![]() |
Testbilder Sigma 12-24/f4,5-5,6 EX DG
kaum ausgepackt, schon die ersten Testbilder gemacht ;)
Aber erstmal allgemein...das Objektiv fühlt sich sehr wertig an, ist ziemlich schnell und gut verarbeitet. Sonnenblende ist fest angebaut. Filter können nur durch die Schublade genutzt werden. Mangels Motiven habe ich einfach mal im und ums Haus herum geknipst. Und zwar... erstmal ein Bild, auf dem man sieht, was diese 12 / 18mm bedeuten ;) Dann um das Spektrum zu zeigen, einmal die Straße runter bei 12mm und bei 24mm. Danach ein 100%-Crop mit verschiedenen Einstellungen. Und dann dürft Ihr noch in mein Schlafzimmer schauen, ein abfotografiertes Bild um die Verzeichnungen zu checken, wieder einmal bei 12mm und einmal bei 24mmm. Alle Bilder sind natürlich unbearbeitet. Bei den ersten 3 könnt Ihr Euch mit einem Click aud "download" die Originale herunterladen :) Update: so, ab hier jetzt 7 Bilder mit dem Objektiv, die etwas sinnvoller sind als doofe Straßen-hochundrunter-Knipserei ;) Viele Grüße Tina |
Fein Fein!
Was kostet dann das gute Stück :?: :D |
Zitat:
So zwischen 600 und 700,- je nach Laden :) Viele Grüße Tina |
Ich hol mir auch zuerst die Cam....
möchte aber gerne vorher die Folgekosten abchecken und das ist mir eindeutig zu teuer! :shock: :shock: :shock: :shock: |
Zitat:
Man sollte vielleicht bemerken, dass diese Extremweitwinkelobjektive noch nie - auch nicht zu analogen Zeiten in die Sparte "Bon marché" gepasst haben. Das Minolta-Pendant wird noch um einiges teuerer sein. Außerdem braucht das nun wirklich nicht jeder, zu Dimage-Zeiten hat sich um diesen Brennweitenbereich auch keiner geschert. Gruß Armin |
Ich hatte kein Gefühl dafür, habe eher mit 200 EUR
gerechnet, da ich die Zoom Objektive für teurer hielt. Aber hast Recht, außer auf der IAA habe ich die 28mm nicht oft gebraucht. |
|
Re: Testbilder Sigma 12-24/f4,5-5,6 EX DG
Zitat:
erstmal danke für die Bilder. Man ist doch über jedes gezeigte Bild froh, wenn eine Neuanschaffung bevorsteht. Ob ich mir das Teil zulege, kann ich noch nicht sagen. Wie muß ich mir das mit dem Filterwechsel und der Schublade vorstellen? :oops: Sind bestimmt irgendwelche spezielle Filter. Gibts diese auch von Fremdanbietern. Die Auswahl an Filtern ist bestimmt beschränkt ? Mir gehts hauptsächlich um Graufilter in verschiedenen Variationen. Gehen auch Polfilter? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen - wäre aber auch nicht so wichtig. Ist leider Neuland für mich, deshalb muß ich so blöd fragen :oops: |
Re: Testbilder Sigma 12-24/f4,5-5,6 EX DG
Zitat:
Guxdu hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10603 ;) |
Re: Testbilder Sigma 12-24/f4,5-5,6 EX DG
Zitat:
Das ging aber schnell. Der Beitrag ist an mir vorbeigegangen. Danke :top: |
Hi Hans-Peter,
das meiste ist ja in Robert`s Beiträgen schon erklärt. Die Sache mit der Schublade.....da kommen Gelatine-Filterfolien rein, die man sich anhand einer Schablone selbst zurechtschneidet. Allerdings denke ich, dass Filter bei diesem Objektiv keine so wichtige Rolle spielen ;) Viele Grüße Tina |
Von Tamron ist ja auch ein Super-Weitwinkelzoom angekündigt.
Das 11-18mm Di II So wie es aussieht, auch mit richtigem Filtergewinde ! Gespannt bin ich wann das Minolta Gegenstück rauskommt. ;) Das Sigma wäre für diesen Bereich nicht mehr meine erste Wahl. Dieser Link ist besser. http://www.tamron.com/news/35mm/1118di2.asp Und hier noch einer zu dem Tokina. http://www.thkphoto.com/news/news-pr101404.html |
Hallo Hannes,
hast du auch gelesen, dass das Tokina nur für Canon und Nikon rauskommt? Da haben unsere KoMiker ja mal wieder ausgelitten. Auch Tamron baut das 11-18er nur für Canon, Nikon und Minolta, nicht aber z.B. für Pentax. Gruß Armin |
Zitat:
|
ich finde es absolut hirnrissig, ein solches superobjektiv durch eine vorgesetzte plane Glassscheibe zu verhuntzen. Es gibt keine nachvollziebaren Gründe für eine Filterbenutzung, wenn man das Objektiv dafür einsetzt, wo es sinnvoll ist, nämlich um einen Vordergrund dynamisch ins Bild zu bringen.
Anfänger knipsen damit vermutlich auch Sonnenuntergänge vom Strand aus und schreien nach dann einem Verlaufsfilter |
Zitat:
Ein Polfilter macht für mich durchaus Sinn. |
Zitat:
In bestimmten Situationen würde ich auch Graufilter einsetzen wollen. Aber ich will jetzt nicht wieder eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Filtern "heraufbeschwören". Man sollte einfach akzeptieren das manche mit Filtern arbeiten und andere ohne. So ist das halt. Das wollte ich bloß mal loswerden. |
Hei Leute,
ein Polfilter macht techn. keinen Sinn. Die wirkungsweise eines Polfilters beschränkt sich aufgrund der Lichtstrahlenwinkel. Bei einem "normalen" Objektiv mit halbwegs begrenzem Öffnungswinkel, ist das nicht relevant. Bei 12mm kommt aber dann der sehr große Öffungswinkel zum tragen und die Wirkung des Polfilters ist nur mehr partiell auf dem Bild zu erkennen. Das wiederum heißt, das es "Flecken" im Bild gibt wo der Effekt des Pols zu sehen sein wird und wahrscheinlich große Teile wo der Effekt nicht sichtbar ist. Ergebniss ist ein tlw. polarisiertes Bild. Auch die Idee das andere Objektive mit Filtergewinde für irgendeine Art von Filtern besser geeignt ist, kann ich nicht vertreten. Das Problem liegt bei den Objektiven in den Ecken des Bildes. Dort sind evtl Filter und Halterungen als erstes zu erkennen, weil dort die "Auslekung" der Lichtstrahlen am größten ist. Ihr könnt aber eine einfache überschlagsmäßige Rechnung anstellen. Der Öffnungswinkel ist ja bekannt, damit kann man den Abstand der zw. Objektivkante und "ersten" Lichtstrahl übrigbleibt berechnen... |
Zitat:
Was ist denn der "Öffnungswinkel" ? Ich kenne nur den Bildwinkel. |
Zitat:
Steht auch in der neuen DigitalPHOTO. Fragt sich nur, ob das genau so gut funktioniert wie ein Hardwarefilter [EDIT] HIER auch auf deutsch[/EDIT] |
Zitat:
|
Zitat:
Und ab welchem Bildwinkel macht ein Polfilter, Deiner Meinung nach, Sinn ? |
Zitat:
|
Wahrscheinlich nicht. Aber für diese Art von Objektiven, wo sich schlecht bis kar kein Polfilter verwenden lässt eine praktische (wenn auch nicht ganz billige) Art an einen Polfilter zu kommen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Oder anders ausgedrückt bis 28mm hab ichs versucht und es hat immer funktioniert ohne zu flecken, 12mm hatten fast so gut wie immer Flecken und ausserdem sah man den Filterrand sehr deutlich im Bild. Eigentlich führt mich das aber weg vom Inhalt meiner Aussage, das ein Polfilter nur in sehr speziellen Situationen sinnvoll ist. Schau mal in meiner Galerie vorbei, dort sind in der Rubrik Landschaft alle Bilder, glaub ich, die irgendwo im Namen Waldviertel haben und nach WW ohne jeden Filter aufgenommen. Das war bei strahlendem Sonnenschein und auch bei tlw. diffusen Licht wg. der Wolken. Diese Bilder sagen deutlich es geht auch ohne. ;) |
Bei derart großen Bild- oder Öffnungswinkel erzeugt auch der noch so kleine Filterrand spürbare Vignettierungen. Deshalb gibt es ja unter den WW-Sonnenblenden solche tulpenförmigen :lol: , die maßgeschneidert sind. :top:
|
Zitat:
..uih, hast du einen scharfen Ton drauf. :( Mir ging es nur drum, ob ich an einem Objektiv das ich mir evtl. kaufe einen Graufilter dranmachen kann oder nicht. Ich möchte eben ab und zu eine längere Belichtungszeit haben (Fliesende Gewässer, oder nachts auf dem Volkfsfest) da hab ich letztes Jahr fast alle Bilder mit Graufilter gemacht in WW-Stellung und zusätzlich mit dem Wcon08. Ist das so hirnrissig :flop: Also ich weis nicht. Ich möchte eben keine 700,-EUR ausgeben, und dann ärgere ich mich hinterher. |
Zitat:
Gruß Armin |
Zitat:
Ich gehe mal davon aus das Du, bei den Brennweitenangaben, "echte" Brennweiten an einer "Cropkamera" meinst. Dann entspricht 28mm bei einem Crop von 1,6 einem diagonalen Bildwinkel von ca 51°. Also etwas mehr als die "Standardbrennweite" 50mm an KB. Ich weiß jetzt nur noch nicht, was Du mit "Flecken" meinst. In meinem fotografischen Leben sind mir noch keine Flecken aufgefallen. Zitat:
Ein Polfilter ist ein selten gebrauchtes Stück Technik. ;) Ich meinte ja auch nur das die Möglichkeit bestehen würde einen Filter vor das Tamron bzw. vor das Tokina zu schrauben. Vor das Sigma eben nicht. Allerdings kann das Sigma auch an FF-Kameras genutzt werden. |
Zitat:
Ich vergesse immer wieder, das es ja auch noch andere Systeme gibt. ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Hatte ich zwar schon mal von gehört, aber diese Quelle war nicht grade besonders vertrauens erweckend. ;) Möglicherweise lässt die Wirkung zum Rand hin nach, ab einem gewissen (unbestimmten) Bildwinkel. Das ist wohl etwas für Physiker. Aber "Flecken" ? :shock: Zitat:
Naja, ich warte noch ab, bis ich mir ein Objektiv in diesem Bereich kaufen werde. Von dem Sigma haben wir ja, dank Tina ;) , schon Beispiele. Von dem Tokina habe ich auch schon eins vorliegen. Nun warten wir mal auf das Tamron. |
Zitat:
uuund? Sag doch mal was dazu :) Viele Grüße Tina |
Zitat:
Es ist ein typisches "aufdieschnelleimLadenKnipsBild". Sieht gut aus. ;) Hier gibts auch ein paar Bilder. http://dc.watch.impress.co.jp/cda/re...12/09/607.html |
Angeregt durch die durchwegs positiven Kommentare der bisherigen Besitzer dieses Objektivs habe ich es mir nun auch zugelegt.
Mir erscheint aber die Schärfeleistung bei allen Brennweiten nicht allzu gut zu sein. Es ist wohl sehr "weich" Siehe z.B. hier lg haribee |
Tinas Schlossbilder
Ich bin ganz begeistert von Tinas nachgeschobenen Innenaufnahmen mit Sigma 12-24 und meist kürzester Brennweite: Kaum sichtbare Verzeichnung (im Gegensatz zu meiner D7i, mit der ich neulich Gelegenheit hatte, auf die Schnelle eine Reihe aufgehängter Bilder abzufotografieren). Falls ich mich jetzt schon zum Kauf der D7D bei Top Vision entschlossen hätte, würde ich wohl das Sigma wg. 10% Nachlaß gleich mitbestellen
|
[quote="digitalCat"] Es gibt keine nachvollziebaren Gründe für eine Filterbenutzung, wenn man das Objektiv dafür einsetzt, wo es sinnvoll ist, nämlich um einen Vordergrund dynamisch ins Bild zu bringen.
Hallo, ich brauche den großen Bildwinkel (bei der 7D sind es ja "nur" 18mm) bei Innenaufnahmen von Räumen für Prospekte. Da brauche ich oft einen Polfilter wegen der Fensterspiegelungen. Dafür wäre mir das Frontgewinde ganz lieb. |
Supwerweitwinkel und Pol geht einfach nicht zusammen. Der Polfilter polarisiert das Licht in einem bestimmten Winkel. Je weiter weg man von diesem Winkel kommt, desdo schwächer ist die Wirkung. Schon bei 28 mm (KB- Äquivalent) hat man einen (zu) starken Abfall der Wirkung zum Rand hin. Bei 18mm ist nur noch ein "Fleck" in der Mitte des Bildes mit der Polwirkung belegt. Es macht also absolut keinen Sinn, solch ein Objektiv mit einem Polfilter zu bestücken. Wenn man den großen Winkel und die Polwirkung braucht, muß man stitchen. Anders geht es physikalisch nicht.
|
Das stimmt Grundsätzlich und jeder der einmal eine Polfilterklecks in der Mitte eines Superweitwinkels gesehen hat findet das hässlich. Aber überleg dir mal das du am "langen" Ende des 12-24 ja an der D7D ein 24x1,5=36er hast, da würde ein Polfilter nämlich schon "ziehen".
Basti |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |