![]() |
Nachbearbeitung der Bilder im RAW Format
Hallo ihr Lieben,
da ich gerade angefangen habe zu Fotografieren, stellt sich mir die Frage wie das mit der Bildnachbearbeitung läuft. Im Fotokurs war die Rede davon, das diese im RAW Format erfolgen sollte, um Qualitätsverluste zu vermeiden. Ich habe mir den Image Data Converter heruntergeladen und festgestellt, das ich hier ein Bild gar nicht zuschneiden kann. Finde ich diesen Punkt nun gar nicht oder ist das tatsächlich so? Was benutzt ihr für Programme um eure Bilder zu bearbeiten? Danke für euren Rat. # |
Die Mehrheit hier im Forum wird dir Adobe Lightroom empfehlen. Version 5 ist die aktuelle.
|
Schau mal auf die Seite von DXO.com
|
Im Image Data Converter gibt es bei "Speichern unter" die Möglichkeit, Zuschnitt und Neigung zu bearbeiten.
|
Zitat:
LG Martin |
Ok, vielen Dank. Muss ich wohl doch etwas Geld ausgeben, wenn ich ein gutes Programm haben will :D
Dachte dieser Image Converter langt...aber irgendwie wohl nicht. Braucht man da einen extra Kurs, oder kann man sich alleine reinfummeln? |
Keine Frage der Technik, sondern "Nach der Aufnahme"
*schubbs* |
Hallo zusammen,
ich nutze dieses Thema mal, um zu fragen wie ihr "Raw-Therapee" und "gimp" bewertet. Raw-Therapee zur Bearbeitung der RAW Dateien ( andere Formate gehen da auch) Gimp nur für Jpeg etc. (raw kann das nicht) Vorteil der beiden: Kost nix. Und nach allem was ich bisher damit gemacht habe sind das ganz mächtige Tools. Nachteil: leider nicht mehr selbsterklärend und wirklich gute Tutorials habe ich da bisher nicht gefunden. |
Zitat:
Alle adobeprogramme sind mächtige Werkzeuge aber leider nicht selbsterklärend. Es gibt aber dafür sehr viele Tutorials im Netz und auch eine Testversion. Ich halte von GIMP gar nichts. Kann zwar wirklich viel und muss sich vor Photoshop nicht verstecken, die Bedienung ist jedoch ein Graus. Ich arbeite mit Lightroom und Photoshop CS6, wobei es die Elements Version davon auch tut. Gruss Michael |
Zitat:
Zum Testen und Ausprobieren auf jeden Fall eine Empfehlung bevor Du Geld investierst. |
Zitat:
Ciao Canax |
IDC taugt für den Anfang schon.
Es hat die Fähigkeit das RAW ungefähr so zu konvertieren, wie es die Kamera selbst machen würde. Am Anfang tun sich viele schwer mit den anderen RAW-Konvertern auch nur in die Nähe der jpg aus der Kamera zu kommen. Hier findest du Info https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=127075 Das anfängliche Rumprobieren ist mit IDC etwas zäh, da es sehr langsam auf Änderungen reagiert. In der Zwischenzeit bin ich DxO gelandet. bydey |
Hi,
ich habe jetzt etwas mit DXO probiert, das gefällt mir eigentlich sehr gut, da es meiner Meinung nach sehr Benutzerfreundlich ist. Das Problem ist, ich habe eine Sony Alpha II und bräuchte deshalb auch die neueste kostenplfichtige Version? Oder kann ich auch mit einer älteren DXO Version meine Bilder bearbeiten und beschneiden? Weil die 1:1 Filter bräuchte ich jetzt nicht unbedingt. Weiß hier jemand was? |
Hi,
habe deine Fragen nur überflogen, aber welches Betriebssystem benutzt du ? Ich benutze linux und habe vor Kurzem darktable entdeckt. Bin ziemlich angetan! In vielen Tutorials wird es sehr "Lightroom-Ähnlich" beschrieben, habe jedoch den Vergleich nicht. Vielleicht kannst du es dir mal anschauen. |
Zitat:
Danke und Gruß, Christoph |
Zitat:
die A37 ist meines Wissens kurz nach der A57 erschienen (April/Mail 2012). Mit der A57 funktioniert es, habe es selber getestet. Gruß Andreas |
Danke. Dann werde ich es mal ausprobieren.
Gruß Christoph |
So, jetzt habe ich gerade eine Liste der unterstützen Kameras gefunden:
http://www.dxo.com/sites/dump.dxo.co...tics_pro_7.pdf Die A57 ist dabei, die A37 leider nicht... Gruß Christoph |
Zitat:
also hier finde ich eine andere Info, inkl. der Unterstützten Objektive. Meine installierte Version ist eine 7.5.5. |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es werden ohne mit der Wimper zu zucken 4 stellige Beträge für Kamera Equipment und PC Hardware ausgegeben und bei der Software für Bildbearbeitung wird geknausert das die Lichter ausgehen und man ist nicht mal bereit lumpige 100 Euro für Lightroom zu investieren. Zu Lightroom oder Photoshop gibt es unzählige Tutorials die man nicht 1 : 1 auf andere Anwendungen ummünzen kann. Und wenn ich nach einem bestimmten Workflow in Lighroom oder Photoshop suche, dann finde ich unzählige Beispiele. Alle Wege führen nach Rom, aber nicht alle auf dem kürzesten Weg. Dazu enthält Lightroom mit Adobe Camera RAW einen sehr mächtigen RAW Converter den man nicht umständlich irgendwie einbinden oder extra bezahlen muß. Ich persönlich habe noch keinen Cent bereut den ich in Bildbearbeitungssoftware investiert habe. Auch wenn mich vielleicht ein paar Leute Lügen strafen werden, aber die Bildbearbeitung hat heutzutage einen viel größeren Einfluß auf das erzielte Ergebnis als Kamera und Objektiv, was aber nicht heisst das man aus jedem Schrott tolle Bilder zaubern kann, die Grundlage muss schon stimmen. Deshalb ist das Können des Fotografen nach wie vor unersetzlich und die wichtigste Voraussetzung für tolle Bilder. Gruß Roland |
Zitat:
Sicher, man kann mit kostenlosen Tools am Ende jedes gewünschte Ergebnis erreichen. Nicht mit einem einzigen aber wenn man diverse Software kombiniert geht das sicher. Da ist ja auch gut so für diejenigen, die das so möchten und die Zeit haben oder denen dieser Funktionsumfang einfach reicht. Manche werkeln ja sogar mit Tools mit Befehlszeileneingabe. Die Zeiten sind für mich vorbei, da fehlt mir heute die Geduld :D Gruss Michael |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Übringens kann DXO Pro 7 tatsächlich die RAW-Dateien der A37 lesen. :top:
Habe es ausprobiert. Gruß Christoph |
Zitat:
Dann kam endlich meine A77mk2 (Objektiv blieb von der 77 gleich) und plötzlich konnte ich die damit gemachten RAW nicht öffnen. Offensichtlich liest DXO die EFX daten aus und meint dann kann das Format nicht lesen. Ich geh mal stark davon aus, daß Sony hier nicht das RAW Format geändert hat. Da ich davon ausging, daß zwar die Kamera anders ist, man aber mit dem Profil der A77 arbeiten könnte , schrieb ich an den Support von DXO. Die Antwort war der Hammer: Zitat: "thanks for your request. The New Sony A77 M2 is supported only in the latest version of Optics Pro. Also there is a module for the Sony A77 and Sony A77 M2 from Tamron, whch is named: Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD . This is the only 18-270 module from Tamron which is supported on the camera. Please try the free trial of the latest DOP 9, which you can use for 31 days. With kind regards, " Da die gratis Version nicht Upgradable ist -> Neukauf obwohl es auch im Selben Heft eine Aktion dazu gibt, was ich eventuell noch in Ansproch genommen hätte, wäre nicht auf die nächste Frage (will mir das neue Tamron 16-300 statt meines 18-270 kaufen) folgende Antwort gebracht hätte. Zitat: "Guten Tag Herr xxxx, da Sie bereits eine Lizenz besitzen, brauchen Sie auch "nur" ein Update zu erwerben, wenn die neue Optik dann als Modul verfügbar ist. Mit besten Grüßen, Also ich werde mir Lightroom zulegen, das man sowieso braucht, wenn etwas mehr machen will als mit DXO. Auch kann ich dies Lizenzpolitik nicht verstehen und will diese auch nicht unterstützen. Da warte ich lieber wieder auf eine Gratisaktion bevor ich dies unterstütze. |
Hallo Paul,
Ich komme nicht wirklich mit, was genau ist da so seltsam? Adobe wirft dir auch nichts gratis nach. Was ich bei Optics Pro allerdings nicht verstehe ist die Trennung zwischen FF und Crop, aber das ist eine andere Geschichte... LG Georg |
Zitat:
Und sich bei einer kostenlosen Version hochzufahren finde ich schon recht dreist. Ein Upgrade ist mit der kostenlosen Version sicherlich nicht möglich, da der Lizenzschlüssel den Passus GIFT enthält. Die optischen Module für Optiken sind kostenlos, nur neuere Kameras benötigen dann eine neue Version (gewöhnlich dann zum Upgrade-Preis = alle 3 Jahre ca. 60€). bydey |
Zitat:
Klar das Updates Geld kosten. Ich kenne aber kein Programm, daß nicht mehr funktioniert, nur weil die Konfiguration sich geändert hat und nicht das Format/Protokoll etc. (Alle anderen Programme hatten kein Problem mit den ARW sprich Sony RAW zu arbeiten) Ich erwarte ja gar nicht, daß ich mit den Profilen ( automatisch arbeiten kann, jedoch sollte manuelles Arbeiten weiterhin möglich sein. Ich will ja gar keine neuen Funktionen nutzen sondern mit der alten Version genau die Dinge machen können wie vorher. Zudem "fahre ich nicht hoch" bei einer kostenlosen Version. Ich habe mich erkundigt weil ich nach dem Test, und soweit hat es mir ja ganz gut gefallen, nach der neuen Version gefragt habe (wollte diese auch kaufen) und wie es eventuell mit einem baldigen Support für meine geplante Anschaffung aussieht. Einzig und alleine darauf bezieht sich meine Kritik bezüglich Lizenzpolitik. Wie gesagt, ich warte nun lieber auf Lightroom 6 ( Kostet auch GEld, weiß ich) aber das scheint mir Sinnvoller (berechenbarer) zu sein und nach einigen Test die ich machen konnte, sind die Ergbenisse genauso gut, jedoch mit weit mehr Möglichkeiten. Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden, so kann sich jeder das suchen was für ihn/Sie am besten paßt. |
Ich sehe da keinen Grund für persönlichen Ärger. Die nicht mehr in der Pflege befindliche Software ist freigegeben und es gibt sie für lau, und sie ist auf dem Stand von vor zwei, drei Jahren in Sachen Hardwareunterstützung.
Die a77 II ist wesentlich neuer. Da würde es mich eher umgekehrt sehr wundern, wenn der Support eine Antwort der Art "wir arbeiten daran und werden in ein paar Wochen ein entsprechendes Update bereitstellen" gegeben hätte, statt auf die aktuelle Version zu verweisen. Es ist ja gerade nicht so, wie du schilderst: dass das Programm mit dem ersten Versuch, ein RAW der a77 II zu laden, den Dienst nun komplett verweigert. DxO 7 kann halt nur mit diesen neuen RAWs nichts mehr anfangen, öffnet aber die RAWs der a77 z.B. nach wie vor problemlos. So ist das halt eben, das nennt man einen geschickten Schachzug - genauso wie den Schachzug, den Apple gestern mit dem zeitlich begrenzten Verschenken des neuen U2-Albums machte. DxO macht einem durch Verschenken der alten Version den Mund wässrig, indem sie einem ihre Philosophie nahe bringen und hoffen darauf, dass Leute mit neueren Kameras dann eben auch nicht mehr auf die Möglichkeiten, die DxO bietet, verzichten wollen. Und damit weiter bei DxO ein Upgrade (nicht: ein Update!) einkaufen - genauso, wie es Apple macht. Dort besteht nun eine Win-Win-Situation; U2 hat Werbung pur erhalten für das neue Album und sicher auch für eine neue Tour, und Apple lockt durch das Präsent Leute in seinen Shop, die bislang noch nichts bei apple gekauft hatten. |
Das Problem daß Hard- und Software nicht mehr zusammenpassen hast du doch anderswo auch, oder?
Wenn ich mir heute einen neuen PC kaufe habe ich am Ende keine PCI Slots mehr, für einstmals teure Karten gibt es keine Treiber mehr auf aktuellen Systemen und umgekehrt kann ich auf veralteter Software oft keine aktuelle Hardware sinnvoll nutzen. Bei der Kamera ist das nicht anders. Auf veralteten Lightrooms stehst du mit der A77II vermutlich auch alleine da - oder du importierst die jpgs... LG Georg |
Hab mir kurz überlegt ob ich dazu noch was schrieben soll, aber igendwie will ich einige Dinge nicht so im Raum stehen lassen.
1.) Beschwere mich nicht wegen der Gratisversion und war mir bewußt, daß dies eine Marketingaktion ist/war und habe nicht erwartet, daß alles gleich gut wäre als bei der neuersten Kaufversion. 2.) Es ging mir um den Kauf einer neuen Version und was diese unterstützt! 3.) Andere Hersteller machen maches genauso, klar, gibt aber auch genauso viele die es für den Kunden besser machen. 4.) Kann jeder denken was er will, Unwahrheiten lehne ich jedoch ab - helfen nicht weiter. |
Zitat:
Z. B. Photo Director macht es genauso. Da DxO viele gute Automatiken hat müssen die für eine neue Kamera mit neuem Sensor ein neues Profil erstellen. Z. B. Rawtherapee arbeitet mit RAW-Interpretation ohne speziell auf den Sensor einzugehen. Zitat:
Bei mir funktioniert dieser Marketing-Gag ganz wunderbar mit der A65. Die A58 meiner Firma wird nicht unterstützt. böse böse böse. Zitat:
Zitat:
bydey |
Zitat:
Gerne nochmal ganz langsam für Dich! :D Es geht nicht um die Gratisversion!!!!! Da erwarte ich eigentlich erst mal gar nichts, außer daß es meinen Rechner nicht zerstört. Ich wollte die aktuelle Version kaufen und die kann zwar mit meiner A77mk2 arbeitet (wobei mir noch immer nicht klar ist warum bei der kostenlose Version das ARW Format 77Mk2 nicht gelesen werden kann bzw warum es nicht ohne ein optisches Modul auf manuellen Weg funktioniert), aber bei meinen geplanten Umstieg auf ein anderes Objektiv (es ist jetzt auch schon einige Zeit am Markt )wird es Unterstüzung erst bei der nächsten Version mit dem Hinweis auf einen eventuell kostenpflichtigen Upgrade geben. Zitat:
http://www.adobe.com/support/downloa...atform=Windows Zitat:
Und was möchtest damit sagen? |
Zitat:
Und wer RAWs mit Hilfe des Umwegs über das DNG-Format versucht, mit einem alten RAW-Konverter (der DNG halt zufällig kennt) zu entwickeln, der kann unter Umständen bitter böse enttäuscht werden, weil die teilweise massiv verbesserten Routinen der neueren Camera RAW Versionen dort noch gar nicht enthalten sein können. So geschehen, als die a77 (ohne II) auf dem Markt auftauchte und ich versuchen musste, via DNG die Dinger irgendwie bearbeiten zu können. Das sah absolut gräßlich verrauscht aus - die JPGs, die ich wohlweislich zusätzlich abspeichern ließ, waren damals meine Rettung gewesen. Und für den Rest deiner Ausführungen gab es bereits genügend weitere Anmerkungen. |
Zitat:
Da ich es unter anderem auch nutze und kenne, war dies ein Beispiel das ich nenne konnte. Danke auch für dein Beispiel vom "Nix Camera RAW". Es zeigt, daß es auch anders gehen kann, wenn man schon mal Geld hingeblättert hat. Zitat:
Der Adobe "Camera RAW Converter" setzt offensichtlich auf dem Sony RAW Driver auf und die aus dem Programm aufgerufenen RAW Bearbeitung sieht ähnlich aus wie der Sony Image Data Converter nur mit noch mehr Möglichkeiten (jetzt werden wieder die Aufschreie kommen; würde sagen ein Lightroom light-Version"). Somit wird nun auch meine "neue" A77 mk2 genauso unterstützt wie die Vorgängerin. Mehr wollt ich als Vergleich zur Lizenz/Release Politik von DXO gar nicht sagen um nicht wieder von allen Seiten beschossen zu werden. Warum hast du denn das originale RAW überschrieben? Hat mich wieder daran erinnert, daß Backups von Originaldateien wichtig ist um vor bösen Überaschungen bewahrt zu bleiben. |
Ich arbeite seit Jahren mit Photoshop Elements und seit ich die Fuji habe mit LR, damals mangels Alternative, da es bei erscheinen der Fuji nichts anderes gab, um die Raw extern zu bearbeiten.
Was mich wundert ist allerdings, dass hier niemand Capture One empfiehlt. Ein mächtiges Werkzeug und ein richtig guter RAW Converter. Das hat natürlich A) sein Preis und B) sorgt für einige Einarbeitungszeit. Gruß Wolfgang |
Paul, wie kommst du darauf, dass ich das originale RAW nicht mehr hätte? Wenn du Bilder zeigen musst, es aber erst in vier oder acht Wochen mit den RAWs und einer Entwicklung daraus kannst, dann nimmst du halt erstmal die JPGs aus der Kamera.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:24 Uhr. |