SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α58: Universalobjektiv ~350€ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150024)

SkyCe 19.08.2014 12:20

Universalobjektiv ~350€
 
Hallo zusammen,
aktuell benutze ich das Tamron 18-200mm Objektiv, mit dem ich problemlos so gut wie jede erdenkliche Brennweite einstellen kann.
Nun suche ich eine hochwertigere Lösung mit besserer Bildqualität. Kann mir jemand einen Tipp für ein gutes, universal einsetzbares (ca. 18mm - 135mm) Objektiv im Preisbereich von ~350€ geben?
Gefunden habe ich folgendes Kit-Objektiv: Sony SAL-18135 DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM
Wie gut ist es im Vergleich zum Tamron? Lohnt sich ei. Kauf? Oder habe ihr noch andere Tipps?

buddel 19.08.2014 13:06

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...5&postcount=17

SH001 19.08.2014 20:51

von Tamron nix, aber das Sigma 18-125 HSM soll ähnlich gut sein und kostet etwas weniger...

am besten mal in der Objektivdatenbank nachschauen

matti62 19.08.2014 20:58

wenn ich die a77 einsetze, dann mit dem 16105. Ich bin von dem Objektiv in fast allen Bereichen überzeugt, außer im Bereich Nahaufnahme bei 16mm. Die Blendenrange stört mich auf keinen Fall.

SkyCe 20.08.2014 09:58

Auf meiner EOS 70D habe ich das Tamron 3,5 - 6,3, 16-300 mm Di II drauf, bin damit sehr zufrieden - und im Gegensatz zum 18-200mm muss ich da auch bei schlechterem Licht nicht andauernd mit Offenblende fotografieren. Das stört mich ziemlich - in Auto-Modus fotografiert die a58 mit dem 18-200-Objektiv im Großteil der Fälle mit f3,5. Ist das beim Sony 18-135mm auch der Fall.

Stefan79gn 20.08.2014 10:01

Das tamron 16-300 kostet aber noch ne Ecke mehr als 350 Euro. Ich empfehle das tamron 18-270. bin damit sehr zufrieden und es liegt im Budget.

SH001 21.08.2014 09:50

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1615144)
Auf meiner EOS 70D habe ich das Tamron 3,5 - 6,3, 16-300 mm Di II drauf, bin damit sehr zufrieden - und im Gegensatz zum 18-200mm muss ich da auch bei schlechterem Licht nicht andauernd mit Offenblende fotografieren. Das stört mich ziemlich - in Auto-Modus fotografiert die a58 mit dem 18-200-Objektiv im Großteil der Fälle mit f3,5. Ist das beim Sony 18-135mm auch der Fall.

Kapier ich nicht...

Warum sollte das 18-200 bei gleichen Lichtverhältnissen eine größere Blende benötigen als das 16-300?

Und "im Großteil der Fälle" mit Blende 3,5 bei der A58 mit 18-200 Objektive
Kann sich ja nur auf die Fälle beziehen in denen die Brennweite irgendwo im Bereich 18mm bis 35(50?)mm ist bei allem anderen wird die Blende kleiner sein...

Wobei das ja auch völlig normal ist das in der Automatik die Blende maximal geöffnet ist, die Belichtungzeit so kurz das man nicht verwackelt und ISO so niedrig wie möglich ist.

buddel 21.08.2014 12:29

Das Problem mit der großen Blende bei "Auto" kann man ganz einfach umgehen: Blenden- oder Zeitautomatik oder P mit Shift per Wahlrad einstellen.

Der BQ-Unterschied von 18-200 auf 18-135 ist deutlich sichtbar. Im Vergleich mit dem 18-270 ist er ebenfalls sichtbar. Für mich ist das 18-135 (neben dem ebenfalls sehr guten 16-105) die einzig akzeptable Lösung für solch ein Superzoom. Noch größere Brennweiten lassen sich problemlos durch Crop herausholen.

SkyCe 21.08.2014 13:03

Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich überlege, ob ich mir nicht stattdessen zwei Zoomobjektive mit einem geringeren Bereich kaufen soll.
Wie sieht es denn mit der Bildqualität des Tamron 17-50mm f2,8 aus?

DonFredo 21.08.2014 13:29

Schau doch einfach mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php

huessi 21.08.2014 13:31

... wenn ich auch mal aws schreiben darf;

eine Kombi (vorher etwas sparen) aus

- Tamron 17-50 >> klasse und rattenscharf
- Tamron 28-75 >> " " "
- Tamron 70-300 USD >> auch

wäre optimal.

Ich hatte/habe alle der Linsen sowie noch das 70-200.

Da ich nun auf FF gewechselt habe mussten das erste gehen - dafür kam das 17-35.
Und das 28-75 musste dem 24-70 weichen.

Vergleiche habe ich nicht angestellt, habe da voll und ganz meinen Augen und meinem Empfinden vertraut.

Gruß Jürgen

Franco44 21.08.2014 14:29

Ich hatte mit meiner A37 und dem Tamron 18-200mm Kit-Objektiv die gleiche Fragestellung.

Mein Tamron war zum Glück ein sehr gutes Exemplar und ich habe zunächst damit Erfahrungen gesammelt.
Wichtige Feststellung: Brennweitenmäßig war ich zu 80% zwischen 18 und 80mm aktiv.

Meine Entscheidung deshalb:
Das Kit-Objektiv verkaufen und als "Immerdrauf" ein Tamron 17-50mm f/2.8 (neu) zu erwerben.
Von der Leistung und dem Preis "perfekt", sogar noch 5 Jahre Garantie von Tamron!
Es ist ja das beliebte "Foren_Immerdrauf".

Nach einiger Zeit folgte das Tele-Zoom Tamron 70-300mm USD (gebraucht).
Diese Objektivkombination kann ich zum Anfang sehr empfehlen, der Rest kommt dann nach Bedarf...

Letztlich noch zwei Klassiker von Minolta: 50mm /f1.4 und 70-210 f/4.0 (beide preislich sehr günstig),
sowie Samyiang 8mm, Tamron 60mm Macro und ein paar alte Zeiss-Linsen.
Inzwischen habe ich auch die A77 Mark II mit den Sony 16-50 f/2.8 (siehe mein Profil).

SkyCe 21.08.2014 18:57

Perfekt, dann werde ich mir das 17-50mm anschaffen. Wurde mir auch vom örtlichen Fachgeschäft empfohlen und es wurde sogar angeboten, mein altes 18-200mm in Zahlung zu nehmen. :top:

SkyCe 21.08.2014 20:29

Ach ja, dazu eine Frage: wie viel würdet ihr denn für angemessen halten für mein gebrauchtes Tamron 18-200? Es ist noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, weist keinerlei Kratzer o.ä. auf und wurde von mir außerst sorgsam behandelt.

Erster 22.08.2014 09:23

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1615622)
Ach ja, dazu eine Frage: wie viel würdet ihr denn für angemessen halten für mein gebrauchtes Tamron 18-200? Es ist noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, weist keinerlei Kratzer o.ä. auf und wurde von mir außerst sorgsam behandelt.

Überlege Dir einfach, für wieviel Du es selbst gebraucht kaufen würdest. Der Neupreis liegt momentan bei rund 155 Euro.

dey 22.08.2014 10:04

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1615622)
Ach ja, dazu eine Frage: wie viel würdet ihr denn für angemessen halten für mein gebrauchtes Tamron 18-200? Es ist noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, weist keinerlei Kratzer o.ä. auf und wurde von mir außerst sorgsam behandelt.

Andere Frage: hast du eine Alternative für Tele bis 200mm und warst du in diesem Bereich bis jetzt ausreichend zufrieden.
Dann stellt sich die Frage, ob du es überhaupt in Zahlung gibst.

Wenn der Neupreis bei 155VK ist, dann liegt der EK wohl bei 110€. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du mehr, als 80€ bekommen kannst.

bydey

guenter_w 22.08.2014 10:26

Eine Orientierung bieten immer die abgeschlossenen Auktionen in der Bucht. Preisspanne liegt zwischen ca. 70 € und 120 €, wobei die Obergrenze wohl nur bei sehr unbedarften Käufern erreicht werden dürfte angesichts des Neupreises und der für den Erstkäufer möglichen Garantieerweiterung auf 5 Jahre...

SkyCe 23.08.2014 11:03

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1615733)
Andere Frage: hast du eine Alternative für Tele bis 200mm und warst du in diesem Bereich bis jetzt ausreichend zufrieden.

Ja, ich habe eine Alternative. Von daher würde ich das Tamron 18-200 nicht mehr benötigen.
Zitat:

Wenn der Neupreis bei 155VK ist, dann liegt der EK wohl bei 110€. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du mehr, als 80€ bekommen kannst.
Ja, 80€ wären jetzt so auch ungefähr das, was ich für realistisch erachten würde.


Mittlerweile bin ich - auch aufgrund euerer guten Erfahrungen mit beiden Objektiven - in's Wanken gekommen, ob ich mir vielleicht nicht doch das Sony 18-135mm anschaffen soll. Ich sehe darin zwei Vorteile:
-mir erscheint die Verarbeitung irgendwie hochwertiger
-ich müsste das Objektiv für den Bereich 55-135mm nicht wechseln
Gibt es hier einen direkten Vergleich der BQ zwischen dem Sony 18-135 und dem Tamron 17-50mm? Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten, wenn ihr selbst die Auswahl hättet?

Stefan_85 23.08.2014 16:14

Ich verstehe immernoch nicht ganz, was du genau haben willst - vor allem wenn du doch das 17-50 in Betracht ziehst.

Meines Erachtens nach lassen sich das Tamron 17-50 & SAL18135 nicht miteinander vergleichen da beiden ein völlig anderer Einsatzzweck zugrunde liegt.

Eines vorneweg, als ich damals meine Wechselobjektivkamera gekauft habe, war ich mir bewusst, ein Objektivwechsel in Kauf zu nehmen. Dafür ist das Bajonett ja auch gedacht.

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten aber wenn ich keine Lust auf Objektivwechsel habe, wozu kaufe ich mir dann überhaupt eine Wechselobjektivkamera ?

Zu den genannten Objektiven :

Das Tamron 17-50 2.8 diente bei mir als Indoor & Landschaftszoom. Sprich : Geburtstage, Kinder, Family, Wanderungen, Produktfotografie. Immerdabei war zusätzlich mein Tamron 70-300 USD & das Tamron 60mm 2.0.
Dank Zoom bleibt man flexibel und ist trotzdem recht lichtstark unterwegs. Mittlerweile
habe ich es verkauft und mir das schnellere und hochwertigere Sony 16-50 SSM gegönnt.

Das 18-135 sehe ich eher als Ergänzung. Ich selbst habe es allerdings nicht. Gerade im Urlaub bei schönstem Wetter, wenn die Lichtstärke keine große Rolle spielt und man eher gute Schnappschüsse machen will anstatt künstlerische Blickwinkel & Momente festzuhalten. Als AlternativImmerdrauf besitze ich ein Minolta 24-105 aus eben genau diesem Grund.

Das Tamron 18-200 habe ich mal kurzzeitig gehabt - viel schlechteres hatte ich nicht
mehr im Schrank stehen. Selbst das Uralt-Cosina 28-200 war besser !
Solch Objektiv macht meiner Meinung nach nur in Verbindung mit Festbrennweiten Sinn.
Zum Knipsen das Suppenzoom - für alles andere die Festbrennweite - z.B. das Sal35F18.

Zitat:

Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten, wenn ihr selbst die Auswahl hättet?
Da ich noch nicht herausgefunden habe, was du genau knipst, bzw. wo dein Hauptaugenmerk liegt, hier mal meine Vorschläge :

1. Tamron 17-50 2.8
1. Tamron 70-300 USD

2. Sony 16-105
2. Minolta 100-200 F4,5 alternativ 100-300

3. Tamron 18-200
3. Sony SAL35F18

ABER : ich persönlich würde für 350 € ein gebrauchtes SAL1650 kaufen...
Das Objektiv ist der Hammer. Haptisch als auch Optisch.

SkyCe 23.08.2014 17:38

Kann jemand bestätigen, dass beim Tamron 17-50 die Objektivgüte wirklich so schlecht ist? Beispielsweise bei Chip schneidet es schlechter ab als das Sony 18135.

Als neue Alternative habe ich jetzt noch das Sigma f2,8-4,0 17-70 mm gefunden.
Wie sieht es damit auf?
Und kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Varianten erklären?
http://www.amazon.de/Sigma-17-70-Obj...dp/B00AXZYWR4/
und die zweite http://www.amazon.de/Sigma-HSM-Objek...dp/B005I6FQWS/

Stefan_85 23.08.2014 19:31

Das Sigma mit der teilweise goldenen Schrift ist das ältere Modell.
Das mit der komplett weißen Schrift ist meiner Ansicht nach das
neue Modell. Sigma hat ja neuerdings wohl unterschiedliche
Produktlinien. Dieses zählt zur Contemporary Serie.

Auch mein Tamron 17-50 war im Vergleich zum Sony nicht
der haptische Brüller. Chip würde ich allerdings nur dazu
verwenden um die technischen Daten zu vergleichen.
Auf Tests würde ich nix geben.

SH001 24.08.2014 09:04

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1616129)
Kann jemand bestätigen, dass beim Tamron 17-50 die Objektivgüte wirklich so schlecht ist? Beispielsweise bei Chip schneidet es schlechter ab als das Sony 18135.

Als neue Alternative habe ich jetzt noch das Sigma f2,8-4,0 17-70 mm gefunden.
Wie sieht es damit auf?

Über Chip lässt sich streiten und vorallem sollte man sich die Testergebnisse Vollständig anzeigen lassen, und auf die Gewichtung und Beschreibung der Testfelder achten.

das 18-135 und das 17-50 sind zwei unterschiedliche Objektive für (zum Teil) unterschiedliche Anwendungen.
Das Sigma 17-70 ist genau dazwischen Positioniert
Lichtstärke 17-50> 17-70> 18-135
Tele(Zoom) 17-50< 17-70< 18-135


Es kommt im Endeffekt darauf an was du Fotografieren willst bzw in welchen Situationen du Fotografierst und danach kannst du dann das Objektiv wählen das am besten passt.

Das ultraleichte Superzoom mit Lichtstärke 2.8, Ultraschallmotor, und dem Gewicht und der Bildqualität einer Festbrennweite wird es wohl nie geben.

jarekrajek 24.08.2014 12:09

Hallo SkyCE,

hier noch einige Erfahrungen die ich als DLSR Anfänger und A58 Besitzer mitgemacht habe. Vielleicht helfen Sie Dir.

1. Dein Wunsch nach einen "UNIVERSAL" Objektiv kann ich absolut nachvollziehen - vor allem am Anfang ist das Speil mit der Brennweite sehr verlockend.
2. Zu Sony SAL 18-135 - habe ich 3 diverse Exemplare zu Hause, von verschiedenen Händlern, und im Zeitraum von ca. 6 Monaten - alle gingen zurück. Zwar ist an der Bildqualität nichts auszusetzen (im meine Augen) - aber die bekannten Probleme mit dem Autofokus waren an der A58 sehr massiv und für mich ein K.O kriterium.
Es gibt viele zufriedene Nutzer - ich weiß es nicht ob es an der Kombination mit der A58 liegt?! (Habe eins von den Objektiven am einer anderen A58 - die Probleme waren die gleichen)
3. Tamron 17-50 - ging auch zurück - die Bilder (wieder in Meinen Augen) nicht besser wir mit dem Kitobjektiv - vermute Backfocus - hatte aber keine Lust neues Objektiv hin und her zu schicken.
4. Meine Lösung - SAL 16-105 - Gebraucht für 280,- € gekauft - und was soll ich sagen - ja ich haben auch noch ein Tele und eine Festbrennweite - aber es ist ein Immerdrauf. Und was ich vorher gar nicht so im Blick hatte - de 16 mm sind schon verdammt nützlich - und wenn Oben was fehlt (im vergleich zu SAL 18-135) - das bisschen kann man das Bild ohne Probleme vergrößern.

Es ist super bequem nur mit einem Objektiv aus dem Haus zu gehen :top:

Gruß

Jarek

SkyCe 27.08.2014 16:08

Hat denn niemand Erfahrungen zum Sigma gemacht?

Aleks 27.08.2014 17:35

@Scyce: go for the SAL 16-105!

Habe gerade erst einen kompletten Urlaub mit dem Objektiv fotografiert und bewußt nur dieses eine Objektiv mitgenommen. Wenn Du ein "Universalobjektiv" für APS-C suchst, sei es dir wärmstes empfohlen! Ein besseres P/L-Verhältnis in dem von dir genannten Rahmen wirst du nicht finden. Und 16mm Anfangsbrennweite. Jedes Millimeter mehr Weitwinkel ist Gold wert und das wiegt kein 10x-superzoom auf.

SkyCe 28.08.2014 16:49

Wie wäre es denn eigentlich alternativ mit einer Kombi aus Sony 18-135mm und Sony 50mm f1,8?

SkyCe 29.08.2014 10:52

Mehr als 2300 Aufrufe und keine weiteren Antworten?

Stefan79gn 29.08.2014 10:59

Hallo,
ich nutze derzeit meistens das Sony SAL 35/1.8 und werd mir demnächst wohl noch das Tamron 17-50 als Lichtstarkes zoom kaufen. Als Reisezoom nutze ich das Tamron 18-270 und bin glücklich mit den Objektiven.

buddel 29.08.2014 11:25

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1617959)
Wie wäre es denn eigentlich alternativ mit einer Kombi aus Sony 18-135mm und Sony 50mm f1,8?

Die habe ich und für meine Bedürfnisse ist das ideal. Mein 17-50 liegt die allermeiste Zeit nur noch in der Vitrine.

SkyCe 29.08.2014 12:18

Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1618153)
ich nutze derzeit meistens das Sony SAL 35/1.8

Kannst du mir eher das 35mm oder 50mm empfehlen? Ich möchte die Festbrennweite vor allem für das Fotografieren auf Veranstaltungen, Feiern, o.ä. verwenden. Besteht außerdem ein Unterschied bezügl. der Bildqualität?
Und kannst du mir sagen, wie es mit dem Autofokus/SAM aussieht? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass das neuere 50mm einen schnelleren, leiseren Autofokus hat...

Shark71 29.08.2014 12:21

Hallo,

ich habe das Sigma 17-50 F2.8 EX DC HSM ist Einsatz.
Ein schönes Objektiv, man kann sehr gut auch mit Blende 2,8 arbeiten. Etwas abgeblendet ist es noch einen Tick besser.
Was mir nicht gefällt, ist die Gegenlichtblende des Objektivs. Sie erfüllt zwar ihren Zweck, ist aber sehr Kratzerempfindlich und so sieht das Objektiv schnell "gebraucht" aus.

Die kürzeste Entfernung zum Objekt sind nur 28cm, finde ich auch brauchbar.
Rund 560 Gramm sind aber auch ein Wort. :shock:

Komischerweise bleibt das Objektiv aber häufig im Fotorucksack und ich nehme, wenn es ein Zoomobjektiv sein soll, gern das Minolta 35 - 70 mm F4.
Ich weiß, nicht unbedingt brennweitenkompatibel aber die Abbildungsleistung meines Objektives ist einfach großartig.
Der Gebrauchtpreis übrigens auch. Ich hatte seinerzeit 25 € bezahlt.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß

Thomas

Stefan79gn 29.08.2014 12:25

Zitat:

Zitat von SkyCe (Beitrag 1618195)
Kannst du mir eher das 35mm oder 50mm empfehlen? Ich möchte die Festbrennweite vor allem für das Fotografieren auf Veranstaltungen, Feiern, o.ä. verwenden. Besteht außerdem ein Unterschied bezügl. der Bildqualität?
Und kannst du mir sagen, wie es mit dem Autofokus/SAM aussieht? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass das neuere 50mm einen schnelleren, leiseren Autofokus hat...

Vor der Wahl stand ich auch 50er oder 35er SAM. Habe mich fürs 35er entschieden und es nicht bereit. Das 50er wäre mir zu oft zu viel an aps-c. Probier es mal aus mit dem kit. Stelle es auf 35 und auf 50 und schaue wie dir der Ausschnitt gefällt.
Für Portraits ist das 50er zwar besser geeignet , aber für alles andere das 35er. ist meine Meinung. Wobei man mit dem 35er auch Portraits machen kann. Die haptik der beiden ist gleich und der SAM wohl auch. ICh find ihn recht leise.
Mit freundlichen Grüßen

SkyCe 29.08.2014 13:02

Danke dir, Stefan. Gefühlsmäßig täte ich auch fast sagen, 35mm-Brennweite ist praktischer für die Zwecke...

Stefan79gn 29.08.2014 13:05

Wie gesagt teste es mal mit dem standardzoom. Stelle es auf 35mm und teste beim Fotografieren wie du mit dem Wert hinkommst. Danach das gleiche mit 50mm. :top:

Stefan_85 29.08.2014 13:11

Zitat:

Ich möchte die Festbrennweite vor allem für das Fotografieren auf Veranstaltungen, Feiern, o.ä. verwenden. Besteht außerdem ein Unterschied bezügl. der Bildqualität?
Ich für meinen Teil würde eine Veranstaltung nie mit nur einer
Festbrennweite fotografieren. V.a. als Hauptfotograf. Man ist
doch recht unflexibel.

Ich habe bisher 2 Veranstaltungen abgelichtet und das 17-50
war ideal.

Das 35mm ist meines Erachtens nach für ein stangenangetriebenes
Objektiv sehr sehr zügig.

Ich habe es gerne zum Freistellen benutzt, quasi zusätzlich
zum Tele & zum Standardzoom.
50mm waren mir an APS-C zu lange.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.