SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Sony Vario-Tessar® T* FE 16-35 mm F4 ZA OSS - SEL1635Z (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153977)

aidualk 05.12.2014 22:59

Sony Vario-Tessar® T* FE 16-35 mm F4 ZA OSS - SEL1635Z
 
Mit etwas Verspätung habe ich heute Abend mein FE 4/16-35mm Weitwinkel bekommen. :top:
Für aussagekräftige Tests ist es natürlich noch zu früh. Die folgen nach und nach. ;)
Was aber auf jeden Fall ging war der Test für Fokus-Blendenshift im Nahbereich, da hier schon danach gefragt wurde.

Getestet kurz vor der Nahgrenze (die sehr nah ist), bei 16mm, 24mm und 35mm, jeweils die Blenden 4.0, 5.6, 8.0 und 11.0 (Bl. 11 aus Platzgründen hier nicht gezeigt).
Die Bildausschnitte sind jeweils 100% crop nahe der Bildmitte. Kamera die A7R.
Ich kann keinen nennenswerten Blendenshift erkennen. Wenn, dann ist es ein Hauch, der aber in der Praxis mit Sicherheit irrelevant ist. Morgen bei Tageslicht wiederhole ich das ganze bei praxisgerechten Entfernungen outdoor.
Was aber auffällt: Die 35mm sind (zumindest erstmal) im Nahbereich deutlich der schwächste Bereich des Objektivs und auch am buntesten bei den starken hell/dunkel Kontrasten. :shock:


16mm:


Bild in der Galerie


24mm:


Bild in der Galerie


35mm:


Bild in der Galerie

*thomasD* 05.12.2014 23:21

Danke dir für den Test :top:
Da ich gerade mit dem Tablet lese kann ich die Bilder nicht endgültig bewerten, bin aber gespannt auf die Ergebnisse auch von morgen.

DonFredo 06.12.2014 01:20

Moin,

hab mal die offizielle Objektivbezeichnung eingetragen.

usch 06.12.2014 02:08

Wenn man jetzt noch SEL1635Z dazuschreibt, könnte man es sogar mit der Suchfunktion finden. ;)

DonFredo 06.12.2014 08:06

Done

aidualk 06.12.2014 11:53

Vorab: Ich kann bei großen Entfernungen keinen Fokus-Blendenshift erkennen!

Zentrierung: Mein Exemplar ist gut, aber nicht perfekt zentriert. Die oberen beiden Ecken sind beim Pixelpeepen minimal schwächer als die unteren beiden. Aber ich denke, das liegt noch in meinem persönlichen Toleranzbereich für ein Zoomobjektiv. Sollte die Praxis dann auf Dauer etwas anderes zeigen.... ?


Erster Vergleich: FE Sony-Zeiss bei 16mm vs. Samyang 14mm:

Ausser dass das FE Zoom eine Blende lichtschwächer ist, kann es mit der anerkannt guten Festbrennweite von Samyang sehr gut mithalten. Vor allem dürfte es in der Praxis einfacher und schneller zu handhaben sein. Der AF sitzt bei Offenblende auf den Punkt und ist auch manuell, mit der maximalen Vergrößerung, nicht mehr besser einstellbar. Das FE hat bei 16mm keine erkennbare Bildfeldwölbung! Das Samyang hat eine minimale, aber an der A7R erkennbare, Bildfeldwölbung (an der A99 kann ich das nicht wirklich erkennen. Da ist wohl der AA-Filterfreie und höher auflösende Sensor der A7R gerade nötig für). Für beste Abbildungsleistung über das Bildfeld muss man eine Mittelstellung in der Fokussierung finden, die vom Maximum der Bildmitte geringfügig abweicht, was einen entsprechenden Aufwand erfordert. Ansonsten geht es zu Lasten der Bildecken bei großen Blenden.

Die Ausschnitte sind alles 100% crop. Bei 100% kann man geringe Unterschiede ausmachen, was aber in der Praxis, auch bei großen Ausbelichtungen, mit Sicherheit nicht zum tragen kommt.

Bildmitte:


Bild in der Galerie


Bildecke unten rechts:


Bild in der Galerie

*thomasD* 06.12.2014 12:44

Interesant!
In der Mitte sehe ich durchweg das ZA vorne. Beide aber auf hohem Nivau von Anfang an, Abblenden bringt kaum was.
In der Ecke sind beide bei Blende 4 etwa gleichauf, jeweils etwas schwächer als in der Mitte. Allerdings legt das Samyang deutlich beim Abblenden in der Ecke zu, das ZA dagegen kaum. Abgeblendet ist das Samyang daher insgesamt doch sichtbar besser und gleichmäßiger.

aidualk 06.12.2014 15:41

Ja, das Samyang ist an der A7R echt etwas tricky. Wenn ich exakt auf die Ecke fokussiere, wird es auch bei Offenblende besser, aber dann ist die Mitte schwächer. Die ganz leichte Bildfeldwölbung wird mit Abblenden dann ausgeglichen.

snap 07.12.2014 04:26

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1652630)
Was aber auffällt: Die 35mm sind (zumindest erstmal) im Nahbereich deutlich der schwächste Bereich des Objektivs und auch am buntesten bei den starken hell/dunkel Kontrasten.

die anmerkung mit dem nahbereich hat mich meins auch noch mal bie 35mm und offenblende im nahbereich und weiter weg testen lassen. auf mindestabstand ist das ergebnis nicht besonders schön, aber schon mit 20-30 cm mehr abstand sieht es für mich merklich besser aus. kann auch rein subjektiv der eindruck sein, da ja die schärfentiefe auch steigt. subjektiv reicht mir in dem fall aber schon fast für seelenfrieden...

ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. hält jemand mit oder dagegen bei dieser beobachtung?

aidualk 07.12.2014 11:18

Zweiter Vergleich: FE Sony-Zeiss Zoom 16-35/4 bei 35mm vs. Sony-Zeiss FE 35/2.8 (Festbrennweite):

Bei 35mm und großen Entfernungen wird das Zoom tatsächlich deutlich besser als im Nahbereich. Allerdings ist die Offenblende nicht wirklich gut. Abgeblendet auf 5.6 und 8 steigert es die Leistung erheblich. Ich habe für den Vergleich verschiedene Reihen gemacht mit unterschiedlichen Entfernungen, weil mich das Ergebnis etwas verblüfft hat, komme aber immer zu nahezu gleichen Resultaten:
Abgeblendet auf 8 ist das Zoom, über das ganze Bildfeld gesehen (Ränder, Ecken), geringfügig ausgeglichener (besser) als die 35er Festbrennweite! Lediglich um die Bildmitte herum ist das kleine 35er nicht zu schlagen und bringt überragende Details, die als 100% crop schon an 'normale' Bilder erinnern (die auf Ausgabegröße verkleinert sind).
Auch vignettiert das Zoom bei 35mm weniger als die Festbrennweite.

Beispiel, aus div. Vergleichen - Bildausschnitte sind alles 100% crop.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

TONI_B 07.12.2014 11:45

An meiner (astro-modifizierten) A700 liefern die Samyangs-WW in den Ecken schlechtere Ergebnisse als an der A77. Offensichtlich spielt die fehlende Glasdicke (IR-Filter wurde ja entfernt) bei WW in den Ecken eine Rolle!

Könnte das nicht auch bei der A7R der Fall sein?

*thomasD* 07.12.2014 11:46

Aidualk - vielen Dank für die Mühen. Das trifft genau das, womit ich mich derzeit beschäftige.
Das Zoom scheint für die Landschaftsfotografie trotz seiner Schwächen recht gut geeignet. Abgeblendet auf 8 kann man es wohl ohne Einschränkung nutzen, an der A7 mII (24 MP) etwas nachgeschärft auch bei f5,6 bis Vergrößerungen im 1 m - Bereich.

Die Tage bin ich am Überlegen, mit welchen FE-Festbrennweiten ich es gerne ergänzen würde. Insbesondere mehr Lichtstärke und denoch leichtes Gepäck bei guter Abbildungsleistung bis in die Ecken sind die Ziele.
Vielleicht schaffen wir es ja mal, alle 35 mm - Objektive inkl. Zooms miteinander zu vergleichen - davon gibt es ja etliche:
FE 2,8/35
FE 1,4/35 (nächstes Jahr)
Loxia 2,0/35
FE 24-70
FE 28-70
FE 16-35

Ich bin mal auf das Loxia gespannt. Das FE 1,4/35 ist wohl wieder zu schwer. Einen Vergleich der Zooms bei 35 mm müsste ich im Netz mal suchen, aber die genannten Standardzooms sind für mich eher uninteressant.

*thomasD* 07.12.2014 11:49

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1652969)
An meiner (astro-modifizierten) A700 liefern die Samyangs-WW in den Ecken schlechtere Ergebnisse als an der A77. Offensichtlich spielt die fehlende Glasdicke (IR-Filter wurde ja entfernt) bei WW in den Ecken eine Rolle!

Könnte das nicht auch bei der A7R der Fall sein?

Die A7R hat ja auch recht dickes Glas davor - wie alle 7er (oder sogar alle E-Mount-Kameras). Das könnte mit Sonys Umsetzung des OSPDAF zusammenhängen.

aidualk 07.12.2014 12:27

Auch mein Sony-Zeiss A-Mount 24mm/2.0 SSM zeigt an der A7R deutlicher seine Schwäche im Halbfeld (da ist ein kleiner Knick in der Leistung, der zum Rand dann wieder besser wird) als an einer A900 oder A99. An den 24MP Kameras ist diese Schwäche wesentlich geringer erkennbar. Ich hatte das auf die höhere Auflösung und dem mehr an Details der A7R bei den 100% Ansichten zurück geführt. Man sieht tatsächlich mehr als auf den Bildern der 24MP Kameras mit AA-Filter.
Genauso geht es mir mit dem 14mm Samyang im Vergleich an den beiden Kameras.

An meiner IR modifizierten A700 liefert das 14mm Samyang überragende Ergebnisse bis in die Ecken. Wobei meine A700 ein entsprechendes Ersatzfilter bekommen hat. Ob die Dicke dem Filterpack des Originals entspricht, weiß ich allerdings nicht.
Aber wenn es bei dir (Toni), an der modifizierten 12MP Kamera, mehr Probleme hat als an der A77, scheint es wohl (auch) mit der Filterdicke zu tun zu haben.

*thomasD* 07.12.2014 12:38

Wenn bei Toni ein Ersatzglas fehlt könnte das vielleicht zu einer leichten Fehlfokussierung auf dem Sensor führen, welche die Bildfeldwölbung des Samyangs deutlicher sichtbar macht - die Ecken snd dann eben schneller aus dem Fokus. Das ist aber nur eine sehr vage Spekulation - und wir sind OT ;)

wus 07.12.2014 12:51

Danke für Deine Tests!

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1652630)
deutlich der schwächste Bereich des Objektivs und auch am buntesten bei den starken hell/dunkel Kontrasten. :shock:

Krass - sowas habe ich ja noch nie gesehen. Wie kommt sowas? Noch dazu mit diesen Farben?

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1652971)
Das FE 1,4/35 ist wohl wieder zu schwer.

Weiß man denn schon wie groß und schwer es wird? Das FE 55/1.8 finde ich ja recht kompakt und angenehm leicht.

*thomasD* 07.12.2014 13:06

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1653002)
Weiß man denn schon wie groß und schwer es wird? Das FE 55/1.8 finde ich ja recht kompakt und angenehm leicht.

Bilder vom Sony Distagon T*35mm F1.4 ZA

Oder hier im Vergleich. Die Kameras sind in der oberen Reihe zu sehen. (Das Makro wird ein richtiger Klopper)

wus 07.12.2014 13:44

Irre, scheinbar wird das 35/1.4 auch ziemlich fett. Danke für die Links!

aidualk 07.12.2014 14:24

... und einen manuellen Blendenring. Wozu auf einmal für ein FE Objektiv?

jolini 07.12.2014 14:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1653024)
... und einen manuellen Blendenring. Wozu auf einmal für ein FE Objektiv?

Na endlich! Für händische Blendenänderung WÄHREND der Langzeitbelichtung und Light Art Painting ganz wichtig. :top:

mfg / jolini

*thomasD* 07.12.2014 16:49

Automatik bzw. Steuerung über die Kamera geht ja dennoch - einfach den Blendenring auf 'A' stellen. Brauchen würde ich es aber auch nicht. Ich denke das ist eher ein Schmankerl für die Video-Freunde.
Ich bin mal gespannt wie die optiche Leistung und der Preis ist. Vielleicht werde ich doch noch warm damit.

aidualk 07.12.2014 20:39

Koma ist bei 16mm und Offenblende zwar leicht aber gut erkennbar vorhanden. Auch bei 5,6 kann man noch ganz leichtes Koma erkennen. Wie weit sich das Koma bei Bl. 4 auf Sterne auswirkt, werde ich bei passender Gelegenheit noch testen. Ich denke aber, für Nachthimmelaufnahmen (Milchstraße, Polarlichter) ist das Objektiv nicht erste Wahl, lichtschwache Offenblende und dabei nicht wirklich Komafrei.

Da ich vor diesen Testaufnahmen den Anti-Shake ausprobiert hatte (er funktioniert beeindruckend gut :top:, was gerade an dem hoch auflösenden Sensor der A7R sehr nötig ist, wenn man, wie ich, Pixelpeeper ist :lol: ), hatte ich ihn für den ersten Komatest gleich glatt vergessen abzuschalten und erhielt prompt ein unscharfes Bild. Damit ist auch gleich diese Frage mit beantwortet. Auf dem Stativ den Anti-Shake abschalten! Ich habe ihn mir auf C3 gelegt.


Bild in der Galerie

aidualk 08.12.2014 17:23

Flares sind einige im Bild, wenn sie auch bei der Verkleinerung hier nur schwer auszumachen sind. Aber etwas eigenwillig empfinde ich die Sternbildung um die Sonne, die zwar leicht im Dunst war, aber dennoch. Ist bei jeder Brennweite so.
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich davon halten soll. :?:


Bild in der Galerie

Das FE 35/2.8 geht definitiv anders damit um. Kürzlich gemacht, zum Vergleich.


Bild in der Galerie

TONI_B 08.12.2014 18:45

Das sind wirklich eigenartige Strahlen um die Sonne. Aber schon bei den Aufnahmen mit Offenblende sind Strahlen zu sehen! Möglicherweise stehen irgendwelche Kanten ins Bildfeld...

aidualk 08.12.2014 18:55

Bei 'Offenblende' ragt die Blende ins Bildfeld, das kann man sehen. Geometrisch ist das Objektiv wohl etwas lichtstärker als Bl. 4 und künstlich beschnitten.
Bei Offenblende ist diese Sternbildung genauso, nur erheblich schwächer ausgeprägt.
Beide Vergleichsbilder oben sind mit Bl. 11 gemacht.

TONI_B 08.12.2014 19:39

Und welche Form hat die Blende bei f/11?

aidualk 08.12.2014 20:27

Ein abgerundetes 7-Eck

Yonnix 09.12.2014 20:43

Danke für deine Berichte, sehr spannend und vor allem bisher so noch nirgends getestet:top:

Mein Exemplar kommt morgen oder übermorgen. Dann werde ich versuchen, den Effekt mit der tief stehenden Sonne auch mal nachzustellen (allerdings an der normalen A7).

Hier mal ein Beispiel mit dem nFD 24mm f/2.8 bei f/8 oder f/11.


Bild in der Galerie

Finde ich recht ähnlich zum FE 16-35mm f/4, wobei die Strahlen in alle Richtungen gehen.

aidualk 10.12.2014 10:43

Ich habe das mit der max. Vergrößerung im Sucher bei verschiedenen Brennweiten abgesucht. Ich kann keine Blenden abhängige Bildfeldwölbung erkennen.

Hier nochmal ein anderer Vergleich. Diesmal nur Bildmitte und Bildrand (keine Ecke).
Für mich sind die Blenden 5,6 und 8 jeweils die Besten in der Mitte. Am Rand gehört die Bl. 11 noch mit zu den besseren. In der Mitte kann man im direkten Vergleich bei Bl. 11 die Beugung erkennen. Bei Bl. 16 ist das gesamte Bild in der 100% Ansicht nur noch weich.
Die Brennweiten dazwischen verhalten sich annähernd entsprechend.

bei 16mm


Bild in der Galerie

bei 35mm


Bild in der Galerie

Schrank 11.12.2014 19:49

Schon mal Danke für die aufschlussreichen Aufnahmen von dir aidualk. Das Zoom scheint echt gut zu sein. Was mich interessieren würde: Hast du mal einen Vergleich mit deinem SAL24F20Z gemacht. Welches der beiden Objektive ist besser. Vorallem interessieren würden mich Schärfe, Bildfeldwölbung und Gegenlichtverhalten.

aidualk 21.12.2014 15:03

Vergleich 24mm FE Zoom vs. Sony-Zeiss 24mm/2.0 A-Mount

Wie immer sind alle Bildausschnitte 100% crop.
In der Bildmitte ist die A-Mount Festbrennweite dem Zoom ebenso leicht überlegen, wie es auch schon die 35er FE Festbrennweite ist. Sie löst noch minimal besser auf.
Ich habe die Vergleiche bei unterschiedlichen Entfernungen gemacht und komme jeweils auf ein gleiches Ergebnis. Hier ein Beispiel davon:


Bild in der Galerie



Im Halbfeld, die Schwachstelle der 24er Festbrennweite, ist sie dem Zoom bei Bl 5,6 und 8 dennoch ganz leicht überlegen.
Ich hatte mal das A-Mount Zeiss Zoom 16-35mm bei 24mm gegen meine Festbrennweite getestet. Dieses hat im Halbfeld einen ganz massiven Einbruch. Das hat das FE Zoom so nicht.


Bild in der Galerie


Bildecke: Auch hier ist die abgeblendete Festbrennweite dem Zoom leicht überlegen. Zur alleräussersten Ecke hin bricht aber die Festbrennweite noch ein wenig ein.


Bild in der Galerie

Ein Vergleich aus einer anderen Serie, nur ca. 20 Meter Entfernung, zeigt den Unterschied noch etwas deutlicher. Auch die CA sind bei Zoom deutlich, bei der Festbrennweite nur minimal vorhanden.


Bild in der Galerie

*thomasD* 21.12.2014 17:45

Dennoch für mich gut brauchbar. Ich bin glaube ich (hoffe ich) über den Punkt hinaus, wo es auf das letzte Quäntchen Schärfe beim Pixelpeepen ankommt. Beim Vergrößern sieht man das eher selten. Aber ich kann auch die verstehen für die es wichtig ist.
Ich muss das FE 16-35 mal selber mit der A7mII einem Praxistest unterziehen. Die Mitbewerber-Zooms sind ja auch nicht perfekt.

Aus meiner Sicht ist es so: Beim Zoom habe ich die Flexibilität bei der Brennweite, bin aber mit der Blende ggf. eingechränkt (f6,3 - f11), bei der Festbrennweite habe ich die Flexibilität bei der Blede, bin aber bei der Brennweite eingeschränkt. Wenn man bspw. bei Landschaftsfotos auf Offenblende verzichten kann kommt eben der Vorteil der variablen Brennweite beim Zoom zum Tragen. Für süezielle Fälle kann es ja vielleicht noch ein oder zwei Festbrennweiten dazu geben.

aidualk 21.12.2014 20:22

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1657691)
Dennoch für mich gut brauchbar. ...
Ich muss das FE 16-35 mal selber mit der A7mII einem Praxistest unterziehen. Die Mitbewerber-Zooms sind ja auch nicht perfekt.

Brauchbar ist es auf jeden Fall! Man darf nicht vergessen, ich zeige hier 100% crops von der A7R, die schon ziemlich gnadenlos Objektivschwächen aufzeigt.
Ich habe zwar keine A7 (II), weiß aber aus meinen Vergleichen mit der A99, dass der 24 MP Sensor spürbar weniger fordernd den Objektiven gegenüber ist. Das merke ich besonders deutlich an dem 14er Samyang und dem 24er Sony-Zeiss, die ich an der A7R beide jeweils eine Stufe mehr abblenden muss um auf Pixelebene ein ähnliches Ergebnis (Vergleich Mitte/Rand/Ecke) zu erzielen wie an der A99. Für die Praxis ist das Zoom auf jeden Fall ein sehr ordentliches. Ich würde es in der Leistung ein kleines Stück höher einstufen als das Zeiss A-Mount Zoom 16-35/2.8 (das ich 2x bei mir zum Testen hatte, aber "nur" an 24MP Kameras, einmal A900 und einmal A99).

zigzag 21.12.2014 22:14

Auch wenn ich (noch) keine E-Mount Kamera habe, möchte ich dir mal für die guten und aufschlussreichen Objektivtests danken. :top:

Ich denke wenn man hier etwas länger im Forum unterwegs ist, dann weiß man was du für Bilder machst und wie deine Ansprüche sind. Objektivtest sind ja auch nicht ganz einfach, umso besser wenn man eine Vorstellung davon hat wer es testet.

Danke und weiter so ;),

aidualk 23.12.2014 16:44

Verzeichnung:

16 mm - deutlich tonnenförmig, leicht wellig
20 mm - leicht kissenförmig, minimal wellig
24 mm - deutlich kissenförmig
35 mm - stark kissenförmig


Bild in der Galerie

Folker mit V 23.12.2014 21:03

Mit der A7 II und dem 16-35 bei 16mm
https://farm8.staticflickr.com/7549/...37fbd69c_s.jpg
DSC02181-3 on Flickr

Schrank 23.12.2014 21:30

Hey aidualk,

ich möchte dir auch herzlich für den Vergleich mit dem 24/2.0 danken. Das hat mir bei meiner Entscheidungsfindung deutlich weiter geholfen. Ich werde mir wohl das 16-35 anschaffen. Die andere Überlegung wäre das 24/2.0 plus das 14er Samyang gewesen. Aber da spare ich mir lieber das Gewicht. An der Bildqualität wird man kaum Unterschiede feststellen können. Und die hohe Lichtstärke der Festbrennweiten spielt bei der Landschaftsfotografie seltener eine große Rolle

Gruß Adrian

Schrank 23.01.2015 22:41

Es ist wohl wieder ein wenig ruhiger um dieses Objektiv geworden. Ich habe das Objektiv mittlerweile auch. Ich muss sagen im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden. Vorallem das Gegenlichtverhalten ist sehr gut.

Ich werde mal mit ein paar Bildern weitermachen. Alle Aufnahmen sind unbearbeitet, aber mit LR 5.7 in den Standardeinstellungen nach jpg konvertiert. Eine Profilkorrektur habe ich nicht vorgenommen.

volle Auflösung (13MB)

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

volle Auflösung (23MB)

Bild in der Galerie

Gruß Adrian

aidualk 23.01.2015 22:44

Was ist das bei dem dritten Bild oben rechts für ein Streifen, der sich runter zieht?
Hattest du einen Filter drauf und auch die Geli?

Schrank 23.01.2015 22:46

Das is wohl Streiflicht auf der Frontlinse. Ich hatte die Gegenlichtblende bei der Aufnahme nicht drauf. Nen Filter war nicht davor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr.