SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   A7: Staubkorn auf Sensor entfernen wenn Blasebalg nicht funktioniert? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148185)

SloppySlopesheep 26.06.2014 21:30

A7: Staubkorn auf Sensor entfernen wenn Blasebalg nicht funktioniert?
 
Huhu!

Ich habe mir so ein günstiges Reinigungsset (Hama) gekauft. Der Blasebalg schafft es leider nicht das Corpus delicti zu entfernen.

Frage: Sollte man mit dem beigefügten Reinigungspinsel Staub entfernen oder nicht? Oder muss ich zum Fachhandel und dort Reinigen lassen? Es lag mal wieder keine Anleitung dabei. Da auch Zeiss ein Reinigungsset mit Pinsel anbietet unterstelle ich, dass es möglich ist?! Andererseits ist das Rumschieben von einem Korn schon ein Garant für Kratzer?!

Danke für Tipps! :top:

turboengine 26.06.2014 22:07

Zitat:

Zitat von SloppySlopesheep (Beitrag 1598341)
Ich habe mir so ein günstiges Reinigungsset (Hama) gekauft. Der Blasebalg schafft es leider nicht das Corpus delicti zu entfernen.

Bist du sicher dass es kein Objektivreinigungsset ist?

der_knipser 26.06.2014 22:11

Geh nie mit einem Pinsel an den Sensor! :shock:

26.06.2014 22:14

...wegputzen und fertig.....ich mache das alle paar Wochen bei meinen Cams

Swaps und Reinigungsflüssigkeit besorgen und ab dafür.....willst Du jedesmal zum Händler, wenn du einen Sensorfleck hast?
Na dann viel Spaß, hoffentlich ist der nicht zu weit weg.

lg

turboengine 26.06.2014 22:22

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1598354)
Geh nie mit einem Pinsel an den Sensor! :shock:

Ich habe von Microtools einen "Sensorbrush" den ich gerne benutze. Ist ein Nylonpinsel, den man mit ein paar Luftstössen aus dem Rocket-Bomb Blasebalg elektrostatisch laden kann und oft eine Nassreinigung erspart.

Ich vermute, dass er so einen nutzlosen Blaspinsel von Hama für Objektive benutzen will.

der_knipser 26.06.2014 22:37

Ich habe schon hässliche Pinselspuren auf einem Sensor gesehen. Für mich steht damit fest, dass ich niemals einen Pinsel dafür verwenden werde, der nicht ausdrücklich für die Sensorreinigung konzipiert wurde. Selbst dann ist es noch kritisch, weil dem Pinsel Schmutz anhaften kann, den man erstmal nicht sieht. Und dann wundert man sich über Streifen oder sogar Kratzer...

Es gibt spezielles Nassreinigungszubehör, das sich bei vielen Anwendern schon bewährt hat. Genau sowas würde ich suchen, mich entsprechend einlesen oder mir zeigen lassen, und dann kann das fröhliche Sensorreinigen starten.


Wenn Du es radikal magst, dann mach es so:


Bild in der Galerie

:lol:

SloppySlopesheep 27.06.2014 18:04

Ja, ich habe nur so einen nutzlosen Pinsel. Deshalb hatte ich da auch Zweifel... naja, aber in allen Anleitungen habe ich aber gelesen, dass man vor der Nassreinigung allen Staub wegblasen soll. Wenn ich das Staubkorn mit dem "Schrubber" über den Sensor ziehe, dann habe ich doch auch Kratzer?!

Naja, besten Dank fürs Feedback. Ich gehe dann man in mich ob ich zum Händler dackele oder mutig selbst zum Schrubber greife! :top:

Ditmar 27.06.2014 19:15

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1598354)
Geh nie mit einem Pinsel an den Sensor! :shock:

Warum denn das nicht, kommt immer darauf an wie man diese handhabt, dann kann es sehr gut funktionieren.
Einen "Davinci" in Sensorhöhe und diesen mit einem Rocker kräftig durchpusten, und dann mit dem Pinsel einmal in eine Richtung über den Sensor, und da passiert auch nichts.
Habe es selber schon so gemacht wo der Rocker nicht mehr ausreichte, und es funktioniert, würde ich bevor ich eine Nassreinigung machen würde immer erst ausprobieren.
Allerdings sollte man es nicht machen wenn man sich zu unsicher ist, oder es sich selbst nicht zutraut.

usch 28.06.2014 01:17

Elefanten hol ich mit dem Speckgrabber aus der Kamera. Nur gezielt den Krümel wegtupfen, nicht reiben, niemals(!) die Spitze mit den Fingern anfassen, und immer nur unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen.

(Warum sind wir hier eigentlich hinter dem Tellerrand?)

mick232 29.06.2014 16:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1598673)
und immer nur unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen.

Sicher? Da wo ich wohne, ist das Wasser derart hart, dass ich da unschöne Kalkflecken befürchte. Da nehme ich lieber garantiert kalkfreie Flüssigkeiten.

usch 29.06.2014 17:38

Halte ich für unkritisch. Du tupfst ja nur mit der äußersten Spitze, vielleicht 1mm². Wenn du den Speckgrabber zum Trocknen so hinstellst, daß eventuell verbliebenes Wasser von der Spitze wegläuft, sollte sich da kein Kalk ablagern. Und weiter hinten wäre es dann wieder egal.

Du kannst natürlich auch spezielle Reinigungsflüssigkeit nehmen, aber ich zumindest hab die bisher noch nie gebraucht.

estefan1 29.06.2014 17:47

Ich verwende bei geringer Verschmutzung den Visible Dust Artic Butterfly. Vorher abblasen mit z.B. Giotto o.ä..Butterfly kurz rotieren lassen (Pinselhaare laden sich elektrostatisch auf) und dann mit minimalster Berührung über den Sensor gehen. Evtl. auch ein zweites Mal. Das funktioniert erstaunlich gut.:D Aber auch hier gilt: Nie die Pinselhaare mit den Fingern (Hautfett) o.ä. berühren! Bei stärkerer Verschmutzung blase ich den Sensor vorher ab und reinige dann naß. Wichtig dabei: Nach dem nass wischen, mit einem trocken Swab den Sensor wieder trocken wischen.

Gruß
estefan1

turboengine 29.06.2014 17:51

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1598673)
(Warum sind wir hier eigentlich hinter dem Tellerrand?)

Weil es hier noch keinen Sensor-Reinigungsthread gibt :|

BeHo 29.06.2014 20:11

Zitat:

Zitat von SloppySlopesheep (Beitrag 1598341)
Huhu!

Ich habe mir so ein günstiges Reinigungsset (Hama) gekauft. Der Blasebalg schafft es leider nicht das Corpus delicti zu entfernen.

Ist das so ein Miniblasebalg mit integriertem Pinsel? Damit würde ich noch nicht mal in Richtung des Sensors pusten. Dabei würden die Staubteilchen, die am Pinsel haften, im ungünstigen Fall direkt auf den Sensor transportiert.

Besorg Dir dann lieber so etwas: Klick!

Manche Schmutzteilchen gehen aber auch mit dem stärksten Blasebalg nicht weg.

Elric 30.06.2014 17:42

Meine Rangfolge:
1. Mit der Airrocket ausblasen
2. Mit Speckgrabber die großen Verunreinigungen
3. Mit Nylonpinsel von "DaVinci" in Sensorbreite pinseln. Vorbereitung: Der Pinsel muss fettfrei sein. Kann man an einem Filter testen. Mit der Airrocket statisch aufladen und einmal über den Sensor fahren (nur in eine Richtung!). Gegebenenfalls wiederholen (Auspusten des Pinsel und statisch aufladen, einmal pinseln)
4. Sensor Swabs. Soweit kam ich noch nie! In 9 Jahre DSLR war das noch nie notwendig und ich habe die beiden DSLR schon rund um die Welt geschleppt...

Alight 09.07.2014 14:20

Ich habe eine große Ohrenspritze, Sensorswaps mit Reinigungsflüssigkeit und einen Sensorbrush von Microtools. Zu 99% verwende ich die große Ohrenspritze, 0,9% den Sensorbrush und erst einmal die Swaps. Ging aber alles problemlos.
An der A7 scheint die Sensorreinigung so gut zu sein, dass ich noch nie reinigen musste.

Grüße,
Heinz

jpg240 10.07.2014 07:20

Hi,
Ich benutze mitlerweile q-Tips und Isopropanol
Hier mal mein Erfahrungsbericht aus dem Nachbarforum:


Hi,

ich habe mich lange vor richtiger Sensorreinigung gedrückt, weil ich Angst hatte was kaputt zu machen.

Aber nachdem ich jetzt gemerkt habe wie dreckig mein Sensor doch ist (Bild 1), musste es doch sein.

Habe lange überlegt was ich zum sauber machen nehmen soll..
Aber finde es schon eine Frechheit was die Firmen für ihr Spezialzeug haben wollen..

Daher habe ich mich mit Q-Tips und 100% Isopropanol versucht.

Erstmal wollte ich meine fake Q-Tips nehmen .. aber nachdem ich den ersten mal über meine Haut gestreicht, und gemerkt habe, dass er ziemlich kratzt habe ich doch lieber eine Packung original Q-Tips geholt.
Dazu aus der Apotheke 100% Isopropanol in einer 10ml Flasche 62cent.

billiger geht es wirklich nicht mehr.


Also dann ran gemacht.

Fenster/Türen zu, damit kein Durchzug herscht.
Paar mal Reinigung der Kamera gemacht und gründlich ausgepustet.

Bild gemacht (Ein Blatt papier mit +1 EV fotografiert), LR importiert und die Sensorflecken verstärkt (http://delighted-fotoschule.de/2013/...chtbar-machen/ ).
Bild horizontal gespiegelt,
Die Kamera mit dem Sensor zu einem drehen. Nun ist Sensor und BIld aufm PC Seitengleich. Also links oben ist links oben.

Mit Lupe konnte man die meisten Partikel auch sehen.

Nochmal gründlich ausgepustet.

Bei den Q-Tips aufpassen, einige haben sichtbare Fäden vorne .. die aussortieren (Auf etwa 10 benutzte, kamen etwa 10 schlechte).

Ein bis zwei Tropfen Iso auf die Q-Tip-Spitze und vorsichtig über den Sensor wischen.
Am Anfang war ich noch so vorsichtig, dass ich den Sensor kaum berührt habe ... so sehr muss man doch nicht aufpassen.
Man kann schon den Sensor berühren und leichten Druck ausüben.
Dann von links nach rechts gewischt, und immer ein Stück weiter unten wieder ansetzen. Am Ende Rechts am Rand (wo man alles hingeschoben hat) von oben nach unten abwischen.
Danach mit Trockenen Q-Tips nochmal leicht rüber wischen.

Und immer neue Q-Tips nehmen.
Habe meist so 2 Bahnen gemacht, dann neu. Lieber zu viel als zu wenig.

Das ganze zwei mal gemacht.
Ausgepustet.
Kamera Reinigungsmodus.

Bild gemacht - überprüft.

Dann ein zweites mal das ganze ..
und jetzt ist er ziemlich sauber.

Ein drittes mal würde noch gehen.. aber erstmal in Ordnung so.

Ergebnis kann man unten sehen.

Also klare Empfehlung.

10.07.2014 18:13

...warum mit fusseligen Q-Tips arbeiten, wenn es für jeden Sensor die passenden Swaps gibt?.....die kosten auch nicht die Welt und du bist mit einer Reinigung durch.

jpg240 11.07.2014 20:45

Naja.. Wirklich günstig sind die Swaps nicht..
Zumindest die, die ich kenne

11.07.2014 20:56

Kamera für mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Euro, Objektive nur vom Feinsten,......aber an 20-30 Euro für ein paar vernünftige Swaps, wo man normalerweise mindestens ein Jahr mit auskommt, da hängt es dann......
Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht.

lg

meshua 11.07.2014 21:01

SENSORFILM - Erfordert zunächst Überwindung, seinen Sensor mit einer klebrigen Flüssigkeit zu benetzen. Aber der Sensor sieht anschließend aus wie frisch aus dem Reinstraum (angewandt an D7D und A580) :top:

meshua

jpg240 17.07.2014 16:38

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1603239)
Kamera für mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Euro, Objektive nur vom Feinsten,......aber an 20-30 Euro für ein paar vernünftige Swaps, wo man normalerweise mindestens ein Jahr mit auskommt, da hängt es dann......
Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht.

lg


Es sind ja nicht nur die Swaps, die unverschämt teuer sind, vor allem wenn man bedenkt aus was die bestehen, sondern das komplette ReinigungsZubehör.

40€ für drei kleine, mehrere Gramm leichte ,Plastik teile und 10 ml Reinigungsflüssigkeit, die in der Apotheke 60cent kostet.

Oldy 17.07.2014 16:45

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1603239)
Kamera für mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Euro, Objektive nur vom Feinsten,......aber an 20-30 Euro für ein paar vernünftige Swaps, wo man normalerweise mindestens ein Jahr mit auskommt, da hängt es dann......
Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht.

lg

:top:

Im übrigen kann man durchaus mit einem geeigneten Pinsel dem Sensor zu Leibe rücken. So irrsinnig empfindlich sind Sensoren gar nicht.
Davon abgesehen sind nach meiner Erfahrung gute Swaps die beste und wohl auch einfachste Lösung.

Oldy 17.07.2014 16:50

Zitat:

Zitat von jpg240 (Beitrag 1604808)
Es sind ja nicht nur die Swaps, die unverschämt teuer sind, vor allem wenn man bedenkt aus was die bestehen, sondern das komplette ReinigungsZubehör.

40€ für drei kleine, mehrere Gramm leichte ,Plastik teile und 10 ml Reinigungsflüssigkeit, die in der Apotheke 60cent kostet.

Entschuldige, aber dann lass deinen Geiz ungehemmten Lauf und zersemmel dir deinen Sensor mit ungeeigneten Reinigungswerkzeug. Nachher aber bitte keinen Thread ala "Ich habe meinen Sensor... Was kann ich tun?" aufmachen.;)
Den Nutzwert siedel ich hier höher an als den Materialwert. Lohn die Aufregung nicht, dass ist nun aml so. Nicht nur in der Fotografie.

jpg240 17.07.2014 17:05

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1604819)
Entschuldige, aber dann lass deinen Geiz ungehemmten Lauf und zersemmel dir deinen Sensor mit ungeeigneten Reinigungswerkzeug. Nachher aber bitte keinen Thread ala "Ich habe meinen Sensor... Was kann ich tun?" aufmachen.;)
Den Nutzwert siedel ich hier höher an als den Materialwert. Lohn die Aufregung nicht, dass ist nun aml so. Nicht nur in der Fotografie.


Nur komisch, dass (gefühlt) 8 von 10 Leuten ihre Sensoren auf genau diese Weise säubern.
Werf einen Blick ins DSLR Forum, da ist diese Methode Gang und gebe.

Mein Sensor wurde zumindest sauber.

Du sagst selber, Sensoren sind nicht so empfindlich. ... und ein weicher Q-Tip kann wohl wenig anrichten.

Nicht originale würde ich auch nicht nehmen. . Die sind teilweise wirklich spitz vorne. .
Aber sonst. .. selbst wenn ein Fusel auf dem Sensor landen sollte. ..Blasebalg.

Wobei ich aber zugeben muss, dass ich nicht weiß ob ich das bei einer slt machen würde,. Bei einer spiegellosen hat der Fusel nicht viel Möglichkeiten weit ins Gehäuse rein zu gehen.

Oldy 17.07.2014 17:21

Zitat:

Nur komisch, dass (gefühlt) 8 von 10 Leuten ihre Sensoren auf genau diese Weise säubern.
Werf einen Blick ins DSLR Forum, da ist diese Methode Gang und gebe.

Mein Sensor wurde zumindest sauber.

Du sagst selber, Sensoren sind nicht so empfindlich. ... und ein weicher Q-Tip kann wohl wenig anrichten.

Nicht originale würde ich auch nicht nehmen. . Die sind teilweise wirklich spitz vorne. .
Aber sonst. .. selbst wenn ein Fusel auf dem Sensor landen sollte. ..Blasebalg.
Öhm, ich habe nichts Gegenteiliges behauptet.
Es ging nur darum, dass der Geiz fehl am Platze ist, wenn es um ein sicheres und wirkungsvolles Reinigungswerkzeug geht (im Bezug auf den Wert der Kamera).;)

jpg240 17.07.2014 17:30

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1604827)
Öhm, ich habe nichts Gegenteiliges behauptet.
Es ging nur darum, dass der Geiz fehl am Platze ist, wenn es um ein sicheres und wirkungsvolles Reinigungswerkzeug geht (im Bezug auf den Wert der Kamera).;)

Grds stimme ich dir ja voll und ganz zu.
Aber wenn ich das Gefühl habe, das die Firmen den Kunden nur veräppeln wollen, unterstütze ich das nicht.

Trockene swabs für 1-2€ pro ? Mich würden ja die Herstellungskosten mal interessieren. .. ich schätze auf 10 Cent maximal.

Reinigungsmittel für 20 Euro und mehr? Während die Zutaten keinen Euro in der Apotheke kosten.

Und wir reden hier größtenteils von China Produkten. Wer weiß, was die da rein tun, um den preis zu senken.

Solange die preise so bleiben, und ich auf andere Weise dem Sensor sauber kriege werde ich dabei bleiben.
Bei der Reinigungsflüssigkeit aus der Apotheke kann ich mir da wesentlich sicherer sein.

Oldy 17.07.2014 17:39

Benzin ist eigentlich spottbillig. Nur blöderweise bei uns nicht und doch tanke ich das Zeug, weil ich keine bezahlbare Alternative habe.
Sollte ich stattdessen Elektroauto fahren? Jo, da brauche ich kein Benzin, ärgere mich aber über überteuerte Akkus und nicht subventionierten Strom.
Brauchst du noch mehr Beispiele?
Warum veräppelt die mich bei den Swaps? Die Dinger funktionieren doch tadellos?

Wie gesagt. Reinige mit dem Mittel, was dir zusagt. Ich gebe viel mehr Geld für dinge aus, die ich nicht brauche. Also was solls mit den"teuren" Swaps?

jpg240 17.07.2014 17:53

Die Beispiel passen jetzt nicht wirklich...
Zumindest nicht so, wie du es darstellst.


Ziel beim Auto: es soll fahren.
Entweder nimmst du das teure Benzin, oder steigst auf elektro oder Erdgas um. Beides ist noch nicht wirklich ausgereift bzw überall verfügbar.
Im Endeffekt hat jede Variante seine Schwächen, aber alle fördern den Zweck.

Ziel bei Sensor Reinigung: er soll sauber werden.
Entweder ich nehme die teuren Swabs, oder die günstige DIY Lösung.
Zugegeben die Reinigung mit swabs wird schneller gehen als mit Q-Tips, aber sauber ist er am ende trotzdem. Und die 5 Minuten mehr zeit habe ich.
Beide fördern den Zweck.


Eine Sache verstehe ich aber nicht :
Du rechtfertigst den hohen Preis mit dem hohen Preis der Kamera.
Also wenn ich jetzt ein Reinigungsmittel extra für Autos auf den Markt bringe, der im Grunde nur normaler Reiniger ist und ihn für 100€ verkaufe, würdest du ihn kaufen?
Ein Auto kostet auch tausende von euros.... Wieso da wegen Reiniger sparen?

Klar, dass Beispiel ist nicht perfekt.. Aber zeigt, dass es sinnlos ist so zu argumentieren

Besseres Beispiel : Glühbirne fürs Auto. Darf sie plötzlich 10 anstatt 1€ Kosten nur weil sie in ein Auto kommt?

Pittisoft 17.07.2014 19:03

Alle meine und viele fremde (Ohne Garantie natürlich) Digitalkameras habe ich bis jetzt erfolgreich mit Q-Tips und 100% Isopropanol gereinigt.

Die Q-Tips knicke ich vor Benutzung im ca. 45 Grad Winkel hinter der Watte ab um nicht mit dem Platikröhrchen auf dem Sensor zu kratzen.

Desweiteren reinige ich meine Sensoren immer in der Küche unter der laufenden Dunstabzugshaube. :)

SloppySlopesheep 17.07.2014 21:11

Zwischenstand. Habe den Speckgrabbrr ausprobiert, aber das Korn klebt fest. Also doch Nassreinigung oder zum Händler. 55€ finde ich aber auch nicht wenig ...

bierwurm 17.07.2014 22:06

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1603241)
SENSORFILM - Erfordert zunächst Überwindung, seinen Sensor mit einer klebrigen Flüssigkeit zu benetzen. Aber der Sensor sieht anschließend aus wie frisch aus dem Reinstraum (angewandt an D7D und A580) :top:

meshua

Heisst meines Wissens DISCOFILM und dient zum Reinigen von Schallplatten.

Farbenwunder 23.07.2014 16:23

Ok Mädels, zieht euch das hier rein und chillt ma ein wenig! :cool:

http://youtu.be/6s_AxUWFXe4


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr.