![]() |
gebrauchte Blitze
Hi, nach dem ich dieses Forum nun schon eine ganze Weile benutze um mein Halbwissen zu verbessern hab ich mich nun doch registriert. Ich knippse seit einem Jahr mit der A1 und bin mit dieser sehr zufrieden (vieleicht auch weil ich nichts anderes kenne). Ich werde mir entweder den 3600er oder 5600er zulegen, ich weis nur nicht ob man problemlos Gebrauchte oder lieber neu kaufen sollte? mfg Paule
|
Mir als Hobbyknipser reicht ein Gebrauchter (bzw. 3 Gebrauchte)
Zugegeben, man kann auch reinfallen, daß man ein Gerät kauft, bei dem morgen die Blitzöhre oder der Blitzkondensator abraucht. Aber 95 % der verkauften Geräte sind bestimmt nicht an ihre Leistungsgrenze gekommen, oder am Ende ihrer Lebenserwartung. Wenn er kaputt ist (runtergefallen), müßte darauf hingewiesen werden. Das größte Problem ist, daß die Dinger irgendwann nicht mehr passen. Aber dafür gibts ja Ebay, denn irgendwo ist noch jemand, der ihn braucht ... PS: Bei Metz gibts eine sehr lange Garantie, meine ich, und der Service ist super |
Hallo!
Eigentlich, wie korfri schon sagte, kein Problem, gerade wenn der Blitz noch keine zwei Jahre alt ist, denn dann gibts ja noch eine Restgarantie (oder heisst das Restgewährleistung?), aber hierfür auf alle Fälle die original Rechnung/Quittung mitgeben lassen! Ob nun aber der Blitzkondensator auch von diesen zwei Jahren abgedeckt wird, das weiß ich nicht! |
Hallo Paule,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns, ich perönlich habe meinen 3600 und meine zwei 5600 gebraucht gekauft, keine Probleme |
Die Kondensatoren dürften aber auch ein paar Jahre ohne Betrieb aushalten...selbst bei den motorgetriebenen Reflektoren habe ich nichts von einem Defekt gehört.
|
Horst,
mein Kumpel hat einen 3600 gleich als er herauskam gekauft, der funktioniert immernoch :top: |
Früher stand mal in der Bedienungsanleitung von Blitzgeräten drin, daß man das Gerät alle paar Monate benutzen oder mal einschalten sollte, (vielleicht alle 3 Monate einmal), damit der Blitzkondensator gesund bleibt. Ein Kondensator, der jahrelang unbenutzt war, hat evtl. keine Normwerte mehr, d.h. die maximale Leitzahl könnte abfallen.
|
Also ich habe meinen 3600 HS(D) vor 2 Wochen für 145€ ersteigert, funktioniert einwandfrei und hat keine Gebrauchsspuren. Habe mir dazu aus zwei Quarkbecherhälften einen Diffusor gebaut und ich muss sagen: Klasse!! ( Sieht sogar noch einigermaßen professionell aus). :top:
|
Zitat:
|
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten, na dann kann ich ja schauen wo ich am günstigsten weg komme :top: . mfg Paule
|
Zitat:
|
Zitat:
auch wenn's schon oft geschrieben wurde: Metz nicht vergessen, denn durch den Adapterfuß ist das Blitzgerät nicht an ein Kamerasystem gebunden und es gibt eine große Auswahl, sowie bei einem beliebten Auktionshaus auch hierfür akzeptable Preise. Verwende mal die Suche für den Blitzthread nach Beiträgen von korfri. |
Meine Erfahrung ist das lange bevor der Blitz kaputt geht das Blitzprotokoll oder der Blitzschuh geändert wird :roll:
|
Das ist halt von Gerät zu Gerät ein Einzelfall.
Ich habe meinen nun abgelösten PF4000AF fehlerfrei 15 Jahre genutzt - auch der war gebraucht erworben. Ich würde daraus aber nicht den Schluss ziehen, das man beim Gebrauchtkauf nicht auch reinfallen kann. Abgenutzte Kondensatoren/Lampen fallen sicher unter Verschleiß und nicht in die Gewährleistung.
Bei eBAY habe ich nicht zugeschlagen, da ein PF5600AF dort 270 bis 300 Euro kosten soll. Für 330 Euro bekommt man den auch neu Bei Photo MUNDUS - incl. Versand via NN. GEÄNDERT: Sorry kosfeld24.de ist richtig, nicht mundus! Gruß |
Zitat:
Meine alter 5200i musste regelmässig benutzt werden, sonst hatte er so seine Mühe und musste erstmal wieder trainiert werden. |
Ich hatte mal vor Jahren (ca. 1981/82) Probleme mit meinem damaligen Metz 32CT2?, der irgendwann - nach Jahren der Nichtbenutzung (war schon immer ein Blitzmuffel) gar nicht mehr blitzen wollte. Er wurde wie üblich recht kulant von Metz repariert (neuer Kondensator). Im Fehlerbericht stand, dass man den Blitz von Zeit zu Zeit in Betrieb nehmen solle um den Kondensator zu formieren.
Ich weiß nicht inwieweit sich heutige Kondensatoren von den damaligen unterscheiden. Ich schätze doch mal, wir reden hier von Elektrolytkondensatoren - oder? Gruß Armin (Der sein Blitzgerät nicht auseinandernimmt, um nach dem Konni zu schauen) |
Ich habe mit meinem PF4000AF ...
Zitat:
Gruß |
Habe meinen Metz 2045CT1 Baujahr 1984 nach fast 15 Jahren ohne Benutzung gerade wieder in Betrieb genommen. Akku war hin, durch Nimh Akkus ersetzt. Blitz tut einwandfrei. An einem Abend rund 50 Blitzfotos hintereinander mit ziemlich voller Leistung (grosser Saal) keine Probleme. :top:
|
Nun, dann scheint mein Blitz wohl eher ein Ausreisser gewesen zu sein.
Vielleicht haben sie auch inzwischen bessere Konnis? Gruß Armin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |