![]() |
Suche Lichtstarkes Objektiv
Hallo,
ich bräuchte ein wenig Kaufberatung für ein neues Objektiv das ich mir in der nächsten zeit kaufen möchte (spätestens anfang Dezember). Der wichtigste Gesichtspunkt ist, dass es Lichtstark ist; mit meinem normalen "Allzweckobjektiv", das Sony SAL 16-105 bin ich zwar sehr zufrieden, aber bei schwierigen Lichtverhältnissen stößt man doch an Grenzen! Das Objektiv sollte von der Brennweite her ungefähr im Bereich 20 - 50 mm liegen, oder ein Zoomobjektiv in diesem Bereich wäre natürlich noch besser. Es sollte nicht mehr wie ca. 300 Euro kosten (gerne auch günstiger :roll:) und natürlich mit meiner Alpha 65 kompatibel sein! Ich möchte damit hauptsächlich Aufnahmen in abendlichen Städten machen, also beleuchtete Gebäude oder Städte von oben, Lichtermeer uns sowas. Kann mir jemand ein gutes Objektiv empfehlen welches diese Anforderungen erfüllt bzw. falls ich was vergessen habe bitte einfach nachfragen! Danke und Gruß, Ziggyulm |
Du hast keine Lust selber zu suchen oder ?
Oder scheitert es daran das die üblichen Objektive alle mehr als 300 Euro kosten ? |
Hallo ziggy,
ich habe mir als lichtstarke Ergänzung zum 16-105 noch das Tamron f/2,8 17-50 mm zugelegt. Es ist gebraucht für weniger als € 200,-- zu bekommen, wenn Du etwas Zeit mitbringst und den Markt beobachtest. |
|
Jetzt fehlt nur noch einer der das SIGMA empfehlt ;-)
|
Hallo Ziggy,
habe mir für meine a65 auch als Standardzoom das Tamron 17-50 2.8 geholt. Hier im Forum gebraucht wie neu für unter 200 Euro.Bin sehr zufrieden. Einzig bei der Videoaufnahmen könnte der AF etwas störend laut sein. Manuell fokussieren hilft hier aber. |
Die üblichen Verdächtigen neben einem Standard Zoom wären natürlich die 35mm und 50mm Festbrennweiten von Sony. Sehr klein, leicht und günstig. Trotzdem sehr gute Bildqualität und die Jpegs werden schon in der Kamera korrigiert (nur für Sony Objektive).
Sony DT 35mm f/1.8 schon neu zwischen €200-250 zu haben. Sony DT 50mm f/1.8 schon neu zwischen €150-200 zi haben. Ich empfehle dir eines dieser wirklich kleinen Dinger zu kaufen und neben deinem hervorragendem Sony 16-105mm mit zu schleppen. Wenn es dann dunkel wird oder einfach mit weit offener Blende spielen willst, dann holst du die 35mm f/1.8 raus. Kostet dich gebraucht unter €200. Falls du dich für ein Standad Zoom wie z.B. 17-50mm f/2.8 entscheidest, wirst du vermutlich dein anderes Zoom aufgrund des Gewichtes und der Größe nicht mit nehmen. Dann fehlen dir eventuell die 105mm. |
Hallo ,
ich würde auch das Tamron 17-50 nehmen für die genannten Zwecke. Die 35-er Festbrennweite wäre mir für Aufnahmen in der Stadt oft zu lang und manchmal zu kurz. Zumindest ein Einbein- Stativ würde ich auch mitnehmen. VG Heiko |
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
@ mrrondi Ich habe natürlich schon selber rumgeschaut was alles in Frage kommen würde.....aber ich möchte auch ein paar subjektive Meinungen hören von Leuten die mit den entsprechenden Objektiven schon Erfahrungen gesammelt haben.....das ist doch der Sinn eine Forums, oder? Außerdem kann es ja auch noch Objektive geben die meine Anforderungen erfüllen, die ich aber bisher noch nicht kenne!? @ Alle andern Also momentan tendiere ich auch zum Tamron 17-50, auch wenn es nicht ganz so lichtstark (und evt. scharf) ist wie die Sonys mit Festbrennweite; etwas Zoom ist besser wie gar kein Zoom :roll: Es gibt wohl noch ein recht gutes Objektiv von Sigma 18 - 35 f/1.8.....kost aber leider über 700 Euro :cry: Gruß, Ziggy |
Zitat:
Im Ernst, ich finde auch, in diesem Bereich ist das Tamron 17-50 f2,8 die erste Wahl. Günstig, gut und dazu auch noch eine wirklich feine Optik. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke eher lichtstarke Kamera. Ich mache auch gerne am Abend aus der Hand in der Stadt Fotos. Das geht auch ohne Stativ gut. Blende bis f/2.8, da f/1.8 oft zu wenig Schärfe tiefe hat. Schlecht, wenn der Fokus nicht perfekt sitzt. Mit Weitwinkel zwischen 10-24mm kann man auch höhere Belichtungszeiten gegenüber 50-100mm einstellen, um Verwackelung zu minimieren. Klar, das sorgt dann aber ein wenig für Bewegungsunschärfe bei bewegenden Objekten. Eine im High Iso gute Kamera hilft da viel, wie ich finde. Zudem kann man mal bei modernen rnen Kameras die Multiframe Rauschreduzierung ausprobieren. Es kommt darauf an, was für Aufnahmen gemacht werden sollen. Lichterspuren sind schwer per Hand gut einzufangen, wohlgemerkt nicht unmöglich.
|
Zitat:
|
Sony 18-250:
![]() → Bild in der Galerie Sony 18/250: ![]() → Bild in der Galerie Sony 18-250: ![]() → Bild in der Galerie Sony 18-250: ![]() → Bild in der Galerie Das was ich mit dem 18-250 (mit Einbeinstativ) aufgenommen habe, schaffst Du auch mit dem 16-105. |
Zitat:
Aber es stimmt was Frank schrieb Zitat:
|
|
Ist es denn überhaupt sinnvoll bei der angesprochenen Anwendungszwecken (Gebäude oder Städte von oben, Lichtermeer) die Blende allzu weit aufzumachen? Spontan hätte ich das verneint (bin aber Anfänger). Und wenn man abblendet, was bringt dann das lichtstarke Objektiv?
|
Zitat:
Da hast du das Zitat aber sinnentstellend gekürzt. (Gut, die Formulierung war auch nicht so ganz eindeutig...) Er meint, dass er die Objektive nicht kennt, die seine Anforderungen erfüllen. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ihr habt ja im Prinzip recht. Die besten Nachtaufnahmen gibt es sicherlich, wenn man mit niedriger ISO und eher geschlossener Blende bei langen Belichtungszeiten mit Stativ arbeitet.
Es gibt aber auch durchaus Situationen, wo das nicht geht / nicht angebracht ist / nicht gewollt ist. (Man ist ja z.B. nicht immer nur alleine unterwegs...) Nun kann man sagen - dann eben keine Bilder, oder man behilft sich eben mit großer Blende und höheren ISO-Zahlen. Und dann gibt es eben die üblichen Verdächtigen (an Objektiven), die ja alle schon genannt wurden. Aber den Hinweis, dass das nur die zweitbeste Variante ist, halte ich natürlich schon für angebracht. Gruß, Johannes |
Ein Stativ steht bei abendlich Street Aufnahmen sogar im Weg, wenn man damit nicht auffallen möchte, sondern klassische und spontane Straßenaufnahmen machen möchte. Auch nützt es nicht viel, wenn man Bewegungsunschärfe sowieso minimal halten möchte und so Zeiten von 1/160s erreicht haben will. Dann kann man nichz mehr sagen, das Stativ beste Lösung sei. Möchte man Lichtspuren oder Architektur in der Nacht aufnehmen, so ist das was anderes. Am Ende kommt es eben doch darauf an, was man fotografiert. Und das man Blende nicht immer weit öffnen möchte, trotz schwaches Licht, habe ich ja auch bereits erklärt.
|
Die Anforderung ...
Zitat:
Und davon ... Zitat:
Zitat:
Die Beispielbilder passen in den beschriebenen Rahmen, und zeigen, dass das erste Mittel, was dazu gebraucht wird, ein Stativ sein muss. Die 1-3 Blenden, die ein lichtstarkes Objektiv bringt, reichen in der Praxis nicht aus, um tatsächlich nachts freihändig unverwackelt zu fotografieren. In Verbindung mit einer A7s sieht das natürlich etwas entspannter aus, aber die liegt knapp über dem Budget. :crazy: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |