![]() |
Neue Meyer-Görlitz Objektive
ich hoffe ich poste das im richtigen Unterforum:
Meyer Görlitz Objektive Die Firma Meyer Görlitz wurde offensichtlich wiederbelebt und kommt zunächst mit zwei Objektiven (Anschluss Nikon, Canon und M42). Natürlich muss man erst mal abwarten, aber ich bin mehr als gespannt! |
Zitat:
Und ich sehe in der Presse-Mitteilung/Website keine Infos über die Anschlüsse und noch wichtiger, keine Infos, ob AF oder wenigstens EXIF-Unterstützung... |
Zitat:
Zitat:
Richtig ist auch, dass es die Objektive zunächst mit Anschlüssen für Canon, Nikon und M42 geben wird. Das hat mir heute die Pressestelle von Globell auf Rückfrage bestätigt. LG Martin |
Zitat:
Und "Made in Germany": momentan reicht es aus, wenn die "Endmontage" in Deutschland erfolgt und man darf das so nennen... (sollte geändert werden, wurde aber noch nicht) Bei der anderen Objektiv-Hersteller-Neuvorstellung der letzten Zeit, dem Ibelux 40/0.85, hat man wenigstens gleich dazu gesagt: in D entwickelt/gerechnet, in Asien gefertigt. |
Zitat:
Zitat:
Aber den Meyer-Stand auf der Photokina werd ich mir mal ansehen. (Note to self: M42-Adapter einpacken.) |
Zitat:
Zitat:
|
Viel erwarte ich mir von diesen Objekiven nicht: "die Grundschärfe des Objektives höher, aber nicht zu hoch für die Portraitfotografie. "
Das 1.8er ist also schärfer als das 1.4er, aber selbst das schärfere 1.8er ist noch nicht "zu scharf" (anders gesagt: leider konnte man keine Auflösungswerte auf Top-Niveau erreichen). AF halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ein Newcomer wird kaum AF für Canon und Nikon aus dem Ärmel schütteln. Es wird wohl das gleiche Objektiv wie für M42 sein, mit anderem Bajonett. Formulierungen wie "kreisrundes Bokeh" tun dann ihr übriges zum etwas schwachen Gesamteindruck. Aber mal abwarten, wie die Tests ausfallen. |
ich hingegen erwarte genau wegen dieser Aussagen eher mehr. Mehr hinsichtlich des Bokehs. Wenn sie z.B. eine alte Trioplanrechnung vielleicht etwas verfeinert haben, um an das Bokeh dieser alten Linsen heranzukommen, mit verbesserter Kontrast- und Schärfeleistung, dann wäre dies in meinen Augen durchaus ein Novum. Und die Aussage spricht durchaus dafür, denn ich denke man kann wegen einer solchen Rechnung nicht die Schärfeleistungen moderner Linsen erreichen.
Aber das ist natürlich alles Spekulation. |
Zitat:
Ich würde mit der vollmundigen Ankündigung jetzt 20 Blendenlamellen erwarten wie beim legendären Trioplan, weniger fände ich dann schon enttäuschend. |
Zitat:
Zitat:
|
@mick232: Ein gutes Objektiv wird durch mehr Eigenschaften als die "Schärfe" definiert. Genau genommen ist ein Objektiv sowieso nicht scharf, es löst nur höher auf.
LG Martin |
vielleicht sollte man auch die andere Preisliga berücksichtigen, z.B. ein (manuelles!) Leica Summicron 90/f2 für 3300€. In welcher Leistungsliga spielen die denn? Aber es wäre ja Frevel, so etwas zu vergleichen ;)
|
Zitat:
|
:roll:
Vielleicht meinen sie mit "kreisrund" auch, daß es besonders "swirly" ist. ;) Es macht überhaupt keinen Sinn, als Newcomer jetzt noch ein bis zum Erbrechen scharfes Objektiv auf den Markt zu werfen. Wer das will, kauft sich ein Zeiss und fertig. Gefragt sind Linsen mit Charakter, die man nicht so einfach mit zwei Mausklicks in Photoshop imitieren kann. Warum starten ein paar Russen ein Crowdfunding-Projekt, um ein altes Petzval-Objektiv nachzubauen, und haben auf Anhieb 3000 Geldgeber an der Hand? Und das 100er-Trioplan von den "echten" Meyer Görlitz wird sicher auch nicht wegen seiner Schärfe für mehrere Hundert € gehandelt. |
ich bin sehr gespannt wie weit sie sich vom "Mainstream" entfernen. Allein die Tatsache, zwei Objektive mit fast gleichen Eckdaten anzubieten, spricht ja bereits für sehr unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich der Abbildungsleistungen. Womöglich ist eines davon vom Bokeh recht extrem, das Andere hingegen eher Mainstream, keine Ahnung. Wie usch schon sagte, es wäre wohl prinzipiell nicht sehr schlau, das nächste ultrascharfe Objektiv auf den Markt zu werfen (wobei sie sich zumindest aus Sicht eines A7-Users schon mal brennweitentechnisch Besseres überlegt haben als Zeiss mit ihren Loxias ;) )
Falls es tatsächlich hinsichtlich des Bokehs extrem sein sollte, sehe ich in Deutschland vielleicht nicht den Riesenmarkt, aber z.B. die Japaner, so stelle ich immer wieder in entsprechenden Facebookgruppen fest, fahren sehr auf solche Sachen ab. |
Wer einen Blick auf die Webseite der Firma Globell (http://www.globell.com) wirft stellt schnell fest, daß es sich dabei um Vermarktungsprofis handelt. Interessanterweise vor allem im IT-Bereich.
"Globell is a leading software distributor and publisher in the heart of Europe." "Globell makes brands measurably more successful. With nearly two decades of experience in building software brands, market launches and the development of new markets and customers" Ich bleibe dabei: die Strategie scheint mir darin zu liegen, diese Objektive vor allem durch professionelles Marketing an den Mann zu bringen. Dazu ist nicht mal unbedingt ein qualitativ hochwertiges Produkt nötig. |
Lustiger Filz.
Die ursprüngliche Marke "Meyer Optik" gehörte zuletzt der VEB Pentacon Dresden; der Markenschutz ist am 5.12.1981 erloschen und nicht verlängert worden. Die neue Marke "Meyer Optik Görlitz" (eingetragen am 29.08.2014) ist also nicht einmal dem Vorbesitzer abgekauft, sondern quasi frisch aus den Fingern gesaugt. Inhaber der neuen Marke ist die SEMI Verwaltung GmbH in Stuttgart. Diese ist zu 15% beteiligt an der Firma net SE in Koblenz, die wiederum eine niederländische Tochterfirma namens Globell B.V. hat. *kopfkratz* Zitat:
Ich glaube zwar erst mal nicht, daß ich eins der beiden angekündigten 85er-Objektive kaufen werde – mit meinem Jupiter-9 und der Cyclop-Linse bin ich schon bestens versorgt – aber schauen wir doch erst mal, was dabei heraus kommt. Interessanter fände ich die Frage, wo die Dinger denn nun letztlich gebaut werden. So eine Objektivfertigung mit den nötigen Maschinen und Meßgeräten schüttelt man ja nicht mal eben aus dem Ärmel. |
Wäre auch mal interessant zu erfahren, ob da (technisch) wenigstens ein kluger Kopf aus der Fotobranche hinter steckt.
|
Interessant ist das obwohl nicht mal ein Bild der Optiken vorhanden ist, doch zwei Seiten lang teilweise recht negativ über die Optiken geschrieben wurde.
Warum? |
diese teilweise etwas negative Grundstimmung hat mich auch verwundert. Nächste Woche soll es wohl Bilder geben, die mit diesen Objektiven gemacht wurden (leider werden keine Bilder veröffentlicht, die die Objektive selbst zeigen, das geschieht nach meiner bisherigen Information erst in der Photokinawoche)
|
Ich finde die Ankündigung interessant und bin gespannt, was wir da zu sehen bekommen.
Das "kreisrunde" Bokeh klingt so, als ob wir hier ein 85mm f/1.4 mit Trioplan 100mm f/2.8-artigem Bokeh bekommen. Wäre eine interessante Alternative. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und den Namen zu einfach so zu nehmen - wenn den ursprünglichen Inhabern nichts mehr daran liegt, so dass sie nicht mal die recht geringen Gebühren für den Markenschutz zahlen wollen, das hat zwar irgendwie einen "Geruch", aber... Was ich prinzipiell nicht verstehe, ist die "Sucht" seit einigen Jahren, uralte untergegangene Markennamen (nicht nur deutsche, siehe z.B. Commodore oder Amiga) auf neue Produktreihen zu kleben, die teilweise sogar niemals im Programm der ursprünglichen Marke waren... Im Fall hochwertiger Objektive kann ich es noch halbwegs nachvollziehen, da die Zielgruppe wohl vermutlich wohlhabende Amateure jenseits der 50 sind, die sich noch an den Namen erinnern (sorry, will niemanden auf die Füsse treten mit dieser Aussage!), aber wenn ich mir überlege, wo überall das Grundig- oder Olympia-Logo (sogar noch in den originalen Formen!) draufklebt... Oder wenn das Produkt zwar halbwegs zur Marke passt, die Zielgruppe aber die Marke gar nicht mehr kennen kann: "Dual"-Plattenspieler mit eingebauten A/D-USB-Wandler für Möchtegern-DJs im Supermarkt. Und wenige Jahre vorher gabs den umgekehrten Trend: da wurden altbekannte Namen wie "Quelle" plötzlich zu Primondo bzw. Arcandor... Gut, war jetzt ganz schön off topic, aber es ist Freitag Abend... :) |
Zitat:
Eigentlich ein feines Objektiv ... ob man dafür jetzt allerdings einen alten Firmennamen fleddern mußte und ob es dafür einen Markt gibt, obwohl das "echte" Helios-40 in Russland anscheinend immer noch gebaut und verkauft wird, sei mal dahingestellt. Leider hatten sie nur die Version mit Nikon-Mount und ich hatte nur einen M42-Adapter dabei, deshalb gibt es hier keine Bilder. Das andere 85er ("Figmentum") sah deutlich moderner aus. Was da das Vorbild war, konnte ich nicht erkennen, und es hingen auch keine Beispielbilder aus. Prospektmaterial hatten sie auch nicht am Stand, aber sie haben jetzt meine E-Mail-Adresse. ;) |
Das "Vorbild" für das Figmentum ist das Zhong Yi 85/f2, besser bekannt auch unter dem Namen Mitakon. Die Brennweite und f-Zahl unterscheiden sich leicht (80 zu 85mm und 2.0 zu 1.8), von daher weiß man nicht ob man sich eine eigene Rechnung hat bauen lassen oder aber lediglich etwaige Toleranzen großzügig ausnutzt.
|
Vielleicht für den einen oder anderen hier interessant:
Zitat:
|
LOL ... :D
https://www.meyer-optik-goerlitz.de/...rter_trioplan/ 1500€ UVP für einen Dreilinser. Und ich dachte vor zwei Jahren, mein Original-Trioplan von eBay wäre teuer gewesen. :crazy: Aber immerhin das einzige Objektiv im Programm, das den Markennamen wenigstens halbwegs zu Recht trägt. |
Ich habe den Hype um "Altglas" nie verstanden - das ist aber wirklich die Spitze! 1500€ für 3 Linsen...:shock::roll:
Und das ist auch gut:"Die Verwendung von Schott-Glas hat bereits im Prototypen-Testing eine Verbesserung im Kontrastverhalten, der Vignettierung und der Schärfe gezeigt." Die Vignettierung soll durch Schott-Glas verbessert werden? Kühne Behauptung...:lol::lol: |
Verbesserte Vignetierung? Also noch dunkler?
|
Nein, warum?
Wenn die Vignettierung verbessert wird, werden die Ecken heller...;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mein Original-Trioplan hat noch 20 Blendenlamellen ... vielleicht mußten sie beim Nachbau fünf einsparen, um das teure Schott-Glas zu bezahlen ;)
|
Zitat:
Vermutlich lediglich N-K5 und F2..:D |
Ich habe noch zu Jugend- und Analogzeiten eine zerkratzte Lupe in eine Filterfassung geschraubt und mit Hilde des Imkehrrings vor einen Zwischenring gesetzt, das war der für Künstler perfekte Einlinser, Ganzmetallfassung, keine wackelnden oder beweglichen Teile, alle nur denkbaren Linsenfehler waren sicher zu finden, Weichzeichnereffekt.
Wenn Ihr mir mehr als 2.000 EUR bietet, gehe ich in den Keller und suche mal in der Kurmelskiste. Jan |
Zitat:
Was ist ein Imkehrring :?::?::?: Fragen über Fragen... Gruß, Dirk |
Hilfe, Umkehrring :cool::lol:
|
Zitat:
|
Hilde vom deutschen Imkerrring kennt doch jeder! :crazy:
|
Zitat:
Aber das Telemegor hat immerhin 19, kostet bei eBay weniger als das Trioplan und macht auf dem Stativ trotzdem viel mehr Eindruck. Das wäre als Globell-Nachbau dann mindestens 3000€ wert. ;) |
Ich habe mir mal das Meyer Görlitz Somnium 1,5/85mm im Laden angeschaut: Das sieht aus wie mein 25 Jahre altes russisches Helios 1,5/85 was ich zuhause habe.
Fokusring, Blendenring / -vorwahl, Größe, etc. alles sehr sehr ähnlich oder identisch... Wurde das von irgendwo eingekauft und nun unter dem Namen Meyer-Görlitz vermarktet? Das Somnium soll ich glaube 999 EUR kosten...?!? VG hatu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |