SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Leica T - Ein weiteres spiegelloses APS-C System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145869)

Orbiter1 24.04.2014 08:47

Leica T - Ein weiteres spiegelloses APS-C System
 
Leica stellt heute in Berlin das Leica T System vor. Dabei handelt es sich um ein spiegelloses APS-C System. Im ersten Schritt gibt es die Kamera Leica T (16 MP Sensor, aus dem Vollen gefrästes Aluminiumgehäuse, hat vom Design her Ähnlichkeiten mit der NEX3), 2 Objektive, einen Adapter für die M-Objektive und einen Blitz. Die haben damit offenbar die gleiche gut betuchte Zielgruppe wie die Hasselblad Lunar im Auge. Leica hat versehentlich schon mal die Seite im Web zugänglich gemacht. Wer wissen will was da veröffentlicht wird sollte entweder noch kurz warten oder mal bei lavidaleica.com vorbeischauen.

Robert Auer 24.04.2014 12:06

Hat hier Sony auch Know-how oder sogar tätige Entwicklungshilfe beigesteuert?:cool:

Orbiter1 24.04.2014 15:32

So, jetzt auch ganz offiziell. Leica stellt das T-System vor. http://de.leica-camera.com/Fotografi...m/Das-T-System

Weitere Infos auf photoscala http://photoscala.de/Artikel/Neues-Kamerasystem-Leica-T

Die Leica T ist mit 1.500 € doch nicht ganz so teuer wie befürchtet. Aber das Kit-Zoom Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 mm ASPH schlägt mit satten 1.450 € zu Buche. Mal sehen wie die ersten Tests ausfallen.

Jan 24.04.2014 16:04

Das wunderbare Audi-Design erinnert mich an die Nexen, oder?

Ob Leica den Kontrast-AF beherrscht bleibt abzuwarten und wie gute es mit dem fokussieren mit M-Objektiven klapp, ein Adapter, der elektronisch alles wichtige überträgt ist zumindest fein.

Das 23/2,0 ist nett, das Standardzoom wirkt wenig spannend.

Warum man GPS in den elektronischen Sucher auslagert, ist mir unverständlich.

Bedienkonzept, Design und sonstigen Zubehör wirken ja ganz nett.
Jan

DerKruemel 24.04.2014 16:32

Das Focus Peaking klappt bei der M (Typ 240 ) ganz gut, warum sollte das bei der T anders sein?
Preislich, eine Leica eben und ich bin sicher diese wird auch ihre Käufer finden.
Ich denke es wäre auch kontra produktiv eine echte Leica zu verramschen. Immerhin kommt das gute Stück aus Wetzlar und nicht von Panasonic.

Optisch wie haptisch ist es jedenfalls ganz was feines :top:

Orbiter1 24.04.2014 17:03

Inzwischen gibt es auch die ersten Hands-On-Berichte und Bilder. Das T-System wird zwar als recht teuer empfunden, aber hinterlässt unterm Strich einen sehr guten Eindruck. Auch ganz interessant. Steve Huff schreibt "If Apple made a digital camera, this would be it!" und dpreview schreibt "This, you can't help but feel, is the kind of camera that Apple might make, if it were so inclined." und das leica-camera-forum schreibt "Leica spricht mit der Leica T aber auch neue Zielgruppen an, die das moderne Design und die intuitive Bedienung von Apple Produkten lieben, sich aber von bewusster Fotografie und kompromissloser Qualität faszinieren lassen." 3 Hands-On-Berichte und in allen kommt Apple vor. Das ist ja ein ziemlich großer Zufall.

Hier die Links zu den Hands-On-Berichten von

Steve Huff http://www.stevehuffphoto.com/2014/0...by-steve-huff/ und

dpreview http://www.dpreview.com/previews/leica-t-typ701 und

leica-camera-forum (in Deutsch) http://www.l-camera-forum.com/leica-...4/leica-t-test

hlenz 24.04.2014 17:42

Zitat:

Zitat von Jan (Beitrag 1574914)

Warum man GPS in den elektronischen Sucher auslagert, ist mir unverständlich.

Bedienkonzept, Design und sonstigen Zubehör wirken ja ganz nett.

Wahrscheinlich würde es in der Vollaluschale zu sehr abgeschirmt.

Die Gurtbefestigung würde ich mir bei der ILCE wünschen.
Und das Holster ist ja mal witzig. :D

Robert Auer 24.04.2014 18:28

Jetzt hat Leica neben R und M auch sein T-Mount und die konservative Leica-Klientel ist happy. Wohl in der Hoffnung, damit mehr bezahlbare Innovation zu bekommen. Sony hätte man das nicht durchgehen lassen. Zumindest nicht hier in diesem Forum!:crazy: Ja das liebe Image - man hat es oder man hat es nicht. Wie bei Apple, manchmal ist weniger mehr - an der Kasse zumindest (mehr wert!).

a1000 24.04.2014 18:42

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1574962)
Wie bei Apple, manchmal ist weniger mehr - an der Kasse zumindest.

Ich präzisiere:
Manchmal ist mehr für weniger am Ende doch mehr - an der Kasse zumindest.
Aber weniger als mehr für noch mehr zu verkaufen, muss man auch können ;)
Also jedem Kunden das Seine.
.

Stealth 24.04.2014 19:46

Das Design ist klasse, ganz ohne Frage.
Das Gehäuse ist aus einem Stück gefertigt :cool:.

Aber, Leica kocht auch nur mit Wasser. Möchte mal wissen wo die Komponenten herkommen? Die werden sich die Teile vorgefertigt in Asien einkaufen und in Wetzlar zusammenbauen. Das sichert wenigstens ein paar Arbeitsplätze!

Der Preis ist ambitioniert, für Leica Verhältnisse vielleicht sogar preiswert,
das war aber nicht anders zu erwarten, sonst fehlen die Käufer aus der Mittelschicht.

Orbiter1 24.04.2014 20:53

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1574806)
Hat hier Sony auch Know-how oder sogar tätige Entwicklungshilfe beigesteuert?:cool:

Laut SAR kommt zumindest der Sensor von Sony. Angeblich ist es der Sensor, der auch in der NEX 3N seinen Dienst tut. http://www.sonyalpharumors.com/what-...-leica-camera/

Giovanni 24.04.2014 22:54

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1574806)
Hat hier Sony auch Know-how oder sogar tätige Entwicklungshilfe beigesteuert?:cool:

Naja, den Sensor wahrscheinlich. Die Elektronik könnte evtl. wieder von Jenoptik sein ... aber ich spekuliere nur.

Gefällt mir, das Gerät. Besonders das Bajonett. Da wäre anscheinend auch genug Platz für einen VF-Sensor samt IBIS. Mal sehen, wann es das erste Sigma dafür gibt. Oder vielleicht ein Tamron 18-300. ;-)

Nur den Aufstecksucher finde ich hässlich.

Übrigens finde ich, dass man eine Leica nicht mit diesem Pseudo-Hasselblad-Glitzerkram vergleichen kann. Während Leica ein komplettes System entwickelt hat, samt einer innovativen, wertig gefertigten Kamera und neuen Objektiven, beschränkt sich Hasselblad's Eigenleistung ungefähr auf das Äquivalent einer Handyhülle aus Holz mit Glitzersteinen.

Überbelichter 24.04.2014 23:28

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1575104)

Übrigens finde ich, dass man eine Leica nicht mit diesem Pseudo-Hasselblad-Glitzerkram vergleichen kann. Während Leica ein komplettes System entwickelt hat, samt einer innovativen, wertig gefertigten Kamera und neuen Objektiven, beschränkt sich Hasselblad's Eigenleistung ungefähr auf das Äquivalent einer Handyhülle aus Holz mit Glitzersteinen.

So sieht es aus. Zumindest das Gehäuse und die Rechnung der Linsen stammt von Leica, während bei den Himmelskörpern von Hasselblad nur der Holzgriff aus dem eigenen Hause ist. Alles andere ist von Sony. Ich muss sagen dass mir an der T das "Unibody"-Design aus einem einzigen Aluminium-Block sehr gut gefällt. Wenn ich mich nicht irre stellt Apple auf die gleiche weise die Gehäuse für die Macbooks her? Vielleicht kommt von daher diese Anspielung auf Apple?

Robert Auer 24.04.2014 23:41

Zitat von Robert Auer
Hat hier Sony auch Know-how oder sogar tätige Entwicklungshilfe beigesteuert?

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1575104)
Naja, den Sensor wahrscheinlich. Die Elektronik könnte evtl. wieder von Jenoptik sein ... aber ich spekuliere nur.
......

Im Grunde bin ich bei Dir, wenngleich ich deutlich mehr Sony-Inspiration als nur den Sensor sehe. Outfit like Sony, Samsung, oder doch nur der logische Schritt von der Ur-Leica. Vermutlich ist beim "Abkupfern des Designs" sogar ein Auflagemaß ähnlich dem Sony E-Mount rüber gekommen. Jedenfalls hat man erst einmal eher konservative Lösungen gewählt und so kann Leica noch so manches Feature von den Sony E-Mount Kameras abschauen. :crazy: Ob Leica User ein neuer Blitzschuh und ein neues Bajonett so toll finden? Da ich kein Leica-Freak bin, sehe ich dieses System vielleicht zu nüchtern.
Bleibt die Frage, ob die Altglaspreise mit der neuen Leica nun steigen? (Ja, falls die Objektiventwicklungen für den T-Mount hinter den Erwartungen zurückbleiben.)

Jan 25.04.2014 12:44

Ein System habt Ihr vergessen, es gibt M, R, T und S-Mount.
Jan

usch 28.04.2014 00:39

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1574731)
aus dem Vollen gefrästes Aluminiumgehäuse

Gibt es dazu passend auch Leica-Baumwollhandschuhe, damit man im Winter nicht an der Kamera festfriert? :crazy:

Ich bin auch mal gespannt, wie die Kameras nach ein paar Jahren intensiver Benutzung aussehen. Was ich hier so an Aluminium-Gegenständen habe (vom Kochtopf bis zum M42-Objektiv ;)) macht doch inzwischen einen ziemlich angefressenen Eindruck.

Zitat:

Zitat von Stealth (Beitrag 1574994)
Das Gehäuse ist aus einem Stück gefertigt :cool:.

Unsinnige Materialverschwendung, erst einen massiven Block zu gießen und dann 80% davon wieder wegzufräsen. Und wenn das bei einem Sturz eine Macke bekommt, ist das wahrscheinlich gleich ein Totalschaden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ordentlich verschraubte Druckguß-Teile wie bei jeder anderen Kamera auch den Zweck nicht genau so gut erfüllen. Bis mir jemand einen messbaren Vorteil zeigt, halte ich das für den gleichen inhaltsleeren "Wir sind was besseres"-Quatsch wie die handgeschnitzten Holzgriffe bei Hasselbling.

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1574932)
3 Hands-On-Berichte und in allen kommt Apple vor. Das ist ja ein ziemlich großer Zufall.

Naja, es hat einen Touchscreen mit Multitouch. Dem Technik-Redakteur in seiner beschränkten Welt fällt dann halt nur "iPhone" ein, obwohl das inzwischen längst gängige Wald-und-Wiesen-Technologie aka "Stand der Technik" ist.

(Offtopic: Es wundert mich allerdings schon, daß anscheinend niemand ein Patent auf die Gerätesteuerung mit Multitouch-Gesten wie Swipe oder Pinch hat. Dabei ist gerade Apple doch sonst so patentfreudig.)

SuperTex 28.04.2014 01:16

Mir kommen gleich die Tränen. Eloxiertes Aluminium ist an der Oberfläche extrem hart und chemisch nur schwer angreifbar. Wenn sich das verfärbt, hat man ein größeres Problem als nur das Aussehen.

"Aus dem Vollen fräsen" ist Stand der Technik und oft günstiger als Spritzguss. Hast du eine Ahnung was so eine komplexe Spritzgussform für Magnesiumguss kostet? Und ist dir bewusst, dass so eine Form nicht ewig hält sondern nach 10.000 Schuss teuer überarbeitet werden muss? Schraubverbindungen brauchen Platz und Wandstärke, kosten Stabilität und produzieren zusätzliche Toleranzen.

80% werden weggefräst? Nur? Waren das nicht über 90% bei der T? Ich hab hier Teile rumliegen, da werden >99% zerspant. Der Zweck heiligt die Mittel.

Energieverschwendung: "Der Energieeinsatz liegt bei 12,9–17,7 kWh pro produziertem Kilogramm Roh-Aluminium." Was zahlt eine Al-Hütte pro kWh?

"Der große ökonomische und ökologische Vorteil von „Recyclingaluminium“ besteht darin, dass der Recyclingprozess, verglichen mit der Primärerzeugung, weit weniger als ein Zehntel des dort für gleiche Aluminiummengen erforderlichen Einsatzes an Energie benötigt."

Al-Recycling wird in der spanabhebenden Fertigung seit Jahrzehnten betrieben. Ist ja sortenreiner als z.B. bei Getränkedosen.

Ah, noch was: http://www.zdnet.de/88163632/us-pate...speed=noscript

Also Leute, lasst euch doch ein paar stichhaltigere Argumente gegen die T einfallen. Bis jetzt war das nix...:crazy:

usch 28.04.2014 03:00

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1576207)
Und ist dir bewusst, dass so eine Form nicht ewig hält sondern nach 10.000 Schuss teuer überarbeitet werden muss?

Du meinst, sie bauen mehr als 10000 Stück von dem Ding? ;) Das klingt ja gerade so, als wäre aus dem Vollen gefräst billiger als Druckguß. Warum macht man das dann nicht grundsätzlich bei allen Kameras so?

Natürlich weiß ich, daß das herausgefräste Material recycelt wird (und gerade bei Alu ist die Ersparnis enorm). Aber gießen, zerspanen und wieder einschmelzen verbraucht doch immer noch mehr Energie, als wenn das Zeug gar nicht erst produziert wird. Richtig ist allerdings, daß die paar Gramm Alu-Späne bei den zu erwartenden Stückzahlen global gesehen vermutlich nicht sonderlich ins Gewicht fallen.

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1576207)
Schraubverbindungen brauchen Platz und Wandstärke, kosten Stabilität und produzieren zusätzliche Toleranzen.

Das Einzige, wobei es auf Stabilität und geringe Toleranzen ankommt, ist doch das Bajonett und dessen Position zum Sensor. Ich bezweifle allerdings, daß der Sensor direkt auf den Alublock geklebt wird und daß das Bajonett ebenfalls aus Aluminium ist. Insofern seh ich da immer noch keinen technischen Vorteil.

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1576207)
Also Leute, lasst euch doch ein paar stichhaltigere Argumente gegen die T einfallen.

Das ist kein Argument gegen die Kamera, sie wird dadurch ja nicht schlechter (von der Haptik eines massiven Alu-Blocks bei Minusgraden mal abgesehen). Ich bin nur allergisch gegen Werbekampagnen, die gezielt auf die Blödheit der Kundschaft zugeschnitten sind. Meinetwegen kann ein Hersteller seine Produkte bauen, wie auch immer er es für richtig hält, aber diesen Alu-Klotz praktisch in den Mittelpunkt der Promotion zu stellen und nicht z.B. die erzielbare Bildqualität, klingt für mich halt ein bißchen nach Hornbach-Hammer.

gpo 28.04.2014 11:37

AUDI Design....:roll:...mmmuha

what the hell hat AUDI mit Kameras zu tun :shock:

und wenn schon AUDI...dann fehlen die Lüftunsgschlitze wie an der Corvette...
oder der fehlende Blitz...
könnte Audi doch mal ne schöne LED Kette spendieren...in RGB :top:

dann können sie sich den Blitz sparen :lol:
und für kalte Hände könnten sie ne Brennstoffzelle einbauen :crazy:

meien Kodaks DCS sind aus Magnesium...glaube das ist wertiger :cool:
damit kann ich auch Nägel reinkloppen :P
Mfg gpo

Orbiter1 28.04.2014 13:11

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1576205)
Gibt es dazu passend auch Leica-Baumwollhandschuhe, damit man im Winter nicht an der Kamera festfriert? :crazy:

Nein, aber dafür gibt es doch die "T-Snaps". In schwarz, weiß, gelb oder orange. Und dazu farblich passende Trageriemen. http://de.leica-camera.com/Fotografi...ssoires/T-Snap

zappp 28.04.2014 14:24

Das Leica Marketing hat schon vor einiger Zeit richtig erkannt, dass Pressefotografen eine aussterbende, schlecht bezahlte Zunft sind und sich deswegen auf Edelamateure und Studiofotografen verlegt. Das Gerangel um Prospektdaten- und forenanalysierende Nerds gewinnt ohnehin der asiatische Wettbewerb.

Die Leica T ist noch konsequenter auf Edelkonsumenten ausgerichtet, die sich nicht mit viel Ausrüstung oder übungsintensiver Bedienung belasten wollen. Genau das, nicht der Preis, bestimmt die Grenzen des Absatzmarktes für das Leica M System.

turboengine 28.04.2014 17:40

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1576205)
Offtopic: Es wundert mich allerdings schon, daß anscheinend niemand ein Patent auf die Gerätesteuerung mit Multitouch-Gesten wie Swipe oder Pinch hat. Dabei ist gerade Apple doch sonst so patentfreudig.

Hier ist das berühmte "Pinch-to-zoom" Patent von Apple...

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-P...&RS=PN/7844915

.. das aber kassiert wurde

http://www.zdnet.de/88176626/us-pate...oom-patent-an/

Anaxaboras 28.04.2014 18:09

Zitat:

Zitat von zappp (Beitrag 1576323)
Die Leica T ist noch konsequenter auf Edelkonsumenten ausgerichtet, die sich nicht mit viel Ausrüstung oder übungsintensiver Bedienung belasten wollen. Genau das, nicht der Preis, bestimmt die Grenzen des Absatzmarktes für das Leica M System.

Nicht zu vergessen: Das T-System eröffnet nun auch Sammlern mit kleinerer Geldbörse die Möglichkeit, eine T direkt nach dem Erwerb mit baumwollbehandschuhten Händen in die Vitrine zu stellen und fortan nicht mehr anzufassen.

LG
Martin

DerKruemel 28.04.2014 18:11

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1576280)
AUDI Design....:roll:...mmmuha

what the hell hat AUDI mit Kameras zu tun
Mfg gpo

Audi designd eben nicht nur Autos. Die Leica C wurde auch von Audi designd;) Wenn gleich die C nur äußerlich eine Leica ist. Die T dagegen ist eine Leica.

usch 28.04.2014 21:36

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1576303)
Nein, aber dafür gibt es doch die "T-Snaps". In schwarz, weiß, gelb oder orange.

Eine Kamera mit Wintermantel ... fehlt aber noch die Wollversion für richtig kalte Tage :)

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1576427)
Hier ist das berühmte "Pinch-to-zoom" Patent von Apple...

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-P...&RS=PN/7844915

Ah, Patent-Englisch :roll:. Warum hat Apple eigentlich nicht auch Sony und Google verklagt? Die Xperias basieren schließlich auch auf Android und die Gestensteuerung ist Teil des Betriebssystems.

Den "Bounce" am Ende eines Scrollbereichs machen übrigens schon meine Netzwerk-Medienplayer von 2005, wenn auch ohne Touchscreen. :zuck:

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1576440)
Nicht zu vergessen: Das T-System eröffnet nun auch Sammlern mit kleinerer Geldbörse die Möglichkeit, eine T direkt nach dem Erwerb mit baumwollbehandschuhten Händen in die Vitrine zu stellen und fortan nicht mehr anzufassen.

Muß ein Sammler dann eigentlich auch die Plaste-Hüllen in allen vier Farben haben, oder reicht die Kamera in der Vitrine?

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1576280)
meien Kodaks DCS sind aus Magnesium...glaube das ist wertiger :cool:
damit kann ich auch Nägel reinkloppen :P

Meine gebraucht gekaufte Minolta 9000 sieht aus, als hätte sie den größten Teil ihres Daseins in einer Werkzeugkiste statt in einer Fototasche verbracht. Der Funktion tut das aber keinen Abbruch. :)

dinadan 28.04.2014 22:20

Warum reagieren viele so aggressiv auf die Leica T? Ich persönlich finde gut, dass Leica, statt nur seinen Markennamen an Panasonic zu verscherbeln, tatsächlich ein neues Kamerasystem entwickelt hat. Warten wir mal ab, was sie in den nächsten Jahren an Objektiven herausbringen. Ich traue da Leica einiges zu.

usch 28.04.2014 22:57

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1576548)
Warum reagieren viele so aggressiv auf die Leica T?

Tue ich gar nicht, wie ich schon einmal geschrieben habe. Ich reagiere nur aggressiv auf die alberne Werbung. Die Kamera ist aus Alu, es gibt vier verschiedene Plaste-Überzieher, und das Design ist von AUDI. Das lerne ich über die Kamera auf der ersten Seite. Unter "Details" erfahre ich dann noch, daß sie 16 MP hat und wie groß das Display ist. Weitere technische Daten? Mit der Kamera aufgenommene Beispielfotos (in Originalgröße und mit EXIF-Daten? Fehlanzeige. Das Fotografieren scheint bei der Kamera also Nebensache zu sein.

zappp 29.04.2014 14:32

Da gibts auf der einen Seite Sony NEX 3n, bei der eine studentische Hilfskraft oder ein Praktikant Form, Bedienungskonzept und Menüstruktur festgelegt hat, das Kit-Objektiv nur nach elektronischer Kurrektur brauchbare Bilder liefert. Und da gibt es auf der anderen Seite für den 10-fachen Preis die Leica T mit 18-56.

Wegen der nicht unvermeidbaren Mängel der einen und dem Preis der anderen könnte man gleichermaßen die Wand hoch gehen. Man könnte fast glauben manche Produkte werden absichtlich und ohne dabei wesentlich Kosten zu sparen weniger attraktiv konzipiert, damit man dem zahlungskräftigern Teil der Kunden eine teurere Luxusversion verkaufen kann. Wenn nicht direkt dann durch den lukrativen Verkauf von Komponenten an kleine Luxushersteller.

Der Preisunterschied liegt nicht nur am besseren Objektiv oder dem aufwendiger gefertigten Gehäuse. Das vollmundige Marketing, die Produktentwicklung, die Warenpräsentation im Laden ist aufwendiger, erst recht in Bezug auf die produzierten Stückzahlen.

raul 29.04.2014 15:41

OT:

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1576207)
Energieverschwendung: "Der Energieeinsatz liegt bei 12,9–17,7 kWh pro produziertem Kilogramm Roh-Aluminium." Was zahlt eine Al-Hütte pro kWh?

Fast nichts, da derart energiehungrige Unternehmen hierzulande meist von der EEG Umlage befreit sind. Ergo zahlt der Steuerzahler den Strom, was diese Unternehmen nicht gerade dazu animiert Energie zu sparen => Energieverschwendung. Da hast du dir ein hübsches Eigentor in deiner Argumentation geschossen. Aber du meintest bestimmt die Hütten, die irgendwo im Ausland stehen, damit sie der Einfachheit halber gar keine Umwelt/- Energieauflagen zu erfüllen brauchen, die sind natürlich super! /Ironie off

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1576207)
"Der große ökonomische und ökologische Vorteil von „Recyclingaluminium“..."

Ökonomievorteile: unbestritten. Ökologie und Vorteil in einem Satz mit Aluminium zu verwenden ist allerdings ein echter Brüller!:lol: Mittlerweile kann man keinen Tee oder Kaffee mehr ohne Aluminium trinken und in den meisten Lebensmitteln steckt es leider durch die Förderung von Al auch schon drin. Wer also nicht gerade auf schleichende Vergiftungserscheinungen steht (die Alzheimerdebatte klammere ich jetzt mal bewusst aus) kann eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass Al massiven ökologischen Schaden anrichtet. Wo es also geht, verzichte ich auf Al. Leider hat die Industrie kaum Ambitionen auf Al zu verzichten, daher hat man bei vielen Produkten keine Wahl wenn man sie erwerben möchte/muss.

Wegen der ökonomischen Vorteile kann man Al also mögen. Aber was an diesem billig und leicht zu verarbeitenden Metall derart edel sein soll, dass eine Kamera im gehobenen Preissegment damit ummantelt ist, erschliesst sich mir nicht, im Gegenteil: es ist und bleibt billig. Leica und billig, das sind werbetechnisch zumindest interessante Ansätze. :twisted: Blackstone reitet mit Leica ein längst totes Pferd.

Gruß,
raul

Orbiter1 29.04.2014 17:15

Zitat:

Zitat von raul (Beitrag 1576771)
Blackstone reitet mit Leica ein längst totes Pferd.

Die LeicaCamera AG schreibt im Gegensatz zu den Foto-Bereichen von z. B. Fujifilm, Olympus oder Panasonic schwarze Zahlen. Im Herbst letzten Jahres wurde die LeicaCamera AG von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zum "Entrepreneur des Jahres" in Deutschland gekürt. Anfang 2014 hat Leica Camera mit rund 600 Mitarbeitern eine neue Unternehmenszentrale im Leitz-Park in Wetzlar bezogen. Die bieten inzwischen für 3 Sensorformate ein Kamerasystem an und haben mit der Leica T soweit ich das aktuell einschätzen kann so ziemlich das innovativste Bedienkonzept. Was ich sagen will. Für ein totes Pferd ist das ganz ordentlich. Hab schon totere (oder was ist die Steigerung von tot?) Pferde gesehen.

raul 29.04.2014 17:37

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1576805)
Für ein totes Pferd ist das ganz ordentlich. Hab schon totere (oder was ist die Steigerung von tot?) Pferde gesehen.

Ich meinte das auch nicht betriebswirtschaftlich, sondern tot für den Konsumenten. Blackstone holt sich sicher eine gute Rendite, nach dem Exit in ein paar Jahren werden wir dann beurteilen können, ob noch was Gutes von Leica übrigbleiben wird. Und auf Auszeichnungen von engen Partnern und Ex-Mitarbeitern würde ich nicht zuviel Wert legen. Leica war mal Weltspitze! Und jetzt wird bei der neuesten Kamera das Audi-Alugehäuse angepriesen.:flop:

Gruß,
raul

RainerV 29.04.2014 19:20

Zitat:

Zitat von raul (Beitrag 1576814)
Ich meinte das auch nicht betriebswirtschaftlich, sondern tot für den Konsumenten. Blackstone holt sich sicher eine gute Rendite, nach dem Exit in ein paar Jahren werden wir dann beurteilen können, ob noch was Gutes von Leica übrigbleiben wird. Und auf Auszeichnungen von engen Partnern und Ex-Mitarbeitern würde ich nicht zuviel Wert legen. Leica war mal Weltspitze! Und jetzt wird bei der neuesten Kamera das Audi-Alugehäuse angepriesen.:flop:

Gruß,
raul

Raul, Du hast ja so recht. Der reinste Ausbeuterladen. Massenproduktion im Akkord, übelste Arbeitsbedingungen in fernöstlichen Billigfabriken und die Umweltverschmutzung erst. Handwerkliche Feinarbeit an europäischen oder gar deutschen Standorten? Wer glaubt denn das?

Das gerade neu eröffnete Werk in Wetzlar ist sicherlich eine arglistige Täuschung. Und für den Ausbau der Produktionskapazitäten in Wetzlar hätte man bestimmt auch keinen Investor wie Blackstone gebraucht. Kauft doch eh niemand Leica, wozu braucht man da neue Fabriken. Die ewig langen Lieferzeiten für viele Leica-Produkte sind bestimmt nur arglistige Täuschung dieses Pleiteladens, der ja - im Gegensatz zu gesamten japanischen Konkurrenz - nur Verluste macht.

Und dann ein Werbefilm, bei dem ein völlig ausgebeutet aussehender Mitarbeiter 45 Minuten an einer Leica T herumputzt. Schlimmster Akkord: Klick!. Bei so einer schlampigen Arbeitsweise ist der Preis einer Leica T definitiv nicht gerechtfertigt.

Nein, ums Produkt gehts da bestimmt nicht mehr.

Rainer

P.S. Ich spare mir diverse Smileys, auch wenn es dazu führen könnte, dass mancher nicht versteht, wie mein Text gemeint ist.

raul 29.04.2014 19:44

Rainer, ich glaube du hast in mein posting irgendwas rein interpretiert, was nicht da ist.:zuck:

Gruß,
raul

chefboss 30.04.2014 03:04

Schön zu sehen, wie das Handwerk eine hohe Wertschöpfung bringt, vergleichbar mit unserer Uhren-Gehäuse-Industrie.

Gruss, frank

zappp 30.04.2014 15:37

Eine mechanische Taucheruhr von Rolex ist mehr als zwanzig mal so teuer wie eine von Citizen, die im Grunde die gleiche Funktion erfüllt. Etwas besser montiert, etwas sorgfältiger reguliert, das Gehäuse hochwertiger verarbeitet, eine klare Formensprache, kleinere Stückzahlen mit mehr (schweizer) Handarbeit. Und auf die reinen Herstellkosten nochmal 100% Aufschlag für Verwaltung, Vertrieb, Werbung, Sponsoring. Und dann nochmal 100% Aufschlag für Importeur und Einzelhandel. Forschung & Entwicklung passierte vor Jahrzehnten.

Die preisliche Relation zwischen Leica T und Sony a5000 "Kit" ist weniger extrem, wobei Entwicklungs- und Werbekosten auf eine wesentlich kleinere Stückzahl verteilt werden. Die Gestaltung von Gehäuse, Bedienungselementen, Struktur und Aussehen des Menüs zeugen von von Geschmack und Verstand. Da wurden Profis beschäftigt und bezahlt, statt es von Pratikanten oder nerdigen Ingenieuren nebenher und unter Zeitdruck erledigen zu lassen.

Das aus dem vollem gefräste "unibody" Gehäuse mit großzügigen Materialstärken wird als Qualitätsmerkmal dargestellt, war womöglich aber einfach die kostengünstigste Methode für die geplante Stückzahl.

Die T mit 18-56/3.5-5.6 ist genauso gross und schwer wie die X Vario mit nicht auswechselbarem 18-46/3.5-6.4, aber (noch) 500€ teurer. Wer die X Vario wohl noch kaufen soll. Und wie nach deren Produktionseinstellung die Abchlußkalkulation ausfällt.

DerKruemel 30.04.2014 17:04

Man munkelt das die Entwicklungskosten (von der Idee bis hin zur Marktreife) bei einem neuen Kamerasystem bei ~ 30 Millionen € liegen.
Das ist schon eine stolze Zahl und je geringer die kalkullierten Stückzahlen um so teurer das Produkt.

Dimagier_Horst 30.04.2014 18:22

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1576805)
...von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zum "Entrepreneur des Jahres" in Deutschland gekürt...

Die heissen jetzt "EY". Und Wirtschaftsprüfer ist die Berufsgruppe in Deutschland, deren Berufsstandsmitglieder vor einem Auftrag zu einer Bewertung fragen: "Was soll denn rauskommen...?".:crazy:
Die Wahl eines Entrepreneurs ist immer auch eine Marketingveranstaltung der Beratungsabteilung, nicht der WPs.

Trotzdem schick, diese T-Reihe :top:. Ich drücke denen die Daumen!

RainerV 30.04.2014 19:19

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1577289)
Die heissen jetzt "EY". Und Wirtschaftsprüfer ist die Berufsgruppe in Deutschland, deren Berufsstandsmitglieder vor einem Auftrag zu einer Bewertung fragen: "Was soll denn rauskommen...?".:crazy:
...

Also Horst. Das würden die niemals machen. ;) Naja, bei der hier gegebenen Aktionärsstruktur vielleicht dann auch wieder nicht ganz so dramatisch. Wobei ich es durchaus auch schon erlebt habe, dass Wirtschaftsprüfer einmal ein deutliches und schmerzhaftes NJET ausgesprochen haben und da war auch nix zu machen...

Rainer

chefboss 01.05.2014 07:35

Leica rettet die deutsche Fotoindustrie?
Als nächster Schritt wäre nach SWATCH Vorbild ein einfachst herzustellender Einweg-Kunststoffbodie, an welchem die deutschen Edeloptiken angeschnallt werden können.

Gruss, frank

SuperTex 02.05.2014 13:20

Zitat:

Zitat von raul (Beitrag 1576771)
Ökonomievorteile: unbestritten. Ökologie und Vorteil in einem Satz mit Aluminium zu verwenden ist allerdings ein echter Brüller!:lol: Mittlerweile kann man keinen Tee oder Kaffee mehr ohne Aluminium trinken und in den meisten Lebensmitteln steckt es leider durch die Förderung von Al auch schon drin. Wer also nicht gerade auf schleichende Vergiftungserscheinungen steht (die Alzheimerdebatte klammere ich jetzt mal bewusst aus) kann eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass Al massiven ökologischen Schaden anrichtet. Wo es also geht, verzichte ich auf Al. Leider hat die Industrie kaum Ambitionen auf Al zu verzichten, daher hat man bei vielen Produkten keine Wahl wenn man sie erwerben möchte/muss.

Ist das wissentschaftlich erwiesen? So wie die Chemtrails bspw. Und was würdest du als alternatives Material für ein Kameragehäuse vorschlagen? Beryllium?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr.