![]() |
A99 & Tamron 17-35mm f2.8-4 Di LD ASPHERICAL [IF]
Hallo zusammen,
bei der Suche nach einem WW für die A99 bin ich in der Datenbank auf das Tamron gestoßen. Nun würde mich interessieren ob es an der 99er brauchbare Ergebnisse liefert, oder ob ich für den Bereich unterhalb 24mm besser eine andere Linse ins Auge fassen sollte. Vielleicht hat ja jemand diese Kombi in Gebrauch und kann näheres berichten. Dank im Voraus... Heiko |
Für ordentliche Ergebnisse wirst Du einiges abblenden müssen. Den Rest biegt man dann zb in Lightroom zurecht.
|
... bin bisher eigentlich zufrieden,
wird aber im nächsten Urlaub wohl erst richtig getestet. Abblenden auf f8 ist bei WW-Landschaftsaufnahmen sowieso von Vorteil. VG Jürgen |
Ich hatte mal eine Nikon D700 mit einem - offenbar gut justiertem - Tamron 17-35 zum Eintesten. Die Ergebnisse sind abgeblendet sehr gut, wenngleich im direkten Vergleich zur A850 mit Zeiss 16-35 spürbar schlechter.
Rein aus dem Bauch heraus würde ich es an einer A99 nicht verwenden, schade um die A99.... |
Sieh selbst http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...attistero-2009
Bei F11 ist halt die Frage, ob Du wie ich 170 Euro fuer ein Tamron/KonicaMinolta 17-35 2.8-4 oder 1.700 Euro fuer ein Zeiss 16-35 2.8 ausgeben oder 430 Gramm bzw. 900 Gramm schleppen willst. Und F8-11 kann man an der A99 ziemlich oft verwenden, denn bis ISO 400 ist sie perfekt. Auf Artaphot gab es auch einen Vergleich bei 24mm, da sahen die Ecken des 17-35 besser aus als die des Zeiss 24-70, aber den finde ich nicht mehr. Dazwischen gibt es kaum etwas, bei Kurtmunger gibt es auch noch einen Vergleich, aber das 17-35G ist nicht viel besser als das Tamron/KoMi. Eventuell noch ein Sigma 12-24, aber da graut mir vor dem AF. Letzterer funktioniert mit dem 17-35 Minolta perfekt. Bescheiden sind die Leistungen bei Gegenlicht, was auch bei Nachtaufnahmen unangenehm auffaellt. Daher sollte man beim Kauf aufpassen, dass die Gegenlichtblende nicht fehlt, die kostet 35 Euro und ist fast nicht zu bekommen. Viel falsch machen kann man mit dem 17-35 nicht, ein Zeiss kann man dann noch immer kaufen, die Gebrauchtpreise fuer das 17-35 sind im Prinzip auf dem konstanten untersten Level angelangt, sodass beim Verkauf kaum Geld verloren gehen sollte. |
Danke für die Infos!
Ich werde es einfach mal für mich antesten. Kann ein neuwertiges mit GeLi für unter 170€ bekommen. Wie du schon geschrieben hast, geht man wohl ein geringes finanzielles Risiko ein da ein Verkauf in etwa gleicher Höhe machbar ist. Ich will einfach mal mit dem Bereich unterhalb 24mm etwas experimentieren, wenn ich dann Gefallen daran finde, kann ich mich immer noch nach besserem umsehen. Dann aber wohl eher 1-2 Festbrennweiten. Gruß, Heiko |
Zitat:
Sehe ich aus so, aber es gäbe ja auch noch als Fixbrennweite das Minolta od. Sony 20mm/2,8 |
Zitat:
|
Hallo heischu,
Wenn Du nur zur Sicherheit ein 17er auch in der Fototasche haben willst, dann nimm etwas preiswertes günstiges wie das Tamron. Es ist ja auch sehr leicht! Davon gehe ich aber nicht aus denn, wenn Du im Forum danach fragst wird Dir das Objektiv ja sicher wichtig sein. Tamron ist nicht schlecht, aber es gibt massive Qualitätsschwankungen. Die Lens ID stimmt nicht. Keine Objektiv-Korrektur der Kamera, kein AF-D, usw. Die A99 kostet gute 2000.- davon hat man nichts, wenn man ein mittelmäßiges Objektiv verwendet. Für meinen Haupteinsatz habe ich mir zur A99 das Zeiss 24-75/2,8 geleistet und es hat sich gelohnt! Einzig das Minolta 28-135/4-4,5 habe ich von den anderen behalten. Es hat den Voreilt, dass man es weit abblenden kann. Bei Blende 16 überholt es sogar das Zeiss. Unter den abgestoßenen: Tamron 28-75/2,8 u. alle Minolta Zooms wie 18-105 u. 24-105.... LG Speedbiker P.S. was willst Du damit eigentlich fotografieren? |
Zitat:
Ich denke um mal um überhaupt einen Eindruck von dem Bereich 17 - 24mm zu bekommen ist die Linse erst mal OK. Langfristig möchte ich dann Festbrennweiten anschaffen. Vielleicht Sony o. Minolta 16mm/2,8 Fisheye & 20mm/2,8 Z.Zt. habe ich für meine A99 3 Tamron Objektive in Gebrauch, das 24-70 USD, 70-200 USD und das 90mm Macro USD. Das 150-600mm steht noch auf der Liste (wenn endlich verfügbar). An "Altglas" habe ich noch Minoltas hier: AF 50/1,7 (macht auch an der 99er Spaß) AF 35-70 AF 28-85 AF 28-135 AF 70-210 AF 75-300 Wobei ich langfristig wohl noch "Ausmisten" werde, wenn ich denn mal entschieden habe was ich, außer dem 50mm, noch behalten will. Gruß, Heiko |
Zitat:
ich habe mir die A99 in erster Linie wegen Sport gekauft, weil mich die Einschraenkungen an der A55 genervt haben. Als ich die Kamera kaufte (es war glaube ich eine der ersten in Wien, zumindest die erste die der Laden in der Westbahnstrasse bekommen hat), hab ich mir das Zeiss 24-70 angesehen und war mehr von der Groesse und vom Gewicht geschockt als vom Preis. Vorsorglich hatte ich mir schon ein Minolta 24-85 und ein 17-35 2.8-4 gekauft, da ich dachte, wenn die A99 erst auf dem Markt ist, werden die alten Minoltas teuerer (ist nicht der Fall). Zusaetzlich zum 24-85 kam nun ein Tamron 28-75 2.8 (wegen Gewicht und F2.8). Alle die Zooms haben nicht die Schaerfe meiner FBW Sony 50 1.4 (ab F2), Minolta 100 2.0 oder Tamron 90 2.8, auch nicht die des Sony 70-200 2.8. Kommt das 24-70 Zeiss da hin? Oder das 16-35? (damit ich die Kurve zum Topic kratze :lol: ) LG Peter |
Zitat:
Ich hatte ein sehr gutes Tamron 28-75/2,8 erwischt, habe es oft mit Sony 28-75/2,8 verglichen und es war nie schlechter. Der SAM antrieb am Sony ist um den Preis auch eine Frechheit. Das Zeiss ist besonders bei 2,8 wirklich sichtbar besser! Ich wage zu behaupten man kann damit in der Dämmerung und blauen Stunde Architektur fotografieren. ![]() → Bild in der Galerie Der oft bemängelte Schärfeabfall zu den Ecken ist beim Zeiss vorhanden, ist aber meiner Ansicht geringer als beim 50/1,4. Ich habe aber nur das erste Minolta 50/1,4 , welches aber auch sehr scharf ist. Ich gebe zu der Gewichtsunterschied ist ein Wahnsinn, hatte mit dem Gedanken gespielt das Tamron für weniger anspruchsvolle Fotos zu behalten, da es so schön leicht ist. Habe mich dann aber für das Minolta 28-135/4-4,5 als Zweitobjektiv entschieden. Es kann weit abgeblendet werden und damit lässt sich dann auch mit einem schwachen Graufilter ein Wischeffekt im Wasser erzielen. Vielleicht hatte ich beim 17-35/2,8-4 weniger Glück. Habe hier auch schon einige KoMi und ein Tamron ausprobiert und alle sind etwas bescheiden. Auch ein Sigma welches wenigstens weniger Blenden Reflexionen bei Gegenlicht hatte. Ich würde hier eher das Minolta/Sony 20mm/2,8 favorisieren. Das Minolta 100/2.0 ist punkto Schärfe und Bokeh ein Wahnsinn. Unbedingt behalten! Das 28-135/4-4,5 ist abgeblendet (Blende 11) sehr scharf, aber hier sind einige desolate Modelle um Umlauf. Auch meines ist recht alt und punkto AF Genauigkeit etwas traurig. Das 24-85 ist nur im Spotkreis scharf und fällt bei mir so wie das 28-105 unter unbrauchbar! Deutlich sichtbar schlechter als das 28-135! LG Boris |
Das 100 F2 behalte ich sicher, war schwer genug, es zu ergattern :D . Aber vielleicht kauf ich mir doch das CZ 24-70, denn beim Tamron 28-75 fehlt mir der letzte Kick an Schaerfe, das bleibt als Reisezoom und das Minolta 24-85 kommt in die Bucht. Die Ecken sind mir relativ egal, bei Architektur blende ich eh ab.
Das Tamron 24-70 hab ich auch probiert, aber da fand ich den AF wenig prickelnd. Leise, aber langsam. Bez. UWW bleibt das KoMi, denn da brauch ich die grossen Blenden kaum. |
Zitat:
|
Hallo!
Ich hatte ein neuwertiges Tamron 17-35 an der 850 und war nicht sehr begeistert. Es gab keinen Fehlfokus oder ähnliche Fehler, doch die Schärfeleistung war selbst abgeblendet auf 8 und 11 nicht gut. Ich habe mir zwischenzeitlich ein Sigma 10-20 für die A77 gekauft und erledige damit meine Weitwinkelaufnahmen, für Vollformat ist WW scheinbar ein teures Unterfangen (z.B. Sony 16-35). LG Robert |
Zitat:
Ich habe auch lange über ein UWW nachgedacht und da ich es nur selten benutze, war mir zB. das Zeiss 16-35 eindeutig zu teuer, um es fast nur rumliegen zu haben. Wie gesagt, mit dem Tamron 17-35 bekommt man sehr ordentliche Ergebnisse hin, zur Not bekommt man es ohne großen Verlust wieder verkauft. Und wer denn wirklich "mehr" benötigt, der muss auch deutlich mehr hin legen.. |
Zitat:
fotorrhoe |
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...attistero-2009
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...m-venezia-2010 ich glaube der Vergleich zeigt die Grenzen des Minos :D Das Zeiss 1635 ist gigantisch, das entsprechende Mino 1735G undiskutabel. Keine Ahnung mit welcher Cam, ich nehme mal an VF a900. Alle anderen Linsen kann ich mir nicht besser vorstellen http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...m-morcote-2009 Das Zeiss 2470 ist an den Ecken nicht besonders. Aber das es so extrem ist, hätte ich mir jetzt nicht vorgestellt. Ehrlich gesagt unbrauchbar. Da kann man sich gleich das Tamron 2470 kaufen. Schlechter soll es auch nicht sein.... |
Ja, da ist das Tamron ist kein schlechtes Glas, dazu 5 Jahre Garantie und Spritzwassergeschützt.
Wie sieht es eigentlich mit Erfahrungen bezüglich A99 und dem 14mm/f2.8 von Samyang aus? Das wäre vielleicht auch eine Überlegung, 14mmSamyang + 20mm Sony/Minolta anstatt Zoom... |
Zitat:
Ich würde dir daher auch zum 20er raten und nicht zum Tamron, aber beachte den Fokusshift beim 20er. Micro AF bei Arbeitsblende (empfehle 8) einstellen, dann werden es knackscharfe Aufnahmen. Die wellenförmige Verzeichnung kannst allerdings nicht rausrechnen, dennoch ein sehr empfehlenswerte Linse :top: |
Zitat:
|
So, ich habe mir mal für ein paar Tests ein Walimex 14mm F/2.8 bestellt.
Ich denke morgen werde ich es hier haben und testen können. |
Habe das Walimex gestern bekommen.
Konnte zwar bislang nur ein dutzen Bilder machen, aber scheint auf jeden Fall ein interessantes Glas zu sein. Gibt es für das Objektiv eine Korrekturdatei für LR5? Kenne mich mit dem Programm leider noch nicht gut aus, da ich erst seit ein paar Tagen darauf umgestiegen bin. Habe mir erst mal einen Wälzer von Galileo Design dazu bestellt. Aber den muß ich erst mal durcharbeiten ;-) |
Zitat:
Lg Speedbiker |
A99 & Tamron 17-35mm f2.8-4 Di LD ASPHERICAL [IF]
Ich hab seit letzter Woche ein Sigma 12-24 DG HSM II. Ist zwar lichtschwach, aber die Leistung hervorragend. Ab Blende 8 bis in die Ecken scharf und auch bei 12 mm praktisch keine Vignettierung. Hatte davor ein KoMi 17-35 2.8-4.0 nei welchem die Vignettierung auch bei Blende 8 immer noch stark sichtbar war. Mit dem Sigma bin ich sehr zu Frieden. Verzeichnung ist mit Lightroom 5 und dem voreingestelltem Objektivprofil gut korrigierbar!
Gruss |
Das klingt natürlich auch interessant.
Ist natürlich etwas flexibler als die Kombi Walimex 14mm & Minolta 20mm. Entscheiden wäre da der direkte Vergleich... Das Walimex macht zumindest keinen schlechten Eindruck nach den ersten Fotos. Klar hat es Verzeichnungen, das ist ja bekannt, aber die scheinen sich recht gut in LR "behandeln" zu lassen. Mal sehen, vielleicht lasse ich mir das Sigma auch zum testen kommen. |
Ich habe nun das "angepriesene" Sigma zum testen hier.
Ein paar erste Fotos bei 12mm zeigen jedoch, selbst abgeblendet, deutliche Unschärfen im Randbereich gegenüber dem 14mm Walimex. Auch eine Vignettierung ist vorhanden. Von der Haptik her gefällt mir das Sigma sehr gut, fühlt sich wertig an, AF funktioniert top. Ich werde noch ein paar Blendenreihen schießen. Mal sehen was so geht. Z.Zt. 1:0 für's Walimex |
Zitat:
Nimm bei deiner A99 die manuelle Fokusvergrößerung (max. Vergrößerung), fokussiere auf die Bildmitte und fahre dann mit dem joystick den Bildausschnitt an den Rand oder Ecke. Dann siehst du die Unschärfen. Wenn du jetzt etwas per Hand nachfokussierst, bekommst du die Ränder und Ecken (fast ganz) scharf, aber dann ist die Bildmitte wieder unscharf. Das beste Ergebnis bekommst du mit diesem Objektiv, wenn du auf ca. 8 abblendest und zusätzlich ein klein wenig per Hand den Fokus nachführst, so dass es der ideale Kompromiss für die Bildmitte und die Ränder wird. Ich hatte das letztes Jahr schonmal im Nachbarforum ausführlich im Vergleich zum 14er Samyang gezeigt, das von der Auflösung das Sigma tatsächlich sehr deutlich distanziert. Lediglich in der Verzeichnung ist das Sigma erheblich besser. Auch die CA sind beim Samyang nahezu nicht vorhanden. Die Vignettierung ist bei beiden in etwas gleich, beim Samyang nimmt sie aber mit Abblenden deutlich ab, beim Sigma nur gering. Dazu kommt, dass das Samyang deutlich lichtstärker ist und schon bei Offenblende Komafrei. Großer Nachteil des Samyang ist, es ist mechanisch erheblich empfindlicher als das Sigma (steht aber ausführlich im Nachbarthread), dafür kann man es für den Preis des Sigma locker nochmal nachkaufen ;). |
Zitat:
|
Ja, das scheint wirklich so.
Ich habe vorhin mal (trotz des bescheidenen Wetters) eine Vergleichsreihe geschossen, davon unten mal ein par Bilder. Die komplette Reihe gibt's bei: https://www.flickr.com/photos/124321...7644576864165/ Was mir aufgefallen ist, ich hoffe es liegt nicht an meinen Augen :cool:, das die Schärfe am rechten Rand noch relativ gut ist, aber am linken dagegen viel schlechter. Das scheint sich durch alle Brennweiten und Blendenstufen zu ziehen. Schade eigentlich, aber das ist mir zu extrem unterschiedlich... :flop: Hier mal ein paar Bilder: 12mm F/4,5 ![]() → Bild in der Galerie 12mm F/8 ![]() → Bild in der Galerie 15mm F/8 ![]() → Bild in der Galerie 17mm F/8 ![]() → Bild in der Galerie 20mm F/8 ![]() → Bild in der Galerie 24mm F/8 ![]() → Bild in der Galerie |
Nachdem ich noch einige Fotos gemacht habe, hat sich die Unschärfe auf der linken Seite weiterhin bestätigt. Egal welche Blende oder welche Brennweite. Mitte rechter Rand relativ gut scharf, Mitte linker Rand unscharf.
Das scheint wohl nicht nur bei mir so zu sein, da ich auch beim großen Fluß ähnlich lautende Rezessionen gefunden habe. Vom Prinzip her ein tolles Objektiv, fühlt sich wertig an, genialer Brennweitenbereich, wenig Verzeichnung, aber die Dezentrierung und Vignettierung sind zu extrem. Mal sehen wie ich weiter vorgehe... Weitere Exemplare Testen, Walimex oder doch auf's Zeiss sparen... :roll: |
Moin heischu
Ich kann bei meinem Sigma 12-24 weder Vignettierung noch Unschärfe links bestätigen (Serienstreuung?). Mir ist sehr stark aufgefallen, dass Objektive, die in deutschland gekauft wurden, zu Fehlern neigen (Fehlfokus, unschärfe etc.). Ich hab doch nun einen grössere Objektivpark, und musste kein Objektiv zum nachjustieren einschicken. (Meine Annahme basiert au den im Forum geschriebenen Threds) Grüsse Milo Edit: Ich hab meine Bilder nochmals angeschaut, an den Rändern sind Unschärfen erkennbar (bei maximaler Vergrösserung, bei 1920x1080 nicht erkennbar). Kann es sein, dass man hier auf hohem Niveau nörgelt? Ich meine, rein physikalisch ist es nicht möglich, eine Wand bei 12 mm komplett scharf abzubilden, da die Wand links und rechts weiter vom Objektiv entfernt ist, als die Mitte der Wand, sprich, die Ziegel rechts und links sind nicht in der gleichen Schärfeebene. (Ausser die Wand ist perfekt gebogen, und man befindet sich direkt im Zentrum). Ich habe Fotos von der Kathedrale in meiner Stadt gemacht, und die Gebäude rings rum, werden scharf dargestellt. (Sie befinden sich ungefähr in der gleichen Schärfeebene wie die Kathedrale. Übrigens, bie 12mm und F4.5 ist die Vignettierung bei dir klar erkennbar. Bei F8 seh ich diese kaum bis gar nicht. |
Wäre die Dezentrierung nicht, hätte ich es wohl behalten.
Die Vignettierung bekommt man sehr gut mit LR in den Griff. Das funktioniert fast tadelos. Das man bei 12mm am Vollformat gewisse Abstriche machen muß, ist klar. Und es gibt ja zu dem Objektiv praktisch keine Alternative. Aber bei meinem Exemplar sieht man die Unterschiede leider recht deutlich. Hier mit LR bearbeitet: ![]() → Bild in der Galerie Daraus Mitte links: ![]() → Bild in der Galerie Daraus Mitte rechts: ![]() → Bild in der Galerie Ich finde die Schärfeunterschiede sind schon im Vollbild sehr deutlich. Aber je nach Motiv, fällt das natürlich auch nicht immer ins Auge: ![]() → Bild in der Galerie Ich werde wohl noch ein paar Exemplare testen müssen... |
Hab nun nach längerer Wartezeit ein weteres Sigma 12-24 zum testen bekommen.
Erste kurze Tests scheinen deutlich bessere Ergebnisse zu liefern. Ich werde sobald der Regen nachläßt mal Vergleichsbilder zum 1. Objektiv aufnehmen. Da scheint es doch eine deutliche Seriensteuung zu geben. Nur aus Neugierde, wie ist das bei Sigma mit dem Service? Klappt da eine Justierung genau so problemlos wie beim Tamronservice? |
Ich habe zwei Sigmas zuhause und musste keines nachjustieren lassen. Kann mir aber vorstellen, dass Sigma einen gleichen, wenn nicht besseren Service abietet, da es ja auch die Möglichkeit gibt, das Bajonett bei Sigma wechseln zu lassen, um das Objektiv mit Nikon oder Canon zu verwenden.
Frag doch Mal nach. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr. |