![]() |
5400 HS - Bastelei
Ich hab' hier 'nen alten Minolta Blitz aus der Zeit vor P-TTL und nutze ihn rein manuell.
Dumpf erinnere ich mich aber mal was gelesen zu haben, dass man den für kleines Geld "umbasteln" kann um ihn WL- und TTL-fähig auch an modernen Kameras zu machen. Weiß da jemand Näheres? Geht irgendwas über meine Pixel-Soldiers? Servus Georg |
|
Zitat:
Weiß jemand, ob er diesen 'Flashconv' überhaupt noch vertreibt? Hat jemand 'ne aktuelle Kontaktadresse oder EMail? Servus Georg |
Uhm ... mit Sourcecode, kann man schon klein Serien fertigen!
Seh grad ... gute HP ... alles Öffentlich! Werde mal ein Muster basteln und schauen wie es funktioniert. Irgend wo kugelt eh noch ein ATTiny herum |
Kann mal gucken, ich glaube ich habe alle Teile in der Bastelkiste.
|
Zitat:
Servus Georg |
Zitat:
Servus Georg |
Warte aber bitte zwei Wochen. Habe unter der Wochen keine Zeit. Bin am überlegen auf die schnelle eine SMD Version und eine normale zu bauen. Muss mir erst ein günstigen Blitz schießen via ebay.
|
Zitat:
Schick mir 'ne EMail mit der Adresse... Servus Georg |
Ich will dir auch wohl die Schaltung aufbauen, allerdings habe ich nur "normale" Bauteile da, kein SMD, d.h. das Ganze könnte für den Einbau zu groß werden...
|
Zitat:
Ich denke, das Schlaueste ist, wir lassen NetrunnerAT die Vorfahrt. Mag er nicht mehr oder kriegt's nicht hin, dann melde ich mich wieder. OK? Servus Georg |
Lass mich mal eine Platine Ätzen. Weiß noch nicht einmal ob die Chemikalien die bei mir im Keller herum gammeln noch ok sind. Dann muss ich den Transfer und UV-Belichter ein gutes Ergebnis hin bekomm. Mich interessiert echt die WL Kompatibilität.
Wegen Blitz ... danke fürs Angebot ... können wir reden wenn ich eine paar dieser Platinen fertig habe. Löten auf SMD geht recht fix und man braucht nicht bohren. |
Zitat:
Bin halt (Ex)-Berufsoffizier. 'Rumsitzen und warten was passiert ist nicht meine stärkste Seite :roll:. Also - ich warte. Wär' schön, wenn's zügig ginge...:cool:. Und klappen (TTL, WL und HSS) tut's bestimmt. Haben ja schon 'ne Menge Leute gemacht, die Bastelei und die Fachpresse hat gelobt. Servus Georg |
Zitat:
Mir wär' das noch immer wichtig. Servus Georg |
Ich habe auch noch nen 5400 und würde den gerne sinnvoll einsetzen wollen ...
|
Noch keinen gekauft. Verfolgt es noch weiter.
|
Zitat:
Servus Georg |
Falls das mit dem WL-Protokoll nichts wird und man den 5400HS zu einem "dummen Slave-Blitz" umfunktionieren möchte, hilft vielleicht diese Anleitung im SUF.
Natürlich gibt es mittlerweile günstige Chinaadapter mit Fotozellen, aber wenn man bastelfreudig ist, warum nicht... Immerhin können an dem Blitz Leistungsstufen 1/32 bis 1/1 eingestellt werden, er hat ordentlich LZ und muss für die Modifikation noch nicht mal geöffnet werden. Viele Grüße Aleks |
Zitat:
Aber Blitzservos etc. hab' ich ja. Mir geht's darum ihn zum "vollwertigen" Aufsteckblitz zu machen. Gehen geht das sicher. Ist ja oft genug gemacht und sogar in der Fachpresse besprochen worden. Nur - ich besitze nicht mal 'nen Lötkolben :shock: Servus Georg |
Also ... ich habe mir ein Ruck gegeben und Eine Minolta 5400xi geschossen. Will wissen wie es sich verhält zum 5400HS und xi. Damit ich mal zwei verschiedene umgebaut habe. Georg dein Zitat gefällt mir ...
|
Ich hatte schon einen mit der Schaltung von Hrn. Voitsch umgebauten 5400HS - leider hat er nie richtig funktioniert - auch nach einem Update durch den Meister persönlich nicht. Die WL-Funktion hat auch er (obwohl es bei ihm angeblich funktioniert hat) nicht zu Laufen bekommen.
|
Welche Kamera hast damals verwendet?
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist echt so. Hab viele Jahrzehnte damit zugebracht so etwas wie ein menschlicher Computer zu sein. Hab nachgedacht und Entscheidungen getroffen - für alles andere gab es Jemanden, der sich "gekümmert" hat. Jetzt, als Privatier, vermisse ich die "Nährlösung" in der ich geschwommen bin ganz furchtbar :D Servus Georg |
Ich habe mich jetzt gut eingelesen.
Von Dynax 5D bis Sony A100 sollte der umbau halbwegs funktionieren. Alle Kameras darüber verwenden anscheinend ein geändertes Blitzprotokoll. Ob da nur Timings nicht passen oder komplett alles anderes ist ... weiß ich nicht. Ich will auf jeden Fall eine Blitz so erweitern, dass ich die Kommunikation des Blitz mit der Kamera loggen kann und die daraus resultierenden Entscheidungen des Blitzkontrollers, getriggert mit dem Auslöser der Kamera. Mich würde dazu interessieren mit welche Bodys der wirklich kompatibel ist. Womöglich hat hier irgend jemand hier, den einen oder anderen liegen und braucht den nicht mehr. Besitzen tu ich jetzt einmal die A700, A33, A37 und A99. Das sollte genug Varianz zwischen den Bodys geben, um die Timing, Leistung und Zündbefehle raus deuten zu können. Suche ... defekten 5600HSD, 3600HSD und alte Analog Bodys die den bedienen. Mechanisch defekt und abgefackelte Blitzröhre ist ok ... abgebrannte Blitzdriver genauso. |
Wäre es interessant eine andere Steuerlösung für alte Minoltas Blitze zu basteln? Quasi eine Art Wireless via Bluetooth und remote Konfiguration der Blitze? Also Leistung, Brennweite, Modeling Light via Handy und auf der Kamera ein Bluetooth Sender der dann auslöst und auch das vorblitz bei den Slaves mit Steuert?
|
Zwei 5400HS bekommen + den von Georg. Jetzt fehlt nur noch eine Analog Dynax ab 2001.
Nochmal Sebi umbau funktioniert nur mit Dynax 5D, 7D und Sony A100. Wenn ich die Analoge habe, schau ich dann wie Empfindlich das Blitz-Protokoll ist, von Taktung und Timings. Dazu werde ich ein 80MHz Arduino verwenden. |
Zitat:
Wie kommst Du darauf? Ich glaube kaum, daß Sebi mich darauf nicht hingewiesen hätte nachdem ich ihm den Blitz extra zugeschickt habe zum Umbau - mit Hinweis auf die verwendetete Kamera (damals A230). Später habe ich mir eine A100 angeschafft - mit der hat mein Blitz auch nicht funktioniert. Irgendeine analoge Dynax hätte ich noch da - Versand nach Ö dürfte aber zu teuer werden?!? mfg Manuel |
Weil überall steht, das neuere Kameras sehr komische Erscheinungen provozieren. Ich seh es eh noch.
|
Hallo
Ich hab vor kurzem mal das Protokoll mit einer 505si und 5400 hs mitgeloggt. Bin nämlich gerade dabei eine wireless Blitzsteuerung für die alten Minolta Blitze zu bauen. Die Leistung zu regeln denke ich ist am einfachsten mit dem "Abwürgesignal" ( mir fällt gerade der Fachbegriff nicht ein ) |
[Etwas längerer Text, da komplexe Problemstellung]
Wo wir grad am Basteln sind und hier User mit dem Lötkolben unterwegs sind... :cool::cool:
Vielleicht hat jemand eine Lösungsidee für folgende Problemstellung: Ich verwende mehrere 5400HS jeweils mit diesen simpelsten Foto-Servotriggern LINK. Die Abschaltzeit im Normalbetrieb sind nur wenige Minuten (4 oder so). Im WL-Betrieb (wo dann das AF-Licht auf dem Blitz alle paar Sekunden kurz aufleuchtet) bleibt der Blitz mindestens eine halbe Stunde an (wenn nicht sogar länger). Das ist sehr praktisch bei längeren Shootings. Die ganze Sache hat nur einen Haken: die Servozellen verwende ich nur im Normalbetrieb und muss die Blitze immer wieder einschalten, falls sie einschalfen. Ich weiß nicht warum, aber die Servozellen funktionieren im WL-Modus sehr schlecht (man muss sie fast schon aus der Nähe anblitzen, damit sie überhaupt auslösen). Der Blitz bleibt dann zwar länger an, aber kann kaum getriggert werden. Während, wenn der Blitz im Normalmodus verwendet wird, können die Servozellen aus größerer Entfernung mit wesentlich weniger Licht getriggert werden. Warum auch immer... Die Servozellen triggern den Blitz über den Kurzschluß dieser beiden Kontakte: ![]() → Bild in der Galerie Mir ist aufgefallen, dass der Blitz dann im "wachen Zustand" bleibt, wenn man ab- und zu die beiden anderen (Data-)Kontakte kurzschließt. Über die beiden anderen Kontakte findet die Kommunikation mit der Kamera statt. Jetzt ist meine Idee, dass man irgendeine primitive Minischaltung bastelt, die alle paar Minuten (also unter 4 Minuten) einen kurzen Impuls gibt, damit der Blitz nicht in Sleep-Modus geht. Hat jemand eine Idee, ob und wie man so eine Schaltung realisieren könnte? Dann hätte man einen 5400HS, der mit einer billigst-Servozelle getriggert werden könnte UND der nicht schon nach 4 Minuten in den Sleep-Modus geht. Ich scheue mich nicht vor dem Lötkolben, habe aber zu wenig Ahnung von Schaltungstechnikbau, um einen solchen kleinen Timer zu bauen. Hat jemand eine Idee? VG Aleks |
Nc555 timer ic, würde mir spontan einfallen.
|
Zitat:
Werde genauer danach Googeln. Danke! |
Zitat:
|
Jup ne555 der timer ic
|
Sodala ... ich habe noch nie in mein Leben geätzt und bin eigentlich mit dem Testergebnis zufrieden. Die Sebi Schaltung ist sehr eng und ich bin mir am überlegen die leicht zu ändern, damit das Ätzen unter nicht optimale Bedingungen besser funktioniert. Vor allem brauch ich noch Werkzeug. Mein UVLED Belichter funktioniert. Fehlt nur noch Steuerung-Timer für das Teil und ein Gehäuse. Da sind die Belichtungen reproduzierbarer.
![]() → Bild in der Galerie Hätte ruhig bisserl länger Belichtet werden können und noch gute 15 Min. im Ätzbad bleiben können. Naja ... mal schauen. Wenn alles passt, kann ich auf die schnelle mal ~28 Platinen am Stück aus einer Burgatt Platte fertigen! Dann kann ich mich ja um eine kleine Mini Lösung für Alex kümmern. Es gibt von Atmel 6 Pin µC Kontroller und der wäre ja wirklich ideal. Da der die Batterien vom Blitz nicht leer säuft und womöglich direkt funkt ohne viel Hardware. Auslösen mit 5400HS Fotozelle wäre auch drin :crazy: also neue Version vom Servo Trigger für Arme V2.0 |
Hallo
Funkioniert die Schaltung von sebi nun mit neueren alphas? Hab bis noch nirgends eine Antwort finden können. Frage an netrunner Mit was für ein Ätzmittel verwendest du? |
Zitat:
|
Ich sage euch bald näheres. Dann schau ich mir die Timing etc an. Ich warte noch auf eine dynax 7. Teile von conrad sind auch noch nicht da.
|
Ich brauche unbedingt ein Schaltplan für den 5400hs Blitz ggrrrrr
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |