![]() |
Studioobjektiv für A99
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem günstigen Objektiv für's Studio. Ich arbeite bisher nur mit Festbrennweiten und habe gemerkt, dass ich im Studio doch besser mit Zooms zurecht komme. Ein Kollege hat mir den Tipp gegeben mich nach einem alten Minolta AF umzuschauen, da diese 1. abgeblendet (was ja im Studio eh meistens der Fall ist) sehr sehr gut sein sollen. sogar teilweise nicht viel schlechter als das Zeiss 24-70?!?! :crazy: 2. tolle Farben machen 3. dafür auch noch verdammt günstig sind Könnt ihr das bestätigen? Würdet ihr mir da etwas empfehlen im Preisbereich 100-150€? mfg |
Ist zwar nicht so alt und ca. 50€ teurer. Ich würde als Zoom das Tamron 28-70mm 2,8 nehmen. Ich habs an der 900er und bin damit mehr als zufrieden.
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-S...F_lens114.html Wenns wirklich was altes für um die 100€ werden muss als 1. das 35-70m f4( hier auf verölte Blendenlamellen achten, ich habe 3 gebraucht bis ich ein gutes hatte :? ) http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...F4_lens39.html wenn das zu kurz ist das 35-105mm( das hab ich selber noch nicht getestet, hat aber einen sehr guten Ruf) http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-....5_lens44.html Ich würde wenn möglich immer ein moderneres Objektiv nehmen. Die alten Minoltas sind leider fast alle sehr CA und Streulicht anfällig... |
Zitat:
http://artaphot.ch/images/PDFs/Alpha...8-75_72dpi.pdf auf Seite 62. Hier finden sich aber ab Seite 49 auch andere Empfehlungen, die ich bestätigen kann. Fotorrhoe |
Minolta AF 28-70G bisserl Flair anfällig aber gut.
|
Ich empfehle aus eigener Erfahrung auch das Tamron 28-75/2.8 (oder das baugleiche Konica-Minolta oder das optisch gleiche Sony mit SAM), jedoch zusätzlich auch noch das Tamron 70-200/2.8 als Ergänzung, letzteres verwende ich in der "älteren" Non-USD Makro-Version.
|
Schon mal vielen Dank!
Ist zwar etwas mehr als ich geplant hatte aber wenn das Tamron wesentlich besser als die alten Minoltas ist dann würde sich das ja lohnen. Das 24-85 (RS) von Minolta könnte ich für 80€ bekomme. Das Tamron für knapp 200€. Lohnt sich der Aufpreis? Die 2,8er Blende beim Tamron wäre für mich nämlich eher irrelevant |
Ich denke ja, siehe hierzu auch die Objektiv-Datenbank des SUF!
|
Ich kann dir das 28-75 von Tamron/Minolta/Sony auch empfehlen hatte es selber im Einsatz und werde jetzt aber auf ein 24-70 wechseln.
|
auch bei Dyxum schneidet das 24-80mm nicht wirklich besser ab und macht nur Sinn wenn wenig gewechselt werden soll.
Das sollte im Studio nicht das Problem sein. Zudem ist es auch deutlich Lichtschwächer und den Bewertungen nach auch nicht so scharf wie das Tamron... |
Danke für die Antworten!
Also habe ich es richtig verstanden, dass das 28-75 von Tamron, Sony und Konica/Minolta alle quasi gleich sind? So wie z.b auch bei Walimex, Samyang, Rokinon,..? Gleiches Objektiv anderer Name? |
Zitat:
Siehe hierzu auch: http://artaphot.ch/minolta-sony-af/o...af-28-75mm-f28 |
Ich werfe mal das Minolta AF 28-135 mm F/4-4.5 in den Raum. Das ist zwar leicht über deinem Budget (ab ca. 200 Euro im guten Zustand), allerdings deckst du mit diesem gleich noch zwei typische Portraitbrennweiten (85 und 135 mm) ab und hast auch ein hervorragendes Immerdrauf, falls du dein Studio mal verlässt und nicht alle Festbrennweiten mitnehmen willst.
|
Zitat:
Vom optischen Aufbau sind alle drei Objektive gleich, sie unterscheiden sich nur durch die Vergütung (Stichwort Farbabstimmung) und die Mechanik. Das Referenzdesign liefert Tamron, KonicaMinolta hatte seine Version mechanisch verändert, um unter anderem keine Zoom-Lock-Taste zu benötigen, die beim Tamron/Sony das ungewollte Ausfahren des Tubuses verhindert. Die Justierung der Einstellringe war dadurch etwas diffiziler, wie mir auch ein Service-Techniker bestätigte... Das 28-135 ist von der Schärfe her gesehen sicherlich noch etwas besser, doch die komplizierte Mechanik, die Anfälligkeit für Streulicht, die in die Jahre gekommene Vergütung/Farbabstimmung und der Mindestabstand von 1,5 Meter sind nicht jedermanns Sache... ;) |
...und D-Type sind übrigens alle drei...
|
Zitat:
|
Ich habe mir das neue Tamron 24-70/2.8 USD gekauft. Daher habe ich ein Sigma 24-60/2.8 EX DG abzugeben, welches dir ins Budget passt. Die 24mm Anfangsbrennweite sind im Studio sicher nützlich. Bei Interesse bitte PM.
|
Ich habe gerade Beispielbilder für das Minolta 24-85 f3.5-4.5 hochgeladen. Die Abbildungsleistung sollte im Studio geblitzt bei f8-f11 hervorragend sein, für 80 Euro kannst du da nichts verkehrt machen. Die Bilder sind hier zu finden.
|
Das habe ich hier auf Fuerteventura an der A7 über La-4. Macht sich sehr gut.
Grüße Horst |
Die alten Standard-Zooms von Minolta gibt es in weit größerer Anzahl, als es A900/850/99 gibt. Die verkaufen sich nur über den Preis.
Im abgeblendeten Zustand macht das 24-85, was es soll = Scharf. Bei Lichtquellen im Bild ist allerdings etwas Vorsicht angesagt, das ist aber bei anderen Objektiven oftmals auch nicht anders. Gruß Frank |
Zitat:
Wer etwas moderneres möchte, muss dann eben zum Tamron 24-70 (A007) greifen... ;) |
Zitat:
|
Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum im Studio ein Zoom praktischer ist?! :zuck: Würde ich da nicht eigentlich optische Fehler, welche bei Zooms stärker ausgeprägt sind, vermeiden wollen? (zb Verzeichnung, Vignettierung, etc.)
Und zum anderen wundere ich mich, dass hier noch niemand geschrien hat, dass wenn an eine A99 betreibt, man gefälligst auch ordentliches Glas davorzuschrauben hat. :cool: Aber Rudolfo hat wohl gerade Forenpause. :lol: |
@ myrest
bevor ich da ein Objektiv vorschlage: Welche Brennweite bzw. Aufnahmebereiche schweben Dir denn vor? Für Porträtaufnahmen liege ich eher im Bereich 85 mm bis 200 mm Brennweite :) Gruß aus dem Norden Gerhard |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich verwende auch das Tamron 28-75 2,8 im Studio an der a850. Bin voll und ganz zufrieden :top:
|
Zitat:
|
Die Frage ist ja schon berechtigt.. Ich habe gemerkt, dass ich mit dem 50mm (Minolta 50mm 1,4) im Studio nicht so Glücklich bin. ...Naja eigentlich insgesammt nicht sehr Glücklich damit. Besonderes was offenblende angeht.. aber das ist ein anderes Thema :P
Es ist natürlich bequemer einfach rein und raus zoomen zu können. Besonders wenn man ein kleineres Studio hat. Und da günstigere Zoom Objektive abgeblendet ja langsam brauchbar werden dachte ich, dass das für den Fall ganz gut wäre. Ich bin nicht ganz festgelegt, dass es ein Zoom sein muss. Aber ich wüsste nicht welche Brennweite mir als Festbrennweite da am besten passen würde wenn die 50mm schon unpraktisch sind. Beim 50mm musste ich z.B viel zu weit zurück um Ganzkörper zu Fotografieren und viel zu Nah ran um ein näheres Portrait zu machen. Ich habe zwar einige (teilweise auch sehr gute) Festbrennweiten aber möchte natürlich auch nicht zwischen jedem Foto hin und her wechseln. Mein Zeiss 135mm 1,8 ist mir zu nah, 90mm Tamron Macro ist für nahe Portraits super aber sonst auch zu nah, 50mm Minolta ist wie oben beschrieben mal zu nah mal zu weit und unter 50mm habe ich nichts.. ...außer das 35-105mm von Minolta, dass bei 35-45mm aber SO unglaublich vignettiert. Ist leider gar nicht auszuhalten. :flop: Also mehr als 150€ wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Ich möchte einfach das beste Objektiv für diese Preisklasse. Am liebsten ein Schnäppchen, das offenblendig unbeliebt ist, deswegen günstig ist aber bei f8-11 blüht und tolle Bilder macht :crazy: |
Das 28-75 von Tamron hab ich für twas über 200 hier aus dem Forum.
|
Zitat:
|
Ich stand vor der gleichen Frage und habe mich nach langen hin und her für das
Sony SAL-2875 2,8 / 28-75mm SAM entschieden, zusätzlich nutze ich noch das SAL85F28 und fahre mit der Kombination sehr gut. Allerdings halte ich das Budget des TO's für etwas sehr grenzwertig |
Zitat:
Zitat:
Für Produktfotografie von kleineren Gegenständen wäre es unbrauchbar. |
Zitat:
Und überhaupt: Es ist lächerlich zu sagen, dieses Objektiv sei "grenzwertig": ![]() → Bild in der Galerie |
Ich sagte DAS BUDGET ist grenzwertig und nichts anderes.
Und grenzwertig bedeutet, dass man in diesem Fall keine große Auswahl hat an möglichen Objektiven, obwohl mit etwas mehr Budget viel mehr Auswahl möglich wäre. Es kommt natürlich auch drauf an unter welchen Bedingungen fotografiert wird (sprich wieviel Platz da ist), aber der Brennweitenbereich 28-75 wurde hier mehrfach genannt und abgeblendet machen die meisten davon eine gute Abbildungsleistung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |