SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   HSM vs SAM vs Sony autofocus (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146376)

R-Jay7 07.05.2014 16:24

HSM vs SAM vs Sony autofocus
 
hallo, hatte jetzte ein paar gebrauchte sony und sigma objektive, sowie das kit objektiv. Mein kit objektiv hqt den sam2 motor drin. Die anderen objektive hatten alle den Autofokus, der durch die kamera angetrieben wird. Nun der sam, für mich zumindest, ist sehr flott. Beim sony 18 200 hatte ich beim wechsel zwischen nah und fern das Gefühl, dass es doch recht lange dauert.
Nun frage ich mich, welcher autfokustyp der beste ist, bzw. Ob und welche unterschiede es gibt..

Danke schonmal.

Lg

steve.hatton 07.05.2014 16:34

Du meinst welcher Objektivantrieb.

HSM, USM SSM / je nach Hersteller haben den Vorteil, dass man per DFM direkt eingreifen kann, bei SAM ist das nicht möglich ! (SAM ist sozusagen die low-budget-Version)

Stangenantrieb ist halt die "alte" Version.

Es gibt aber Stangenantriebe, die sehr schnell sind und SSM-Antriebe, die nicht unbedingt schneller sind, sprich Deine Frage kann man so allgemein nicht beantworten.

Auch die Kombination Kamera-Objektiv ist mit entscheidend.

buddel 07.05.2014 16:34

Es gibt AF-Antriebe mit Motor im Kameragehäuse, den sogenannten Stangenantrieb.
Dann gibt es AF mit Motor im Objektiv, der über ein kleines Getriebe den AF steuert, z.B. SAM oder einige HSM-Varianten von Sigma. Und dann gibt es den Ultraschallantrieb mit Ringmotor.

Über die Schnelligkeit sagt das erstmal nichts aus. Der Stangenantrieb kann schnell sein, ist aber laut. Der AF-Antrieb im Objektiv bietet ein breites Spektrum, kann ebenfalls schnell sein, dabei laut oder leise. Beim SAL18135SAM ist sogar ein direkter manueller Eingriff möglich, bei recht leisem Antrieb. Der Ultraschall-Ring-Antrieb hat theoretisch die besten Voraussetzungen, schnell zu sein, muss aber nicht. In jedem Fall ist er der leiseste Antrieb.

Gut - schlecht kommt auf den Einsatz an.

steve.hatton 07.05.2014 16:37

Afaik ist das 18135SAm das einzige, welches einen zerstörungsfreien Eingriff in den Fokussiervorgang erlaubt:shock:

buddel 07.05.2014 16:49

Ja klar, "SAM" kann ja auch alles mögliche sein. Sigma treibt es mit der Bezeichnung "HSM" noch bunter, da weisst du überhaupt nicht, ob nun ein U-Ringmotor oder was mit Getriebe drin ist.
Beim SAL18135 muss man echt schon sehr genau hinhören, um den Unterschied zu Ultraschall zu hören oder im Umgang zu bemerken.:top:

berlac 08.05.2014 21:44

Zitat:

Zitat von buddel (Beitrag 1580035)
Ja klar, "SAM" kann ja auch alles mögliche sein. Sigma treibt es mit der Bezeichnung "HSM" noch bunter, da weisst du überhaupt nicht, ob nun ein U-Ringmotor oder was mit Getriebe drin ist.
Beim SAL18135 muss man echt schon sehr genau hinhören, um den Unterschied zu Ultraschall zu hören oder im Umgang zu bemerken.:top:

Das ist gut zu lesen. Ich habe mir ein SAL18135 bestellt in der Hoffnung das der Motor etwas leiser und schneller und die Bildqualität etwas besser als bei meinem Konica Minolta 18-200 ist. Es soll dieses als mein "Urlaubsobjektiv" ersetzen. Bei meinen bevorzugten Händlern hat es allerdings momentan etwas Lieferzeit.

buddel 09.05.2014 07:56

Genau diesen Zweck sollte es bei mir auch erfüllen, im Urlaub hatte ich für meinen Geschmack zu oft das Tamron 18-200 drauf. ;) Mittlerweile ist es aber so, dass das 18-135 sehr oft auf der Kamera ist und das 17-50 Tamron ein wenig verdrängt hat.:top:

Es ist halt besser, als ich es erwartet hatte.

Lofote 09.05.2014 08:06

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1580027)
Afaik ist das 18135SAm das einzige, welches einen zerstörungsfreien Eingriff in den Fokussiervorgang erlaubt:shock:

Wobei nachdem der AF fertig ist DMF doch bei allen möglich ist, selbst Stangenbetriebene, weil der Motor entkoppfelt wird, oder?

DerKruemel 09.05.2014 08:12

DMF gibt es nicht bei jedem Body.

berlac 09.05.2014 08:14

Zitat:

Zitat von Lofote (Beitrag 1580725)
Wobei nachdem der AF fertig ist DMF doch bei allen möglich ist, selbst Stangenbetriebene, weil der Motor entkoppfelt wird, oder?

Bei den Objektiven mit "normalen" SAM Antrieb ist dies nicht möglich.

Auch scheint die :a:58 keinen DMF zu unterstützen, auch nicht für Stangenantriebe. Oder ich habe die Einstellungsmöglichkeit dafür noch nicht gefunden. Was ich aber nicht glaube, da ich schon intensiver danach gesucht habe, weil meine alte Dynax 5D diese manchmal nützliche Funktion noch hatte.

buddel 09.05.2014 08:39

DMF in der Kamera wird von den aktuelleren Bodies nur von a77(II) und a99 unterstützt.

physicist 10.05.2014 16:24

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1580027)
Afaik ist das 18135SAm das einzige, welches einen zerstörungsfreien Eingriff in den Fokussiervorgang erlaubt:shock:

Nein, beim SAL 1650 geht es ebenso, auch ohne DMF.

steve.hatton 10.05.2014 17:31

Das SAL 16-50 ist ein SSM !
Bei SSM geht DMF eh.

R-Jay7 13.05.2014 00:03

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 1580731)
Bei den Objektiven mit "normalen" SAM Antrieb ist dies nicht möglich.

Auch scheint die :a:58 keinen DMF zu unterstützen, auch nicht für Stangenantriebe. Oder ich habe die Einstellungsmöglichkeit dafür noch nicht gefunden. Was ich aber nicht glaube, da ich schon intensiver danach gesucht habe, weil meine alte Dynax 5D diese manchmal nützliche Funktion noch hatte.

Vielen dank für all die antworten!! Ohne jezzt eune Diskussion über das objektiv selber loszutreten :D Hat wer Erfahrungen mit dem Hsm von sigmas 18 250 makro gemacht?
Danke, lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr.