![]() |
Bildrauschen ?
Hallo mal wieder zusammen ,
Ich habe mir ne neue Cam gekauft und habe Anfangs schöne Bilder gemacht. Aber nun klappts grad garnicht mehr . Ich lege hier mal 2 Beispielbilder mit ein und Ich glaube ihr sprecht dabei von Bildrauschen . Komisch ist für mich da wirklich auf dem kleinen Display der Cam sind sie gestochen scharf . Wenn ich sie aber öffne mit dem Sony Play programm kommt es mir fast wieder hoch . Klar ist auch das das kleinen auf dem Display durch die reduzierte grösse . Das Bild verfälscht ! Geh ich vielleicht richtig in der Annahme das mein Iso-Wert die Schuld sein wird oder was seht Ihr . Ich danke euch schon mal für eure Zeit und Hilfe ! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie greetings saber |
Was erwartest du bei ISO 6400?
Gruß Wolfgang |
www.fotolehrgang.de
Ich bin ja schon der Meinung, daß heutzutage die PKW-Führerscheine mit dem Füllhorn verteilt werden, aber daß es für Kameras überhaupt keinen Führerschein gibt, ist unglaublich. So, altersbedingten Lebensfrust abgelassen, jetzt noch ein sachdienlicher Hinweis: Ja, die hohen ISO-Werte sind "schuld". D.h. Schuld ist derjenige, der die Kamera so eingestellt hat... Gerade die A65 und A77 sind aufgrund ihrer hohen Auflösung etwas empfindlich, was das Rauschen betrifft. Wenn man die Kamera dann in den Sportmodus bringt, versucht sie, so kurz wie nur möglich zu belichten, auf Kosten hoher ISOs. Bedenke, eine Profi-Kamera braucht auch jemanden, der weiß, wie man sie bedient(a.k.a. "Profi" :-) Für das Hubschrauberbild hätte eine Belichtungszeit von 1/100s und daraus resultierend ISO100 ausgereicht... Bei dem jungen Mann hätte man aus 1/800s und ISO 6400 bei F/8 zum Beispiel 1/125s, ISO 800 und F/5.6 machen können... Photographie heißt übrigens "Malen mit Licht" ... kein Licht - kein Bild... Da hilft nur eins: Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO verstehen, daher www.fotolehrgang.de, und Kamera entsprechend einstellen, d.h. ISO begrenzen oder festsetzen, dann statt Sport-Automatik z.B. S-Modus, eine sinnvolle Belichtungszeit wählen und die Kamera die Blende aussuchen lassen oder umgekehrt A-Modus wählen, Blende einstellen und *darauf achten* dass die Kamera eine vernünftige Belichtungszeit wählt. Gruß Peter |
Also ist es der Iso-Wert , Ja dann lieg ich doch mal garnicht so falsch . Ich hatte nur den Iso-Wert mal auf auto eingestellt gelassen weil ich mich da noch nicht heran traute. Daher habe ich es ja geposted weil ich den fehler in dem Iso auch sah .Mich wundert es nur das es auf Auto eingestellt war oder ist ?
greetings saber |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das zeigt auch wieder mal, dass die (Voll-)Automatiken nur begrenzt "gute Bilder" machen und Automatiken nur dann optimal sind, wenn man genau weiss, was die machen. :crazy: Mit manueller Kontrolle und viiiiiel Übung bekommt man das deutlich besser hin. PS: Du plenkst. |
Zitat:
|
Das ist so ein weit verbreiteter Irrglauben, einer von vielen... Automatiken sind nicht dazu da, einem Anfänger das Leben leichter zu machen. Wenn man sich aber auskennt, können die Automatikprogramme einem hin und wieder das Arbeiten erleichtern.
Bei der A77 kannst Du z.B. die ISO-Automatik begrenzen, d.h. Du kannst den max. zu wählenden ISO-Wert vorgeben. Da kann man dann je nach Situation z.B. 400, 800 ,1600 oder auch mal 6400 eintragen - wenn man weiß, was man dann bekommt. Wenn Du die Bilder in RAW statt JPG aufnimmst, kannst Du sie hinterher mit einer vielzahl von Programmen bearbeiten und dabei z.B. den Trade-Off zwischen Rauschen und Details im Bild beeinflussen, aber auch das erfordert Erfahrung und Übung... Du hast Dir eine super Kamera gekauft - nun liegt es an Dir, ob Du die Zeit investierst, um sie zu verstehen - www.fotolehrgang.de :-) |
Also Es tut mir Leid aber ich habe mich in der Community hier angemeldet , Um Erfahrungen zu lernen mich auszutauschen und mich eigentlich Willkommen zu fühlen .
Und ich glaube auch das ich das Problem doch schon selbst erkannt habe . Also denke ich ist der 1. Kommentar von Herrn PHabermehl über das Ziel hinausgeschoßen . Gerne Herr PHabermehl nehme ich Sie mal mit auf meine Spielwiesen wo ich der "Pro" und Sie für mich der "Noob" sind . Wenn man das braucht andere gleich von oben herab zu denunzieren ! Und zu Ihrer Info ich habe mich bevor ich einfach drauf los geschossen habe einen Fotolehrgang besucht . Desweiteren danke ich trotzdem allen für Ihre Konstruktive Kritik und Hilfestellung . Greetings saber |
Zitat:
Zitat:
Deine Pikiertheit ist ebenso unbegründet. Der Ton hier ist "geradeaus": Rauh und herzhaft. Komm von deinem Samtkissen runter. ;) Wenn du denn schon einen Fotolehrgang "besucht" hast, hast du da aber womöglich nicht genug gelernt? Warum sonst nutzt du deine Kamera im Automatikmodus und wunderst dich noch über die Ergebnisse? Lerne richtig[tm] fotografieren und lass sämtliche Automatiken links liegen. Auch wenn die (scheinbare) Einfachheit dazu verlockt. Du wärst nicht der Erste, dem wir hier auf die Sprünge helfen- wenn du dir nur helfen lässt. Bitte denke nicht, dass hier nur "Pros" sind. Die Wenigsten hier sind es. Aber ein gerüttelt Mass an Initiative, Lernbereitschaft, Lernfähigkeit und Übung, Übung, Übung ist erforderlich um irgendwann spontan technisch gute Fotos zu produzieren. Den "Motivblick" zu entwickeln ist noch ne ganz andere Geschichte. |
Du bist willkommen - auch wenn's manchmal nicht so klingt.
Ich bin kein Pro.. ich werde auch nie einer, mir fehlt definitiv eine Portion Talent... Ich hab viel Geld verbrannt, weil ich dachte, teure Ausrüstung macht automatisch gute Fotos... Stimmt nicht, wird aber gern, insbesondere von denjenigen, die die Ausrüstung verkaufen, so dargestellt. Üblicherweise gibt es auf Fragen wie Deine gleich ein paar Ohrfeigen in der Form von "Kannst Du nicht die Suchfunktion benutzen", "Uraltes Thema" usw., weil die Fragen ständig und immer wieder in ähnlicher Form durchgekaut werden. Es sei nur noch mal ganz klar gesagt: Üblicherweise dauert es Monate bis Jahre des Übens, bis man die Kamera aus dem FF beherrscht. Und das wäre dann "nur" der technische Aspekt, vom Künstlerischen reden wir dann noch gar nicht. Es ist nicht arrogant, hochnäsig oder beleidigend, wenn ich auf den Fotolehrgang hinweise, es ist die Grundlage dafür, daß Du mit Deiner Kamera zufrieden sein wirst - sonst gehörst Du bald zur großen Schar derer, die alle Nase lang die Kameramarke wechseln und sich über die technischen Unzulänglichkeiten ihrer "Alten" auslassen. Oder Du wirst die Cam einfach gefrustet in der Ecke verschimmeln lassen. Entschuldige, wenn mein Post zu aggressiv war, trotzdem nochmal willkommen im Forum und viel Spaß beim Lernen! Gruß Peter |
Okidoki !
Ich bin ab jetzt ganz geschmeidig ! Und ja ich habe warscheinlich zu wenig gelernt im dem VHS Kurs deshalb bin ich ja auch hier . Und plenken tu ich auch das Weiß ich , denuzieren heist doch auch anprangern ^^ Und ich habe mich mit der Automatik beschäftig weil ich im Buch der A77 erst auf Seite 35 angelangt bin und mit der Cam eine Reizüberflutung derzeit habe zu meiner alten A200 . Deswegen wollte ich langsam aufbauen . That's all grüsse saber |
Leider geht aus den EXIF-Daten nicht hervor, welcher Aufnahmemodus bei der Kamera eingestellt war. 1/500 Sek., f/8 und ISO 6400 lässt mich jetzt mal stark vermuten, dass es A, S oder M war in Verbindung mit ISO Auto war.
Stell die Kamera einfach auf das grüne AUTO. Dann sollte sie nicht derartig unpassende Werte wählen. LG Martin |
ich hatte mal ein grünes Auto und hab die Kamera draufgestellt,
da ging gleich gar nix, echt, gar nix. :mrgreen: |
Zitat:
das EXIF-Viewer-Plugin, das ich im FeuerFuchs installiert habe, sagt dazu: "Belichtungsprogramm = Sportautomatik (Hochgeschwindigkeit, schneller Verschluss) (6)" und das paßt doch auch zum Ergebnis: Kurze Belichtungszeit um jeden Preis.... Gruß Peter |
Ich find das Bild für iso 6400 noch ok. Gut habe nicht sooo hohe Ansprüche und wenn man es verkleinert nur noch halb so schlimm. In Raw mit etwas ebv und guten Presets für lr ( die es hier im Forum gibt) würde man noch etwas mehr aus dem Foto rausholen können.
|
Zitat:
LG Martin |
Zitat:
Direkt heraus und von oben herab sind zwei Paar Schuhe, liegt wie so vieles im Leben, im Auge des Betrachters. Ich fühle mich hier zunehmend unwohl. Bin damals von der @350 auf die @77 aufgestiegen und kann dein Problem nachvollziehen. Dran bleiben :top: und ruhig Schritt für Schritt, der Rest findet sich. Gruß aus Berlin ;) |
Hinsichtlich des Szeneprogramms Sportaktion hab ich noch eine Frage:
Die Kamera stellt dann doch auf Auto ISO, das ist bei der A58 eigentlich100-3200. Geht das bei Sportaktion noch höher bis 6400? Und ist das bei anderen SLTs auch so, z.B. bei A65 auch? Gruß, Dirk |
Zitat:
Erstens ein gutes deutschsprachiges Sprichwort: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück!" und aus dem Englischen: "If you can´t take the heat, get out of the kitchen!" Wer flapsig und grantig wie der TO hier einsteigt, dem wird auch grantig und flapsig geantwortet. Wenn ich austeile, muss ich auch einstecken können. Ganz einfach. Völlig problemlos. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
@Plumpaquatsch :top: Gute N8 ;) |
Lässt sich bei der A77 die Iso Automatik begrenzen? Dann Iso bei 800 Iso abregeln, Meines wissens, ist alles darüber Rauschanfällig bei der A77.
Fotografieren würde ich als "Anfänger" im P Modus. Dabei im Display das Histogramm einblenden und die Belichtung per Belichtungskorrektur korrigieren. Wenn man dann ein Gefühl für die Kamera, die Belichtung entwickelt hat und sich mit den Begriffen Belichtungszeit, Blende, Iso, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auseinander gesetzt hat kann man ja auf A, T, oder gar den M-Modus ausweiten. Als Lektüre empfehle ich diese Seite hier. Schau doch mal, ob jemand aus dem Forum aus deiner Nähe ist, dann geht ihr gemeinsam auf Fototour, so lässt sich vieles einfacher erlernen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Erst mal Zusammenhänge Brennweite - Blende - Belichtungszeit - ISO lernen und verstehen, höhere ISO meiden wie der Teufel das Weihwasser, Bildkontrolle mit der Lupenfunktion... Wenn man dasnn sieht, wie auch mit vermeintlich "Billig-Equipment" (die A 77 gehört wahrhaftig nicht dazu) technisch ordentliche Bilder herauskommen können, ist das Staunen regelmäßig riesengroß... |
Zitat:
@ saber: Jedwede Automatik ist zu Beginn gerade mal gut genug, um daran abzulesen, wo denn ganz grob die Belichtungsparameter liegen. Davon ausgehend stellt man sich den "M"-Modus ein und korrigiert dann nach Gusto. Wenn man einmal die Korrelation zwischen ISO, Blende und Belichtungszeit gefressen hat, klappt das das dann auch geschmeidig. Im ersten Schritt stellt man die ISO fest auf einen relativ unkritischen Wert von 200 oder 400 und schaut, wo man dann mit Blende und Belichtungsziet landet. Je nach Situation muss die Belichtungszeit eben ziemlich kurz sein. Dafür gibt es grobe Richtwerte abhängig von der verwendeten Brennweite und der Geschwindigkeit des Objekts, die wirklich jeder Fotografie-Grundkurs vermittelt. Im Gegenzug muss man die Blende dann ggf. weit(er) öffnen und bekommt dadurch eine geringe(re) Schärfentiefe. Das kann gewünscht sein oder auch nicht. Hier gilt es die persönlich gewünschte Balance zu finden. Dabei verhalten sich kurze Brennweiten anders als längere Brennweiten. Dafür gibt es '"Schärfentieferechener", die einem das Prinzip deutlich machen können. Letztlich muss man aber auch hier seine eigenen Erfahrungen machen um dann spontan und möglichst intutiv damit umzugehen. Wenn man mit Blendenöffnung und/ oder Belichtungszeit am Ende der (selbst gestellten) Grenzen ist, muss man ggf. dann doch denn ISO-Wert bis zur "Erträglichkeitsgrenze" erhöhen. Wenn auch das nicht reicht, muss man bewusst Kompromisse eingehen und höheres Rauschen, Bewegungsunschärfe oder geringe Schärfentiefe und beliebige Kombinationen daraus in Kauf nehmen. Ein Stativ ist ein probates Hilfsmittel um bei grenzwertigem Licht noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen. All das kann man aber nicht rein theoretisch durch Lesen lernen. Es braucht dazu einfach sehr viel praktische Übung. Diese Phase kann Monate und Jahre daueren oder mit sehr viel Engagement auch nur wenige Wochen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Leider werden hier die "tollen Automatiken" in den Vordergrund gestellt. Für viele Standardsituationen reichen die ja tatsächlich auch aus und "entlastet" so Manchen, der sich alleine auf das Motiv konzentrieren will und mit Technik gar nichts am Hut hat. Manchmal entstehen so - ganz zufällig -sogar richtig tolle Bilder. Aber das sind eher Ausnahmen Zitat:
Das, was die A200 kann, kann die A77 im Prinzip genauso. Alleine die Ergebniss bei etwas höheren ISO sind nicht so verrauscht. So wie die A200 mit ISO 400 rauscht, macht das die A77 nun bei ISO 3200. Nur die Konfigurationsmöglichkeiten der A77 sind erheblich mehr und erfordern eben dein(!) Wissen um das, was du tust und machen willst. Das ist ähnlich wie mit einem Pferd. Wenn das merkt, dass du die Zügel nicht fest in der Hand hast, macht es mit dir, was es will und du bist ihm hilflos ausgeliefert. Meist endet es damit, dass du "auf den Hintern fällst". :lol: Im Umkehrschluss: Sag deiner A77 genau(!) was die tun soll (=manuelle Einstellungen). Wenn ihr euch aneinender gewöhnt habt, reagiert die irgendwann auch auf "Schenkerdruck" - aka Automatik, die du ihr vorgibst - so wie sie soll. :top: |
Zitat:
Für Anfänger rate ich P-Modus um sich auf Motive besser zu konzentrieren und schneller und sicherer Fotos zu machen. So lernt man den Blick fürs Motiv zu bekommen. M-Modus ist für Anfänger gut geeignet um die Zusammenhänge zu verstehen. Eine Festbrennweite ist auch nützlich, um mit der Perspektive und Bildgestaltung mehr zu beschäftigen. Und Raw ist gut, um auch die Entwicklung bis zum fertigen Jpeg zu verstehen und gegebenenfalls zu wissen, wann man es braucht. Ich rate Anfängern dringend zu Raw+Jpeg und sich auch bald mit Raw zu beschäftigen. Da sieht man die Grenzen besser. P-Modus M-Modus Festbrennweite Raw |
Zitat:
Zitat:
Klar, es juckt natürlich, die aufgezählten speziellen Situationen zu fotografieren. Wenn man das tut, sollte man in der Anfangsphase gerne 90% Ausschuss oder mehr bewusst in kauf nehmen. Wie lange die "Anfangsphase" dauert, ist individuell höchst unterschiedlich. Manche haben die in wenigen Tagen oder Wochen überwunden, andere kommen nie darüber hinaus. Zitat:
Uns alten Hasen wird das schon gar nicht mehr wirklich bewusst. Aber das ist eben das Ziel, wo wir den saber hinbringen wollen, wenn er sich bringen lässt. ;) Zitat:
Zitat:
*) Leider ist der Link zu "Nachbar Kurt" tot. :cry: Zitat:
Da sehe ich für den üblichen Nachmittagsspaziergang für die ISO-Voreinstellung durchaus als gute Ausgangsbasis. Genauso, wie man früher[tm] mit dem einmal eingelegtem Film auf dessen ISO festgenagelt war. Dieser nun zusätzliche "dritte Freiheitsgrad" macht es für das Gehirn erst richtig unübersichtlich. Zitat:
Zitat:
Ich habe selten die Möglichkeiten von RAW vermisst und fotografiere praktisch nur in JPG. Mit genügend präzieser und angepasster Voreinstellung der Kamera vermisse ich bisher nicht wirklich was. RAW aufzuzeichnen, um bei der Aufnahme mehr Schluderei zuzulassen, weil man das ja hinterher ggf. leichter kompensieren kann, halte ich beim Lernprozess für komtraproduktiv. Um sich bei Bedarf, wenn man erstmal die Kamera aus dem FF beherrscht und die Möglichkeiten der JPG-Aufzeichnung ausgereizt hat, DANN erweterte Möglichkeiten zu erschliessen, halte ich für die angesagte Vorgehensweise. |
Hallo Themensteller, stelle die Kamera so ein wie Du sie willst, dann macht sie Bilder wie Du sie erwartest. Sonst macht die Kamera Bilder wie sie sie will.Vorher aber bitte mit dem Handbuch beschäftigen.
Davon abgesehen, die Stärke der Alpha 77 liegt nicht gerade im hohen Iso Bereich. Fang am besten heute noch an zu probieren, das Wetter dazu ist noch gut. Falls es immer noch rauscht, dann jage eine Entrauschungssoftware drüber. Du hast eine anspruchsvolle Kamera gewählt, dann behandele sie auch so, sonst wirst Du immer unzufrieden bleiben. Die Leute, die Dir geantwortet haben bisher sind erfahren und meinen es gut mit den Ratschlägen.Also ..................:top: Viel Erfolg. In einem Forum wie diesem Forum findest du Hilfe zur Selbsthilfe, nicht mehr und nicht weniger. Ernst-Dieter |
Zitat:
Wenn ich z.B. an die Lightroom Einstellungen von Fotomartin denke, so ist das für mich und sicher viele andere Hilfe pur. Und da gibt es für mich noch viele andere Beispiele. Und mit der Zeit versucht man evtl. auch, etwas an andere weiter-/zurückzugeben. Aber das empfindet jeder anders. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Ausgebremst werden kann nur der, der sich ausbremsen lässt. Wer sich weiter entwickeln will, der erkennt schnell, was die Kamera macht, auch was sie falsch macht. Dann informiert man sich darüber, wie man der Kamera "helfen" kann oder wie ich die Fehler vermeide. Ich habe immer noch schneller über P-Shift (hier kenne ich leider keine andere deutsche Beschreibung ;)) meine Belichtung oder Tiefenschärfe angepasst, als rein manuell eingestellt. Vor allem sieht man Heut zu Tage doch direkt im Sucher, Histogramm oder im Display, was sich wie verändert. Wichtig ist nur, dass ich weiß, warum es sich so verändert. Ob ich das nun im P, M, S oder sonstwas Modus macht ist in meiner fotografischen Entwicklung so was von schnurz. Wichtig ist lediglich zu wissen, was meine Veränderung der Blende, der Belichtungszeit, der Korrektur bewirkt und warum. Wenn das Ergebnis passt, ist es egal ob es manuell, oder mit Automatik aufgenommen ob es mit AF oder manuell scharf gestellt wurde. Es zählt allein das Ergebnis und wenn ich dann noch weiß, wie und warum ich zu genau diesem Ergebnis gelangt bin, habe ich in meinen Augen alles richtig gemacht. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Das hat nichts mit dem "Motiv(such)blick" zu tun, sondern mit den Möglichkeitzen die Bildwirkung mit den Kameraeinstellungen zu beeinflusen oder auch nur ein für die (unbeeinflussbaren) Gegebenheiten möglichst optimales Bildergebnis zu erhalten. Zitat:
Dann rästselt man ggf. doch schon mal (genau wie der TO hier) rum, warum das Bild so bescheiden geworden ist. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dabei ist die gezielte Belichtungskorrektur und Abstimmung der Belichtung auf das auserkorene bildbestimmende Element (oft eben Gesichter), in M eben immer noch am einfachsten. Zitat:
Ich etappe mich inzwischen ja sogar selber dabei hin und wieder eine Automatik in eher unkritischen Situationen "machen zu lassen". Dafür enscheide ich(!) aber immer noch, was ich als unkritisch erachte. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |