![]() |
Farbsäume an Birke
Hallo zusammen!
Wie entstehen eigentlich solche blau-lila Farbsäume, wie an dieser Birke? Und wie kann ich die am besten bearbeiten bzw. wegkriegen? Freue mich über Eure Hilfe! Henning |
Zu den Farbsäumen kann ich jetzt grade nix sagen, ich sehe sie schlicht in der verkleinerten Ansicht nicht. du müsstest mal ein Stück von 900 x 600 Pixel ausschneiden und original so hochladen, damit man die Sache besser sieht.
Grundsätzlich handelt es sich bei rot/lila Säumen um Chromatische Aberration ("CA") die durch fehlerhafte oder nicht hinreichende Korrektur der Linsen in den objektiven entstehen. Es beruht darauf, dass die roten, einzelnen Anteile des Lichtes minimal unterschiedlich an den Linsen gebrochen werden. Die Konstrukteure müssen das durch entspr. Korrektur erreichen, dass alle Anteile des Lichts wieder "an ihrem ursprünglichen Platz" auf dem Chip/Film ankommen, sonst sind sie durch Farbsäume an starken Kontrastkanten sichtbar. Wahrscheinlich habe unsere Objektive diese Farbsäume schon immer gehabt, wir hatten aber früher keine 100%-Photoshop-Ansicht.... Mein 70-210/4 macht auch welche, aber sehr milde. Übrigens: klasse neue Bilder bei Dir. Die Fachwerkzeile finde ich genial, sowohl was Lichtstimmung als auch Bildaufbau angeht. |
Danke für Erklärung und Kompliment, Peter.
Hier ist nochmal ein Ausschnitt... Vielleicht kann ich solche Farbsäume ja auch einfach ignorieren, aber eine Möglichkeit, sie zu entfernen muss es doch geben, oder? |
Hi Henning,
es gibt etwa 3000 Möglichkeiten, diese Säume zu entfernen. Hier sind 2 davon: Zitat:
Tina |
Hallo Henning,
willst Du das Bild ausbelichten lassen? 10x15? Dann brauchst Du Dir keinen Kopp wegen der CA's machen (Sind doch welche, oder?) Sollten nicht zu sehen sein...wie hier auf Deinem ersten Bild. Warum zoomst du eigentlich soweit in Dein Bild rein? Und suchst Fehler? Nimm es doch einfach so wie es ist! Ist übrigens gar nicht schlecht, die Birke! Und wenn Du gerade beim ausprobieren von Tinas Tips bist, würde ich gleich noch die hellen Zweige+Himmel rechts oben mit wegstempeln, da kommt die Birke noch besser! |
Zitat:
Zitat:
@Tina: Vielen Dank für zwei der 3000 Möglichkeiten... :) |
Zitat:
Aber probier ruhig mal Tinas Tips aus, mich würde das Ergebnis auch interessieren. |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Hi,
ich vermute, dass es sich nicht um chromatische Aberration handelt, weil der Farbsaum sonst bei jedem Motiv zu sehen wäre. Dieser Fehler hier entsteht meines Wissens durch das Zusammenspiel von Farbfehlern des Objektivs und der Mikrolinsen auf dem Sensor und möglicherweise mangelnder Kompensation durch die Software der Kamera. Er fällt nur an harten Hell-Dunkel-Übergängen auf und scheint erst mit der Digitaltechnik Einzug in die Welt der Fotografie gefunden zu haben. Bei meiner alten Casio QV-4000 hatte ich diese Farbsäume sehr oft, bei meiner neuen Olympus C-8080 dagegen praktisch nie. Hängt also auch von der Kamera ab. Um die Säume zu eliminieren, kannst Du in der Bildbearbeitung das Werkzeug "Nach Farbe auswählen" (wie auch immer das in Deinem Programm genau heißen mag) benutzen und den Farbsaum anklicken. Danach über das Werkzeug "Farbton/Helligkeit/Sättigung" die Sättigung herausnehmen. Manchmal muss man in kritischen Bereichen auch das Stempelwerkzeug bemühen und den Farbsaum vorsichtig übermalen. Roger |
Zitat:
Maskieren -> Strg-C -> Strg-V - und schon ist das Ding in einer weiteren Ebene exakt an seinem Platz. Gruß, Ralf |
Ich habe es jetzt tatsächlich mit dem Zauberstab in (wie sagt Peter immer:) "elefants" gemacht, also eine Farbauswahl und dann, wie ihr empfohlen habt die Sättigung angepasst.
HIER ist das Ergebnis. Ich finde man sieht den Unterschied auch ohne Ausschnittvergrößerung. Falls ihr nochmal den größeren Ausschnitt sehen wollt sagt's mir. @Roger: Das war auf jeden Fall noch eins von meinen frühen D7D Bildern und die habe ich noch nicht in der Superfeinauflösung gemacht. Könnte das wohl auch einen Einfluß haben? Ansonsten war das Objektiv ein altes AF 4.5-5.6 75-300mm. Gruß Henning |
Ja! Kommt besser!... vor allem mit dem dunklen Hintergrund :D
|
Zitat:
Thanks :cool: |
Hi,
Zitat:
Roger |
Zitat:
Danke für's Mitdenken. :) Gruß Henning |
Wenn ich den Ausschnitt anschaue, kann ich keine CA's (Rot/Blaue Ränder) finden. Ich sehe nur sehr breite violette Ränder, die als PF's bezeichnet werden.
Zitat:
Ich würde erstmal beobachten, bei welchen Situationen es wieder auftritt. |
Re: Farbsäume an Birke
Zitat:
1) Die lila Farbsäume befinden sich auf der rechten, der Sonne abgewandten Schattenseite. Frage, ob das nicht schlicht und einfach die Reflexe des blauen Himmelslichts auf den weißen Birkenstämmen sind? 2) Zwei Programme, die Farbsäume automatisch beseitigen, in dem sie die Objektivdaten genau kennen und dementsprechende die Farbquerfehler eliminieren: - kostenloses PTLens - kostenpflichtiges DxO |
Re: Farbsäume an Birke
Zitat:
Gegen CA's spricht auch, daß sie auf beiden Seiten die gleiche Farbe haben: Violett. CAs sind hier nur bei 4-facher Vergrößerung des Ausschnittes zu sehen, ganz vereinzelt, und immer nur mal ein Pixel, so daß ich das Objektiv sehr gut finden würde, wenn es bis in die Ecken so sauber ist. |
Ich lerne immer mehr :top: und fühle mich wohl hier!
Danke, Fritz, für den Hinweis auf das Blooming. Ich werde natürlich weiter beobachten! Zitat:
Gruß Henning |
Hi Henning,
vorausgesetzt Du willst diese Linse behalten, dann wirst Du wohl oder übel mit diesem Phänomen leben müssen. Nur damit es aber nochmal klar gestellt ist, das ist kein Fehler der Kamera, sondern definitiv dem Objektiv zuzuschreiben. Ich hab auf keinen meiner bis jetzt 4000 Bildern Blooming oder CA´s gefunden. ;) |
Natürlich ist die Kamera über jeden Zweifel erhaben und ich werde das Objektiv weiter beobachten. Die Cam passt optimal zu mir, weil ich einfach früher schon mit der Dynax 7 analog gefotet habe...
Viele Grüße Henning |
CA´s in Bildern
Hallo,
meiner Erfahrung nach sind die gezeigten CA´s (oder anderes) wirklich vernachlässigbar. Wenn jemand mal mit einer Olympus diese Fotos macht wird ein Minolta Objektiv nicht mehr weggeben. Hier ist CA bei allen Prosumers extrem hoch. Allerdings auch in fast allen testberichten (Steve usw) angegeben bzw. deutlich zu sehen. Beim Ausdruck sind selbst diese nicht mehr da. Ciao Mike |
Falls es noch jemanden interessiert bzw. wer's braucht:
Auf der Seite des PTLens Kerls (hier) gibt es auch eine sehr kurze und gute Anleitung, um "Purple Fringe" - wie das Phänomen auch genannt wird - zu entfernen. Und nicht nur das, da das ganze ausschliesslich über Photoshop gelöst wird (d.h. ohne Plugins) kann man sich das auch als Photoshop-Aktion herunterladen! Funktioniert astrein! :top: Gruss, buzz. |
Doch, mich interessiert's schon, denn ab und zu habe ich die purple fringes wieder in meinen Bildern. Ich werde es die Tage mal ausprobieren. Vielen Dank! :)
Gruß Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |