![]() |
Hilfe gesucht. Probleme bei Langzeitbelichtung
Hallo zusammen,
ich habe mir die D7 unter anderem auch für die Astrofotographie zugelegt. Jetzt musste ich feststellen, dass die Langzeitaufnahmen eine Fehlbelichtung in einer Ecke aufweisen. Auch der Umtausch hat leider nicht geholfen, auch bei der neuen Kamera tritt der Fehler auf. Der Minolta Support proklamiert das als ganz normales Rauschen :-0 Hier ein Testbild: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...a/489/test.jpg Meine Frage nun an euch: Ist das ein normales Rauschen? Kann jemand versuchen das nachzuvollziehen? Objektivdeckel nicht abnehmen, auf Manuell schalten, Iso1600, und ca. 30 Sekunden belichten. Ich bin für jede Meinung dankbar. Grüße, Martin |
Hallo Martin,
das sieht mir nach einem Lichteinfall durch den Sucher aus. Hast du bei deiner Langzeitbelichtung die Okkularabdeckung (ist im Tragegurt integriert!) verwendet? LG Basti |
Hi!
Ich habe gestern auch einige 30sek Aufnahmen gemacht, den Effekt kann ich nicht nachvollziehen, alles sauber. Der Verdacht von Basti klingt gut! |
Das ist definitiv kein Lichteinfall!!!
Sowohl ich als auch genügend Leute auf dpreview haben diesen Fehler schon entdeckt. Man vermutet, dass sich in diesem Bereich des CCDs Bauteile befinden, die sich stärker erwähmen und somit dieses "Rauschen" hervorrufen. Für mich eine klar Fehlkonstruktion und sicher nicht mit der Ausrede auf "normales Rauschen" abgetan. Wobei das ganze ein wenig relativiert werden muss. Ich hab diesen Fleck bei einer 5 Minutenaufnahme und ISO100 bekommen. Also alles andere als eine normale Aufnahmesituation. ;) |
5 Minuten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :shock:
Was hast Du da gefotet? Einen Schnecke im Rallygang! :lol: |
Warum nicht 5 Minuten :?: Es soll schon echt dunkle Plätzchen geben ;)
Aber so, wie sich das Ergebnis zeigt ist es in der Tat sehr sehr komisch un ich würde Jürgen Recht geben. Auch wenn das eine seltene Aufnahmesituation ist (die von Martin erwähnte liegt in der gleichen Größenordnung) - so ein Ergebnis kann auch KM nicht mit normalem Rauschen abtun - das sieht ja aus, als wäre der Chip extra in der einen Ecke beheizt. :? |
Zitat:
Außerdem, hast schonmal Bilder von Sternenbahnen gesehen? Sowas hätte ich ja ganz gern mal versucht, aber das ist ja so wohl nicht möglich. Leider. :( |
Stimmt, das ist bestimmt interessant.
Nun hat also auch die D7D ihren Deckeltest :lol: |
in nem anderen forum hab ich nen thread gesehen, da haben die leute reihenweise 5 minuten belichtet.
was bei raus kam, war schon sehr interessant... ich hoff, ich find den thread, dann stell ich denk link hier rein! |
hab ihn nach etwas suchen gefunden:
http://forum.penum.de/showthread.php?id=10482 ist interessant, das durchzulesen. |
Zitat:
Gruß Armin |
Hallo Martin,
ich hab die 7D jetzt bei 2 Sessions als Astrokamera im Einsatz gehabt mit Belichtungszeiten um die 3 Minuten. Das Glühen in der oberen Ecke scheint wohl "normal" zu sein (das gibt es auch bei anderen DSLR). Je höher der ISO Wert und je länger die Belichtungszeit desto stärker wird es. Da die automatische Rauschunterdrückung nur bis 30 Sekunden wirksam ist, hilft hier dann nur: - nach der Langzeitaufnahme ein Bild mit aufgesetztem Objektivdeckel unter den gleichen Bedingungen / Belichtungszeit (Darkframe) - dieses dann vom Foto abziehen und alles sieht super aus damit verschwinden dann auch die Hotpixel, die sich bei Sternaufnahmen sonst nicht so gut machen ;). Ich sitz momentan noch im Büro und werde deshalb mal später ein Foto einstellen, wo man sehen kann, dass die 7D doch als Astrokamera taugt. |
Zitat:
|
Zitat:
war auch mein erster Gedanke. Aber für die Testaufnahme habe ich alles dicht gemacht. Den Raum verdunkelt und alle Leuchtmöglichkeiten in der Kamera per Setup ausgeschaltet. Grüße, Martin |
Hallo an alle,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Auch wenn es mich zu dem Schluss führt, dass ich mit diesem Fehler nicht leben kann und die Kamera zurückgeben werde. Ich hatte ja gehofft, dass es vielleicht nur Chargenabhängig ist, aber so wie es sich anhört taucht der Fehler öfter auf. :cry: Bei einer semiprofessionellen Kamera, zu dem Preis, erwarte ich, dass die angebotetenen Funktionen ihren Dienst tun. Grüße, Martin |
Hallo wolfoerl,
ja, Deinen Vorschlag werde ich mal ausprobieren und die bereits gemachten Astroaufnahmen zu verbessern. Aber als Dauerlösung finde ich das nicht ok und werde wohl schweren Herzen die Kamera zurückgeben. Auf Deine Astrofotos bin ich gespannt. Schöne Grüße, Martin |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Martin,
ich hab mal 3 Bilder eingestellt, die evtl. einen kleinen Eindruck geben, was doch mit der 7D möglich ist. Dies ist das Bild wo die linke Ecke anfängt zu strahlen. ISO100 240 Sekunden belichtet (bei ISO100 ist es auch bei der Zeit noch recht harmlos): orion 1 Hier dann insgesamt 3 Bilder a 240 Sekunden nach Abzug eines in diesem Fall nicht genau passenden darkframes aufaddiert, deshalb die noch leichte Verfärbung in der Ecke. Mittlerweile weiß ich aber, wie es besser geht ;) : orion 2 Die Aufnahmen sind mit dem Minolta APO 2.8/200 "huckepack" auf einem Teleskop gemacht worden. Da man meist eh nur einen Ausschnitt des Gesamtfotos nimmt (diese Aufnahmen sind nicht beschnitten) kann man eigentlich nicht meckern. Das dann ein Ausschnitt: orion 3 Falls du also die 7D auch für Astroaufnahmen nutzen willst, würd ich mir das mit dem Zurückgeben noch überlegen. Wenn es was ohne diese Effekte sein soll, dann muss man schon eine gekühlte Astrospezialcam nehmen und da was ordentliches fängt erst ab 2000€ an. Also ich hab "astrofotomäßig" noch einiges vor mit der 7D und bin der Meinung: sie kann es! Wolfgang |
Hey Wolfgang,
das ist wirklich eindrucksvoll, Hut ab :top: |
Hallo Wolfgang,
tolle Bilder!! Da kann ich Deinen Ärger mit der Eckverfärbung gut verstehen. Das macht sich auf den Bildern gar nicht gut. |
Hallo Wolfgang,
super Bilder! Und das trotz leuchtender Ecke. Respekt. Dass nur ein Auschnitt von Bedeutung ist, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe eigentlich schon vor das Motiv (Nebel, Sternhaufen, etc.) möglichst formatfüllend abzubilden. Und ich denke, dass dann schon Verluste wegen der leuchtenden Ecke auftreten. Ich war heute unterwegs um das Leuchten zu reklamieren und um mir schonmal Alternativen zur D7 anzusehen. Die Canon 20D hat dieses Leuchten nicht! Der Händler war übrigens auch der Meinung, dass dies kein normales Rauschen ist und bei der Bulb Einstellung nicht passieren sollte. Er hat sich die Bilder runtergeladen und will mit dem Minolta Vertreter sprechen. Mal sehen was dabei rauskommt. Grüße, Martin |
Sind die Bilder eigentlich mit Nachführung gemacht? Die gefallen mir super. Wie macht man so etwas?
|
:roll: Hallo
ich bin der Ralf und seit wenigen Minuten (nach ein paar Problemen auch mehr) im Forum angemeldet. Als Komplettumsteiger von Canon (EOS 300D) bin ich erstaunt, was diese 7D alles so für Macken haben soll/hat. Da ich schon seit Wochen hier im Forum umherstreune ist es an der Zeit etwas beizutragen. Erst mal das: Die 7D ist super ..... meine Probleme basierten immer auf Objektiv-Inkompatibilität u. ä. Aber diesmal nicht. Meine macht die gleichen Bilder mit dem "Licht" in der oberen linken Ecke. Aber nicht immer !?! Anhand von 100 Bildern und etwa 25 verschidenen Einstellungen habe ich festgestellt das dieser Fehler nur ab ISO 400 und nur in der Serienbild-Funktion auftritt. Sonst nie !!! :top: Probiert es einfach mal aus. Gruß Ralf |
Zitat:
Meine Aufnahme war mit SVA und ISO100. Und ich hatte dieses helle Leuchten in den linken oberen Ecke. |
Zitat:
Leuchtens schon von der ISO Einstellung ab. .. und ja die Fotos sind am Teleskop nachgeführt, d.h. für solche Fotos benötigt man schon eine Montierung, die so eine Nachführung erlaubt. So ab 200er Brennweite sollte das auch schon recht genau sein, sonst gibt es keine punktförmigen Abbildungen der Sterne. @MartinW Also ich finde das mit dem Darkframe nicht so strörend, da für Astroaufnahmen diese Aktion sowieso immer durchgeführt werden sollte und im Endeffekt ist der vielleicht mal verbleibende Rest nicht der Rede wert. Du wirst sehen, dass es eigentlich kein Objekt gibt, das so flächendeckend eine Aufnahme ausfüllt, dass die linke Ecke stören wird. Falls du Interesse hast, kann ich dir mal einen Link von einem ziemlichen Experten zukommen lassen (u.a. mit einem tollen Rezept bzgl. Weiterverarbeitung per EVB.. der arbeitet übringends mit einer EOS 300D hat aber eine hervorragende Teleskopausrüstung) ) Ich hab Minolta diesbezüglich auch angemailt (mit Photos) aber erst mal nur ne ziemliche Blabla Antwort bekommen. Will dann da noch mal nachhaken. Bei Vergleichen mit anderen Kameras daran denken, dass diese evtl. den Darkframe bei Langzeit automatisch auch bei Belichtungszeiten über 30 Sekunden vornehmen. D.h. wenn die Kamera nach Ende der Belichtungszeit noch einmal die gleiche Zeit benötigt wie die Originalaufnahme, dann tut sie das (die D7 halt nur bis 30 Sekunden). |
Bei mir tritt der Fehler auch bei allen Iso Einstellungen auf, je nach Belichtungszeit stärker oder schwächer, aber immer da.
Ich kann nur alle, die den Fehler auch bemerkt haben, dazu aufrufen eine Mail an den Minolta Support zu schicken. Vielleicht tut sich ja dann etwas, auch wenn es erst in einer nächsten Kameraversion sein wird. @wolferl Natürlich bin ich an dem Link interessiert :) Welches Teleskop hast Du? Welche Nachführung? Du hast schon Recht, dass eine Darkframe Subtraktion sowieso meist passiert, nur ging ich immer davon aus, es ist um ein Rauschen und Hotpixels wegzubekommen :-) und das ist eigentlich kein Rauschen mehr. Und es ist ja nicht nur die Astrofotographie, ich habe Silvester einige Bilder vom Feuerwerk gemacht, und auch da habe ich die leuchtende Ecke. Natürlich lässt sich auch hier die Darkframe Subtraktion durchführen, aber lässtig ist es doch. Grüße, Martin |
@Jerichos :)
Es ging mir nicht darum, etwas zu negieren, sondern etwas einzugrenzen. Anscheinend fällt das Problem doch etwas unterschiedlich aus, so das es doch eher Fertigungstolleranzen sind. Ich meine auch gelesen zu haben das es nicht an allen Bodys auftritt. Aber wenn es eben nicht an allen Bodys auftritt, ist es ein Fehler von Minolta :P . Dann müßten die es abstellen können. Im Grunde kann ich verstehen wenn MartinW und andere damit nicht leben möchten. Gruß Ralf |
Und ich nochmal.
Habe nochmal weitergetestet, es fuchst mich eben ! Bei mir ist die Lösung plötzlich ganz einfach. Ohne Rauschunterdrückung habe ich links oben ein Licht und mit Rauschunterdrückung eben nicht :P -> Ich bin ein Poet :crazy: Demnach ergibt sich: :( nicht jede D7D ist gleich ! :idea: Oder die Rauschunterdrückung funzt nicht ! Oder ist nicht eingeschaltet !?! jaja, ich weiß :cry: jetzt gibts haue...... Gruß Ralf |
@ralf
.. dann teste bei deiner D7 doch bitte mal so 4 - 5 Minuten bei ISO 800. Bei 30" hab ich das nämlich auch nicht! Würd mich doch wirklich interessieren, ob es D7 gibt, die dieses Verhalten nicht zeigen. Ich hatte nämlich auch schon in englischsprachigen Foren geforscht und da war der Tenor identisch.. bei mehr als 2 Minuten und ISO > 400 gibts "purple light". @martin Ich hab ein "uraltes" Meade SchmidtCassegrain 8Zoll (Baujahr 88 ) mit der entsprechenden Gabelmontierung. Für Tips und Tricks und was mit richtigen "Kanonen" so alles möglich ist: http://www.kopfgeist.com Mein nächstes Vorhaben ist es dann, direkt durch das Teleskop zu fotografieren (allerdings muss dann bei 2000 mm bzw 1200 mm) die Nachführung 100% genau sein und dafür muss ich das Teleskop noch genauer "einnorden". Ich hoffe, das Wetter wird bald mal wieder besser. Wolfgang |
.. noch ein Nachtrag.
Hier ein Bild von einer EOS 300: http://www.kopfgeist.com/bilder/eos_...arks/darks.htm Da leuchtet nicht nur eine Ecke und trotzdem kommen da "sagenhafte" Fotos bei raus (mal ein wenig auf dieser Seite blättern). Wolfgang |
@wolfoerl
Wolfgang Du hast recht :oops: , bis 2min. ist nichts zu sehen. Je länger ich dann belichte, desto größer wird die "Erscheinung". Bei 5min wird dann das ganze Bild heller. Habe übrigens meinen Bruder gefragt (D70) :flop: , der hat das Problem auch so ab 2-3min. Gruß Ralf |
ich hab es bereits ab ca. 1 minute bei der testkamera. ein leicht lilafarbenes eck oben links...
|
@millhouse
.. bei welcher iso Einstellung?? |
sorry, hab ich vergessen zu schreiben
iso 800 - wobei ich lediglich einen test gemacht habe, wie stark dieses verhalten ist. also objektivdeckel drauf, 1 minute belichtet. |
Hat schon mal jemand ausprobiert, was passiert, wenn man die Kamera lange Zeit belichtet, z.B. mit einem 500 Watt-Baustrahler? Aus 50 cm Entfernung? Welche Kamera bietet da die besten Ergebnisse? C / N / KM?
:evil: |
hi zusammen
ich hab mich jetzt von eurer testsucht anstecken lassen (siehe backfokus usw), aber ich hab nicht viel ahnung wie ich die tests jetzt interpretieren soll :roll: folgendes bild: http://www.mymind.ch/wp2/wp-content/deckel.jpg 181sekunden belichtungszeit, iso 1600.. im original sind die farbigen punkt noch viel extremer, und auch die im ausgangsposting beschriebene farbige ecke ist vorhanden. bei einem ersten test mit 30sek ist das bild pechschwarz, so wie es wohl sein sollte... was sagt mir obiges bild? hier wurde auch erwähnt, dass man bilder voneinander abziehen kann... habt ihr ein link wo das beschrieben wird, wie man das zb mit photoshop macht? oder hat jemand ein stichwort womit ich mal die suchenfunktion oder auch google füttern könnte? danke und gruss michel |
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Also, ich weiß, wie ich das Bild interpretieren soll. |
Zitat:
@Michel: Willkommen im Forum. :top: Bitte gib mir ein Beispiel für eine praktische Anwendung, in der man diese Kameraeinstellung benötigt? Also wenn ich wirklich so lange belichten muss, dann ist ein Stativ eh von nöten. Also wozu dann die Empfindlichkeit erhöhen? Das macht keinen Sinn. ;) |
hi ihr beiden
danke für die willkommensgrüsse :) Zitat:
war eigentlich eine frage des prinzips: ist das ein defekt (der mich aber nicht gross betrifft)? oder ist es nur ein seltsames ergebnis einer etwas unsinnigen testsituation? gruss michel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |