![]() |
Nikon D750
So, ich will jetzt schon mal anfangen, meine "Erfahrungen" mitzuteilen.
Wie einige von Euch wissen, möchte ich eventuell auf eine VF Kamera umsteigen. Um zu wissen, ob Sony die Zukunft ist, schaue ich natürlich auch bei anderen "Müttern, die auch schöne Töchter haben können". Eine davon ist die D750 von Nikon. Heute habe ich mir diese mit dem Nikkor 85mm 1.4G bei Calmut ausgeliehen. Ein klarer Konkurrent wird im Frühjahr die a7ii sein. Wenn die a99ii dem Konzept der a77ii folgen wird, dann es diese wohl eher nicht. Die Gründe, für diejenigen, die mein Hobby nicht kennen: Ich interessiere mich für die Gewohnheiten von Wildkatzen und möchte deren Verhalten verstehen. Dazu zählen, Luchs, Tiger und ein bisschen der Gepard. Der Löwe ist nicht auf meinem Plan, allerdings ergibt sich das über meine Kontakte nebenbei. Die a7ii hat da den klaren Vorteil, dass die Tiere nicht scheu oder aggressiv bei meiner Aufnahmeentfernung reagieren werden. Bei der a77 hatte ich immer die Problematik mit der ISO (Details im Fell) als auch mit der AF-Funktion, vor allem wenn die Tiere auf mich zulaufen. Ich erhoffe vor allem erstere Anforderungen durch eine VF Kamera beheben zu können. Allerdings habe ich eventuell mit der fehlenden Tiefenschärfe zu kämpfen. Die Anzahl der Objektive möchte ich "drastisch" reduzieren (1 oder maximal 2). In dem Zuge habe ich die D750 auf der Photokina antesten können. Ich werde den Thread einfach mal weiterschreiben... Die Bilder sind alle mit der a6000 und dem HVL60 entstanden (der integrierte Blitz der a6000 hat das Problem aufgeworfen, dass immer die linke untere Ecke des Bildes abgedunkelt war?). # Größe der Kamera Die Kamera ist äußerlich kaum größer (0,5 cm x 0,9 cm) und schwerer (100gr) als die a77. Das ist für mich sehr positiv, da ich keine klobige Kamera möchte. Die Kamera fühlt sich etwas griffiger an. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie # Erste Übersicht über die Bedienungknöpfe. Die erste Sichtung der Bedienknöpfe. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alle Knöpfe der a77 habe ich auf Anhieb bei der D750 schnell wiedergefunden. Dann gibt es noch ein paar zusätzliche Funktionen, deren Sinn sich mir im Moment nicht erschließen. Muss ich nachschauen. Positiv aufgefallen sind mir die Zoomknöpfe, wirklich super leicht zu bedienen und der Knopf rechts unten für Aktivieren / Deaktivieren des LiveViews. Die Konstruktion für das Schrägstellen des Spiegels sieht etwas billig aus. Das Auslösegeräusch der Kamera ist lauter wie das der a77, allerdings nicht mehr in der Form wie ich es auf der Photokina erlebt habe. Auch erhält der Körper keinen Schlag wie das Modell auf der Photokina. Auffällig: Der AF pumpt mit dem 85mm 1.4G 2-3mal im Minimum bis es sein Ziel gefunden hat. Das Objektiv scheint deutlich langsamer zu sein wie das 16105 beim Scharfstellen. Dabei öffnet die Kamera wohl die Blende, bis der Fokus gefunden ist und blendet dann ab (LiveView) # Samstag Ergebnisse: Heute hatte ich ausgiebig Zeit mich mit der Bildqualität, dem AF und der ISO auseinanderzusetzen. Morgens eine Schulveranstaltung meines Sohnes, Mittags ein Kurzbesuch bei den Luchsen und Nachmittags ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Morgen AF und ISO, Mittags eher ISO und Dynamik. Meine limitierenden Faktoren waren das Objektiv, die Unkenntnis um die VF Fotografie und …. Warum das Objektiv: Es hat einen deutlichen Frontfokus und irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass das Objektiv der Brüller ist. Der AF ist ziemlich langsam, er pumpt ziemlich, das Bokeh nicht besonders und es ist nicht stabilisiert (das für fast 2.000 E). Nach all den Ratschlägen und heißen Tipps dürfte ich wohl der Erste sein, der über dieses Objektiv eine andere Meinung hat. Und dann noch, die Schärfentiefe und den Schärfepunkt bei VF zu finden, das ist ein deutlich andere Aufgabe wie bei APS-C. Fangen wir bei dem Thema ISO an. Ab ISO3200 sehe ich bei 100%(!) Rauschen. Es ist bei hellerem Fell sichtbar, bei dunklerem Fell sieht man es kaum. Das ist bis ISO5000 beherrschbar. Bei Fellstrukturen sehe ich bei optimalen Bildausgaben bei ISO3200 bis ISO4000 Schluss (und das ist sehr viel). Danach können die Bilder bis 66% problemlos genutzt werden. Andere Objekte können problemlos bis ISO8000 genutzt werden. Insgesamt ist mein Eindruck, dass Nikon bei den RAW(Files) schon kräftig nachhilft. Das Entrauschen mit Photoshop ist ziemlich einfach. Das Wetter war durchgängig schlecht und von daher prädestiniert mit hohen ISO-Werten zu fotografieren. Anbei ein paar Bilder mit 100% Ausschnitt (bitte den Frontfokus nicht beachten). Keine Entschrauschungsfunktion in der Kamera aktiviert!: Im Skateboard Laden von Titus (Stuttgart). (IS03200) ![]() → Bild in der Galerie und einen Ausschnitt bei 100% ![]() → Bild in der Galerie Auf dem Weihnachtsmarkt (ISO3200) 100% Ausschnitt. ![]() → Bild in der Galerie Im Tierpark Pforzheim (ISO5000 und ISO3200) ![]() → Bild in der Galerie ..und einen 100% Ausschnitt. ![]() → Bild in der Galerie Schlussendlich bedeutet es, dass meine Anforderung bzgl. High-ISO mit der Kamera erfüllt sind. Der AF. Hier gibt es zwei Seiten…. Der AF Bereich ist in der Tat klein, nein er deckt alle Punkte auf dem Bildschirm ab :D. Ja, so muss man es verstehen. Zwei „Sucher“, zwei Systeme. Aber dazu später. Der AF-Bereich befindet sich in einem nicht optimal hellem Sucher, er könnte mehr abdecken und verfügt über 51 Punkte. Er ist derart umfangreich, dass ich wohl 1 Tag bräuchte um die Einstellungsmöglichkeiten zu verstehen. Leider ist das alles nicht so einfach wie bei der Sony. In der Schulveranstaltung konnte ich das 3D Tracking einsetzen, was der Lock On Funktion bei der a6000 entspricht. Diese lässt sich konfigurieren, z.B., wenn das Objekt kurzfristig in einem anderen Objekt verschwindet und dann wieder erscheint. Leider kann ich wegen der Personen keine Bilder zeigen :(. Das Tracking funktioniert ohne wenn und aber. Tadellos. Egal wie schnell, egal mit welcher Abwechslung (schnell, langsam, schnell), der AF-Punkt bleibt bei jeder ISO, egal welche Blende auf dem Objekt. Waou! Echt der Hammer. Ausschuss bei den Tanzbildern: Nahezu 0%. Allerdings und jetzt kommt ein riesen Nachteil. Das Fokusfeld und die Umrahmung (also wo hört das Tracking auf) ist nur zur Erahnen. Hat der Fokus das Objekt nicht identifiziert, leuchtet alles Rot auf, ist der Fokuspunkt gefunden, verliert der Punkt die Farbe und die Umrandung des Fokusfeldes ist nicht mehr sichtbar. Man kann nur hoffen, dass der Punkt noch drauf ist. Die Bildergebnisse zeigen, er war drauf. Aber, die Anzeige ist für mich dramatisch schlechter als bei der a77. So, und nun zum Thema Bedienung. Hier scheiden sich die Geister. Und zwar gravierend. Diese Tatsache lässt mich in der Tat an der Kamera zweifeln. Nicht die Bedienung der Menues, das ist Gewöhnungssache. Ich meine die Bedienung des Suchers und der LiveViews. Hier bin ich von Sony derart verwöhnt, dass mir eigentlich nur eins einfällt: „Old-Fashion“ Konzept. Eigentlich fast „After-Fashion“. Warum, das funktionale Konzept zwischen Sucher und LiveView ist grundlegend verschieden. Im Sucher stehen die AF Funktionen der D4 zur Verfügung, im LiveView aber ein eigenes AF System ohne die AF Funkionen der D4. Damit wird der klappbare Spiegel eigentlich sinnlos. In die Knie zu gehen und ein auf mich zulaufendes Tier zu fotografieren wird so nicht unterstützt. Wenn man den EVF kennt, ist diese Form der Fotografie sehr sehr gewöhnungsdürfig und anstrengend. Man muss vorher zuerst Bilder aufnehmen und zu wissen, ob die Belichtung ist. Ja und dann zum LiveView. Der Bildschirm ist wirklich sehr gut und man kann die unterschiedlichsten Funktionen nutzen. Die Wichtigste ist die Zoomfunktion und die Informationsfunktion nachdem ein Bild aufgenommen wurde. Letztere Funktion habe ich auf einem Knopf bis jetzt nicht gefunden. Bei AF gibt es ausschließlich einen Punkt, den ich vom linken bis zum rechten Rand oder von oben bis unten verschieben kann. Bzgl. des AF sind meine Anforderungen erfüllt. Allerdings stört mich deutlich, dass ich mir zwei unterschiedliche System aneignen muss. Das ist ein echter Nachteil. Zum Mal der Sucher heller sein könnte. Ich habe zwischendurch immer mal wieder die a6000 herangezogen. Durch die ISO-Leistung der D750 ist man sicher, dass das Bild auch bei durchschnittlichen hohen ISO-Leistungen (ISO1600 / ISO2000) gut wird. Man hat sich beim Fotografieren auf das „sehen, draufhalten und abdrücken“ konzentrieren können. Bei der a6000 war es anders: „sehen, die Belichtung einstellen (weil man es ja sofort sieht), Motiv war weg….“. Hm... Vor- und Nachteile... Mein erstes Zwischenfazit ist ziemlich durchmischt. Die ISO Leistung der Kamera ist toll ohne irgendeine Rauschunterdrückungsmaßnahme, der AF ist super, das „Zweiwege“ – System eigentlich nicht zu vermitteln. Und das Objektiv ist maximal auffällig. Das 85mm 1.4G ist riesig und globig, ist das Zeiss 84 1.4 auch so groß? Ich habe immer wieder mal Personen angesprochen, ob ich sie fotografieren dürfte, das ging überraschend gut (mache ich jetzt nicht so oft), allerdings immer wieder mit dem Profigeruch (der ich ja nicht bin….). Ziemlich viele machten es am Objektiv fest. Bei der a6000 war das nie so richtig der Fall. Was sicher ist, ich werde die a7ii definitiv testen. Ich hoffe bis dahin, dass der LA-EA5 Adapter im Verkauf ist. Morgen werde ich die sonstigen Funktionen wir HDR etc. testen. So mein Sohn stand mir zur Verfügung. Ich habe einige ISo Aufnahme gemacht (alle ohne irgendeine ISOrauschminderung 100% ISO100 (ein bißchen verwackelt) alle bei f7.1 wegen Frontfokus ![]() → Bild in der Galerie ISO 200 (aus meiner Sicht ähnlich wie bei der a77 die beste Wahl) ![]() → Bild in der Galerie ISO800 ![]() → Bild in der Galerie ISO1600 ![]() → Bild in der Galerie ISO3200 ![]() → Bild in der Galerie ISO4000 ![]() → Bild in der Galerie ISO5000 ![]() → Bild in der Galerie ISO6400 ![]() → Bild in der Galerie ISO8000 ![]() → Bild in der Galerie ISO10000 ![]() → Bild in der Galerie ISO12800 ![]() → Bild in der Galerie Morgen gebe ich die Kamera wieder zurück und mein Fazit ist etwas gemischt. Wirklich sehr gut ist die ISO-Fähigkeit der Kamera. Bis ISO3200 kann ich Wildtiere in größeren Formaten ohne Detailverlust ausdrucken. Bei anderen Motiven geht das locker bis ISO6400. In etwas kleinerem Format sehe ich bis ISO10.000 kein Problem. Der AF ist treffsicher, allerdings kaum sichtbar und in der LiveView Version nicht verfügbar. Der optische Sucher nicht gerade hell. Der LiveView ist super, hell, jede Bewegung ohne Verzögerung. Funktional bietet die Kamera viel. Die vielen Funktion habe ich jetzt nicht alle getestet. Sie kann viel. Bei HDR erzeugt sie nur 2 Bilder? Die Kamera ist günstig, bietet viele Funktionen für "wenig" Geld. Die Objektive sind auch noch günstiger, allerdings sind sie größer wie die Sony Objektive. Das macht das Ganze etwas unhandlicher. Die Entscheidung für eine VF Kamera werde ich im kommenden Jahr treffen. Wird Sony da passen und der Test der a7ii negativ ausfallen, werde ich wohl zu Nikon (Stand heute) wechseln. |
Immer weiter mit dem Bericht! :top:
Wie lange darfst du denn das Set behalten und was kostet so etwas? |
eigentlich bis Samstag, verlängert bis Montag früh. Das Objektiv kostet, die Kamera kann man im Rahmen der Try und Buy Phase testen.
|
Erste ISovergleiche hinzugefügt.
|
Zitat:
Meiner Erfahrung nach (mich) stört das Rauschen am meisten in einheitlichen Flächen, Zonen im Bild die vielleicht unscharf sind und etwas dunkler. |
Steckt in der Nikon ein Sensor von Sony?
|
nein, ich glaube in der D750 von Toshiba
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
...ich schrieb massiv...
|
Zitat:
|
Zitat:
Entweder hat der neue Sensor einen ganz anderen Output oder deine Reihe verzerrt die Ergebnisse? Der Detailverlust ist ja nur ganz wenig vorhanden. Hast du auch ein Referenzbild mit Iso100 gemacht? |
Wenn ich mir die Ergebnisse und das Review bei DXOmark und bei Dpreview ansehe scheint der neue Sensor wirklich mit dieser Auflösung einmalig gute High-Iso-Fähigkeiten zu haben. Ihr müsst mal bei Dpreview die RAW-Vergleiche mit der A7 anschauen.
Die Frage A7 II oder D750 beschäftigt mich auch gerade. Allerdings ist das nicht nur eine Frage der Kameras, sondern der Systeme. Ist mir der OVF oder der EVF lieber? Gewichtsmäßig tut sich da nicht viel, wenn man bspw. Gehäuse, 16-35/4 und 70-200/4 jeweils zusammenrechnet (Sony 2255g, Nikon 2280g - allerdings ohne Stativschelle). Preislich ist bei diesem Vergleich Nikon jedoch deutlich günstiger (Amazon: 4700 zu 4245 Euro). Der AF der D750 ist deutlich schneller, dafür gibt es bei der A7 II mit CDAF weder Front- noch Backfokus... |
Ich habe den Text editiert.
1. wie ich schon schrieb: Bei Nikon erhaltet Ihr zwei Systeme, das ist maximal verwirrend. 2. Referenzbilder gibt es morgen. Mein Sohn hat sich bereit erklärt als Modell bereit zustehen. Aber es ist so, die ISO Maschine der D750 ist wirklich super. Ich habe bei den Bilder sämtliche Rauschunterdrückungsfunktionen ausgeschalten! Die Bilder sind bis ISO6400 ohne Probleme zu verwenden. Wirklich eine tolle Kamera diesbezüglich. |
Zitat:
http://www.imaging-resource.com zeigt einen sehr guten Vergleich. Die Kameras (a7 und D750) sind ähnlich bis ISO3200. Danach ist die D750 besser. |
Rauscharmut
Ich habe mir jetzt mal die dpreview Studio scene bei den verschiedensten ISOs mit Tageslicht und Image size Print angesehen, und mit A7 II, A7s und D4s verglichen, in RAW.
Das Ergebnis ist wirklich ganz erstaunlich. Obwohl die D750 doppelt so viele Pixel hat wie die A7s, und immer noch 50% mehr als die D4s, rauscht sie bis zu ihrer höchsten ISO, 51200, nicht mehr als diese Kameras. Die A7 II rauscht schon bei 25600 deutlich stärker. Details erscheinen mir dabei gleich gut erhalten, mir scheint sogar dass die D750 in diesem Punkt ihrer viel teureren Schwester, der D4s, überlegen ist (RAW und ISO 51200 einstellen, als 2. Kamera die D4s wählen, oben rechts Print wählen und das Vergrößerungsfensterchen z.B. auf die Farbtargets rechts oberhalb der Flaschen in der unteren Bildmitte legen). Moiree ist auch kaum vorhanden, deutlich weniger als bei der A7s auf alle Fälle. Schon klasse was Nikon da schafft. Ich denke damit hat Nikon in punkto Rauscharmut den früheren Vorsprung gegenüber Sony wieder hergestellt. Bin schon gespannt wann Sony wieder gleichzieht. Matti, bist Du schon dazu gekommen den AF der D750 auszuprobieren? Hast Du nur das 85/1.4 oder auch noch andere Objektive? Interessanter wäre sicherlich ein 70-200/2.8 ... |
Leider kann ich die RAWs (noch) nicht öffnen. Ich denke DPREVIEW hat hier Standardeinstellungen übernommen. Interessant wäre der Vergleich nach einer Optimierung in einem RAW-Konverter. Die Sonys lassen sich ggf. noch optimieren, wenn die Farbrauschreduktion erhöht wird. Ggf. ist der Abstand dann kleiner. Kann das jemand prüfen? Die RAWs können ja runtergeladen werden.
|
Zitat:
Bei Originalauflösung sehe ich die D750 etwa eine Stufe vor der A7 II. Mit Vorsicht ist das ganze dennoch zu beurteilen. Neben den RAW-Einstellungen würde ich dazu auch gerne noch die Belichtungszeiten sehen. Hier wird ja auch gerne getrickst. DXOmark allerdings berücksichtigt dies und sieht die D750 zwischen A7 und A7S. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
DPREVIEW hat die gleichen Belichtungsparameter verwendet und die Belichtung dann softwaremäßig angepasst - sehr gut :top: |
Zitat:
Nein, ich habe mich bewusst auf das Objektiv beschränkt. Und das ist grottenschlecht.... :flop::flop: |
So, ich habe neue ISO-Reihen im Bericht (1.Seite) hinzugefügt. Mein Sohn stand mir zur Verfügung.
|
Echt perfekt Matti. Also die High Iso Möglichkeiten der Kamera sind schon beeindruckend. Für deine Tierfotos einfach nur genial :top:
|
Zitat:
|
Bei High Iso scheint eine Stärke zu liegen und auch der AF soll nochmals verbessert worden sein.
Was für mich auch bei der 7D gar nicht ging, war der langsame live view-AF. Da sind wir von Sony einfach zu sehr verwöhnt worden. Wenn man bei dpreview die Corps ab ISO 1600 vergleicht, merkt man jedoch, dass Nikon selbst zur A7II, deren Raw-Dateien schon anzeigbar sind, einen deutlichen Vorsprung hat. :roll: |
Ich habe heute nochmals den AF getestet. Er ist wirklich sehr gut, sogar wenn das Objekt zeitweise hinter einem anderen Objekt versteckt ist, hat er das Ursprungsobjekt wieder.
Allerdings wie ich geschrieben habe, das ist mehr ein Vermuten wie ein Wissen, man sieht ja kaum was.... |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Guten Morgen,
ich muss gestehen dass ich nur kurz bei DPreview reingeschaut habe, aber was ich hauptsächlich sehe, ist das bei der D750 im Raw das Farbrauschen bereits unterdrückt ist. Das ist nicht schlecht, aber mehr Details als bei der A7II kann ich nicht erkennen. |
Zitat:
|
dpreview low light D750 vs A7 vs. A7 II vs. A99
ISO3k2 Bei Raw hat die D750 das geringste Farbrauschen. Zusätzliche Details gegenüber A7 (II) nicht erkennbar. Wobei nicht klar ist, wie es aussieht, wenn im Raw_konverter entrauscht wurde. A99 sichtbar hinter der D750. ISO12k4 Wieder trumpft die D750 bei Raw mit geringerem Farbrauschen auf (Haarsträhne). Details scheinen gleich. Beim Umschalten auf jpg liegt die A7 II vorne bei den sichtbaren Details. Farbrauschen ist bei allen weg. Die A99 rauscht noch (Luminanz), wirkt aber auch detailreicher, als die D750. Meine Erkenntnis: die D750 manipuliert relativ deutlich das Farbrauschen schon auf Raw-Basis. Ob man am Ende wirklich signifikante Unterschiede feststellen kann bleibt abzuwarten. A7 II scheint klasse; es fehlen aber die Objektive, um mit der D750 um den High-Iso-Titel bei Sport und Wildlife zu konkurieren; außer MF-Adpatiert. bydey |
Das mit den Objektiven ist so eine Sache... Zwar günstiger, ob besser wage ich so langsam zu bezweifeln. Globiger auch gegenüber A-Mount ja. Ich hatte das Nikkor 85mm 1.4G. Globig, im Vergleich zum Sony ist das Sony eher zart dagegen.
Das 2470 soll ja auch ziemlich globig sein. Wenn es den LA-EA5 geben sollte, habe wir einen Adapter, der an den AF der D750 rankommt (ihn aber nicht ereicht). Dann hat Sony mit dem 70400 eine gutes Objektiv für Wildlife an der E-Mount Serie. Aber insgesamt stimmt es, eine Ausrüstung mit der D750 ist noch günstiger. |
Zitat:
Das Nikkor 2.8/24-70 ist beileibe nicht "klobig" sondern im Vergleich zum Sony eher ein Spargel, will heissen recht lang und schlanker. |
Die Nikon Festbrennweiten sind auch nicht klobiger als die von Sony. Lichtstarke Objektive für Vollformat sind nun einmal schwer. Der Unterschied zwischen dem Zeiss 85mm und dem Nikon 85mm sind mal gerade 30 Gramm. Das alte Nikon mit dem vergleichbaren Stangenantrieb ist sogar etwas leichter als das Zeiss.
|
Zitat:
Zeiss: 81,5 x 72,5 m, Nikon: 86,5 x 84 mm, Der Filterdurchmesser, Zeiss: 72, Nikon: 77. Das 2470: Zeiss:83 × 111, Nikon: 83 x 133 mm, Filteddurchmesser: beide 77mm, Gewicht Zeiss: 955, Nikon 900 Die Unterschiede sind doch erkennbar oder? Selbst das 70200 von Nikon ist größer und schwerer... Alles gefühlt größer... |
Im Endeffekt musst du entscheiden was dir wichtig ist? Kannst du auf den guten Live View, Focus Peaking etc. bei den Sony Kameras für einen besseren AF und bessere High Iso verzichten? Wenn ich ausschließlich Wilde Tiere fotografieren würde, wäre ich wahrscheinlich auch bei Nikon gelandet. Die Bilder sprechen schon für sich. Ich würde ungerne auf die Annehmlichkeiten bei Sony verzichten. Hatte aber auch noch nie etwas anderes bei den DSLR's.
Edit: Der Gebrauchtmarkt ist bei Nikon auch sicher besser als bei Sony/Minolta. |
das wird sich zeigen, Juni wird der Zeitpunkt sein, den ich für den Umstieg anpeile. Hat Sony da was..., wenn nicht...
|
moin,
Zitat:
|
Ich habe basierend auf den RAW-Dateien von DPreview mit LR einige Versuche unternommen um zu sehen wie der Vergleich D750 - A7ii nach einer Optimierung aussieht. Hier ein paar Ausschnitte zum Vergleich.
Die obere Reihe ist immer D750: ISO100 Standardeinstellung - ISO6400 Standardeinstellung - ISO 6400 optimiert Die untere Reihe ist immer A7ii: ISO100 Standardeinstellung - ISO6400 Standardeinstellung - ISO 6400 optimiert ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die D750 ist schon in den Standardeinstellungen von LR recht gut optimiert. Viel ist nicht mehr zu machen. Bei der A7ii ist deutlich mehr gegenüber den Standardwerten möglich und sie kommt dann recht nahe an die D750 heran, bleibt aber bei den Details etwas dahinter. Der Unterschied ist nun aber nicht mehr so gravierend. Bemerkenswert ist beim siebten Bild der Hintergrund: Von der Struktur bleibt bei beiden Kameras nicht viel übrig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |