![]() |
Seltener und seltsamer Bildfehler des Sensors bei Gegenlichtaufnahmen?!
edit ddd: Problem scheint auch mit der ILCE-6000 provoziert werden zu können :arrow: klick!
Kamera: Sony Alpha 77 2 Objektiv: Sony 16-50mm f/2.8 SSM Filter: Hoya HD UV-Filter Slim 72mm Ich stehe vor einem Rätsel. Gerade habe ich bei einem meiner Bilder von vor kurzem bemerkt, das es einen Bildfehler enthält. Es sind weiße Streifen und ich kann sie mir nicht erklären. An dem Tag bin ich in der Stadt gelaufen und habe Bilder gemacht, ohne das Objektiv zu wechseln. Bei einem der Gegenlichtaufnahmen, ist dann dieser Fehler entstanden. Ich kann mich auch erinnern, das ich in irgendeinem Thread auf irgendeiner Seite diesen Fehler der A77M2 schon mal bei Gegenlichtaufnahmen gesehen habe. Bei den anderen Aufnahmen von diesem Tag kann ich keinen derartigen Fehler ausmachen. Es sind zwar weitere Gegenlichtaufnahmen vorhanden, aber nicht ganz so extrem wie bei diesem Bild. Ich habe vor dem Objektiv einen hochwertigen UV-Filter drauf. Noch habe ich keine Tests gemacht und würde eure Meinung hören. Vielleicht ist es bei euch ja auch schon bekannt und ich könnte mir das sparen. Andernfalls könnte es doch sein, das extreme Gegenlichtaufnahmen durch seitlichen Lichteinfall Schatten irgendwelcher kleinen Strukturen erzeugen. Da denke ich an den Spiegel oder vielleicht wirklich der Filter?! Was denkt ihr darüber? Übrigens, im Raw Konverter sind die Streifen auch zu sehen. Daher lasse ich mal das Hochladen der Raw Datei. Selbst nach der Verkleinerung sind die Streifen zu sehen. Edit: Auf Wunsch habe ich die Raw Datei noch mal hoch geladen: Raw Download (Google Drive) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Mein Beileid...
So fing es auch bei mir an!
Schau mal hier meine Posts dazu: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...148948&page=15 |
Bildfehler
Durch verschiedene Versuchsreihen konnte ich nachvollziehen, dass diese Streifen sich statisch immer an der gleichen Position befinden. Und das über den kompletten Bildbereich! Sie sind nur besonders ausgeprägt an Gegenlicht-"Hotspots". Man kann diese Streifen im RAW-Konverter auch bei Bildern ohne extremes Gegenlicht provozieren. Schau dir mal meine zur Verfügung gestellten Bilder an und versuche mal eine der anderen Aufnahmesituationen nachzustellen. Es würde mich mal interessieren, ob deine A77M2 die anderen Bildfehler auch zeigt. Im Moment ist mein beim Service zur Fehlersuche/Reparatur. Mit etwas Glück habe ich sie im Laufe der nächsten Woche zurück, dann werde ich vom Befund berichten.
|
Genau da ist ja dieser besagte Thread. :D Deine Bilder hatte ich schon einmal gesehen. Ich werde die nächsten Tage mich damit wohl beschäftigen müssen und wenn es wirklich ein Defekt ist, tja dann wird die nagelneue Kamera repariert werden. Entweder ich habe im Sony Center Glück und die tauschen mir das Gerät aus oder ich bin echt sauer. Ich möchte kein repariertes Gerät zum Neupreis kaufen. Ok, es ist schon gekauft, aber anscheinend ab Werk defekt. ... ach man ey... :cry:
|
Mir sieht das irgendwie nach übersteurung des Sensors aus. Das ist in der Tat seltsam. Ich würde einfach mal ein paar der Bilder an den Sonyservice senden und sehen, wie man sich dazu äußert.
Viel Glück Wolfgang |
Zitat:
(§ 439 BGB). Du hast hast damit die Wahl zwischen Nachbesserung („Beseitigung des Mangels“) und Ersatzlieferung („Lieferung einer mangelfreien Sache“). Einzelhändler versuchen Dir natürlich meistens zuerst die Nachbesserung vorzuschreiben. Sei standhaft und besteh' auf Deinem Recht. Ich drücke die Daumen! |
Zitat:
|
@Dimagier_Horst
Ich bin mit den Gesetzen nicht so bewandert. Was meinst du damit? @Blues Danke. Ich werde sicher hier davon berichten. |
Zitat:
Wenn die Kamera aber tatsächlich erst wenige Tage alt ist und ein relevantes Bauteil wie der Sensor oder die Elektronik defekt ist, sollte eine Ersatzlieferung vertretbar sein. Wichtig ist, die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen. Die muss der Händler gegenüber einem nicht gewerblichen Endverbraucher gewähren (also der Händler muss tauschen). Im Falle der Garantie handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung meist des Herstellers. Wenn darin eine Nachbesserung vorgesehen ist, so kann die Kamera im Rahmen der Garantie repariert werden. |
Da hier schon gar nicht auf die Bilder eingegangen wird, gehe ich davon aus, das alle von einem technischen Fehler in der Kamera überzeugt sind. Ich wollte halt andere Fehlerquellen ausschließen, bevor ich hier weitere Schritte unternehme. Ich habe die Kamera so ungefähr (gefühlsmäßige Abschätzung) im lokalen Geschäft im Sony Center in Berlin gekauft. Ich bin nicht so der Typ des Schriftverkehrs und werde mit meinem Anliegen in das Geschäft gehen. Was sollte ich da beachten und am besten vorbereiten? Das werden die mir schon sicher sagen, aber wenn ich das vorher schon vorbereite, wäre ich klar im Vorteil und würde ernst genommen werden. Was muss ich notieren, um später fest stellen zu können, ob es die gleiche oder andere Kamera ist? Ich möchte keine reparierte Kamera haben, da ich für mich viel Geld ausgegeben habe soll sie neuwertig sein. Also, ich packe Bilder auf USB Stick oder CD im Raw+Jpeg Format, samt Ausschnitte und eine Beschreibung im Textformat bei? Klar habe ich den Kassenbon, aber ich habe keine Registrierung bei Sony vorgenommen.
|
@Tikal: Notiere Dir einfach die Seriennummer. Du findest Sie vermutlich auf der Unterseite der Kamera, Nähe Stativgewinde. Bei meiner a580 ist zuzsätzlich noch ein winziger QR-Code dabei aufgedruckt, das Feld mit Nummer und Code ist silberfarben hinterlegt.
Und ja, der Hinweis von Dimagier Horst und juergendiener ist richtig. Nur wenn eine Nacherfüllung, also Tausch oder Reparatur, wirtschaftlich nicht zumutbar oder schlicht unmöglich ist (keine Ersatzgerät mehr erhältlich etc.), kann der Händler diese verweigern. Dies dürfte aber bei Deinem Kamera-Defekt kaum der Fall sein. Mit den entsprechenden Beweisbildern solltest Du überzeugend genug argumentieren können im Sony Center. Zur Orientierung findest Du hier noch etwas Futter von der IHK Berlin. |
Naja, eine reparierte Kamera muss auch nicht unbedingt verkehrt sein (außer du willst sie gleich wieder mitnehmen). Denn niemand kann dir versprechen, dass die neue Austauschkamera nicht wieder den selben Defekt aufweist. Bei einer reparierten sollte das dann klappen.
Aber wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann notier dir deine Seriennummer (die sollte aber schon auf der Rechnung stehen, zumindest online macht das Sony wunderbar) Ich denke du nimmst einfach ein bis zwei Fotos mit, findest im Shop noch eine Leuchtquelle und provozierst den selben Fehler nocheinmal und zeigst das denen dann. Dir wird dann sicher ein freundlicher Mitarbeiter das Schadensprotokoll ausfüllen und deine Kamera entgegennehmen. Nachdem du eine neue willst würde ich die Verpackung, samt allem dort zu findenden wie Akku und Ladegerät mitnehmen. Und dann aber auch gleich die neue mitnehmen. |
Danke für eure Unterstützung. Der Akku ist sogar unbenutzt, da ich den von der A65 weiter genutzt habe. Ich bin natürlich ehrlich und gebe das beigelegte unbenutze Original zurück. Sollte ich das erwähnen oder können die mir mir was anheften weil ich nicht den beigelegten Akku benutzt habe?
|
Danke, dass du da mal nachfragst - wie ich schon einmal geschrieben habe, habe ich auch so ein Bild, ebenfalls im Gegenlicht. Wäre gut zu wissen ob man das einfach reproduzieren kann und ob es sich um einzelne Fehler handelt, oder ob man den Effekt bei allen A77ii erzeugen kann.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann es mit meiner 77II nicht reproduzieren. |
Zitat:
|
Die 6000 scheint es auch zu haben:
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152398 Die 7R zum Glück nicht ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Viele Grüße, Markus /edit: ich hatte den Eingangspost schon wieder vergessen, dass man es nach dem Verkleinern noch sieht :( Trotzdem halte ich unterschiedlich skalieren für ein probates Mittel. Ich müsste das mal ausprobieren. Aber dafür muss ich erst einmal so ein Bild hinbekommen ... |
@Tikal: hast Du von dem Eingangsbild evtl. das RAW für mich zum Experimentieren? Ich habe gerade mal versucht, Deinen Crop zu behandeln, aber in dem ist das Problem definitiv nicht mehr pixelscharf (sieht aus, als sei da eine Schärfung über die weißen Streifen gelaufen)
Skalieren scheint mir jedenfalls schon einmal nicht mehr die richtige Methode zu sein. Viele Grüße, Markus |
@chefboss
Bis jetzt habe ich es auch nur auf einem meiner Fotos entdeckt. An dem Tag habe ich ja eine Reihe von Gegenlichtaufnahmen gemacht, weil ich das sehr schön finde. Das habe ich schon mit meiner A65 gemacht. Das Bild mit dem Problem ist mit der SAL1650F28 entstanden. Die letzten Tage habe ich weitere Gegenlichtaufnahmen mit Tamron 10-24mm und Sony 35mm gemacht und bisher nichts entdeckt. Vielleicht muss der Lichteinfall wirklich ganz extrem am Rand sein oder ist Blenden oder Objektiv abhängig. Vielleicht auch von anderen Einstellungen. Man müsste mal alle fehlerhaften Bilder die Exifs untersuchen und auf Gleichmäßigkeiten achten. So wie es aussieht, ist nicht nur meine Kamera davon betroffen. Ich frage mich, ob es überhaupt behoben werden kann. Übrigens, vielleicht hat das was mit dem AA-Filter zu tun, dann würde es erklären wieso die A7R nicht betroffen ist. @Zaar Ja ich lade es später hoch. Davon ist ja auch ein Crop da. |
|
Zitat:
Der Fehler ist auch noch zu erkennen bei einer Skalierung auf 1000*660 Pixel. Wenn das kein Fehler ist, sondern der Normalzustand wäre, dann hätte Sony definitiv ein Problem. Ich habe mir Gegenlichtaufnahmen von meinen Bildern angeschaut, da ist dieser Defekt nicht zu sehen. Allerdings ist keines dieser Bilder mit Offenblende 2,8 fotografiert worden. Ebenso habe ich nicht das verwendete Objektiv zur Verfügung. Ich würde versuchen den Fehler mit einem anderen Objektiv zu simulieren, um auszuschließen, das die Fehlerursache hier liegt. Normal oder akzeptabel ist diese Verhalten meiner Meinung nach aber nicht (Meinung eines Laien!) PS: mir kommt gerade noch ein Gedanke: ist der erste Vorhang elektronisch oder mechanisch eingestellt? Ich kann mir vorstellen, dass beim elektronischen Verschluss so ein Verhalten auftreten könnte. Dann wäre es vielleicht doch kein Defekt. |
Der Grund, warum Musiker immer noch Röhrenverstärker und die Luftfahrt immer noch analoge Funkgeräte verwenden ist der, dass diese Geräte, so sie zu hoch oder falsch angesteuert, immer noch ein verwertbares Signal erzeugen.
Bei digitalen Geräten gibt es ein Signal oder es gibt keines. Und so schließe ich, wie ich schon erwähnt habe, auf eine Übersteuerung des Sensors bzw. der Elektronik. Möglicherweise ist hier irgend ein Parameter falsch eingestellt, so dass zu hohe Spannungen irgendwo anliegen, was zu Signalverlusten führt. Dass diese auch noch regelmäßig, also auf dem Sensor in genauen Abständen auftreten bestärkt meine Meinung noch. Es muss nicht mal ein Defekt vorliegen, sondern es kann einfach sein, dass eine Einstellung (vermutlich wird diese Softwaremäßig getätigt) falsch eingestellt wurde. Das beheben dieses Fehlers dürfte kein großes Unterfangen sein, weshalb ich die Kamera einsenden würde. Tritt das Problem danach immer noch auf, wird man dir die Kamera gewiss umtauschen. Viel Erfolg Wolfgang |
Fehler ? Filter
Dumme Frage kann der Fehler vom Hoya HD UV-Filter stammen :oops:
|
Da andere den Fehler auch bemerkt haben, bzw. nur ein anderer, denke ich nicht das er vom Hoya Filter stammt. Ich habe leider kaum Zeit mich momentan damit näher zu beschäftigen. Dieser Fehler ist auch nur einmal aufgetreten. Ich werde demnächst mal mit verschiedenen Objektiven (ohne Filter dann) versuchen den Fehler zu provozieren. Falls er wirklich sehr selten auftritt und alle A77M2 Kameras dasselbe Problem haben, dann frage ich mich ob man das beheben kann oder nicht. Vielleicht wäre ja die nächste Firmware in der Lage den Fehler zu erkennen und bereits im Raw heraus zu rechnen. Wenn ich weitere Untersuchungen angestellt habe, werde ich hier berichten. Noch bin ich nicht mit Sony oder dem Sony Store in Kontakt getreten.
Edit: Außerdem habe ich auch vorher schon mit derselben Optik und Filter an der A65 fotografiert. Ich mache seit Jahren hin und wieder Gegenlichtaufnahmen, weil ich das schön finde. Es ist für mich wie ein Schlag ins Gesicht. Sicher kann das Sony per Firmware heraus rechnen. |
Zitat:
Ich würde wirklich mal die Gegenprobe mit dem mechanischen ersten Vorhang machen und schauen, ob das Problem da auch auftritt. |
Diese Frage habe ich ganz übersehen. Der erste Vorhang war auf elektronisch=Ein. Vielleicht hängt es ja noch von anderen Parametern ab, wie z.B. Blende und Einfallswinkel des Lichts.
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Moin,
ich habe leider im Moment nicht viel Zeit, deshalb schnell nur die infos zu meinem Problembild: Kamera: A77ii Bereich: tritt innerhalb eines magenta farbenem Blendenreflex' auf weniger als 5% der Bildfläche betroffen, etwa in der Bildmitte Objektiv: 16-50/2.8 Brennweite: 16 mm Blende: 5.6 Iso: 100 Zeit: 1/250 Verarbeitung: Raw aus Lightroom Orientierung der Streifen: Parallel zur längeren Sensorkante elektronischer erste Vorhang: ein Filter: ja, Hoya HD UV Filter 72mm Es wäre gut wenn wir - unabhängig von den Theorien zur Ursache - möglichst neutral die Fakten sammeln könnten. Gruß, Alison |
Weil gleicher Sensor poste ich es hier auch noch mal...
Viel Lesestoff zu diesem Thema gibt es hier. An dieser Stelle gibt es auch eine Stellungname von Sony: Basically what you see on those pictures is an exhibit of streaking effect commonly seen on CMOS sensors. The sensitivity to this phenomenon is more or less visible depending on the sensor construction. Each generation of sensor tries to reduce such phenomenon but it is not always possible to do so. The 24Mpix sensor used on this model (and on some other Alpha) is a bit more sensitive to this issue compared to previous models. |
Danke für eure Postings. Eigentlich ist die Sache wohl noch schlimmer als ich gehofft habe. Meine Kamera ist nicht die einzige betroffene. Falls es ein systematischer Fehler oder Schwäche aller dieser Sensoren ist, dann können wir uns auf ein Firmware Update freuen. Denn die Kamera möchte ich nicht einschicken.
Bei meinem Fehlerbild habe ich folgende Daten und Fakten: Kamera: Sony Alpha 77 2 Objektiv: Sony 16-50mm f/2.8 SSM Filter: Hoya HD UV-Filter Slim 72mm Blende: f/2.8 Belichtungszeit: 1/500s ISO: 160 Brennweite: 50mm Elekt. erster Vorhang: Ein Fehler entstand nur bei einem Foto mit der Sonne ganz extrem am Rand des Bildes. Es ist eine Reflexion links unten und rechts oben ausgehend von der Sonne entstanden. An der magenta farbenen Stelle und drumherum sind die hellen Streifen zu erkennen. Das ganze Bild ist ein out of cam Jpeg (liegt auch in Raw vor) und wurde in keiner Weise bearbeitet, außer in der Reduktion der Bildgröße. |
Ich persönlich brauche keine Betriebssystem-Aktualisierung für ein Problem, das mich bei den vergangenen 35.000 Bildern nicht betroffen hat.
|
Ich verstehe dich nicht. Stört dich der Wunsch nach Fehlerbehebung? Andere haben eindeutig bewiesen das sie dieses haben und es immer wieder auftreten kann. Ich würde mir auch keine Sorgen machen, wenn es nicht unter normalen Umständen entstanden wäre. Wenn ein Firmware raus kommt, muss sie auch keiner machen. Beispielsweise habe ich die letzte Firmware Aktualisierung der A65 nicht eingespielt.
Wichtig wäre zu wissen, ob du häufig Gegenlichtaufnahmen machst und welches Objektiv du nutzt und eventuell einen Filter. Das wäre konstruktiv. |
Zitat:
meint Bellerophon |
Zitat:
Sony schreibt vielmehr in seiner Antwort, daß es sich um eine Eigenschaft des Sensors handelt und man seit mehreren Sensor-Generationen daran arbeitet, dies zu verringern bzw. zu beseitigen. Zitat:
Wenn es so ist, ist das für mich allerdings kein Drama à la... Zitat:
Aber beim Lesen Deiner Beiträge in diesem Thema beschleicht mich ein wenig das Gefühl, als möchtest Du behaupten, dies sei ein schwerwiegender Fehler der Kamera, der Hersteller dies vertuscht oder zumindest nicht bemerkt hat und es gäbe keine wichtigere Aufgabe, diesen zu beseitigen. Und da gibt es für meinen Eindruck nach mehr als einem halben Jahr mit der a6000 und dem regelmäßigen Lesen mehrerer in- und ausländischer Internetforen doch wesentlich dringendere Dinge, die für mich und anscheinend einige Andere zu korrigieren wären. Ich möchte also nicht sagen, daß es dieses Phänomen nicht gibt. Nur möchte ich Dir ein wenig die Hoffnung nehmen, daß es bei der a6000 oder der a77II schnell verschwinden wird. Von daher wird es für Dich wahrscheinlich erfolgsversprechender sein, die Kamera jetzt für einen guten Preis zu verkaufen und beim nächsten Kauf vorher die in Frage kommenden Modelle bezüglich Ihres Verhaltens in der von Dir bevorzugten Gegenlichtsituation zu testen. Das sollte für Dich nach meinem Dafürhalten zielführender sein und zu mehr persönlicher Zufriedenheit führen. P.S. Da die a77II die gleiche Chip/Sensor-Technik wie die a6000 besitzt, übertrage ich meine Erfahrungen der beiden Kameras aufeinander. |
Ein Verkaufen kommt nicht in die Frage. Die A77 2 ist konkurrenzlos für mich und ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden. Ich möchte auch im Sony A-Mount Lager bleiben. Das steht hier nicht zur Diskussion.
Bitte unterlasse es auch zu behaupten, das ich Sony Vorwürfe machen würde. Dieser Thread ist geöffnet worden, weil ich um eure Meinung fragen wollte und ob das eventuell durch eine Reparatur behoben werden kann. Es ist eindeutig ein Fehler, den offenbar mehrere Kameras dieser Generation haben. Ob es jemand als Fehler einstuft oder nicht oder ob es sich um eine normale Eigenschaft handelt ist irrelevant. Ich hoffe um Sonys und um den Besitzern Willen das dieses Problem (wie auch immer) beseitigt wird. Ich hoffe auch auf Erkenntnisse darüber, wie man es bei ähnlichen Aufnahmen vermeiden oder anders effektiv beheben kann. Solange es wirklich nur ein seltenes Phänomen ist, dann ist es nicht schlimm. Trotzdem danke für die Beantwortung der Frage oben und deine Antwort im Allgemeinem. Ich bin nicht hier um Sony anzugreifen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber leider sitzen eine ganze Menge Techniker zusammen, um z.B. bei Audi für ein paar Fetischisten im Fertigungsprozess Spaltmaße mit 1/10 mm Toleranz sicherzustellen, bei Apple für besonders laut schreiende Menschen Telefone zu konstruieren, die nicht bei voller Körperkraft verbogen werden können oder bei allen Fahrzeugherstellern Fahrwerkstechniker, die immer härtere Fahrwerke entwickeln, damit Familienkutschen in der Hand berufsfrustierter Autotester auf Rennstrecken ansprechende Rundenzeiten erzielen anstatt für die Mehrheit der Nutzer sinnvollere Werte zu schaffen. Das ist nicht unbedingt böse gemeint, aber ich identifiziere seit längerem eine Entwicklung, daß sich eine gewisse Nutzerschaft immer weiter entfernt von den physikalischen Gegebenheiten und der Funktionsweise von technischen Geräten im Stile von "das kann doch nicht sein, daß etwas soviel Geld kostet und dann aber nicht dies oder das kann". Denn für mich persönlich müssen sich dann die Entwickler mit immer mehr für mich nicht gewinnbringenden Dingen beschäftigen und ich bekomme am Ende weniger für mein Geld. |
Da geht sie wieder los. Die "ich verstehe nicht was du meinst" Diskussion. Wen das Thema nicht interessiert, bitte nicht weiterlesen. Zu den Fakten. Der Effekt tritt wie man am Beispiel sieht bei durchaus üblichen Bedingungen auf. Deshalb lohnt es schon darüber zu reden. Die Antwort von sony ist schwach. Schließlich ist der Effekt bei raw Daten auf. Was hat das mit Nachbearbeitung zu tun. Bei allen Beispielen ist aber wohl der erste Vorhang elektronisch. Das wäre für mich ein praktischer Ansatz zu testen ob ich den Fehler mit mechanischen Verschluss vermeiden könnte.
|
@Schnapsdrossel:
Ich finde es interessant, dass dir Fehler, die dich nicht betreffen oder nicht interessieren, dir nicht nur egal sind, sondern dass du es sogar regelrecht ablehnst, dass diese behoben werden, weil ja dann die Kapazität für die Dinge, die dich interessieren nicht da ist, um sie in deinem Sinne zu ändern bzw. zu verbessern. :lol: :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |