![]() |
Ich hab´s getan - Helgoland!
Schon seit längerem wollte ich - wegen der einmaligen Fotomöglichkeiten - nach Helgoland. Jetzt hab´ ich es endlich einmal umgesetzt. Und wurde nicht enttäuscht.
So nah kommt man dem Basstölpel sicher nirgendwo, erst recht nicht am Bassrock/Ostküste Schottlands, wo er eigentlich herkommt...;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Auf der "Düne", der kleineren der beiden Inseln: ![]() → Bild in der Galerie Gefällt Euch die Auswahl? |
Was für schöne Bilder! :top:
Helgoland steht auch noch auf meiner Wunschliste. Welchen Reisemonat würdest du empfehlen? Viele Grüße, Vera |
Hallo Jörg,
finde die Bilder auch toll. Die Bachstelze hat es mir angetan, die ich auch in der Eifel versuche, nah genug heranzukriegen ... Welches Objektiv verwendest Du? Hallo Vera, ich bin mal Ostern ca 1980 auf Helgoland gewesen. Windstärke 12 mit kleinem Boot von Cuxhaven aus. Das grosse Fahrgastschiff blieb in Hamburg. Die Vermieter empfingen uns "ihr seht aber ziemlich grün aus..." Bei Windstärke 12 wurde wenigstens nicht ausgebootet. Bei einer Überfahrt mit kleinem Kahn, (ca 20 Personen) zur Düne bekamen wir eine grosse Plane übergeworfen. Diese mussten wir mit unseren Händen rücklings an der Sitzbank fixieren. Dann ging die Schaukel los. Ich hielt mich mit Plane an der Sitzbank fest, bei ca 45° Schräglage. Die war aber nicht fest .... Wir sind trotzdem nicht abgesoffen. Schade, damals gab es noch keine Sony mit schnellem AF und gutem Rauschverhalten, sonst einhändig unter der Plane .... Nur keine "Angst", habe Helgoland auch schon bei ruhiger See mit dem Bäderschiff erlebt. Nur Achtung, wenn einem die Möven, die das Schiff begleiten, einem von oben auf den Kopf sch ... Schön auch das Ausbooten, wenn die kleinen Boote "rauf und runter" an der Bordwand entlang gleiten und Dich 2 Seebären an der Ausstiegluke im richtigen Moment packen und Dich ins Boot hieven. Muss man alles mal erlebt haben .....Würde immer wieder dort hinfahren! Grüsse Horst |
Wow, was für tolle Bilder! :top:
Könnte mich nicht entscheiden welches mir am besten gefällt! |
KLasse:top::top:
1 und 3 finde ich wegen der perfekten Freistellung besonders gut! |
Schöne Serie, prima Belichtung und Darstellung bei #3.
Bei den Tölpeln hattest du ja sicher genug Versuche frei, aber das eigentliche Highlight ist für mich die Bachstelze #4. Die hat jeder vor der Haustüre, jeder hat sich schon an ihr versucht, aber selten mit Erfolg. Deine aber ist perfekt:top::top: |
Eine schöne Auswahl. :top:
Besonders gelungen finde ich den Basstölpel im Landeanflug. Obwohl man nah dran ist, sind die dabei gar nicht sooo leicht zu erwischen. Ich glaube, ich muss da auch mal wieder hin. Dann aber mit Übernachtung, um auch Zeit für die Düne zu haben, und evtl. sogar im Winter, wenn die Robbenbabies zu sehen sind. :D |
Zitat:
Aber im Ernst, wenn man vor allem wegen der Vögel kommt, dann sollte man (erst) ab April anreisen, da sind sie zahlreich vertreten - bis ca. September, dann geht es ab auf die große weite See. Helgoland bietet ja mit der "Langen Anna" und dem "Lummenfelsen" nur die Brutfelsen. Will man auch die Vogeljungen und Aufzucht und gar den sog. Lummensprung der Jungen miterleben, so wäre die Zeit ab Ende Mai vorzuziehen. Für die Robben- und Seehundbeobachtung bietet sich das ganze Jahr an; allerdings ist im Winter dann erst die Geburt der jungen Kegelrobbenkinder zu beobachten!! Die nicht so zahlreichen (und auch etwas scheueren) Seehunde gehen zur Geburt an einsamere Plätze. Aber es gibt für Naturliebhaber so viel mehr zu sehen, z.B. Austernfischer, Sanderlinge, Sandregenpfeifer, Steinwälzer, Eiderenten, Möwen, u.a. die Dreizehenmöwe, Tordalk (!) seltener, aber eine Herausforderung den zwischen den den Trottellummen ausfindig zu machen, Schnepfen, und, und, und.... Auch für Landschaftsfotografen lohnt sich Helgoland, sowohl die Hauptinsel als auch die Nebeninsel "Düne". Bin froh, dass Euch die Fotos recht gut gefallen; dann werde ich noch ein paar nachliefern :D. @ Horst (awdor): Die 500mm-Fotos (Basstölpel nah und Robbenporträt) sind mit dem Sigma 4,5/500 EX geschossen. Die Bachstelze und der Basstölpel im Anflug mit dem 70-400. Und natürlich: Ein Tagesausflug wird nicht reichen. Ach so, ich war übrigens 5 Tage da - und freue mich, dass ich noch einiges nicht gesehen habe ! ;) |
Die Bilder sind gut, auch wenn sie mir nichts erzählen.
Aber wo bitte ist hier Helgoland? Von dieser schönen Insel sehe ich leider nichts. |
Das dritte ist mein klarer Favorit! :top:
Ich war sowohl im Winter als auch im Frühjahr/Sommer schon einige Male dort. Heuer könnte es erstmals sogar mit den Lummen klappen, das wäre Premiere. Eine Nacht ist viel zu kurz, da man am Abreisetag ja das Quartett schon meist in der Früh räumen muss. Wegen der Wetterkapriolen, die es sogar im Sommer geben kann, sind 4-5 Nächte empfehlenswert. |
Zitat:
Ja, die Fotos haben tatsächlich (leider) etwas mehr dokumentarischen Charakter - mit starkem Schwerpunkt der nahen Vogelfotografie. Ich wähle mir immer so Themen, ziehe dann los und versuche, sie zu erfüllen. Diesmal waren es eher solche Fotos, wie gezeigt. Glücklicherweise gelangen mir auch Fotos, bei denen mehr das Miteinander der Tiere zu sehen ist und deren Brutplatzumgebung auf Helgoland... Jedoch wollte ich keine Flut meiner über 500 Fotos :oops::oops: über Euch hereinbrechen lassen ;) Mir hilft Deine Anmerkung aber definitiv. Denn Fotos leben allein von den Betrachtern - und dem, was sie auslösen! |
Hier nur noch ein paar Fotos:.
Die Gebärden zu beobachten, war äußerst interessant!: ![]() → Bild in der Galerie Wenn man lange genug wartet, erwischt man auch mal die Kopulation: ![]() → Bild in der Galerie Nach der Kopulation. ![]() → Bild in der Galerie Typischer Felsenplatz u. im Hintergrund Teil des Südhafens von Helgoland: ![]() → Bild in der Galerie Leben in der Gruppe, oft eng!: ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Jörg,
in beiden Beiträgen Bild 3. :top: Schön, dass Du uns die Fotos zeigst. |
Beim Nachschlag gefällt mir das letzte Bild am besten. Ich vermute das Werkzeug war das wunderbare Minolta 200mm APO G?! :top:
@awdor - Hallo Horst und danke für die schöne Geschichte! Aber wenn ich das so höre, wird mir doch ein wenig mulmig. :shock: Mich kann man ja nicht so leicht erschüttern, aber vor Wasser habe ich ordentlich Respekt! :roll: Erbitte nachdrücklich ruhige See! Auch den Anderen vielen Dank für die Hinweise zum Reiseziel Helgoland. :top: Viele Grüße, Vera |
Zitat:
Übrigens: Die Überfahrt geht auch per Halunder-Jet, einem Katamaran, der direkt den Hafen auf Helgoland ansteuert - da findet also kein Ausbooten statt. Nicht viel teurer. Meine Überfahrt war wahrscheinlich ruhiger als mit einem Flugzeug :D. Geht ab Hamburg/Landungsbrücken und ab Cuxhaven und wohl auch ab und zu ab Wedel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr. |