SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   E-Mount Metall-Upgrade (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152217)

janii 16.10.2014 17:56

E-Mount Metall-Upgrade
 
Ist möglicherweise spannend für den ein oder anderen.

http://www.mirrorlessrumors.com/geni...ull-metal-ring

Gruß
Jan

masquerade 16.10.2014 18:05

Oh, sieht auf jeden Fall interessant aus,danke für die Info :D

Dornwald46 16.10.2014 18:29

Beim Nachmachen dieser Montage, würde ich einen Magnet Schraubendreher empfehlen;)

steve.hatton 16.10.2014 18:39

... und ein kurzes Nachschlagen in den Garantiebedingungen von Sony:P

cdan 16.10.2014 18:40

Fein! Die Lösung für ein Problem, dessen ich mir bisher nicht bewusst war. Jetzt werde ich nicht eher wieder zufrieden sein, bevor ich die $39 ausgegeben, und meiner Kamera ein Upgrade gegönnt habe. ;)

Bernd0305 16.10.2014 18:43

Ich habe schon bestellt! :cool:

@ cdan: Hättest Du meine A7 zusammen mit dem FE 70-200, so wäre dir das Problem sehr wohl bewusst. Bei leichtem seitlichen Druck auf das Objektiv entsteht ein deutlich sichtbarer Spalt (das hatte ich irgendwann schon mal gepostet)

Sascha75 16.10.2014 18:50

Dann warten wir mal deinen Bericht ab, ob es sich mit dem Upgrade bessert. ;)

Bernd0305 16.10.2014 18:56

Ich werde berichten. Bin mal gespannt, wie lange die Lieferung aus USA dauert...

Robert Auer 16.10.2014 19:20

Da sollte mit dem nächsten RS auch Sony werkseitig nachbessern, um die Stabilität der E-Mount Kameras aufzuwerten.

gregor1 16.10.2014 19:22

Na hoffentlich muß man nicht noch mehr billige Plastikteile tauschen, damit die Kamera dem Preis angemessen arbeitet. Vielleicht kann man die Sony Kameras gleich mit einem Beutelchen mit chinesischen Qualitätsanbauteilen verkaufen. Und eine Tube Loctide-Schraubensicherung, damit die Modifikationen nicht wieder abfallen.
Gruß
Gregor

GerdS 16.10.2014 19:33

Kann es sein, dass dieses Teil das originale Ersatzteil der A7s ist?

Ich bin der Meinung - hab gerade nachgesehen - dass meine A7s ein Metallbajonett hat.
Ja, denn bei der NEX7 sieht es genau so aus, wie im Video!

ALSO an alle A7s Benutzer: NICHT KAUFEN!!

Viele Grüße
Gerd

DonFredo 16.10.2014 19:43

Das ist richtig so, Gerd.

Die A7s hat ein anderes Bajonett, als die A7 und A7r.

Schmiddi 16.10.2014 20:02

Steht bei Fotodiox auf deren Seite auch extra dabei, dass die :a:7S das nicht braucht.

Ich erinnere, dass der Kollege von Zeiss äußerte, dass man die Otus-Objektive (so umschifft man den Plural) bitte am Adapter und nicht an der Kamera aufs Stativ zu schrauben seien, da es sonst zu Verwindungen käme, die ungleichmäßige Schärfe ergäben. Somit scheints, dass der Tausch durchaus nicht dumm ist.

Nur fragt sich Schmiddi, wie sich fernöstliche Maßhaltigkeit mit der notwendigen Planlage verträgt... :?:
Oder anders herum: gibbet den Bajonettring der :a:7S auch einzeln? Und: passt der auf 'ne :a:R Hmmm....

Andreas

Robert Auer 16.10.2014 22:04

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1633890)
Die A7s hat ein anderes Bajonett, als die A7 und A7r.

Das erklärt den im Vergleich etwas höheren Preis der A7s. ;)

dinadan 16.10.2014 22:11

Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 1633908)
Ich erinnere, dass der Kollege von Zeiss äußerte, dass man die Otus-Objektive (so umschifft man den Plural) bitte am Adapter und nicht an der Kamera aufs Stativ zu schrauben seien, da es sonst zu Verwindungen käme, die ungleichmäßige Schärfe ergäben. Somit scheints, dass der Tausch durchaus nicht dumm ist.

Das ist ja nur der vordere Ring, an dem das Objektiv aufliegt. Wenn der einen Tick dicker als der normale ist, löst das vielleicht das Problem mit dem Spalt. Evtl. auftretende Verwindungen am Gehäuse kann der nicht verhindern.

*thomasD* 16.10.2014 22:35

Es wäre interessant zu dem Produkt eine Aussage von Sony zu bekommen. Wenn das Retrofit so einfach ist wäre mit zumindest innerhalb der Garantiezeit eine Sony-Lösung lieber, wenn auch zur Not nicht unentgeltlich.

orwell 17.10.2014 00:06

Ich sehe das Wackeln eigentlich als wenig problematisch,
dennoch habe ich das Teil grad mal bestellt, wenn auch die Versandkosten weh tun.
Ich hatte letztens A7 und A7s verglichen..ist schon spürbar der Unterschied.

Bin gespannt.
Gruss, Andreas

masquerade 17.10.2014 00:16

Ich meine hier im Forum hatte schonmal jemand nachgefragt ob das Bajonett der A7s auch in die A7(r) paßt und die Antwort war "nein". Ich weiß aber nicht, ob es da nur um den Metallring ging.

ddd 17.10.2014 01:15

moin,
Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 1633908)
Oder anders herum: gibbet den Bajonettring der :a:7S auch einzeln? Und: passt der auf 'ne :a:R Hmmm....

klar gibt es den einzeln und ja, er passt ;)
Die Ersatzteil-Nr. lautet "4-536-531-01 MB N PLATE (A (3200))" und ersetzt die zweiteilige Version (Metallflansch und Kunststoff-Klauen), die vier Schrauben (M1.7x4.0mm (!)) und alles dahinter (Federplatte, Kontaktleiste usw.) sind Gleichteile bei allen drei α7-Varianten. Bei der Montage sind natürlich die Anzugreihenfolge usw. zu beachten (im oben indirekt verlinkten Video ist die Reihenfolge beim Nachziehen richtig).

Allerdings listet SEL das Teil als "Sony internal sales only, call 1-800-538-7550 for more information." Offenbar war die Nachfrage zu hoch und die zwei Exemplare im Ersatzteillager (dieses massive Stahl-Drehteil geht ja nie kaputt) sollen für Notfälle zurückgehalten werden :mrgreen:

Die "dicken" E-mount-Videocams (VG900, EA50, FS-Reihe) haben ein sehr ähnliches Vollmetall-Bauteil mit anderer Teile-Nr. und verwenden andere Schrauben: nicht verwechseln! (dieses Teil "4-269-054-01 MB N PLATE (A (945))" ist bei SEL mit $55.52 gelistet). Ob diese Teil ggfs. verwendet werden kann ließe sich nur durch direkten Vergleich der beiden Originalteile feststellen, ich bin skeptisch.

Alle übrigen E-mount-Kameras haben das zweiteilige Bajonett aus Pressblech und Kunststoffklauen. Auch die A-mount-Kameras haben fast alle das zweiteilige Bajonett oder sogar Vollkunststoff, nur die 7er- bis 9er-Serie, die Telekonverter und die LA-EA-Adapter verwenden das gedrehte Vollmetallteil vergleichbar der α7S.

Kurze Zusammenfassung: ich würde die Finger von dem Nachbauteil lassen!
Beim Wechsel von solchen Komponenten muss die Planlage des Sensors geprüft werden und ggfs. müssen die Distanzplättchen aus passenden Selektionsteilen gewählt werden. Kein Bastler hat diese Teile und die dafür notwendige Messausrüstung.

Bernd0305 17.10.2014 07:49

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1634035)
Kurze Zusammenfassung: ich würde die Finger von dem Nachbauteil lassen!
Beim Wechsel von solchen Komponenten muss die Planlage des Sensors geprüft werden und ggfs. müssen die Distanzplättchen aus passenden Selektionsteilen gewählt werden. Kein Bastler hat diese Teile und die dafür notwendige Messausrüstung.

Also ob die originale Plaste/Elaste Lösung präzisier als ein gedrehter Metallring ist? Bei den Kunststoffteilen, die man am Bajonett meiner A7 sieht, sind jedenfalls deutliche Gebrauchssspuren zu sehen. Vielleicht labeln die das original Sony-Ersatzteil auch nur um?

Den Versuch ist es mir wert, 50 $ habe ich schon für sinnlosere Dinge versenkt...

Joshi_H 17.10.2014 14:52

Ich habe mir das bei sonyalpharumors.com verlinkte Video jetzt mehrfach angeschaut und komme nicht umhin das Ganze in die Voodoo-Schublade zu stecken, denn:

1. So wie ich das sehe wackelt das Bajonett vorher und nachher genau gleich stark und
2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der dünne Plastikring für das Wackeln oder Verziehen des Bajonetts verantwortlich ist. Ich denke eher, dass die Gesamtkonstruktion des Gehäuses in Verbindung mit dem Bajonett verantwortlich ist.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber ich sehe das als geschickte Werbung. Aber vielleicht kann Bernd mich überzeugen....

cdan 17.10.2014 15:03

Mal ehrlich, wer befestigt denn die Kamera auf dem Stativ und hängt dann ein Otus dran? Das ist doch vollkommener Quatsch und absolut praxisfern. Wenn, dann benutzt man eine entsprechende Stativschelle, die bei schwereren Objektiven mit dabei ist. Für ordentliche Adapter gibt es auch entsprechende Stativhalterungen. Das gilt ebenso für andere schwere Objektive und für ausnahmslos jede andere Kamera! Auch bei Fotos aus der Hand habe ich eine Hand an der Kamera und eine am Objektiv. Ich bin mit der Kombination lange genug fotografieren gewesen um dazu eine Aussage treffen zu können. Hier wird mit einer Lösung für kein Problem Geld verdient.

Das soll aber niemanden davon abhalten den Bajonettring zu nutzen und gleichzeitig die von Sony gegebene Garantie zu verlieren.

chefboss 17.10.2014 15:14

An meiner A7R sind seit der Markteinführung sehr oft schwere Objektive montiert (z.Bsp. Schneider T/S 50, Otus) und die baumeln am Black Rapid Gurt oder der Black Rapid Handschlaufe mit der Befestigungsschraube an der Kamera.
Eine Lockerung der Anschlüsse (Bajonett und Befestigungsschraube) besteht nicht.

Gruss, frank

PeterBa 17.10.2014 15:34

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1634235)
Mal ehrlich, wer befestigt denn die Kamera auf dem Stativ und hängt dann ein Otus dran? Das ist doch vollkommener Quatsch und absolut praxisfern.

Oh, ich gebe dir völlig recht, dass das Quatsch ist, aber ich habe in freier Wildbahn, sprich im realen Leben schon viele User gesehen, die eine kleine D-SLR mit 70-200er und Batteriegriff nicht über die Stativschelle sondern über den BG aufs Static schraubten. Nachfragen meinerseits wurden meistens mit dem Tenmor beantwortet: "ich brauch das Stativ so wenig, da hab ich die Stativschelle abgemacht und halt nciht immer dabei"
Tja, was soll man da noch sagen.

Wobei ich dir absolut Recht gebe. Der richtige Ort um das Stativ anzuschrauben ist eine Stativschelle oder sonstige Möglichkeit. Das Kameragewinde ist selten der richtige Platz.

steve.hatton 17.10.2014 15:44

...u.a. wegen der besseren Balance auf dem Stativ/Kufgelkopf

Bernd0305 17.10.2014 16:51

Ich verlinke das Bild meiner A7 mit dem FE 70-200 mm gerne noch einmal. Da verzieht sich kein Gehäuse, das ist Spiel zwischen Bajonett und Objektiv. Und das bei wirklich leichtem seitlichen Druck!

Also wenn das so normal sein sollte, weiß ich auch nicht.

https://farm8.staticflickr.com/7263/...2abd8488_c.jpg


Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

Joshi_H 17.10.2014 16:55

O.K., aber bei mir sieht das genau so aus. Ich mache mir aber deswegen keinen Kopf, denn das sieht nur so aus, wenn ich am 70-200 in eine Richtung ziehe. Im Alltag passiert das nicht, denn dafür gibt es die Stativschelle. Ich meine, das passiert nicht, wenn ich die Kamera mit angesetztem 70-200 nur am Body festhalte.

Bernd0305 17.10.2014 17:19

Ganz unwissenschaftlich und ohne das mit neutralen Beispielbildern belegen zu können, habe ich den Eindruck, dass die RAW-Ergebnisse der A7 (importiert in C1) mit dem FE 70-200 mm bei gleicher Brennweite und gleicher Blende den Ergebnissen mit dem FE 24-70 mm unterlegen sind. Die Bilder sind im Vergleich flau und ich schärfe meistens nach, was ich mit dem 24-70 mm selten mache.

Wenn ich ein Landschafts-Motiv zuerst mit dem FE 24-70 mm aufnehme und dann das gleiche Motiv mit dem FE 70-200 mm fotografiere, fällt mir der Unterschied zu Ungunsten des 70-200 auf.

Wenn man sich die Meinungen und Tests im Netz dazu ansieht, sollte das, wenn überhaupt eher umgekehrt sein. Woran liegt das? Ich habe das hier diskutierte Phänomen im Verdacht.

Gestern habe ich schon 20 min nach Bestellung eine Versandbestätigung erhalten, das Teil dürfte demnächst eintreffen. Ich werde berichten. :)

Klinke 17.10.2014 17:28

Genau den Effekt hatte ich (auf dem Stativ !) auch - ist verschwunden, als ich die Kamara direkt auf das Stativ gesetzt habe - also nicht den Stativring benutzt habe.

Muss also ein unglückliches Verwackeln gewesen sein. Aber bei mir ist auck keinerlei Spiel im Bajonett, das Objektiv sitzt ordentlich fest ...

orwell 18.10.2014 23:47

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1634231)
...und komme nicht umhin das Ganze
in die Voodoo-Schublade zu stecken, denn:...
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber ich sehe das als geschickte Werbung.

Ich weiss nur das ich wirklich A7 und A7s vergleichen konnte, mit den gleichen Linsen
und an der A7s saß alles etwas straffer. Ich guck einfach mal und mache mir mein
eigenes Bild!

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1634235)
Hier wird mit einer Lösung für kein Problem Geld verdient

Ja. Das mag sogar sein. Aber ist es nicht auch die Verunsicherung des Kunden?
An der neueren Cam sitzt plötzlich die Linse straffer? Kein klares Statement von Sony?
Ich denke aber auch das beim orginalen Bajonett keine wirklicher Handlungsbedarf
besteht.

Gruss, Andreas

usch 19.10.2014 00:53

Zitat:

Zitat von orwell (Beitrag 1634687)
Aber ist es nicht auch die Verunsicherung des Kunden?
An der neueren Cam sitzt plötzlich die Linse straffer?

Ehrlich gesagt bin ich bei der α7S verunsichert ... die Objektive gehen im Vergleich zur NEX-7 so schwer ins Bajonett, daß ich zu Anfang Angst hatte, etwas zu verbiegen oder abzubrechen. :shock:

chefboss 19.10.2014 01:22

Und dann noch der Abrieb auf dem Sensor :shock:

orwell 19.10.2014 01:53

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1634698)
Ehrlich gesagt bin ich bei der α7S verunsichert ... die Objektive gehen im Vergleich zur NEX-7 so schwer ins Bajonett, daß ich zu Anfang Angst hatte, etwas zu verbiegen oder abzubrechen. :shock:

Ich verstehe sehr gut was du meinst. Mein Novo Adapter sitzt so saugend an der A7.
Möcht mal wissen wie der an der A7s passen würde..Ich teste das mal vorher.

Gruss, Andreas

Orbiter1 19.10.2014 08:29

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1634235)
Hier wird mit einer Lösung für kein Problem Geld verdient.

Ob da ein Problem vorliegt oder nicht wird man an den Nachfolgern der A7 und A7r sehen. Wenn Sony die Nachfolger mit einem robusteren Bajonett ausstattet gab es ein Problem.

About Schmidt 19.10.2014 08:53

Ein 70-200 sollte ein Kamerabajonett schon aushalten, wenn man sie am Gurt trägt. Mein Weißen Riesen habe ich an diversen Kameras herum geschleppt und das war nie ein Problem. Natürlich habe ich eine solche Kombi immer an der Stativschelle des Objektives auf ein Stativ gestellt. Aber "Freihändig" hing das Objektiv immer an der Kamera und nicht umgekehrt.
Erstmals an der A850 hat sich irgendwann eine Schraube des Bajonetts einfach so gelöst. Nach anziehen war das Problem behoben, aber dass schon diese Schrauben nicht in Metall, sondern in Kunststoff saßen, war wenig beruhigend.
Auch die vielen Kontaktprobleme zwischen Objektiven und Kameras sind für mich ein Zeichen, dass Sony hier nachbessern sollte oder sogar müsste.

Gruß Wolfgang

Neonsquare 19.10.2014 10:20

@Wolfgang
Zumindest das mit den Schrauben im Plastik wurde mit der A7 ja besser: der Bajonettring wird auf einen Metallkäfig geschraubt, der direkt mit dem (Metall)Sensorhalter verbunden ist. D.h. Das ist alles aus Metall und Verwindungssteif konstruiert. Lediglich der Zwischenring ist aus Plastik und gibt bei Druck am Objektiv nach. Bei der A7 ist noch der Griff und das Frontcase aus Kunststoff, so dass die Kamera selbst sich verwinden könnte - zumindest auf die Abbildungsleistung hat das jedoch keinen Einfluss.

*thomasD* 19.10.2014 12:00

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634732)
....

Gab es bzgl. Metallkäfig nicht auch schon Unterschiede zwischen A7 und A7R? Ich meine die A7R wäre da schon wieder robuster als die A7 - muss mal suchen gehen.

Edit: Etwas runterscrollen. Der Sensor sitz hinten drauf, sihe auch hier

Das ist das Praktische an den spiegellosen: Der Sensor kann direkt hinten am Bajonett befestigt werden, es sitzt nur der Verschluss dazwischen. Ein verwindungsanfälliger Spiegelkasten ist nicht dazwischen.

Neonsquare 19.10.2014 12:11

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1634772)
Gab es bzgl. Metallkäfig nicht auch schon Unterschiede zwischen A7 und A7R? Ich meine die A7R wäre da schon wieder robuster als die A7 - muss mal suchen gehen.

Nein - nur Gehäuse und Drehknöpfe. Der Sensor/Bajonettkäfig ist gleich.

*thomasD* 19.10.2014 12:15

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634778)
Nein - nur Gehäuse und Drehknöpfe. Der Sensor/Bajonettkäfig ist gleich.

Stimmt - ich hätte den Text noch ändern sollen nachdem ich die Bilder gefunden habe.

About Schmidt 19.10.2014 17:37

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634732)
@Wolfgang
Zumindest das mit den Schrauben im Plastik wurde mit der A7 ja besser: der Bajonettring wird auf einen Metallkäfig geschraubt, der direkt mit dem (Metall)Sensorhalter verbunden ist. D.h. Das ist alles aus Metall und Verwindungssteif konstruiert. Lediglich der Zwischenring ist aus Plastik und gibt bei Druck am Objektiv nach. Bei der A7 ist noch der Griff und das Frontcase aus Kunststoff, so dass die Kamera selbst sich verwinden könnte - zumindest auf die Abbildungsleistung hat das jedoch keinen Einfluss.

Danke für die präzise Aufklärung! :top: So genau hatte ich das nicht gewusst. Nun wenn man diesen Plastikring aus einem druckfesten Material wie Makrolon fertigen würde, wäre das Problem doch behoben. Vielleicht haben sich die Ingeneure aber etwas dabei gedacht, so dass der verbaute Ring etwas abfedert oder besser gegen Lichteinfall schützt. Jedenfalls könnte ich mir das so vorstellen.


Gruß und danke für die genaue Ausführung
Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr.