![]() |
Blitzen im Modus AUTO
Ich habe unlängst mit meiner A 77 und dem Blitz HVL-F43AM im Modus AUTO fotografiert und festgestellt, dass die Automatik auch im Nahbereich ( ca. 2 m) immer die größte Blendenöffnung einstellt, was trotz TTL dazu führt, dass die meisten Fotos überbelichtet sind und außerdem, wenn die Personen nicht genau in der gleichen Entfernung sind, teils unscharf sind.
Ich verstehe nicht, 1) warum trotz TTLund ADI die Fotos überbelichtet werden und 2) warum die Automatik, wenn durch das Blitzgerät ausreichend Leistung vorhanden ist, nicht die Blende etwas schließt, damit Personen, die nicht genau in der gleichen Entfernung stehen, auch scharf abgebildet werden. Kann mir jemand den Grund für diese Automatikeinstellungen erklären und mitteilen, ob die Automatik bei anderen Kameras genauso arbeitet. Im voraus herzlichen Dank für eure Antworten roruge |
Die Blendenöffnung hat nix mit der Entfernung zu tun sondern mit der gewählten Brennweite und der Lichtsituation.
A77 und A65 neigen zum Überlichten beim Blitzen im Automdous. Helfen könnte im AutoModus, die Blichtbelichtungskompensation auf ca. -1.0 und Belichtungskompensation auf -0,3 einzustellen. bydey |
Die Automatik versucht ein ausgeglichen belichtetes Bild zu schaffen. Wenn nun aber ein Person vor der Kamera steht und dahinter ist tiefer für die Kamera dunkler Raum, versucht sie diesen aufzuhellen. Die Person wird zu hell was ganz logisch ist.
Stell die ISO höher um das Umgebungslicht mit einzufangen oder wie schon erwähnt Blitzbelichtungskompensation -1. Das die Kamera die Blende öffnet bei wenig Licht ist auch normal, abhilfe kannst du mit dem A Modus schaffen. Hier bestimmst du die Blende und somit die Tiefenschärfe. |
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen stefan |
Zitat:
Und wenn im Nahbereich trotz Automatik überbelichtet wird, wird die untere Leistungsgrenze des Blitzes unterschritten sein, d.h. er kann nicht mehr weiter runter regeln. Welche ISO hast du in einem solchen Fall eingestellt? |
Zitat:
Zu deiner Frage: ISO 100 LG roruge |
Zitat:
du kannst die Blitzkompensation sowohl an der Kamera, als auch Blitz einstellen. Wenn du den Blitz im TTL-Modus eingestellt hast und dort keine weiteren Einstellungen vornimmst sollte der die Kompensation von der Kamera übernehmen. Dabei fällt mir gerade ein, dass mein alter Metz MZ54 mit TTL immer gnadenlos überbelichtet und dieser nur im Metz-A-Modus gut funktioniert. Den kennt dein moderner AF-Blitz allerdings nicht (mehr). bydey |
Hey Dey:-)
ich danke dir. Werds bei gelegenheit mal Testen. Musss ich also nur eins einstellen entweder Kamera oder Blitz . Richtig? Mit freundlichen Grüßen |
Zitat:
bydey |
Danke dir.
Du hast geschrieben. "Helfen könnte im AutoModus, die Blichtbelichtungskompensation auf ca. -1.0 und Belichtungskompensation auf -0,3 einzustellen." Mit den beiden Werten komme ich etwas durcheinander. |
Zitat:
Blitzkompensation kompensiert die Intensität des Blitzlichts. Kann generelle Überbelichtung vermeiden und das Verhältnis zwischen Hintergrund (kaum Blitzbelichtung) und Vordergrund (= viel Blitzbelichtung) Der erfahrene Fotograf steuert das von Hand, aber hier ging es ja um Auto. bydey |
Achso, also ist Belichtungskompensation= Belichtungskorrektur erreichbar über die direkttaste neben der iso taste an der Kamera.
Und Blitzkompensation ist übers fn Menü der Kamera bzw übern Blitz einstellbar. Kam mit den Begriffen durcheinander. Was ist wenn ich die Blitzkompensation an der Kamera und am Blitz verändere? Mit freundlichen Grüßen |
Zitat:
ich tippe, Blitz sticht Kamera! bydey |
Das denke ich auch ja.
mit meiner anderen Vermutung habe ich recht? "Achso, also ist Belichtungskompensation= Belichtungskorrektur erreichbar über die direkttaste neben der iso taste an der Kamera. Und Blitzkompensation ist übers fn Menü der Kamera bzw übern Blitz einstellbar." |
Zitat:
Anyway, mit einem Wort: ja! :P bydey |
Zitat:
Danke dir.:top: |
Bei Nikon weiß ich: beides addiert sich. Stellst du an der Kamera -1 ein und am Blitz auch, hast du letztendlich -2. Was eigentlich ja auch Sinn macht.
Nun darfst du ausprobieren, aber bitte in M, so dass sich wirklich nur die vom Blitz abgegebene Lichtmenge auswirkt. Sonst siehst du unter Umständen auf den ersten Blick keine Änderung. |
ok also sollte man sich auf eins beschränken, entweder Kamera oder Blitz um nicht zu viel zu kompensieren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir geht es ähnlich wie roruge, meine geblitzen Bilder sind auch oft unerklärlich hell. Leider ist das ziemlich inkonsitent. Alle meine Versuche die Ursachen zu ergründen schlugen bisher fehl, daher glaube ich inzwischen dass die A77 da eine Schwachstelle hat. Diese These wird auch dadurch untermauert dass der gleiche Blitz (meiner, ein Minolta 5600 HS-D) an der A77 II einwandfrei funktioniert. |
Im grünen Auto oder im P kannst du kaum der Kamera mitteilen, wie viel Schärfe du haben willst. Ich denke, das war gemeint, nicht wo der schärfste Punkt sein soll.
Zitat:
|
Zitat:
Die A65/77 hat wohl ein massives Problem mit dem nicht-ADI. Je nach Entfernung muß man die Blitzkompensation anpassen. Bei Entfernung <=2m (*1) reicht der Kompensationsbereich dann nicht mehr aus. Hier muß dann der Blitz manuell geregelt werden. Der alte Metz-A-Modus hilft hier sehr. (*1) hängt sicherlich von Blitz und LZ ab. bydey |
Blitzen im Modus AUTO
Zitat:
Ich möchte nochmals auf meine Frage zurückkommen, ob das Automatikprogramm von Fotoapparaten anderer Marken, wie Canon oder Nikon, ebenfalls die größte Blendenöffnung einstellt. Ich sehe nämlich in der von der A 77 vorgenommenen Blendeneinstellung keinen Sinn, wenn die Leistung des Blitzes kleinere Blendenöffnungen zulässt. Wenn man mit einer großen Blendenöffnung ein Motiv vom Hintergrund freistellen möchte, wird man sicher nicht mit dem Automatikmodus arbeiten. M.E. dient der Automatikmodus für Standardsituationen und diese sind sicher keine Motivfreistellungen. Vielleicht kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen. |
Zitat:
Da fällt mir eben ein: Wir sind in der Zwischenzeit auf Seite drei und haben - außer ich hätte es übersehen - kein Beispielbild gesehen. Wäre das nicht langsam an der Zeit? Sonst wird ständig nur überlegt, was wie sein könnte, ohne zu sehen, was eigentlich wirklich Sache ist. Siehe Person in einem großen Raum ohne viel Eigenlicht - da hilft das beste ADI nicht viel... |
Zitat:
Zitat:
Nochmal an den TO, weil er die Frage nochmal stellt: Warum nimmst du nicht den 'A-Modus' und regelst die Blende selbst, wenn es dir nicht gefällt was die Vollautomatik macht? Die dazugehörige Blitzleistung kannst du dann ja der Automatik überlassen (ggf. mit Korrektur und angepasster ISO). Das ist doch erheblich einfacher und erst mal der erste Schritt, bevor ich nach Canon oder Nikon frage. |
Blitzen im Modus AUTO
Herzlichen Dank für eure Antworten und Anregungen.
Mir ist nun verständlicher warum die Automatik die größte Blendenöffnung einstellt. Im übrigen fotografiere ich ohnehin meisten im Modus A, wobei auch da oft Fotos hoffnungslos überblitzt werden. Offensichtlich sind optimal belichtete und scharfe Blitzfotos nicht so einfach. Aussagekräftige Fotos kann ich nicht mehr zeigen, weil diese Bilder schon im digitalen Nirwana sind. MfG roruge |
Das Problem ist weder A noch Auto, oder gleichermaßen.
Die A65/77 kann einfach keine Blitzsteuerung, wenn alle Kompensationen auf 0 stehen. Im Zweifelsfall eher etwas unterbelichten und am PC retten. Perfekt ist anders, aber bei den hoffnungslos überbelichteten Bildern der A65/77 rettest du nichts mehr. bydey |
Zitat:
|
Hallo habs gerade mal bissel getestet.
Alpha 65 mit aufgestecktem Metz 52-af1 plus Diffusor. Natürlich muss man immer schauen wie die Umgebung ist. Habe mal direkt geblitzt und mal mit EV am Blitz auf 0 und danach auf -1. Mit -1 war das Foto etwas dunkler und wie ich finde bei der jetzigen Location schöner. Habe auch bei weniger Licht und ev am Blitz auf 0 schon super Fotos bekommem. Liegt wohl immer am Umgebungslicht. Oder sehe ich das Falsch? Bin im großen und ganzen mit der Automatik ,ttl, sehr zufrieden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |