![]() |
Tamron 70-200 f2.8 Macro. Offenblende
Hallo, werte Forengemeinde.
Ich habe letztens obiges Objektiv hier im Forum erstanden. Ich habe es auch schon an 3 Wochenenden für 2 Stunden testen können, aber nie offenblendig und war mit den Resultaten bisher recht zufrieden. Heute am freien Tag aber habe ich es einmal genauer gestest und wollte die Offenblendetauglichkeit prüfen. Nun bin ich, ehrlich gesaht, nicht so überzeugt, da es doch stets angepriesen wird, es sei schon bei f2.8 so toll, wobei das Gegenstück von Sigma erst auf f4 abgeblendet werden müsse. Ich sehe sogar auf den Fotos einen deutlichen Unterschied von 2.8 zu 4 und 5.6. Erst ab f5.6 empfinde ich die Schärfe als top. Nur dafür brauche ich dieses Glas ja nicht. Was meint ihr zu den Bildern. Ist das normal, bin ich zu pingelig, oder ist der Schärfeverlust hin zu größeren Blenden wirklich zu groß? f2.8 ![]() → Bild in der Galerie f4 ![]() → Bild in der Galerie f5.6 ![]() → Bild in der Galerie |
Mal blöd gefragt: kann man das an einem Etikett einer runden Flasche testen? Wo doch die Veränderung der Blende und damit die zunehmende Tiefenschärfe eine Beurteilung der allgemeinen Qualität des Tamrons erschwert. Ich würde das an einem flachen Objekt testen, bei dem die Veränderung der Tiefenschärfe nicht so offensichtlich ins Gewicht fällt, sondern nur der Schärfeeindruck der Aufnahme an sich.
Viele Grüße Jürgen |
Nunja aber die 2012 ist mittig und selbst da fällt es ja auf.
|
Hallo,
hast Du schon mal probiert, ob es manuell besser wird? Vlt. liegt ja ein Fehlfokus (in dem Fall Frontfokus?) vor. |
Von dem Tamron hört man immer mal unterschiedliche Meinungen, aber ich würde es mal mit größerem Abstand testen, denn ich sehe das eher als Portrait- und Tele- und weniger als Makroobjktiv.
|
So, habe nun noch einmal was flaches genommen. Ich finde den Unterscheid von 2.8 auf 4 schon extrem, auf 5.6 dann nur minimal, aber ist das Normal, soll das so sein? f2.8 ist für mich hier kaum akzeptabel :(
f2.8 ![]() → Bild in der Galerie f4 ![]() → Bild in der Galerie f5.6 ![]() → Bild in der Galerie |
manuell habe ich noch nicht gestest.
Ich hatte auch Fotos im Telebereich gemacht und da war es genauso. |
Bei f2.8 finde ich den Schärfeeindruck in Ordnung.
Bedenke, dass 200mm offen die Achillesferse eines solchen Zooms ist. Ich habe da meine verflossenen Sigmas deutlich schlechter in Erinnerung und auch ein sehr gutes Exemplar des alten SSM bzw. das neue Tamron sind in dem Bereich nicht untadelig. Zwei Tipps: 1. 180mm reichen in aller Regel auch. 2. f3.2 bzw. f 3.5 können ggfs. auch eine Alternative sein. |
Hmm, ich hatte es auch, und deine Aufnahmen zeigen eigentlich, dass es in der Mitte sehr in Ordnung ist. Teste es mal im Unendlichbereich an einem ebenen Motiv, dann siehst du die Randschärfe. Ich bin für wahr ein pitzeliger Tester, aber an den Bildern finde ich definitiv keinen Fehler.
|
@wwjdo?
Die Bilder wurden aber nicht im Tele gemacht. @whz hmmm...also ich weiß nicht, schau dir bitte noch einmal f2.8 und f5.6 an den Paketscheinen an, ich finde es ist ein sehr großer Unterschied... Besonders in den Zeilen JJ... und DM... |
Das ist aber alles andere als rechtwinklig aufgenommen, der Einfluss der Blende bei nicht planem Abstand also wieder relevant.
|
Ja. Aber immerhin sind alle Blenden bei demselben Winkel aufgenommen worden.
|
Und genau darum sind die Fotos für einen Vergleich der Abbildungsleistung nicht zu gebrauchen. Fotografier absolut parallel vom Stativ eine Klinkerwand, das sagt wesentlich mehr aus.
|
Deine Testaufnahmen hast Du im Nahbereich erstellt.
Sind Aufnahmen von 3-dimensionalen Dingen im Nahbereich bei F2,8 sinnvoll ? Gleich die erste Aufnahme von Dir sagt nein. Denn dort verschwindet das „C“ von Chianti der Flaschenbeschriftung bereits im Unschärfebereich. Ich kann Dir bestätigen, das mein Exemplar abbildungstechnisch beim Abblenden auch zulegt. Ist es deshalb nicht zu gebrauchen ? Das muss jeder selber für sich entscheiden. Hier ein paar Bilder mit dem Objektiv aus meinem Fundus hier. Wenn in den Exifs mehr als 200mm Brennweite angezeigt wird, war ein 2xKonverter von Kenko noch vor die Kamera geschnallt. Für jemanden, dem der AF wichtig ist, ist das eine Tortur. Dann wird aber auch aus F2,8 F5,6. Aber darum ging es hier nicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nimm Aufnahmeentfernungen ein, die Du für deine normalen Bilder planst. Alles andere verunsichert Dich nur. Unbrauchbar finde ich das Objektiv bei weitem nicht. Ich nutze es seit ca. 5 Jahren. Gruß Frank |
@sir
Ich gebe zu ich bin verunsichert, denn in meinem Auge ist der Unterschied von 2.8 auf 5.6 zu groß. Die meisten sprechen von leichter Verbesserung bei leichtem Abblenden. Aber gleich 2 Stufen? Habe jetzt als Kompromis f4 für Sport, aber wirklich zufrieden bin ich nicht damit, da ich bei Schärfe und Helligkeit einbußen habe. Ich hoffte mit 3.2 oder 3.5 zu fotografieren, mit Superschärfe. Vielleicht habe ich einfach den großen Fehler gemacht zu tief ins Foto zu gehen, wo jeder Unterschied gleich auffällt und nun bekomme ichs nicht so schnell ausn Kopp. |
Zitat:
Flaschen sind sfgrund ihrer Räumlichkeit auch schlecht. Zeitungen mit unterschiedlichen Schriftgrößen funktionieren da eher. Für sogar nesser, als ein Siemensstern, da diese keine Skalen und kleinere Unterschiede wiederum schwer zu unterscheiden sind. MF und sichere Ablage sind Pflicht. Danach kann man dann gerne prüfen, ob die Erkenntnisse Freihand mit AF reproduzierbar sind. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Ab F4 reicht es zum hemmungslosen croppen. Wenn du beim Fußball warst schreib mal was zum AF Speed mit A77II und Stange. bydey |
@ Roy Khan
Nun, vlt. kennst Du jemand bei Dir in der Gegend, der auch so ein Tamron hat, damit Du es ggf. mal 1:1 vergleichen kannst oder Deines an einer anderen Kamera ausprobieren. |
Ok, ich werde nachher noch einmal raus in die Natur und mir was in meiner bevorzugten Brennweite von 100-200mm suchen um noch einmal testen. Vielleicht bin ich auch nur etwas pedantisch.
Dey, ich habe 2 Fussballspiele damit gemacht, allerdings bei schönem Wetter und der Speed an der A77II war Top, selbst bei 200mm besser (merkwürdigerweise) als mein damaliges Tamron 70-300 USD an der A58. Selbst das Sony 70400 war bei hohen Brennweiten nicht besser. Bei der A58 pumpte das jetzige Tami nur mal bei sehr funzeligem Flutlicht ab und an. Mit der A77II habe ich aber noch kein Abendspiel besucht. |
@kadett
Leider nicht! Ein Grund warum ich so oft hier im Forum fragen stelle. Ich wohne hier am Popo der Welt, nahe der polnischen Grenze, hab niemanden mit ner Sony Alpha, keinen Camshop in der Nähe zum Testen usw. Der nächste MM liegt in Neubrandenburg und ich bin nicht so der Typ der sich Ware zuschicken lässt um dann vom Umtauschrecht gebrauch zu machen. |
Habe ähnliches beobachtet. Mein Tamron muss ab 150mm auf f/4 runter, Offenblende ist echt deutlich schlechter am langen Ende, auch im Zentrum. Immer noch besser als die drei Kopien vorher, zwei mal massiv dezentriert und einmal geringe maximale Schärfe (dafür lustigerweise bessere Leistung offen bei >150mm). F/5,6 ist bei uns (habe auch A77II) das schärfste wegen Beugungsunschärfe, dass kann ich bestätigen, auch wenn f/8 kein Beinbruch ist. Unter 150mm ist bei mir aber auch bei der Offenblende alles Paletti. Dafür hat man beim Zoomring meiner Kopie am Schmiermittel gespart und das Bajonett hat sich gelockert. Geht in den nächsten Tagen zur Reparatur nach Tamron.
|
Habe gestern noch einmal beim Fussi getestet.
Die BQ war bei mir dagegen im Tele deutlich besser. f2.8 noch zu unscharf, aber eh nicht sooo gut geeignet wegen der zu geringen Schärfeebene. f3.2 schön besser. Bin aber doch bei den meisten Situationen bei f4 geblieben, bietet für mich bei dem Glas das beste Verhältnis zwischen Schärfe, Schärfeebene und Schärfentiefe: ![]() → Bild in der Galerie |
Das Thema A77II und Tamron 70-200 f2.8 Macro ließ mir keine Ruhe und bin im DSLR Forum auf User gestoßen, welche berichten, dass ihr Tamron im Tele (180-200mm) an der neuen Cam offenblendig auch deutlich unschärfer ist als vorher an einer A77 oder A58.
Ich hatte an meiner A58 aber keine Tests gemacht, da mir die Unschärfe dort gar nicht so auffiel. Bei 135mm war die Schärfe bei f2.8 an der A77II wieder deutlich besser und nahm abgeblendet nur noch wenig zu. Wäre z.B. der Bildsensor der Cam defekt, müsste das denn nicht aber jede Brennweite betreffen? Warum aber war der Schärfeverlust an der A58 oder A77 bei f2.8 nicht so auffällig? Hat jemand noch ähnliche Probleme an der A77II? |
Zitat:
Evtl. hat dann der AF nicht getroffen - aber um so etwas systematisch zu vergleichen, müsste man ohnehin vom Stativ aus mit MF arbeiten |
Zitat:
Da ich weder A58 noch A77 besitze, kann ich dazu nichts sagen. Daraufhin habe ich das 70-200 USD nach Tamron geschickt, es soll bis Freitag zurück sein. Mal sehen ob sich etwas geändert hat... Hier der betreffende Beitrag aus dem Threat: Zitat:
|
Mit Stativ habe ich auch gearbeitet. Wenns am Objektiv läge, müsste es mir dann nicht aber auch an der A58 aufgefallen sein?
Meine Cam und Objektive irgendwo wochenlang hinzuschicken widerstrebt mir sehr... |
Das es kameraspezifisch beim selben Objektiv vorkommt, halte ich auch für abwegig.
Dieses müßte man, wie schon geschrieben, mit MF parallel mit den betreffenden Cam's testen. |
Mit Stativ habe ich auch gearbeitet. Wenns am Objektiv läge, müsste es mir dann nicht aber auch an der A58 aufgefallen sein?
Meine Cam und Objektive irgendwo wochenlang hinzuschicken widerstrebt mir sehr... |
Schöner Thread. Sehe ich jetzt erst. Morgen mache ich Aufnahmen im Unendlich-Bereich. Mal sehn, was da geht. Kamera auch A77 II.
|
Zitat:
|
Meinten andere auch. Mir aber waren sie zu unscharf, vor allem wenn ich sehe dass mein jetziges Minolta deutlich besser ist.
P.S. Hatte auch welche bei 200mm gemacht. Ergebnisse waren aber ähnlich. |
Zitat:
|
Hatte den Weißen Riesen für 800€ bekommen. AF gefühlt nur etwas schneller als beim Tamron Macro aber definitiv treffsicherer. Mir war tolle Schärfe auch bei 2.8 wichtig, sonst nützt mir das doch nichts. Im Tele blende ich nur minimal auf f3.2 ab.
Ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben, auch wenn es nervig ist zu kaufen, wieder verkaufen, neu kaufen und hoffen es passt dann etc... :D |
Hier mal ein Bild des weißen Riesen aus meiner Galerie bei f3.2 (sieht im Original noch etwas schärfer aus)
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Bei mir wird jedes neue Objektiv an allen Gehäusen AF-feinjustiert (A77, A99, A7 mit LA-4). Und die Werte sind von Gehäuse zu Gehäuse unterschiedlich. Dann gibt es ja auch Gehäuse, bei denen man keine Micro-AF-Einstellung machen kann. Da hilft dann nur abblenden oder beides einschicken. Grüsse Horst |
Das 70-200 Macro lässt sich kaum manuell fokussieren, der Weg ist viel zu kurz.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist aber einfach besser als mein Tami Macro. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |