![]() |
Sternenhimmel/Milchstraße Fotografieren.
Hallo Astrofotografen :D
Habe folgendes Problem. Ich habe eine Sony a58 und das SAL 35mm 1.8 Objektiv. Habe mich damit schon zig mal versucht vernünftiges Astro Fotos zu machen. Aber irgendwie will mir das nicht richtig gelingen. Ich stelle meine Kamera immer so ein. Fokus Manuell und auf unendlich. Blende auf 1.8 Belichtung zwischen 20 und 30 sek. ISO eigentlich immer auf 100. Messmodus auf Mehrfeld AWB AF Feld hab ich eigentlich immer auf Lokal. 10 sek, selbstauslöser. Und die Kamera immer auf ein Stativ. Und immer in RAW, zwecks Nachbearbeitung. Hat hier jemand Erfahrung mit der a58 und vielleicht mit dem gleichen Objektiv und kann mir weiterhelfen? Wäre für jede Hilfe dankbar. Gruß |
Was genau gelingt dir den am Bild nicht? Unscharf?Zu wenig Sterne? Zeig doch mal Beispiel Bilder :)
Gruss-olli |
Blende aufmachen, 2.0 oder 1.8 wenn es nicht zu Flau ist. Fokus nicht zwangsweise auf Unendlich, bei Festbrennweiten eher als bei Zooms. Iso kann je nach Lichteinfall schon gut 400-800 Erreichen, immerhin musst du vermutlich Belichten:
http://www.astrofotografie.org/belichtung.htm dort ist eine Tabelle dafür. |
Hallo,erne
mit der Einstellung dürften die Bilder unterbelichtet sein und die Sterne verzogen. Bei 35mm Brennweite bei APS-C ist die längst mögliche Belichtungszeit für gerade noch punktförmige Sterne 13s. Es gibt eine Formel mit die längsmögliche Belichtungszeit, abhängig von den Koordinate für noch punktförmige Sternabbildung, errechnet werden kann. Ich habe mir dafür eine Tabelle. Ich würde die ISO deutlich erhöhen oder die Kamera nachführene. Alternativ wäre auch ein Ultraweitwinkel. Meine Ausrüstüng und Einstellungen für nicht nachgeführte Aufnahmen: Alpha 580 und Sigma 10-20mm: 10 mm Brennweite f/4,5 ISO 3200 30s belichtungszeit EOS 6D 14 mm f/4,5 30 s ISO 3200 Ich hoffe es hilft etwas weiter. Gruß Wolfgang |
Zeig doch mal ein Bild und sage uns, was Dir daran nicht gefällt.
So ist das doch nur Stochern im Nebel. |
Hallo Bambule.
Ich habe mich die Tage auch das erste mal an Sternenbilder gemacht. hier mal mein erster Versuch. ![]() → Bild in der Galerie Da du ja keine Startrails haben möchtest, musst du bei normalen Sternenbildern anders ran gehen. Du darfst je nach Brennweite nur kurz Belichten, sonst werden die Sterne zu strichen. Es gibt eine Faustformel für die maximale Belichtung bevor die Sterne sich ziehen. Bei Kb wars soweit ich weiß 500/Brennweite, Bei APS-C 300/Brennweite und bei mft in meinem Fall 250/Brennweite. ( Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege) Da du die Bilder in der Regel eh noch mit LR nachbearbeiten solltest, würde ich Raw oder Raw+jpg empfehlen. Lichtstakres Objektiv ist von Vorteil, aber wie in meinem Fall ging auch das Kitzoom mit 14mm und Anfangsbrennweite 3.5. Ich schreibe einfach mal wie ich vorgegangen bin und hoffe es hilft etwas. Wie gesagt es war das erste mal und schwer ist es nicht. - Einen wirklich dunklen Ort suchen, möglichst Außerhalb von Städten wegen Lichtverschmutzung - Sternenklare Nacht -Stativ und Fernauslöser -Kamera aufs Stativ und auf die gewünschte Stelle am Himmel ausrichten -Stabi aus, Manueller Fokus und per Fokuslupe einen Stern anfokussieren. -Je nach Brennweite die max. Belichtungszeit berechne. Bei mir mft also 250/14mm =17,86sekunden ( Bei dir natürlich deine Werte) -Mit der iso ruhig hochgehen, in meinem Fall iso 1600 ( Eingestelltes Bild ist nicht entrauscht) Bis iso 2200-3200 kann man auch gehen, einfach testen. -Kamera natürlich auf m und die Zeit einstellen. Mein bild habe ich 18sekunden belichtet. Ne sekunde weniger hätte auch gereicht. siehe rechnung. Dann per Fernauslöser auslösen. Falls das Ergebnis meines Bildes natürlich nicht ist was du wolltest, ignorier bitte meinen Post. lg Stefan |
Danke schonmal für die Tipps. Also das mit der Zeit habe ich jetzt in anderen Blogs rausgefunden. Gibt da ne gute Tabelle für.
Heute ist ja Neumond, wenn das Wetter mitspielt mach ich mal ein paar Fotos. Danach werde ich mal die Ergebnisse hier Posten. Hab da doch noch ein Foto gefunden. [IMG] ![]() → Bild in der Galerie[/IMG] Eintellungen waren. f1.8 25 sek ISO 100 Mehrfeld |
Zitat:
Und auch die ISO deutlich höher. Das ist alles etwas arg dunkel. Ich fotografiere sowas kaum unter ISO 2500, kürzlich war ich sogar bei ISO 20.000. ;) |
Ja immer bis zum anschlag. Was ist den eine Fokuslupe?
|
Eine lupe an der Kamera wo das Sucherbild im liveview zb. um den Faktor zb. 14 oder so je nach Kamera vergrößert wird.
Damit kann man einen hellen stern zb. auswählen, und manuell scharfstellen. |
Hmmm weis garnicht ob sowas meine a58 hat. Hab die Option zumindest noch nie gesehen.
|
Klar hat sie. ;) Du musst die 'Mülltonne' im Menu entsprechend konfigurieren, dann liegt die Fokuslupe auf der 'Mülltonne'.
|
|
Cool, hab ich jetzt umgestellt. Zoom x 13,6. Mal schauen was der heute bringt. Hoffe mal dass das Wetter mit macht.
Und schonmal besten Dank :top: |
Bei 35mm bleiben noch 11 Sekunden Belichtungszeit, bevor die Sterne Striche ziehen (APS-C: 400/Brennweite). Um da noch ein helles Bild zu bekommen brauchts F1.8 und mind ISO 3200. Besser noch ISO 6400 und das ganze dann stacken
|
Eine frage hab ich noch. Wenn ich die Fokuslupe benutze erscheint ja der Stern größer. Wenn ich dann Manuell fokussiere, wo bin ich den dann genau im Fokus?
Habe gerade gemerkt das bei Anschlag also unendlich der Stern ziemlich aufbläht. Unter unendlich genau das gleiche. Und dazwischen bekomme ich einen kleinen weißen punkt. Ist dass dann der genaue Fokus denn ich brauche? Das Problem was ich habe ist nämlich der, das es bei der Fokuslupe extrem rauscht. Da wird das Fokussieren extrem undeutlich. |
Wenn der punkt (stern) sich aufbläht ist er unscharf. Es sollte schon ein runder schöner leuchtender punkt sein. Schalte mal fokuspeakinb ab falls es an ist. Der stern wird digital durch software vergrößert, daher das rauschen.
lg |
Zitat:
Was genau meinste damit? Danke schonmal für die schnelle hilfe :top: Ach du meinst die Kantenanhebung. OK, werde ich ausstellen. |
fokuspeaking sorry. ist wenn du manuell fokussierst die Kontrastkantenanhebung. Wo man das an und aus schaltet bei der a58 müsstest du in der anleitung finden,
|
Ja hab ich gefunden. Danke.
Steadyshot hab ich auch ausgemacht. Denke mal das sollte eh klar sein. |
Zitat:
|
Also im Winter ist ja die MS eher Mau zu sehen. An welches Sternbild kann man sich denn dafür gut Orientieren? Komme aus dem Ruhegebiet.
|
Das ist extrem abhängig von deinem Standort:
Viel Lichtverschmutzung = wenig MS Wenig Lichtverschmutzung = viel MS. ;) |
Hier jetzt mal zwei Fotos von heute Abend.
Foto Nr.1 ![]() → Bild in der Galerie Foto Nr.2 ![]() → Bild in der Galerie Bei Foto Nr.1 hab ich das Tamron 90mm verwendet. Bim mir nicht wirklich sicher, aber unten der Blaue Lila Schweif scheint mir der Sternenstaub vom Orion zu sein. Hab es so schonmal im Internet gesehen. Kann mich aber auch irren. Waren alles einzel aufnahmen und nicht gestackt. Wollte gerade nochmal raus und genau von Bild 1 mehrere aufnahmen machen um es dann zu stacken. Aber sollte wohl nicht sein, alles bewölkt :( |
Es ist auf jeden Fall schonmal eine Steigerung . Finde es nicht so schlecht. :-)
lg |
Zitat:
Ich würde ja etwas weniger belichten, dafür mehr Bilder machen und stacken... aber ist fürs erste echt gut geworden |
Zitat:
Genau das hatte ich gestern noch vorgehabt. Aber leider war dann alles bewölkt. Aber ich weis ja jetzt wo ich den Orionnebel finde. Welches Programm eignet sich denn am besten zum stacken? |
http://deepskystacker.free.fr/german/
oder http://www.giotto-software.de/ aber es gibt noch das eine oder andere |
Bei deepsky kann man aber keine RAW Dateien nehmen oder. Muss ich die Bilder dann in JPEG machen oder einfach von RAW in Tiff ändern.
|
Das kannst du machen wie du willst ;). Beides funktioniert
Weißabgleich feststellen und dann in jpeg Bilder machen ist genauso zielführend wie in RAW arbeiten und dann alle Bilder anpassen und in jpeg oder Tiff konvertieren. Ich kenne auch keinen Stacker der mit RAW funktioniert |
Zitat:
|
Oh, das DSS auch RAW verarbeiten kann, war mir neu.
Aber du hast natürlich recht. Es ist immer doof mit unbekannten Einstellungen zu arbeiten. Hast du mal einen Versuch gemacht wie die Unterschiede zwischen einem Stacking von 8bit Jepg und 16bit Tiff nach dem Stacken sind? |
Gerade erst gestern hatte ich es bei diesem Bild ausprobiert, weil das TIFF Stacking etwa 10x (!) so lange dauert wie das jpg. Das gezeigte ist ein 100% crop und das Ergebnis vom jpg-Stacking möchtest du nicht wirklich sehen. ;) Das vom RAW -> TIFF gestackte ist gerade so vorzeigbar. Aber ich denke, es ist auch absoluter Grenzbereicht einen 100% crop von ISO 20.000 zu basteln. Wenn die Voraussetzungen einfacher sind, sollten auch jpg zu ordentlichen Ergebnissen führen.
|
Hätte da noch eine Frage. Wenn ich jetzt stacken will. Wieviel Aufnahmen sollte ich machen?
|
Ich würde mich 5-10 Anfangen. Bzw. so würde ich es als Laie persönlich machen.
|
Hallo!
Ich möchte mit meiner Sony Alpha 7m2 und dem Samyang 14mm/2.8 auch die Sterne Fotografieren. Meine Frage: Gibt es eine Software, mit der man die Belichtungszeit einstellen kann? Zum Beispiel 20. 21. 22. 23. Sekunden? Mit Kabelauslöser ist doch ein wenig umständlich die Zeit zu Stoppen. Bei der Belichtungszeit ist ja in 5 Sekunden Schritte 20.25.30 Pulp. Wenn ich aber nur 23 Sekunden Belichten möchte? Wie macht Ihr das? LG Tom |
Zitat:
|
Zitat:
|
nun wie wäre es zum Anfang mit so etwas:
http://www.teleskop-express.de/shop/...tostative.html und für Semis so etwas: http://www.ebay.de/itm/4964350-Messi...QAAOSwo6lWGrxC da kann man doch etwas längere Belichtungszeiten vorwählen. für Astrofotografie ist eine parallaktische Montierung unbedingt zu empfehlen. schaut mal hier rein: http://forum.astronomie.de/phpapps/u...1/Foto-Galerie |
Kann dieser Funkauslöser das auch die Langzeitbelichtung variabel ?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |