Studio [ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder) [ ] Sonstiger: Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf? [ ] Kompaktkamera [x] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard- und Teleobjektiven [ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven [ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven [ ] schwere Tele-Ausrüstung Stativ Stabilität: [ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig [ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich [x] stabil, Gewicht egal [ ] stabil, dabei so leicht wie möglich [ ] sehr stabil, Gewicht egal [ ] sehr stabil, so leicht wie möglich Körpergröße: [178] cm Stativhöhe: [ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär. [ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss. [ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch. [ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). [x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen. [ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein. Material (Info): [ ] Aluminium [ ] Basalt [ ] Carbon [ ] Holz [x] egal Arretiersystem: [ ] Twistlock [ ] Leverlock [x] egal, fand beides Ok Mittelsäule: [ ] ja [ ] ja, umlegbar [ ] nein [x] egal Besonders wichtig ist mir: [x] Stabilität [ ] maximale Höhe [x] minimale Höhe [ ] geringes Packmass [ ] geringes Stativgewicht [x] Libelle/Wasserwaage [x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser [x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen [ ] Sonstiges: Kopf Kopfart: [x] Kugelkopf [x] Getriebe-Neiger [x] 3-Wege-Neiger [ ] anderer: Stabilität: [ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig [ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich [x] stabil, Gewicht egal [ ] stabil, dabei so leicht wie möglich [ ] sehr stabil, Gewicht egal [ ] sehr stabil, so leicht wie möglich Handhabbarkeit und Präzision: [x] Friktion (ja, bei Kugelköpfen) [ ] mehrere 90°-Kerben [x] Libelle/Wasserwaage [ ] schnelles Einstellen ist wichtig [x] exaktes Einstellen ist wichtig [ ] Bedienung mit Handschuhen [x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit [ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ: Panoramaverstellung: [ ] unter dem Kopf [ ] auf dem Kopf [ ] unter und auf dem Kopf [x] egal wo, sollte aber dabei sein Kompatibilität: [x] Arca-Swiss (nice to have) [ ] Sonstige: Viele Grüße, Jannik |
Hallo schau doch mal bei Berlebach, wenn ich mir mal ein richtiges Kaufe wird es zb. so eins hier.
http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&kategorie=41 Dort findest du verschiedene Größen. Ich habe neulich im anderen Forum auch nach einem Stativ gefragt und mir wurden diese empfohlen. Und nein praktische Erfahrungen habe ich nicht. ICh weiß aber von anderen Usern das die Super sind. lg |
Ich habe neben meinem Reisestativ auch ein Leica TRI 100. Das ist normalerweise ein Baustativ für Vermessungen. Es ist entsprechend stabil und trotzdem nicht zu schwer. Es ist einen Neigekopf mit Wechselplatte und Libelle dabei. Für schwere Objektive bestens geeignet. Es wiegt (gewogen) 1,7 Kg und ist ohne ausgefahrene Mittelsäule max. 1,36m hoch, mit Mittelsäule 1,69m. Für den Preis ein echter Tipp! :top:
http://www.idealo.de/preisvergleich/...eosystems.html |
Wenn's richtig stabil sein muss, dann nehme ich auch mein Vermessungsstativ. Das wiegt allerdings fast 8 Kilo, und das hängt man nicht mal eben an den Rucksack.
Aber stabil isses! :crazy: |
Hab ich heute erst noch beschrieben. Entweder da, oder in meinem Profil nachschauen. ;)
|
Danke für eure Vorschläge! Die Baustative sind definitiv charmant. Von den beiden würde mir ein Nedo-Holzstativ besser gefallen (ich würde aber wohl die 5,6 kg Variante nehmen). Wie bringt man auf so einem platten Stativteller einen Kopf an?
Das Leica-Stativ scheint mir insgesamt ein bisschen zu leicht zu sein. Ich mag diese Konstruktionen mit dem Stern-Einleger nicht so besonders und es hat leider auch keinen Arca-Swiss-kompatiblen Kopf. Das wird es eher nicht, auch wenn der Preis natürlich sehr attraktiv ist. Die Berlebach-Stative haben es mir aber echt angetan! Die sind sogar überraschenderweise gar nicht so dramatisch teuer. Wer hat denn so eines und kann insbesondere berichten, wie es sich da mit der Anfälligkeit bei Nässe etc. verhält? Bei Holz muss ich irgendwie immer an aufgequollene, morsche Latten denken. Zitat:
Sind Kugelköpfe überhaupt für präzises Arbeiten wirklich gut geeignet? Nach meinen Erfahrungen haben sie auf jeden Fall einen Vorteil in der Arbeitsgeschwindigkeit. |
Zitat:
@Yonnix Ich würde mal nach einem Stativ wie dem 'Manfrotto 528 XB' Ausschau halten. Als Fotostativ hat das Manfrotto 028b mal Massstäbe gesetzt und ist gebraucht machmal günstig abzustauben. Als "Triman" wurde es unter verschiedenen Labels vertrieben. Meins wurde zusammen mit einem Videoneiger als "SABA ST100" gehandelt. Ohne Kopf wiegt es ca 3,5 kg und ist (mit Schultergurt) noch bedingt tragbar. Für ordentliche Panos sollte dann sowieso eine Nivellierplate und ein Nodalpunktadapter drauf. |
Ich frage mich warum du bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen nicht mit der Präzision eines Kugelkopfs auskommst? Oder geht es dir hauptsächlich um Bequemlichkeit beim Einstellen?
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Getriebeneiger habe ich mir auch schon angesehen. Insbesondere den Manfrotto 410 Junior, der auch halbwegs bezahlbar wäre. Leider ist er nicht mit einer Arca-Swiss-Platte ausgerüstet, das finde ich schon ziemlich unpraktisch. Ansonsten scheint diese Art von Kopf aber durchaus ansprechend zu sein. Gibt es noch andere Hersteller von Getriebeneigern, die nicht unbezahlbar (deutlich >300€) sind? Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie hmmm - ich hätte Ihn mal vorher entstauben sollen..... |
Zitat:
Wenn man die Gümmifüsse zurückdreht sind darunter sogar ordentliche Spikes. Die Mittelspinne ist zur Versteifung des gesamten Stativs wichtig. Die hält "in sich" ohne sich an der Mittelsäule "abzustützen". Ob das nun besser oder schlechter ist? Ich weiss es nicht. Die Mittelsäule ist nur die Schutzhülse für den Kurbelauszug. Zitat:
Was hier für Video gut genug ist, ist es für Fotografie allemal. |
Zitat:
Zitat:
Du hattest auch noch zur "Friktion" gefragt. Wusste erst nicht so ganz, was Du damit meintest. Generell kann ich sagen, dass sich Kopf, als auch Beine sehr angenehm irritieren lassen. Beim Kopf kann man gefühlt stufenlos die Spannung/den Widerstand einstellen, wie beweglich das ganze ist. Noch nicht so ganz durchgestiegen bin ich durch die Wasserwaage/Libelle, ob die so 100% ist. Aber wie gesagt, ich hab vielleicht 30min damit rumgespielt und ein Familienfoto zu Weihnachten per Selbstauslöser damit gemacht. Mehr noch nicht. Und wie im anderen Thread angesprochen. Solltest Du aus WOB mal zufällig nach HH kommen, dann kannst Du es gerne probieren. Hamburg ist immer eine Reise wert ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe im Prinzip noch jede Menge Zeit, mein Reisestativ funktioniert ja. Auch ein Gebrauchtkauf kommt für mich in Frage, bei Objektiven mache ich das auch meist so. Ich werde auch auf jeden Fall noch ein Paar Nächte über das Thema schlafen. Müsste ich mich jetzt sofort entscheiden, würde ich wahrscheinlich den Getriebeneiger mit einem Berlebach Report 332 nehmen. Ich habe hier einen ausführlichen Bericht zu der Kombination gefunden: http://gstoever.blogspot.de/2014/05/...ungen-mit.html Aber wie gesagt - ich habe mich noch überhaupt nicht entschieden und bin nach wie vor für jeden Spaß zu haben. Danke schonmal euch allen für die Hilfe! |
Ich habe mit dem 410er noch nicht so lange und deswegen erst ein paar mal mit rumgespielt. Gefallen hat er mir da sehr gut.
Benutzen werde ich ihn vermutlich immer wenn ich ihn nicht zu weit Schleppen muss (ist schon ein ganz schöner Brocken - sowohl von der Größe als auch vom Gewicht) und wenn es auf präzises Arbeiten für den Bildausschnitt ankommt - also Makro und ähnliches. Für unterwegs greife ich auf meinen SIRUI G 10x zurück - der ist deutlich kleiner und leichter. Aber bei Makros hat er mich schon ein paar mal zur Verzweiflung gebracht... |
So, beim Stativ hat sich was getan. Zugegeben, ein bisschen G.A.S. war jetzt auch dabei aber darüber bin ich in diesem Fall gar nicht mal so unglücklich.
Sollte nichts Unerwartetes mehr dazwischenkommen, habe ich ein gebrauchtes Gitzo Mountaineer 2542L gekauft. Das ist extrem stabil und trotzdem so leicht, dass ich es ohne Bedenken auf Wandertouren an meinen Rucksack schnallen kann. Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem Kopf. Ein Getriebeneiger kommt auf jeden Fall irgendwann. Dank dieser unerwarteten Gelegenheit (Verwendung als Wanderstativ / Reisestativ, wenn Packmaß nicht wichtig ist) hier brauche ich aber erstmal noch einen passenden Kugelkopf, der nicht zu riesig und nicht zu schwer ist. Allerdings sollte er eine feinfühlige Friktion, kein Absacken und ein geringes bis gar kein Losbrechmoment haben. Tragen muss er wie gesagt maximal die Combo mit dem 4/300 L (insgesamt ca. 2kg). Könnt ihr mir da was empfehlen? Ich habe mir da bisher den Arca Swiss P0 und den Markins Q3 angesehen, die wären aber ziemlich teuer und wenn nur gebraucht interessant. |
Zitat:
Das ist lt. Erfahrungsberichten sogar für Kamerakrane (Jib) bis 100kg Gegengewicht ausreichend stabil. ;) |
Zitat:
|
Die Gewichtsklasse kommt an mein Nedo-Vermessungsstativ ran.
Eher kein Reisestativ. :shock: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich selber hab mir ja nach langer Suche das teure Gitzo GT3541L geleistet. Lies Dir mal meinen Vergleich und meine Beweggründe durch die mich zu diesem Stativ gebracht haben (wenn Du Dir die Zeit nehmen willst). Ich bin mit dem Gitzo auch zufrieden, aber für mich ist das mein Reisestativ, und als solches darf es natürlich bei allen berechtigen Wünschen nach maximaler Stabilität doch nicht zu schwer sein. Daher ist es trotz seines saftigen Preises und auch nicht ganz unerheblichem Gewicht immer noch ein Kompromiss. Ich hatte aber auch schon noch deutlich massivere Studiostative in der Hand oder mal ausprobiert, finde aber dass alles was wie ein Fotostativ gebaut ist - also einrohrige Beine hat - immer das letzte Quäntchen Stabilität vermissen lässt. Das bringen erst Videostative mit Doppelbeinen, möglichst nur einfachem Auszug, und Mittel- oder Bodenspinne (der "Stern" wie Du das nanntest). Die besten sind sicherlich die von Sachtler, die werden auch gerne von Naturfotografen mit langen Brennweiten verwendet. Benny Rebel hat seiner Equipment-Liste zufolge auch eins (neben diversen anderen), allerdings noch eins von den weniger stabilen. Mein Favorit wäre hier das Soom, weil es eben nur einen Auszug hat, beide Segmente doppelt ausgeführt sind und es eine Mittelspinne dazu gibt. Sachtler ist allerdings schon verd***t teuer. Mir geht es hier eher um die Darstellung der Punkte auf die es ankommt. Noch so ein Punkt: ausziehbare Mittelsäulen sind natürlich oft praktisch, aber selten wirklich stabil. Also weglassen, oder nur im Notfall ausfahren. Zitat:
|
Zitat:
Es ging ja vorrangig um ein stabiles Stativ zusätzlich zum Reisestativ. ;) Das 528xb ist mit 7,4kg "nackt" etwa 2,5kg schwerer als das Manfrotto 350MVB. welches ich ja schon habe. Da spielt das 028b mit 4,1kg in einer ahnlichen Gewichtsklasse wie das 350MVB, hat aber "nur" eine Belastbarkeit von 12kg und keinen Ballhead. Dass es bei Yonnix nun ein reisetaugliches Stativ geworden ist, ist ja auch nicht wirklich schlimm. Allerdings ist die Tragfähigkeit (mit beachtlichen 18kg) alleine nur bedingt ein Indikator für die Standfestigkeit und Vibrationsresistenz. Hier hilft letztlich tatsächlich nur Gewicht und Steifigkeit. Ob dem Yonnix das Gitzo auf Dauer ausreicht, wird er feststellen. Mir wären alleine schon die 4-teiligen Beine suspekt und Drehverschlüsse mag ich auch nicht wirklich. |
Danke euch für die umfassenden Kommentare!
Zitat:
Letztlich ist es ein ungeplantes Experiment. Tolle Ingenieurskunst zieht mich doch leider magisch an (Das Gewicht bei der Steifigkeit und der Größe finde ich jedenfalls bemerkenswert). Ich habe es für 330€ bekommen, das ist ein guter Preis und zu dem würde ich es auch wieder loswerden. Bei dem Gedanken, immer 90cm und 5kg Holzbalken (Berlebach) mit mir durch den Wald zu schleppen habe ich am Ende kalte Füße bekommen, sonst wäre es das Berlebach 332 geworden. Wenn ich merke, dass ich noch was nicht allzu teures richtig schweres brauche werde ich wahrscheinlich wie Gottlieb ein Nedo-Stativ kaufen oder halt das Manfrotto von Volker. Zitat:
Den Kugelkopftest habe ich zufällig schon gelesen, demnach würde ich den Sirui K-20X kaufen. Allerdings berichten die Amazon-Kunden von einem nicht unerheblichen Losbrechmoment, das mich schon bei meinem jetzigen kleinen Sirui G-10 so nervt. Dass das im Traumflieger-Test nicht erwähnt wird, lässt mich darauf schließen, dass es entweder eine heftige Serienstreuung gibt oder der Test doch nicht so perfekt ist. Meinungen von erfahrenen Usern hier würden mich jedenfalls auch sehr interessieren. Ich würde natürlich am liebsten den K-20X für um die 100€ kaufen und mich über das Schnäppchen freuen. Ich habe halt bloß Bedenken, dass mich die Qualität am Ende enttäuscht. Viele Grüße, Jannik |
Probieren geht über studieren!
|
Zitat:
Du hast den Kopf ja sogar, merkst du ein Losbrechmoment, wenn du den Kopf bewegst? |
Was ist ein Losbrechmoment? Und wie merkt man den?
|
Zitat:
Das ist dann problematisch, wenn du etwas sehr genau einstellen möchtest und immer hin und her ruckeln musst, weil du durch das Losbrechmoment (und die Kraft, die du benötigst um dieses zu überwinden) den anvisierten Punkt überspringst. |
So, ich habe jetzt zu einem sehr vertretbaren Aufpreis zum Sirui K-20X einen neuwertigen Gitzo GH2780 ( Klick ) bekommen. Von der großen Kugel und der Teflon-Beschichtung erhoffe ich mir ein sehr geschmeidiges Arbeiten. Außerdem passt der Kopf natürlich optisch perfekt zum Stativ.
Allerdings fehlt dem Kopf noch eine passende Arca-Swiss-kompatible Klemme. Gibt es da empfehlenswerte Klemmen, die nicht überteuert sind? Ich habe beim L-Winkel mit Mengs gute Erfahrungen gemacht, kenne aber die restlichen Artikel von denen nicht. |
Ich habe die SIRUI MP-20 Schnellwechselbasis und bin zufrieden damit....
|
Zitat:
Was die Wechselplatte anbetrifft: mein Favorit ist die Q-Base von Novoflex. Aber die ist natürlich, wie die meisten Novoflex Sachen, nicht ganz billig. Ich finde den Preis aber angemessen. Ihr einziger Schwachpunkt ist der kleine rausstehende Hebel mit dem man die Kamera sichert sobald der Schnappmechanismus eingerastet ist. Er verbiegt sich in der Praxis früher oder später. Ist aber nur ein Schjönheitsfehler. |
Danke für eure Tipps.
Da das Spielkind in mir nicht mehr warten wollte/konnte, habe ich gestern Nachmittag schon die Mengs Klemme bestellt. Sie ist erstaunlicherweise auch heute schon angekommen. Macht mechanisch einen guten und sehr stabilen Eindruck. Sie ist größer, wertiger und massiver als ich erwartet hätte. Die Klemme auf dem Sirui C-10 ist dagegen wesentlich kleiner. Eine Sicherung ist nicht vorhanden, da heißt es gut festziehen. Das Gewinde der Schraube geht gleichmäßig, aber etwas schwerer als bei dem Sirui-Kopf. Das könnte zum einen am größeren Gewindedurchmesser und zum anderen an einer etwas schlechteren Fertigung oder Fettung liegen. Das ganze wird von mir morgen noch ein wenig Teflonfett sehen, dann geht es garantiert noch etwas geschmeidiger. Letztlich hatte ich aber noch keine Kamera dran, ich muss das ganze noch in Verbindung mit dem Kopf testen. Sollte das Ganze dann enttäuschen, kaufe ich mir eine von den anderen Klemmen. Das Stativ ist auch schon da. Ich bin überrascht, wie riesig und wie wenig schwerer es im Vergleich zum T-005X ist. der optische Unterschied ist jedenfalls wesentlich größer als der auf der Waage. Noch kann ich zu dem ganzen nicht so viel sagen außer, dass mich die Verarbeitung wirklich begeistert. Fotos folgen. bei einem kurzen Test mit dem Sirui C-10 auf dem Stativ konnte ich mit meinem 300er auf 3m Entfernung bei 1/6s und Auslösung mit der Hand an der Kamera (also ohne Selbstauslöser!!) scharfe Bilder bekommen. Das Stativ wirkt dabei bombenfest und rührt sich keinen Millimeter. Der Kugelkopf sackt aber erheblich ab, so dass ich den Ausschnitt vorher ca. 25-30% höher ansetzen darf, um mein Wunschbild zu erhalten. Für dicke Objektive ist der nicht gemacht, zumal das 300er ja noch zur kleinen Gattung gehört. Von der finalen Kombi werde ich dann nochmal berichten. |
Hier nochmal ein kleines Update:
Das Gitzo 2542L und der Kopf Gitzo GH2780 passen perfekt zusammen. Die Kombination funktioniert und sieht aus wie aus einem Guss. Im Grunde hat das Stativ alle meine ursprünglich angedachten Anforderungen erfüllt.. Es war extrem schwingungarm und ließ sich komfortabel und gut bedienen und hat alle Aufgaben gut gemeistert. Ihr ahnt es schon.. Jetzt kommt das "Aber": - Das Packmaß war so groß, dass es auf Reisen und Wanderungen nie dabei war. Auch für den Weg zur Arbeit ist es mir zu groß gewesen. - Bodennahes Arbeiten ist super umständlich, da das Umbauen der Mittelsäule ewig dauert und dauerhaft kopfüber Arbeiten nicht so mein Ding ist. Ich bin doch recht oft "unter der Gürtellinie" :P und habe mich wirklich an der Mittelsäule gestört, da das Sirui T-005X auch keine hatte und ich die nicht gewohnt war. - Die Beine lassen sich nicht umklappen Hieß für mich, dass es in 95% der Fälle zu Hause geblieben ist. Dafür war es mir dann doch zu teuer. Zum Glück hat mein Arbeitskollege eine Verwendung dafür und hat es mir mit Freude abgekauft. Ich habe mich jetzt für das Feisol CT-3442 und den Kopf den Arca Swiss p0 entschieden. Das CT-3442 hat von Werk aus keine Mittelsäule, ist sehr stabil und trotzdem noch relativ kompakt und sehr leicht. Außerdem lassen sich die Beine umklappen, um das Packmaß von 47cm auch mit Kopf zu realisieren. Das ist nicht superklein aber noch vertretbar, da Rucksäcke meist auch ungefähr diese Höhe haben. Der Verkäufer hat mir dann noch die Mittelsäule "spendiert", so dass ich zur Not auch noch über die 1,40m komme. Der Kopf ist leicht, aber gut verarbeitet und hat aber eine gute Dämpfung und eine hohe Traglast. Der Clou ist aber die oben liegende Panoramaebene, so dass eine Nivellierungseinheit nicht erforderlich ist. Die Kombination müsste in den nächsten Tagen bei mir eintreffen, dann werde ich schauen, ob die theoretischen Überlegungen auch in der Praxis so zutreffen. Viele Grüße, Jannik |
Der unibball könnte einen Blick wert sein, sofern die 300 € nicht ein absolutes Limit darstellen.
http://www.novoflex.com/de/produkte/uniqball/ |
Wow, was für ein cooles Teil! Ich probiere erstmal den p0 (habe ich schon gebraucht gekauft und bezahlt). Wenn der mich nicht überzeugt, teste ich den Novoflex auch mal.
|
Wenn es nicht allzusehr ins Geld fallen sollte kann ich das Vanguard 263 empfehlen
Das gibt es als version mit kugelkopf oder pistolen griff. Es hat auch 2 kleinere Wasserwagen an bord |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |