![]() |
Warum werden Objektive so schnell verkauft?
Hallo zusammen,
habe für meine Alpha 58 u.a. ein 200mm-Objektiv von Sony, um Fotos beim Fußball im Amateurbereich zu schießen. Bin gut zufrieden, wollte aber trotzdem auf 300mm umsteigen. In der engeren Auswahl ist nun das Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 USD. Auf der Suche nach einem gebrauchten Objektiv ist mir aufgefallen, dass dieses Objektiv massenhaft angeboten wird. Häufig mit dem Hinweis "Fast neu, nur wenige Tage im Einsatz" oder "Nur Testfotos gemacht". Das macht mich stutzig. Ist das Teil so grottig??? Hat jemand Erfahrungen damit? Gruß Puma |
Schau doch mal in die Objektiv-Datenbank:
Tamron 70-300 usd Da bekommst du einige auch differenzierte Bewertungen. Rainer |
So grottig?
Ganz sicher nicht der Verkaufsgrund!
Das Objektiv bringt hervorragende Ergebnisse, vor allem war für mich das Preis-Leistungsverhältnis Top. Das sehen wohl viele andere Fotografen ähnlich und deshalb wird das wohl eines der meist verkauften Telezooms sein. Deshalb taucht es auch entsprechend oft gebraucht auf. Verkaufsggründe sind unterschiedlich, ich habe meins verkauft, weil es mir zum "schleppen" schlicht zu schwer war. Mein Standard geht bis 135, an der a65 also entsprechend 200mm. Habe nach reiflicher Überlegung entschieden, dass das eben reichen muss. Andere verkaufen es möglicherweise, weil ihnen die 300mm noch zu kurz sind und ein 500er angeschafft werden soll. Gegen das Tamron spricht also - bei dem Gebrauchtpreis erst recht - gar nichts. |
Ok, danke für den Hinweis.
Also dort wird es fast ausnahmslos empfohlen. Aber trotzdem irgendwie komisch, wenn es viele Leute so schnell wieder verkaufen. Ich glaub, ich riskiere es mal... |
@ Reiner:
Auch Dir vielen Dank für die beruhigende Auskunft. |
Bin auch voll zufrieden damit :top:
|
VC
Eine Nachfrage:
Sind die VC-Modelle (Bild-Stabi) wesentlich besser? |
Die Sony-Varianten haben keinen Stabi im Objektiv, da die Sony-Kameras alle einen Stabi eingebaut haben und doppelt gemoppelt wäre von Nachteil.
Oft werden sie von den Händlern immer gleich bezeichnet, aber laut Hersteller fällt das VC in der Bezeichnung für die Sony-Varianten weg. :crazy: |
Ah, ok.
Super, danke. Wieder etwas schlauer geworden :top: |
Zitat:
Die Sonyvariante mit (für den Sony-mount stillgelegten) VC hat zwar keinen Stabi, soll aber optisch besser als die (deutlich preiswertere) Variante mit Stangenantrieb und ohne VC sein. Vorteil der teuereren Variante für Sony ist die bessere optische Qualität und der (lautlose) Ultraschallmotor. vlG Manfred |
Ich hatte zwei 70-300 USD für Sony, welche beide nicht gut waren. Deshalb habe ich mir das Sony zugelegt und bin zufrieden.
|
Ich bin mit meinem gut zufrieden, aber nur an der APS-C (A77II) an FF (A99) hat es doch schon eine stärkere Vignettierung.
Ist aber um einiges besser als das "große Ofenrohr" (75-300). |
Ich kann das 70-300 USD für Sony wiederum sehr empfehlen und habe es trotz meiner anderen Alternativen aufgrund seiner optischen Leistung, kompakten Baugröße und des geringen Gewichtes behalten.
Ich empfehle dieses Objektiv aufgrund seines geringen Preises neu zu kaufen, dann hat man Garantie und kann sich bei Tamron ggf. eine Justierung ausführen lassen. Schnelle Verkäufe lassen mich generell auch zweifeln, zumal es sich hier ja um kein Kitobjektiv handelt.:roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Wie machst du das denn? :crazy: |
Auch ich gehöre zu denjenigen die ihr Tamron 70-300 USD verkauften?
Warum? Ganz einfach, es ist wirklich top und DER Preis/Leistungshit, aber ich wollte mehr Brennweite und wenn man sieht welch gute Fotos man bei 300mm und ISO400 machen kann, dann reizt es halt noch bessere Ergebnisse bei 400mm und gleicher ISO bekommt, da z.B. das Sony 70400G dank besserer Auflösung mehr Schärfe bietet. Andere merken halt, dass Blende 5.6 bei 200mm zu klein sind und steigen auf das 2.8er um. Folgendes Foto wurde bei besten Lichtverhältnissen mit dem Tamron 70-300 USD gemacht: https://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/...36459695_o.jpg Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Hallo Puma,
das Tamron 70-300 USD ist meiner Meinung nach, preisleistungstechnisch, ein extrem gut gelungenes Objektiv. Ich würde es bedenkenlos wieder kaufen. Mir ist nichts bekannt, dass überdurchnittlich viele Gurken im Umlauf seien oder dass man erst 5 Exemplare durchprobieren muss, bis ein gutes dabei ist. Ganz im Gegenteil. Ich habe seinerzeit das gute alte Ofenrohr 75-300 in Rente* geschickt, nachdem ich es mit dem Tamron verglichen habe. In dem Preisbereich ist es (für ein Vollformat-Objektiv!) ziemlich alternativlos. Nicht wundern, wenn es häufig angeboten wird. Vorausgesetzt es ist nicht beschädigt, kann man da ruhig zugreifen. Möglicherweise verkaufe ich mein Exemplar auch irgendwann, wenn ich mich für ein lichtstärkeres Tele (z.B. Tamron 70-200/2.8 USD) entschieden habe. *Bei mehr Interesse, guck mal Beiträge #302 und #303. Gruß, Aleks |
Vielen Dank für die ganzen Infos.
Habe mir jetzt eins zugelegt. Bin mal gespannt...!!! |
Zitat:
|
Mit den Blendenwerten könnte ich nicht arbeiten. Lichtstark ist das Stichwort, Blende 2,8 sollte es schon sein. Das merken anscheinend einige Anwender und verkaufen das Objektiv wieder.
MfG Eberhard |
Bei 300 mm wird mancher auch ein lichtstärkeres Tele zugunsten angemessener Tiefenschärfe abblenden.
Ich bevorzuge eigentlich auch lichtstärkere Objektive vor allem wg. der Bildgestaltung, dennoch ist das 70-300 (neben einem mittlerweile selten genutzten 50-150/2,8) in der Tasche. Jan |
Ich hab mein Tamron 70300 USD auch nach dem Kauf des 70200 2.8 verkauft. An APS-C hat mir das gereicht. An VF sind mir die 200 aber zu wenig und ich habe dem alten Tamron etwas nachgetrauert. Hatte auch durchaus überlegt mir wieder eins zuzulegen. Am Ende wurde es dann aber doch ein Sony 70400, da mir das 70300 schon damals Richtung 300mm zu sehr nachgelassen hat und ich etwas befürchtet hatte das wäre an VF noch schlimmer. Ausserdem erhoffe ich mir mit AF-D und dem G2 einen deutlich besseren AF, den ich mittlerweile benötige.
Aber alleine vom Gewicht und Preis/Leistung ist das 70300 USD top und empfehlenswert. Luft nach oben ist zwar vorhanden, aber da reden wir dann auch eben von größeren, schwereren und vor allem teureren Objektiven. |
Im Brennweitenbereich 70-300 gibt es eine recht rechhaltige Auswahl an Objektiven.
Zu den besten zählen hier das: - 70-400G - 70-300G - 70-300 USD von Tamron - SAM 55-300 (für APS-C) Bei einem kleinen Vergleichstest mit einem Sony 70-300 konnte uns das 70-300USD von Tamron wirklich überzeugen. Einen Unterschied der optischen Leistung gibts bestenfalls bei KB ganz außen an den optischen Rändern, wenn überhaupt. Für eine APS-C-Kamera würde ich aber weder das Sony 70-300 noch das Tamron 70-300 wählen. Sondern das SAM 55-300, optisch gleich auf mit den 70-300 aber dafür nochmals kleiner und leichter. Das SAM 55-300 ist zusammen mit der A77MkII zu meiner Standardausrüstung geworden, ergänzt vom 16-105. Klein, leicht, vielseitig. |
Ich habe 70300 USD jetzt seid ein paar Wochen. Ich finde auch, dass es bei 300mm merklich weicher ist, als bei 200mm. Irgendwo zwischen 200 und 300mm liegt das Auflösungsmaximum.
Verglichen mit meinem Minolta 70200/3.5-4.5 (ich muss jetzt unbedingt mal meine Vergleichsbilder fertig machen undbhochladen) ist es deutlich schärfer; schon bei 200mm steht da deutlich mehr Auflösung zur Verfügung und ein bisschen mehr Auflösung bieten die 300mm schon. Nur leider eben nicht +50%. bydey |
Habe meines auch schnell wieder verkauft. Habe das 70-200/2.8 und wollte für eine Veranstaltung testen - war gut , aber dann doch zu selten im Einsatz. Für Porträt IST das 2.8 einfach unschlagbar [emoji12]
|
Zitat:
|
Sogar am Vollformat reichen 200mm für Fussball, wenn man direkt vom Spielfeldrand aus fotografieren kann. Zur Not croppt man.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |