![]() |
Nikon D750, satte 90% bei DP Review
|
Und Heute Mittag ist sie ab 14:00uhr bei Amazon.
|
Wer hätte das gedacht, da ja DPReview Amazon gehört...
:lol: Sowie ich das mitbekommen habe, hat die 750 sogar ein ähnliches Rauschverhalten wie die A7s, aber mit der doppelten Auflösung. Leicht neidisch wird man da schon als A7s Besitzer. Gruss |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
|
:zuck::zuck:
|
Aber die A77 Mark 2 ist ja auch wieder im Angebot.
Und so gut ist das Blitzangebot auch nicht, es sei denn man braucht das 24-85. |
Zitat:
Nikon macht sehr viel richtig mit seinen Modellen, Sony aber mittlerweile auch. Beim Copariometer Imaging resource rauscht die D750 bei 25600 ISO weniger als die A7II, dafür hat diese aber den sichtbar besseren Detailerhalt, was ich günstiger finde. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Bei bei normal lichtstarken(4,0-5,6) Teleobjektiven mit Konverter, der Stabi kann es nicht immer richten. Ernst-Dieter |
Zitat:
Nein, ich brauche keine Elektrizität, Petroleumlampe und Kerze geben auch Licht... |
Zitat:
|
Zitat:
In 2007 Digital Photography Review was acquired by Amazon.com. Quelle: http://www.dpreview.com/misc/about Gruß André |
Zitat:
|
Zitat:
Will auch mehr Licht, aber weniger Strom bezahlen....:crazy: |
Ich konnte die Kamera ja testen mit dem 85mm 1.4G. Das Rauschverhalten der Kamera ist absolut super. Für normale Bildgrößen kann man problemlos 6400 auch 8000 nutzen. 10.000 ist eine GUTE Grenze, darüber nur zu Not.
Der AF ist absolut treffsicher. Nur die Menge der Cons, da könnte ich noch einiges dazufügen. Wenn einer eine DSLR kaufen möchte, dann ist diese Kamera für mich bzgl. Preis/Leistung die derzeit beste Kamera. Sony könnte darauf mit einer a88 reagieren. |
Zitat:
Meine Frage bezog sich auf die Iso der d750 nicht die Eigentümer von dpreview Gruß |
Zitat:
Je besser die Kameras bei hohen ISO-Werten sind, desto mehr Freiheit habe ich bei der Bildgestaltung! Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe, Kontrastumfang des Motivs ... |
Zitat:
Es ist nunmal die Dämmerlichttauglichkeit, mit der sich die Hersteller aktuell profilieren können. Es gibt auch genügend Situationen und Anwender, die das mindestens gelegentlich brauchen. Ich gehöre mit Sicherheit zu der Zielgruppe der Anwender von hohen ISO wenn ich sich schnell bewegende Ziele bei Dämmerlicht fotografieren will. Die Verwendung von "Lichtmachern" ist nicht zielführend und oft sogar (völlig zu recht) untersagt. |
Zitat:
|
Zitat:
Andere schon. Ein Freund von mir hat gestern Abend etliche hundert Auslösungen mit seiner A 7s gemacht und sich fast nicht mehr eingekriegt vor Begeisterung über den Riesenspielraum. Justamment bessere High-ISO-Fähigkeiten waren für mich in den letzten Jahren jeweils der Anlass zum Kauf neuer Kameras und sind für mich z.B. Grund, auf ein Erscheinen einer A99 II zu hoffen. |
Zitat:
Dann geh mal in die dpreview studio scene, wähle rechts oben bei Image Size Print (damit die Größe des verschiebbaren Auswahlfensterchens für beide Kameras trotz deren unterschiedlicher Auflösung gleich ist), unten RAW, Vergleich mit A7s und dann probier mit verschiedenen (hohen) ISOs. Die D750 geht "nur" bis ISO 51200, aber bis dort hin kann sie absolut überzeugen. Ich würde jetzt nicht sagen dass sie der A7s überlegen ist, aber mithalten kann sie tatsächlich ganz gut. Bei gutem Licht kann sie Ihren Auflösungsvorteil ausspielen (wenn's drauf ankommt), ohne deshalb bei wenig Licht wirklich schlechter zu sein. Nur die allerhöchsten ISOs bleiben nach wie vor den Spezialistenkameras vorbehalten. Ich hoffe Sony schafft in der A99 II (so denn eine kommt) eine ähnlich gute Performance. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde es Praktisch, wenn ich meine Iso so einstellen kann, dass die Kamera sie frei zwischen 100 und 1600 wählen kann und ich kaum ein Unterschied feststellen kann. So gesehen ist High Iso schon was feines. Und da hatte Nikon spätestens seit der D700 die Nase vorn und zwar weit vorn. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Freihand wohlgemerkt! ![]() → Bild in der Galerie auch freihand ![]() → Bild in der Galerie hängt mittlerweile als Folie auf einer Tür einer Hoteltoilette, immerhin 80x190 ![]() → Bild in der Galerie Ich denke, dass sollte als Beispiel reichen. ;) Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ja vielleicht sollten wir mal HIGH-ISO definieren, wird ja für jeden anders sein!?:top: |
High Iso beginnt für mich über 800 Iso. Ganz einfach weil das Werte waren, von denen man zu Filmzeiten nur träumen konnte. Außerdem war mit der D7d an Iso über 800 kaum zu denken und so lange ist das nun auch nicht her. Natürlich verschiebt sich die Grenze kontinuierlich nach oben. Diese genau zu definieren ist genau so unmöglich wie eine hohe Auflösung zu definieren. Die Grenzen sind nach oben offen und in 50 Jahren wird man über Iso 1000 und 36 MP wohl müde lächeln.
Bemessen kann man das wohl nur momentan und an den bereits auf dem Markt befindlichen Kameras. Und da schneiden zur Zeit diverse Nikon Kameras einfach am besten ab. Gruß Wolfgang |
Die D750 ist ein Feines Teil, mein guter Kumpel will sie sich wohl noch dieses/anfang kommendes Jahr holen als Ablöse seiner D90.
Iso 1600 sehe ich noch nicht als Highiso. Für mich ist Highiso ab 6400 und größer. ;) |
Helft mir mal.
Sony baut Sensoren für Nikon und die sind besser als die Sensoren, die sie in die eigenen Kameras einbauen? :shock: Oder sind es die gleichen Sensoren, nur Nikon holt mehr aus den Sony-Sensoren raus, als Sony selbst? :shock: |
Ob die Sony-Sensoren in den Nikons besser sind, kann wohl keiner sagen.
Jedenfalls holt Nikon mehr aus den Sensoren raus. Genau deshalb bin ich von der A99 zur Nikon D750 gewechselt. Die A99 war und ist eine Super Kamera, aber das Rauschen hat mich sehr gestört. Ich mach hauptsächlich Landschafts- und Macroaufnahmen und dabei muss ich auch mal über ISO 800 gehen und da hat das Rauschen bei der A99 bereits angefangen. Für die meisten hier wird das wohl kein Problem sein, aber ich war damit nicht glücklich. Gruss Pit |
Zitat:
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Allerdings hat Sony, was das Rauschverhalten angeht, die Lücke zu Nikon im Vergleich mit früheren Generationen zumindest verringert. Andererseits kann ich Rauschen über die EBV verringen, Details wiederholen jedoch nicht. |
Naja, mir fehlt immer noch ein Vergleich mit optimierten RAWs (D750 <-> A7mII). Mangels aktuellem RAW-Konverter kann ich das leider nicht selbst testen. Nach Weihnachten sollte das anders sein, dann schau ich mal was sich im Vergleich rausholen lässt.
|
Ich habe gerade mal die dpreview-Studioszene bei ISO 25600 sowie bei ISO 51200 für die beiden vorhin genannten Kameras (D750 vs. A7s) verglichen. Die A7s ist dabei bei Rauschen. aber besonders beim Detailerhalt wesentlich besser. (Hätte mich auch echt gewundert;))
LG, Reinhard |
Zitat:
ISO 6400: ![]() → Bild in der Galerie ISO 4000: ![]() → Bild in der Galerie ISO 3200: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ISO 2000: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In dieser Größe sind die Bilder akzeptabel, besonders wenn man kräftig Rauschreduzierung anwendet. Bei größeren Formaten merkt man schon sehr deutlich die einschränkungen. Ich hätte gerne wesentlich weniger Rauschen gehabt und z.T. kürzere Verschlusszeiten genutzt. Die nächtliche Landschaftsfotografe (auch jenseits des Polarlichts) bietet phantastische Motive und ein schönes Betätigungsfeld. Ich habe viele Bilder davon, die hier allerdings noch nicht hochgeladen sind. Jeder, der Veranstaltungen fotografiert und dabei nicht immer eine Blitzanlage mitführt, die den ganzen Raum ausleuchtet (und ggf. die Stimmung kaputt macht), wird rauscharme Bilder bei ISO 3200 oder 6400 sehr zu schätzen wissen. Wenn man sieht, wie stark Sony in Puncto Rauschverkalten aufgeholt hat, bin ich für die Zukunft ganz optimistisch. Vergleicht man allerdings die D750 im Tool bei Dpreview mit der ganz neuen A7II, sieht man, dass letztete sich nicht sehr von ihrer Vorgängerin und der A99 abhebt (die sollen ja auch alle den gleichen Sensor haben). Bei 24MP hat Nikon im Moment die Nase vorn, jedenfalls wenn man die mit ACR entwickelten RAWs bei Dpreview vergleicht. Das kann natürlich auch am Konverter liegen. |
Zitat:
Das ergibt unterschiedliche Ergebnisse, je nach dem, wo man seinen Fokus drauf hat. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Hier spielt ja auch wieder der persönliche Geschmack eine Rolle. Ich habe das Gefühl, dass Sony einfach Chromarauschen im RAW belässt. Meine Sony RAWs sehen nach Konvertierung bestens aus. Ob ich das mit Canikon noch besser hinbekommen würde, weiss ich nicht. Ich müsste mich jeweils auf den Sensor einarbeiten. Zu viel Aufwand, da ich nicht wechseln möchte. Bydey |
Zitat:
Ich glaube allerdings auch - wie wohl die meisten hier - dass es vor allen Dingen das Signal Processing ist mit dem Nikon es schafft mehr aus den Sensoren rauszuholen. Zumindest aus dem RAW, Hi ISO JPGs macht die D750 ja sehr weich. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:50 Uhr. |